Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie 500mm an der D7D am besten abdecken?


wwjdo?
14.04.2006, 12:40
Hallo,

ich komme gerade von einem mehrtägigen Aufenthalt aus dem bayerischen Wald zurück.

Wer noch nicht dort war, sollte es unbedigt einmal tun. Vor allem die Tiergehege sind wirklich lohnenswert.

Allerdings bin ich mit meinem Minolta 100-300 Apo zeimlich schnell an die Grenzen gestoßen.
Ich hatte zwar einen Soligor Telekonverter 1,4 fach dabei, der am Moinolta 50 1.7 sehr gut funktioniert, am 100-300 aber nur manuell zu benutzen ist. Außerdem habe ich kaum ein scharfes Bild mit diesem Teil hinbekommen :mad:

Etwas Neid erfüllt habe ich zu der Fraktion der Canonisten mit 400mm 2.8 und Telekonverter rübergeschielt.
Einige Canonisten waren auch mit dem "Bigma" unterwegs.

Nun bin ich am überlegen, wie ich qualitativ den Bereich um 500mm am besten abdecken könnte und habe dazu im Moment folgende Ideen:

- Minolta Spiegeltele 500mm - etwas lichtschwach und unfelxibel aber gute Qualität und leicht

- Bigma: Suppenzoom, das vermutlich bei 500mm ziemlich abbaut, relativ schwer (im Vergleich zum 500m) aber auch für Aufnahmen aus kurzen Distanzen gut.

- Sigma 100-300 4 mit Konverter: Allseits gelobt hier im Forum, wahrscheinlich beste Abbildungsleistung der Kandidaten, aber welcher Konverter passt optimal dazu?

- Tamron 200-500mm - weiß ich recht wenig darüber, der Geheimtip?.

Welchen Tip habt ihr und warum?

LG
Matthias

littlelamb
14.04.2006, 12:53
Ich bin auch auf der Suche nach einem Tele das den Brennweitenbereich bis 500 abdeckt. Lt. einigen Tests, die ich gefunden habe, scheint das Tamron 200-500 sehr gut zu sein.
siehe z.B.
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_200500_563/index.htm
oder
http://www.photofocus.com/showarchive.php?aid=224&cid=1

LG
Hans

devil_206
14.04.2006, 12:54
Hallo Matthias,

für die 500er Brennweite habe ich ein SIGMA 7.2/500 APO, welches ganz gute Ergebnisse liefert! (siehe hier (http://www.klaus-totzauer.de/4images/categories.php?cat_id=24))

Diese Objektive gibt's ab und zu in der Bucht zu akzeptablen Preisen. Allerdings hat das Objektiv eine relativ "kratzempfindliche" Oberfläche. Meins sieht unterdessen so (http://www.klaus-totzauer.de/4images/details.php?image_id=132) aus; ist technisch und optisch aber einwandfrei!
Solltest du auf Gebrauchtsuche gehen, also nicht unbedingt nach dem äusseren Zustand beurteilen!

Frohe Ostern!

wwjdo?
14.04.2006, 13:29
Ich bin auch auf der Suche nach einem Tele das den Brennweitenbereich bis 500 abdeckt. Lt. einigen Tests, die ich gefunden habe, scheint das Tamron 200-500 sehr gut zu sein.
siehe z.B.
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_200500_563/index.htm
oder
http://www.photofocus.com/showarchive.php?aid=224&cid=1

LG
Hans

Den ersten Bericht kannte ich bereits, schaut nicht schlecht aus!

Matthias

HolgerN
14.04.2006, 13:53
Für den Bayersichen Wald langen eigentlich 400mm, es sei denn man will von der unteren Kanzel die Luchse am oberen Gehege portraitieren. Bei allen anderen Gehegen kann man durch richtige Standort/Uhrzeitwahl eigentlich auch mit 300mm ganz gut auskommen. Aber natürlich kann mehr Brennweite nie schaden.

