Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 54MZ3 Bug bei TTL-HSS und Kippen des Reflektors


mrieglhofer
07.04.2006, 14:30
Also ich bin gerade beim Durchtesten, da Adapter auf M6 updated wurde.

Beim 54MZ3 habe ich das interessante Verhalten, daß er in TTL-HSS zwar zu hell, aber mit BeliKorr konsistent belichtet. Kippe ich den Reflektor hoch, funktioniert er auch indirekt korrekt.

Kippe ich den Reflektor zurück, sind die Bilder direkt geblitzt total überbelichtet. Da muß ich dann den Blitz ausschalten und wieder einschalten, dann geht das wieder. Scheinbar erkennt der nicht mehr, daß er wieder in Ausgangsposition ist.

Gib ich einen Omnibounce drauf, geht es in keinem Fall.

Na, was solls. Die Augen bleiben offen, aber die Wahrscheinlichkeit mit dem 54MZ3 außer im A-Mode unerklärbare Fehlbelichtungen zu bekommen, ist halt schon recht hoch.

Markus

erich_k
07.04.2006, 15:28
Hast du mal bei Metz nachgefragt, ob die da eine Antwort drauf haben? Wenn nicht, würde ich das mal machen!

Tobi.
07.04.2006, 15:38
Beim 54MZ3 habe ich das interessante Verhalten, daß er in TTL-HSS zwar zu hell, aber mit BeliKorr konsistent belichtet. Kippe ich den Reflektor hoch, funktioniert er auch indirekt korrekt.
HSS funktioniert doch nur, wenn man direkt draufblitzt!
Was ich übrigens absolut schwachsinnig finde. Wenigstens nach unten sollte man ihn kippen können, sonst blitzt man über nahe Motive einfach drüber...

Tobi

mrieglhofer
07.04.2006, 16:37
HSS funktioniert doch nur, wenn man direkt draufblitzt!

Ist ja nur bei Metz und nicht systembedingt so. Beim 5600er geht es ja und die Logik entzieht sich mir. Da hat Metz einfach ein Problem und haben die Implementierung nicht geschafft. Könnte die unterschiedliche Hardware das nicht schaffen, aber warum dann nicht einfach sagen und wie bei Nikon halt einen neuen Blitz.

Wenn ich einen Meßblitz sende, die Daten errechne und den Blitz einstelle, ist es doch völlig egal, ob ich da den Reflektor oben oder unten habe. Vor allem, wenn die Kamera mißt und es mit dem Originalblitz geht und mit dem Clone nicht.

Noch dubioser ist, daß es lt. Metz nicht geht, in Realität aber sehr wohl, aber nur beim Aufklappen und danach zurück nicht mehr normal. Mit Metz rede ich dahingehend nicht mehr, nachdem wir uns letztes Mal geeinigt haben, daß die Helligkeit am kompatiblen Blitz nicht einstellbar ist und ich daher die Blitzkorr. an der Kamera nutzen soll, damit der Blitz das tut, was er so schon sollte.
In dem Fall sagt ja Metz ausdrücklich, daß indirekt nicht geht und da soll ich halt dann wahrscheinlich nicht am Reflektor rumspielen. Mir geht weniger am Geist, daß hier das Reengineering ganz einfach Fehler hat, sondern, daß das nicht zugegeben und dann final gelöst wird.

Natürlich kann ich alles irgendwie einstellen und die Fehler umgehen. Aber jedes davon ist ein potentieller Fehler im Feld. Und wenn das nicht die einzige Möglichkeit wäre, die Augen offenzukriegen und einen Quantum zu nutzen, hätte ich das Glump schon wieder verkauft. Aber der 45er ist halt auch nicht besser, da mir da immer wieder passiert, daß ich die Blende nicht nachstelle. Dafür gibt es damit halt praktisch keine Auslöseverzögerung, im Gegensatz zu allen SCA 3000 Anschlüssen, ob in TTL-HSS oder in A.

Markus

cptkirk
08.04.2006, 09:41
Ist beim MZ4i leider genauso.

Ich habe mich schon als Nestbeschmutzer gefühlt, als ich auf diese Mängel am hochgelobten Metz Blitz hingewiesen habe.

Diese Mängel habe ich sogar als "photo-newbie" erkannt.

