Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es irgendwann ein 17-70 2.8 ?
Thomas10
11.04.2006, 11:53
Momentan mache ich solche Fotos wie auf Drummerworld (http://www.drummerworld.com/drummers/Ian_Paice.html) mit dem Minolta Makro 50 2,8.
(auf der Seite sind nur 2 Bilder von mir)
Besteht denn eine Chance auf ein o.g. Objektiv oder gibt es dies schon?
Die Lichtstärke des neuen Sigma`s würde mir bei solchen Situationen wahrscheinlich nicht reichen.
Gruss, Thomas
John Doe
11.04.2006, 12:13
Hallo Thomas,
leider ist meine Glaskugel derzeit zur Justage beim hersteller, sonst könnte ich eine definitive Aussage treffen :lol: , so muß ich, wie auch wohl der Rest der Welt sagen : Schaun wir mal :D .
Angekündigt sind derzeit keine 17-70/2,8, erhältlich wäre das Sigma 18-50/2,8, angekündigt ist das Tamron 17-50/2,8. Das sind auch die klassischen Reportageobjektive, auf ein 17-70/2,8 würde ich mittelfristig nicht setzen.
Gruß Uwe
Photopeter
11.04.2006, 12:50
Das längste mir bekannte "2,8 Durchgehend" Standard- Zoom ist das Tamron 2,8 28-105 aus der Analogwelt. Auf Film ist es hervorragend aber digital ist es in den Bildecken nicht mal bei Crop 1,5 brauchbar. Ich hatte selbst mal das sehr ähnliche (Bauform, Aussehen, Optische Leistung) 2,8 35-105. Seit der S2 ist es aber wegen der enormen Randschwäche praktisch nie zum Einsatz gekommen und inzwischen erfreut sich eine Analog- Fotografin an diesem (auf Film) sehr schönen Objektiv.
Ich denke, hier ist einfach die Grenze erreicht bzw überschritten, was bei Digital und 2,8 machbar ist. Und ein 17-70 währe noch mehr Zoom als ein 28-105 und das gerade im extrem kritischen und schwierig zu rechnenden WW Bereich (25,5-105 umgerechnet). Ich denke, die 2,8-4 des Sigma 17-70 dürften wohl so ziemlich das Maximum darstellen, was noch tragbar (sowohl von der Größe als auch von den Kosten her) ist.
Für AL braucht man schlicht und einfach Festbrennweiten. SO lichtstark (1,4 sind immerhin zwei Blendenstufen mehr als 2,8, also ISO 800 statt 3200) kann man keine Zooms für KB oder APS Bildkreis bauen. Für meine Super 8 Kamera hab ich sogar ein 12- Fach Zoom mit durchgehend Lichtstärke 1,2. Aber bei so einem kleinen Bildkreis (und so kleinen Brennweiten) ist das auch wesentlich einfacher. Für Crop 1,5 währe so ein Objektiv aber nicht zu konstruieren.
Thomas10
11.04.2006, 12:57
Hallo!
Ich danke Euch.
Zu meinem 50mm 1.7 wäre das Sigma 17-70 2,8-4 sicherlich eine gute Alternative. Das Tamron 18-50 2,8 bleibt natürlich auch noch interessant. Diese ganze Objektivgeschichte nervt mich ziemlich. Zudem ja keiner weiss was an Sony-Zeiss Optiken kommt.
Gruss, Thomas
Photopeter
11.04.2006, 13:00
...Zudem ja keiner weiss was an Sony-Zeiss Optiken kommt...
Doch, ich weiß es, Keine!
Zeiss beliefert pro Sparte immer nur einen Hersteller. Und im KB- (D)SLR Bereich ist das nun mal Nikon. Es wird in absehbarer Zeit keine Zeiss Objektive für das Minolta/Sony Bajonett geben.
kassandro
11.04.2006, 13:18
Na ja wenn die mit dem Objektiv der Sony R1 (die hat ja bereits einen APS-C Sensor) als Kit-Objektiv für die neuen DSLRs herauskämen, dann wäre das schon ein Schocker für die Konkurrenz. Dieses hat eine Filmbrennweite von 24-120mm bei hoher Lichtstärke. Da ist ein 17-70mm/2.8 gar nichts dagegen.
Na ja wenn die mit dem Objektiv der Sony R1 (die hat ja bereits einen APS-C Sensor) als Kit-Objektiv für die neuen DSLRs herauskämen, dann wäre das schon ein Schocker für die Konkurrenz.
Der Sensor der R1 ist etwas kleiner als die der 7D/5D, nämlich 21,5 x 14,4 mm, was in etwa Cropfaktor 1,65 zu KB entspricht. Wenn Sony/Zeiss da keine Reserven eingerechnet hat oder der Sensor der neuen Kameras nicht kleiner wird (was ich wirklich nicht hoffe), wird das also wohl nix mit diesem Objektiv als Kitobjektiv. Weiterhin fehlt der R1 der Spiegel etc., das Objektiv hat also ein ganz anderes Auflagemaß (was auch der Grund ist, wieso man es überhaupt realisieren konnte).
Dieses hat eine Filmbrennweite von 24-120mm bei hoher Lichtstärke. Da ist ein 17-70mm/2.8 gar nichts dagegen.
Die lichtstärke ist doch ziemlich ähnlich, der Brennweitenbereich auch.
Zur Ausgangsfrage: ich würde auch eher nicht mit einem 17-70 mm /2,8 rechnen.