Also, fangen wir mal an:

Mit dem Sigma 100-300/4 plus Sigma EX Konverter ist man am flexibelsten unterwegs. 420mm bei guter Bildqualität und 300mm bei optischen Spitzenleistungen und ausreichender Lichtstärke sind schon sehr schlagende Argumente.

Tamron/Bigma: Größtes Manko bei beiden: Lichtstärke mangelhaft. Für Dämmerungsaufnahmen zum Vergessen, das versaut einem viele Luchs/Wolfaufnahmen, die in der Dämmerung am aktivsten sind. Da hilft dann nur noch ISO 1600. :shock:
Am Tamron gefällt mir die Verarbeitungsqualität nicht, wirkt billig und plastikhaft. Da ist das Bigma deutlich edler. Ich konnte auf Fotos keine Unterschiede in der Bildqualität feststellen, beide sind sehr gut. Das Bigma ist kein Suppenzoom!!
Das Tamron bietet sich als Ergänzung zu einem 70-200/2.8 an, damit ist man dann hervorragend aufgestellt. Muss aber häufiger wechseln, die 200mm Anfangsbrennweite sind unpraktisch. Das Bigma ist ein echtes All-in-One Wunder, das erklärt seine Beliebtheit besonders in den USA.

Spiegeltele: :flop: Da lassen wir besser die Finger von, für Wildlife absolut ungeeignet!

Festbrennweiten: 400mm/4.5 oder 300/2.8+TC sind eine Lösung wenn man das Gewicht schleppen (besser rollen) will und nicht in Übersee fotet. Die Dinger heutzutage in den Flieger zu bekommen ist ein Alptraum. Für den Bayerischen Wald aber super :top:

Empfehlung: Hast Du schon ein 70-200/2.8 dann nimm das Tamron, sonst das Sigma 100-300/4 plus EX TC. Wenn man nicht sehr "wechselwillig" ist oder nur bei Tag fotet, dann das Bigma.

cege
14.04.2006, 15:07
Mit dem Sigma 100-300/4 plus Sigma EX Konverter ist man am flexibelsten unterwegs.

Gibt es denn inzwischen einen, der problemlos an der D7D und dem Sigma funktioniert? Bis jetzt wurde doch immer von Problemen mit den EX-Konvertern gesprochen.

Ditmar
14.04.2006, 15:12
Der Kenko Pro300 funktioniert doch einwandfei soweit ich weis, steht auch bei mir auf der Wunschliste!

jrunge
14.04.2006, 15:16
Mit dem Sigma 100-300/4 plus Sigma EX Konverter ist man am flexibelsten unterwegs.

Gibt es denn inzwischen einen, der problemlos an der D7D und dem Sigma funktioniert? Bis jetzt wurde doch immer von Problemen mit den EX-Konvertern gesprochen.
Das interessiert mich auch. ;)
Laut Sigma (und auch Aussagen hier im Forum) waren die "alten" Sigma Konverter mit dem 100-300/4 EX APO (D) nicht an der D7D kompatibel.
Ob die Sigma DG-Konverter dies sind, konnte mir Sigma Deutschland nicht beantworten.
Kenko, Soligor u.a. funktionieren, die 1,4er und 1,5er aber ohne Anzeige der resultierenden Blende.

cege
14.04.2006, 15:21
Der Kenko Pro300 funktioniert doch einwandfei soweit ich weis...

Schon klar, aber das Auge fotografiert doch mit und ein EX passt eben am besten zum EX ;) ... deshalb auch die explizite Frage.

HolgerN
14.04.2006, 15:35
Letzter mir bekannter Stand: Am Sigma 100-300/4 EX DG funktioniert auch nur der EX DG Konverter. Am 100-300/4 ohne DG funktioniert kein bisheriger EX Konverter, ob der neue DG Konverter geht - keine Ahnung.

Habe selber den Kenko 300 PRO, paßt bestens zu ALLEN Objektiven, kommt aber natürlich von der Qualität nicht an die dedizierten APO/EX Konverter heran... aber der Unterschied ist nicht groß.

BadMan
14.04.2006, 16:12
Kenko, Soligor u.a. funktionieren, die 1,4er und 1,5er aber ohne Anzeige der resultierenden Blende.
Gibt es von dem Soligor 1,4 Pro eigentlich unterschiedliche Versionen?
Bei Foto Walser steht "für analoge Minolta Dynax SLR", bei anderen Anbietern dagegen steht "analoge und digitale (5D & 7D) Minolta".

Der Kenko scheint ja momentan schwer erhältlich, oder kennt jemand eine Quelle?

jrunge
14.04.2006, 16:18
Kenko, Soligor u.a. funktionieren, die 1,4er und 1,5er aber ohne Anzeige der resultierenden Blende.
Gibt es von dem Soligor 1,4 Pro eigentlich unterschiedliche Versionen?
Bei Foto Walser steht "für analoge Minolta Dynax SLR", bei anderen Anbietern dagegen steht "analoge und digitale (5D & 7D) Minolta".

Der Kenko scheint ja momentan schwer erhältlich, oder kennt jemand eine Quelle?
Hallo Jörg,

der "neue" Soligor 1,4x DG (https://secure.soligor.com/index.php?id=5&backPID=106&L=0&tt_products=450&L=0) ist speziell für digitale SLRs vergütet, der ohne DG funktioniert aber wohl genau so gut, sowohl analog wie digital.

RobiWan
14.04.2006, 20:42
Hi,

also Naturfotografie und die Brennweite das ist immer so eine Sache.
Ich stehe so in etwa vor gleichem Problem und habe mir dafür 4 Alternativen ausgesucht:

1. Minolta 400/4.5 + ev. 1.4 TK (z.Z nicht zu kaufen, weder eBay noch sonst wo)
2. Sigma/Tokina 400/5.6 zwar nicht die Qualität aber dafür kostet es z.Z in der Bucht ~250 EUR (Vorsicht es muss/ soll Schwarz sein und die S/N mit einer 2 beginnen)
3. Tamron 200-500/5-6.3 ( in letzten Naturfoto ist ein Bericht drüber - konnte man fast als Geheimtip verstehen. Ist allerdings nicht gerade Lichtstark)
4. Olympus e-330 + Olympus 50-200/2.8-3.5 + ev. 1.4 TK (Preislich sieht es in etwa wie das erste Paket. Man ist dabei allerdings wieder detlich Lichtstärker und was nicht ganz unwichtig ist, die Oly e-330 erlaubt ganz tolle Einstellung für ISO Werte in 1/3 Stuffen)

Für erstes habe ich mir ein Sigma 400/5.6 gekauft (sollte bald kommen), wenn es nichts wird, werde ich wohl zu Punkt 4 gehen und mir auf der Oly Basis ein neues System für diesen Bereich.

Das Sigma 50-500 Riesenzoom war auch vor 2-3 Monaten in Naturfoto getestet. Auch wenn man sich bemüht hat es schön umzuschreiben - Schrott.

cege
14.04.2006, 21:06
Letzter mir bekannter Stand: Am Sigma 100-300/4 EX DG funktioniert auch nur der EX DG Konverter. Am 100-300/4 ohne DG funktioniert kein bisheriger EX Konverter, ob der neue DG Konverter geht - keine Ahnung.

In Deiner vorherigen Antwort klang es halt so, als hättest Du diese Kombi selbst im Einsatz...

BadMan
14.04.2006, 21:29
Habe inzwischen mal die Suche bemüht (Ja, die funktioniert sogar an einem Feiertag).
Folgende Konverter gehen wohl auf jeden Fall mit dem Sigma 100-300:

Kenko Pro 300 1.4x
Kenko Teleplus SHQ 1.5 AF
Soligor 1.4 (baugleich mit Kenko Pro 300?)
Soligor 1.7 (baugleich mit Kenko SHQ 1.5?)

wwjdo?
14.04.2006, 21:52
Hallo Robert,

interssanter Beitrag.