...Zudem ja keiner weiss was an Sony-Zeiss Optiken kommt...
Doch, ich weiß es, Keine!
Zeiss beliefert pro Sparte immer nur einen Hersteller. Und im KB- (D)SLR Bereich ist das nun mal Nikon. Es wird in absehbarer Zeit keine Zeiss Objektive für das Minolta/Sony Bajonett geben.
Und nu :shock:
Bekommen wir, falls das Minolta-Bajonett weiterlebt, nur noch Objektive von Sigma, Tamron und Tokina?
Die "normalen" KoMi-Objektive wurden imo ja eh schon von Tamron gefertigt, aber wo bleiben die hervorragenden G-Optiken. Sind die nur noch über ebay zu horrenden Gebrauchtpreisen erhältlich?
Doch, ich weiß es, Keine!
Zeiss beliefert pro Sparte immer nur einen Hersteller. Und im KB- (D)SLR Bereich ist das nun mal Nikon. Es wird in absehbarer Zeit keine Zeiss Objektive für das Minolta/Sony Bajonett geben.
Nuja, man muss glaube ich unterscheiden zwischen dem an Sony verkauften Zeiss-Label und den Objektiven, die jetzt mit F-Bajonett für Nikon herausgekommen sind. Bei den lizensierten Sony-Kameras handelt es sich um AF-Objektive, die nur den Zeiss-Namen tragen (wie Leica und Panasonic). Die Wechselobjektive werden von Zeiss selbst vertrieben und haben ein Nikon-F-Bajonett, aber soweit ich weiß keinen AF. Außerdem werden sie auch für M42 herauskommen, also keineswegs exklusiv für Nikon, wie man hier (http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/5d7d30f13597d57dc1257116004ad47b) nachlesen kann. Von daher können wir die auch benutzen.
Und ob Sony dann Sony-Linsen herausbringen wird, auf denen dann auch ein Zeiss-Logo drauf ist, steht m.E. noch einmal auf einem ganz anderen Blatt...
Photopeter
11.04.2006, 18:34
Ich denke, es wird weiterhin "umgelabelte" Tamron Objektive und wohl auch einige der älteren "original Minolta" Objektive als Sony Linsen weiter geben. Wenn ich das richtig sehe, gibt es doch schon geraume Zeit keine neu entwickelten "echten" Minolta Objektive mehr. An neue "G" Typen würde ich z.Z. und angesichts der angepeilten Zielgruppe von Sony (25% Marktanteil = Massemmarkt, und der kauft keine G Linsen) gar nicht erst denken. Sollte Sony irgendwann mal eine D9D herausbringen, wird auch der Bedarf für hochklassige Linsen wieder größer und es wird bestimmt eine wie auch immer geartete "G"- Lösung geben. Bis dahin aber wird es wohl bei den Tamrons bleiben.
M42- Zeiss Objektive nun gut, die passen mit Adaptergefummel an so ziemlich alle Kameras, aber... Welcher "Normalo" wird sich das antun? Und nimmt man diesen Umstand in Kauf, hat man doch ohnehin schon eine unübersehbare Palette an mehr oder weniger guten alten Festbrennweiten und einigen wenigen Zooms (die aber fast immer grottenschlecht sind) zur Auswahl.
Bei den angekündigten Neuerscheinungen ist aber ausschließlich von ZF (also Nikon Bajonett) zu lesen, die Aussagen zu ZS (M42) Linsen bezieht sich immer nur auf die beiden bereits adaptierten "alten Schätzchen" Planar 1,4 50 und 1,4 85. Das 50er hatte ich selbst mal an (m)einer Contax, das ist schon ein absolutes Sahneteil und ist auch heute noch "State of the Art" und ungeschlagen. Aber ob ich mir dafür die M42 Fummelei ohne irgendeine Automatik antun würde, ich weiß ja nicht....
Und für diejenigen, die besonders auf Zeiss Objektive angewiesen sind (die Canon FF Anhänger nämlich) gibt es ja die wesentlich elegantere Lösung über den Nikon F- Mount Adapter für das EF Bajonett (hat afaik Springblende und sogar Zeitautomatik).
Aber sicher wird man es erst wissen, wenn die entsprechenden Objektive auf dem Markt sind.
Das wissen wir sehr gut, denn Canon-Fotografen sagen und schreiben uns das täglich. Wir führen deshalb auch eine Baureihe ZS ein. Sie enthält die gleiche Optik wie ZF, ist aber mit Schraubgewinde M-42 ausgestattet.
Tatsächlich beginnen wir ZF und ZS mit Objektiven, deren kreative Möglichkeiten unter Contax-Fotografen sehr geschätzt sind.
Also für mich klingt das so, dass sie alle Objektive, die es als ZF herstellen werden, auch noch parallel als ZS auf dem Markt bringen wollen.
Und zudem stellt sich bei den Zeiss-Optiken ja zusätzlich noch die Frage, welcher "Normalo" sich verdammt teure Optiken ohne AF kauft... (ja, ich weiß dass da gleich einige "hier!" schreien werden - aber die Mehrheit bleibt doch lieber beim AF).
Eigentlich wollte ich mit den Zitaten aber auch nur darauf hinaus, dass bloß weil Zeiss jetzt mit F-Bajonett produziert das nicht heißt, dass dadurch Sony-Linsen mit Zeiss-Label ausgeschlossen sind.