Ich hatte mal kurze Zeit das Zuiko 50-200mm. Ist schon eine tolle Linse aber bei höheren ISO-Werten ist meine E-300 eine echte Rauschkanone ;-)

Für die langen Brennweiten habe ich mich ins Abenteuer D7D gestürzt.
Der Stabi und braucbare ISO800 sind da ein unschätzbarer Vorteil!

Was war denn in deinem Magazin genau zum Tamron zu erfahren?

In deiner Liste fehlt das Sigma 100-300mm 4. Mit entsprechendem Konverter müsste das doch ebenfalls ein Alternative sein, oder?

Matthias

wwjdo?
14.04.2006, 21:54
Hallo Bad man,

welche Bezeichnung hat der Soligor Konverter genau? Ist es der C/D4?

Matthias

FlorianLausB
14.04.2006, 21:57
4. Olympus e-330 + Olympus 50-200/2.8-3.5 + ev. 1.4 TK (Preislich sieht es in etwa wie das erste Paket. Man ist dabei allerdings wieder detlich Lichtstärker und was nicht ganz unwichtig ist, die Oly e-330 erlaubt ganz tolle Einstellung für ISO Werte in 1/3 Stuffen)
Muss ja auch, irgendwo zwischen ISO 400 und ISO 800 hört ja der brauchbare Bereich auf, was dann auch die Lichtstärke wieder relativiert ...

BadMan
14.04.2006, 22:02
Hallo Bad man,

welche Bezeichnung hat der Soligor Konverter genau? Ist es der C/D4?

Matthias

Ja genau, dieser (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf411668764472176140&Shop=1&Type=9&Param=432&Group=77&Language=D) hier.

wwjdo?
14.04.2006, 22:18
Hallo Bad man,

welche Bezeichnung hat der Soligor Konverter genau? Ist es der C/D4?

Matthias

Ja genau, dieser (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf411668764472176140&Shop=1&Type=9&Param=432&Group=77&Language=D) hier.

Ich habe zwar den 1,4 fachen aber mit dem sollte es auch gehen.

Welchen Blendenwert habe ich beim 1,4 bzw. beim 1,7 fachen Konverter bei Offenblende? Das müsste dann nach Adam Riese mit dem Faktor des Konverters multipliziert werden... :shock:

Im Vergleich zum Tamron wäre die Lichtstärke ja dann sogar noch schlechter: Sigma 300mm bei Lichtstärke 4 mal 1,7 = 510mm bei Lichtstärke 6.8!


Matthias

Michi
14.04.2006, 23:30
Spiegeltele: :flop: Da lassen wir besser die Finger von, für Wildlife absolut ungeeignet!


Du kennst wahrscheinlich das Minolta Spiegeltele nicht. Warum sollte das für Wildlife nicht geeignet sein?



Habe selber den Kenko 300 PRO, paßt bestens zu ALLEN Objektiven, kommt aber natürlich von der Qualität nicht an die dedizierten APO/EX Konverter heran... aber der Unterschied ist nicht groß.

Das die angeblich "dedizierten" Sigma Converter am Sigma EX 100-300 besser wie die von Kenko oder Soligor sein sollen, glaube ich erst wenn ich es sehe.

Ein passender Converter für das Sigma EX 100-300 muß zwingend alle 8 Kontakte durchschleifen. Meine älteren Soligor/Kenko Converter mit 1,4x und 2x Verlängerung und 5 Kontakten gehen nicht mit dem Sigma EX 100-300.

Gruß
Michi

RobiWan
15.04.2006, 00:33
Ich hatte mal kurze Zeit das Zuiko 50-200mm. Ist schon eine tolle Linse aber bei höheren ISO-Werten ist meine E-300 eine echte Rauschkanone ;-)


Die e-300 kenne ich ja gar nicht. Die RAW Bilder die ich bekommen habe von der e-330 und e-1 sehen super aus.


Für die langen Brennweiten habe ich mich ins Abenteuer D7D gestürzt.
Der Stabi und braucbare ISO800 sind da ein unschätzbarer Vorteil!


Na ja es ist Ansichtsache und zwar wenn das Objektiv Lichstärker ist, braucht man kein so hohes ISO-Wert :). Das es im Idealfall die Kam bis ISO 3200 am besten machen soll ist mir schon klar, leider z.Z zumindest können wir nicht alles haben.


Was war denn in deinem Magazin genau zum Tamron zu erfahren?


Ehm, ja ich habe ihn ausgeliehen, somit kann ich Dir keine Deteils geben, aber es war meine ich alles bestens bis eben die Tatsache - Blende 5-6.3 also automatisch hohes ISO Wert. Die Zeitschrift liegt aber noch im Kiosk - lesen :)



In deiner Liste fehlt das Sigma 100-300mm 4. Mit entsprechendem Konverter müsste das doch ebenfalls ein Alternative sein, oder?


Also bei der Brennweite von 300 iso das Minolta 300/4 um 2000% besser aber auch z.Z teurer ;)



Muss ja auch, irgendwo zwischen ISO 400 und ISO 800 hört ja der brauchbare Bereich auf, was dann auch die Lichtstärke wieder relativiert


Nun, die Bilder die ich von der e-330 und e-1 bei ISO 800 bekommen habe sehen alle super aus. Das die kamera wegen kleineren Chip schneller schlapp als die D7D macht ist keine Frage. Das System hat aber einige Vorteile gegenüber allen anderen, Nachteile natürlich auch ;)

Mir ging nur um eine Alternative - wenn ich z.Z für das Minolta 400/4.5 ~2000 EUR hinlegen muss, kann ich besser das Paket von Olympus kaufen da es "Zukunftsicherer" und Lichtstärker und Kompakter ist. Wenn ich natürlich ein Minolta überhaupt kaufen könnte :flop:
Mit meinen u.a Minolta 200/2.8 oder 300/4 bin ich zu 100% zufrieden (auch bei offener Blende), manchmal braucht man aber etwas mehr Brennweite und die ist z.Z für A-bajonett nicht zu kaufen :(

PKost
15.04.2006, 08:13
Hallo Zusammen,

ich habe mir das Bigma geleistet und kann dadurch 50 - 500 mm abdecken. Da ich es aber erst ein paar Tage habe, kann ich noch nicht viel dazu sagen, aber ich konnte es in Hamburg auf dem letzten Workshop vom Konica-Minolta-System-Club ausgiebig testen (Sigma Leihservice), und ich muß sagen:
Ich bin begeistert!

Ich habe drei Objektive verkauft und durch das Bigma ersetzt. Dabei war auch das 500 mm Spiegeltele, das war aber in manchen Fällen aber einfach nicht Lichtstark genug.

Es ist zwar mit seinen ca. 1,8 kg ziemlich schwer, aber wer geht schon freihändig mit 500 mm spazieren. Man sollte auf jeden Fall ein "stabiles" Einbein (Monostat) mitnehmen.

Ein ausführlicher Erfahrungsbericht wird in den nächsten Wochen folgen.

Ich muß aber jetzt schon sagen, dass es sehr schwer zu bekommen ist. Ich habe es durch einen Tipp aus diesem Forum erhalten.

Peanuts
15.04.2006, 08:29
Spiegeltele: :flop: Da lassen wir besser die Finger von, für Wildlife absolut ungeeignet!


Jedem sein eigenes Vorurteil :!:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1018/Schwan_1k_0511.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=23726) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1018/Schwan_1k_0512.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=23729)

wwjdo?
15.04.2006, 10:03
Robert,

hast du am Minolta 300 4 mal einen Konverter benutzt?

Wenn ja, wie sind hier deine Erafhrungen!?

Matthias

Dimagier_Horst
15.04.2006, 10:53
Spiegeltele: :flop: Da lassen wir besser die Finger von, für Wildlife absolut ungeeignet!

Da schließe ich mich Peanuts glatt an, hier mal ein 1000er Spiegel:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1031/9235.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22511)

RobiWan
15.04.2006, 10:54
@wwjdo?

klar habe ich ihn mit TK benutzt und zwar Tokina 1.4 Teleplus Pro 300 und Kenko Teleplus MC7

O.K bei dem 2x isieht man schon etwas sehen, auch wenn es nur marginal ist ;) aber mit dem 1.4 :top:. Zu Minolta TK kann ich nur so wiel sagen, dass es bei der Kombi 300/4 und Mi TK 1.4 II oder 300/4 und mein Tokina 1.4 kein Unterschied feststellbar ist, somit der Preisunterschied für mich nicht gerechtfertigt. Das muss aber auch jeder selbst wissen und beurteilen.
So jetzt ist gerade mein SIgma 400/5.6 gekommen also alles zusammenpacken und ab zum Fotografieren ;)

P.S nach einem schnellen Test vor einigen Wochen bin ich mit einem Kumpel zu dem Ergebnis gekommen, dass mein 2x Kenko für Mi besser ist als sein für Nikon. Kann natürlich auch an den Objektiv+TK Kombi liegen. Das ist mir aber auch egal weil bei mir tut es einfach ganz toll :top:

Gruß Robert

TorstenG
15.04.2006, 10:59
Apropos Spiegeltele: Peanuts, bei Deinem ersten Beispiel sieht man ja gut an den Bäumen im Hintergrund, wie das Spiegeltele Punkte zu Kreise macht, aber das war mir soweit auch bekannt! Aber Dein zweites Bild zeigt einerseits eine tolle Aufnahme des Schwans im Vordergrund, aber die Tiere im Hintergrund im unscharfen Bereich wirken seltsam, als ob es Doppelbilder wären ... Ist sowas auch normal für ein Spiegeltele? Ich finde das nämlich etwas unruhig!

Bei dem Bild von Horst konnte ich das nicht beobachten, aber das liegt wohl eher am Motiv!

HolgerN
15.04.2006, 11:46
Jedem sein eigenes Vorurteil :!:



Ja genau. Die beiden Bilder zeigen ganz hervorragend was für ein übles Bokeh das Spiegeltele liefert. Beim zweiten Bild könnte man meinen es handelt sich um eine fehlgeschlagene Mehrfachbelichtung :shock:

Mal ganz abgesehen von der fehlenden Lichtstärke - ganz toll für Dämmerungsaufnahmen und Einfrieren schnellerer Bewegungen. Aber Du bist wahrscheinlich immer mit ISO 1600 unterwegs.

JanF
15.04.2006, 12:00
Wie sieht es denn eigentlich mit dem Sigma 135-400/4,5-5,6 APO aus, funktioniert das an der D7D? Wären dann ja 650mm. Bin damit an meiner D7 ganz zufrieden. Chip-Update wurde durchgeführt.

Gruss, Jan

giusi83
15.04.2006, 12:33
Wie sieht es denn eigentlich mit dem Sigma 135-400/4,5-5,6 APO aus, funktioniert das an der D7D? Wären dann ja 650mm. Bin damit an meiner D7 ganz zufrieden. Chip-Update wurde durchgeführt.

Gruss, Jan

Ich hab auch eins.. Was hattest du für Probleme? Meins harmoniert mit der 7D bestens! Bin auch voll zufrieden!!

JanF
15.04.2006, 13:24
Anfangs konnte ich nicht fokussieren. Nachdem ich das Chip-Update bei Sigma habe durchführen lassen, funktioniert es tadellos. Bin auch mit der Qualität der Bilder zufrieden, auch wenn es wohl besseres gibt.

Mich würde nur interessieren, ob das Objektiv auch an der D7D funktioniert, da ich immer noch mit dem Gedanken spiele, mir die D7D zu kaufen (solange es sie noch gibt). Wäre doch eine unter Preis-Leistungs-Gesichtspunkten gute Möglichkeit, den Bereich bis 650mm abzudecken (Für 250 Euro aus der E-Bucht gefischt).

Gruss, Jan

wwjdo?
15.04.2006, 13:40
Spiegeltele: :flop: Da lassen wir besser die Finger von, für Wildlife absolut ungeeignet!

Da schließe ich mich Peanuts glatt an, hier mal ein 1000er Spiegel:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/1031/9235.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22511)

Also ich finde, es siehr super aus! Habe auch nix anderes erwartet :D

Matthias

wwjdo?
15.04.2006, 13:53
@wwjdo?

klar habe ich ihn mit TK benutzt und zwar Tokina 1.4 Teleplus Pro 300 und Kenko Teleplus MC7

O.K bei dem 2x isieht man schon etwas sehen, auch wenn es nur marginal ist ;) aber mit dem 1.4 :top:. Zu Minolta TK kann ich nur so wiel sagen, dass es bei der Kombi 300/4 und Mi TK 1.4 II oder 300/4 und mein Tokina 1.4 kein Unterschied feststellbar ist, somit der Preisunterschied für mich nicht gerechtfertigt. Das muss aber auch jeder selbst wissen und beurteilen.
So jetzt ist gerade mein SIgma 400/5.6 gekommen also alles zusammenpacken und ab zum Fotografieren ;)

P.S nach einem schnellen Test vor einigen Wochen bin ich mit einem Kumpel zu dem Ergebnis gekommen, dass mein 2x Kenko für Mi besser ist als sein für Nikon. Kann natürlich auch an den Objektiv+TK Kombi liegen. Das ist mir aber auch egal weil bei mir tut es einfach ganz toll :top:

Gruß Robert

Den Tokina gibt es neu nicht mehr und gebraucht ist eben Glückssache :?

Was hältst du vom Kenko Teleplus DG 1,5. Ist der ähnlich gut?

Matthias

RobiWan
15.04.2006, 15:13
Den Tokina gibt es neu nicht mehr und gebraucht ist eben Glückssache :?


Das ist allerdings falsch :) Ich habe mein vor 3-4 Wochen gekauft. Es ist das gleiche Teil wie von Kenco nur eben ein anderes Label.


Was hältst du vom Kenko Teleplus DG 1,5. Ist der ähnlich gut?


Kann ich nicht viel dazu sagen da ich keins habe bzw. auch niemanden kenne der eins hat. Den Inet-Informationen nach sollten die 1.4 deutlich besser sein, was sich ja auch im Preis spiegelt.

wwjdo?
15.04.2006, 18:32
[quote=wwjdo?]
Den Tokina gibt es neu nicht mehr und gebraucht ist eben Glückssache :?


[quote]
Das ist allerdings falsch :) Ich habe mein vor 3-4 Wochen gekauft. Es ist das gleiche Teil wie von Kenco nur eben ein anderes Label.
[quote]

Das konnte ich allerdings nicht riechen. Bei ebay hab ich ihn allerdings nicht gefunden...

RobiWan
15.04.2006, 18:36
Hi wwjdo?
du hast PM

Photopeter
15.04.2006, 23:31
Nochg mal zu den Spiegel- Teles. Das Bild von Horst ist für ein 200€ für 1000mm Brennweite Objektiv wirklich gut. Aber auch hier stört das besch...eidene Boket stark (man achte auf den unscharfen Vorder- und Hintergrund). Das Schwanbild hätte ein tolles Bild sein können, wenn es mit einem "richtigen" Objektiv gemacht worden währe. So verursacht es eher Kopfschmerzen als Wohlbefinden.
Außer der Russentonne (weil man einfach absolut gar nix vergleichbares in diesem und bis zu dem 10- Fachen Preissegment finden kann) käme mir nie wieder ein Spieletele ins Haus. Da fotografiere ich doch tausendmal lieber mit dem "einzig wahren" Ofenrohr, dem Beroflex (Exakta,...) 8,0 500mm, welches in der Regel für ca 100€ zu bekommen ist, an jede (D)SLR passt, also eine Systemwechsel "überlebt" und schon seit über 25 Jahren unverändert gebaut wird. Meines ist schon an 4 unterschiedlichen Bajonetten benutzt worden. Optisch ist es den Spielteles mindestens ebenbürtig (imho deutlich besser), hat nicht so ein hundsmieserables Boket und lässt sich bei Bedarf (ja, selbst bei Blende 8 kann es manchmal zu viel Licht werden) sogar abblenden. Vom Gewicht her ist es bestimmt nicht schwerer als ein Spiegeltele, nur wesentlich länger dafür aber wesentlich dünner.

Das einzige für das Spiegelteles wirklich optimal sind, ist der Einsatz entsprechend ihrem englischen (amerikanischen) Spitznahmen "Girlwatcher", da man die lange Brennweite nicht direkt bemerken kann. Nur ist dieser "Spass" (völlig zu Recht!!!) verboten.

Peanuts
16.04.2006, 17:16
Der Nachteil des Berolex, wie fast aller nicht-AF-Objektive ist, dass es Probleme mit der Belichtungsgenauigkeit gibt. Und gerade bei langen Brennweiten ist AF eigentlich unverzichtbar, es sei denn man fotografiert statische Objekte.

Peanuts
16.04.2006, 17:22
Jedem sein eigenes Vorurteil :!:



Ja genau. Die beiden Bilder zeigen ganz hervorragend was für ein übles Bokeh das Spiegeltele liefert. Beim zweiten Bild könnte man meinen es handelt sich um eine fehlgeschlagene Mehrfachbelichtung :shock:

Mal ganz abgesehen von der fehlenden Lichtstärke - ganz toll für Dämmerungsaufnahmen und Einfrieren schnellerer Bewegungen. Aber Du bist wahrscheinlich immer mit ISO 1600 unterwegs.

Bokeh ist sicher ein Problem, aber das hängt auch einw einig vom Hinterrund ab, d.h. durch entsprechende Wahl des Aufnahmestandorts kann man das beeinflussen.

Was die Lichtstärke angeht, so ist das halb so schlimm. Bei Sonne reicht ISO 100, bei bewölktem Himmel ISO 400-800. Wozu hat man denn eine Digitalkamera?

Und was sind denn die lichtstärkeren Alternativen? Für ein Nikon AF-S 4/500 hast du leider die falsche Kamera. Und vielleicht auch nicht genügend Kohle auf dem Konto...

Dimagier_Horst
19.04.2006, 13:03
Hier mal ein Erfahrungbericht aus Profihand: über das Maksutov (http://www.its-network.de/sites/spezials/erfahrungsberichte/mto1000/mto1000.htm)

modena
19.04.2006, 16:52
also zumindest in der canonwelt kann es der kenko 300 Pro 1,4x sehr gut mit dem überteuerten original canon 1,4er tc aufnehmen.
ich benutze an meinen canons den keko 300 pro 1,4 DG und ich halt das ding für nen wirklich sehr guten tc.
in der minolta welt wollt ich mir eigentlich auch wieder den kenko holen!
weil ich davon ausgehe, dass er es ebenfalls mit dem minolta tc aufnehmen kann? und hier soll der sigma EX APO besser sein?

zumindest an canons ist der sigma keine konkurrenz!

DirkP
23.04.2006, 22:29
Hallo,

also ich habe das Sigma 170-500/5-6.3 APO und bin damit sehr zufrieden. Mit Converter habe ich es nicht getestet, habe nämlich keinen. Habe mit dem Objektiv aber einen Bereich von 255-750mm und das ist für mich völlig ausreichend :cool: .


Gruß Dirk