Naja vielleicht betrachtet man als staatl. geprf. Elektro-Techniker solche Geräte mit anderen Augen. In meinen Augen ist das Programm des Metz Blitzes recht mies und über die Benutzerführung möchte ich mich garnicht auslassen. Ich würde ihn jedenfalls nicht wieder kaufen.

Gruß

Ralf

erich_k
08.04.2006, 09:47
Ist beim MZ4i leider genauso.

Ich würde ihn jedenfalls nicht wieder kaufen.

Gruß

Ralf

Würdest du ihn den verkaufen?

mrieglhofer
08.04.2006, 11:05
Ich war immer ein Fan von Metz Blitzen und hatte bisher 45CT5, 45CT4. Nunmehr nur mehr 45CL4, 40MZ3 und jetzt den 54MZ3.

Von analog bis zur A1 war ich recht zufrieden damit, da die Blitze wirklich sehr zuverlässig gearbeitet haben. Nur seit der 7D nervt mich die Sache nur mehr.

Ich habe ja kein Problem, wenn bestimmte Funktionen einfach nicht verfügbar sind, aber wenn Dinge, die gehen sollen, manchmal gehen und manchmal nicht gehen, das zieht mir den Nerv. Ich muß mich einfach darauf verlassen können. Ich kann ja nicht bei einem Event jedesmal ein Testbild schießen, Blitz rücksetzen und dann nochmals probieren.

Die haben m.E. bei der Programmierung geschlampt z.B. 40MZ3 läßt sich wunderbar mit der 7D auf Remote einstellen, blitz auch den Testblitz, aber das Bild wird nicht belichtet oder total überbelichtet, je nach Einstellung. Da muß halt die Funktion auch gesperrt sein, wenn sie nicht geht. Ich denke, daß die traditionelle Metz Zuverlässigkeit bei der Programmierung den Bach runtergegangen ist.

Leider habe ich für den 54MZ3 schon das passende Quantum Kabel zum Turbo, Omnibounce und so Dinge, die halt wieder schwer verkäuflich sind. Daher lebe ich im Moment halt hauptsächlich mit A-Automatik und ärgere mich.

markus

cptkirk
08.04.2006, 12:01
@erich_k

ich habe bewußt den 4i gekauft, um mir die Option offen zu halten, einen Systemwechsel zu Nikon durchzuführen. Kurz nachdem ich meine 5D erworben hatte, kam die Schreckensmeldung von KoMi. :(

Jetzt warte ich ab, was Sony daraus macht und werde dann im Sommer entscheiden, ob ich mein Minolta Equipment verkaufe. (ist eh nicht viel)

Aber der 4i soll ja auch an der Nikon funktionieren. Ich muß mich jetzt mal schlau machen, was die Nikon-Freunde zu dem Metz Blitz sagen.

Kurz gesagt, ich behalte den Metz ersteinmal.

Gruß

Ralf

Dimagier_Horst
08.04.2006, 16:06
was die Nikon-Freunde zu dem Metz Blitz sagen.
Bis jetzt habe ich von keinen Problemen gehört.

Kapix 131
08.04.2006, 19:58
Hi Markus,

definitiv sind 90% der Fehlbelichtungen beim Blitzen auf eigenes Unvermögen zurück zu führen, da war ich keine Ausnahme!

Laut Bedienungsanleitung des 54 MZ xx, oder auch KoMi habe ich bei geschwenktem Reflektor, oder auch mit Omni-Bounce kein TTL-HSS mehr!
Ganz einfach, weil die Entfernung Blitz-Motiv zu Cam-Motiv, oder mit dem Lichtschlucker Bouncer ganz einfach anders ist, als beim direkten Blitzen.
;)
Der Bouncer schluckt beispielsweise bis zu 3 Blenden!

Markus, dass ist definitiv beim 56ger ebenso, weil die Methode der Messung sich ja nicht ändert!

Also TTL-HSS nur mit ADI-Messung (an Cam) und direktem Blitz, wie ohne Bouncer, ich glaube selbst der Zweitreflektor muss aus bleiben.


Tschü Karsten
:top:

mrieglhofer
08.04.2006, 22:14
Hallo Karsten

Danke für deine Info.

Dem ersten Satz kann ich so nicht zustimmen, obwohl er sehr oft zutrifft. Definitiv sind bei mir 90% der Fehlbelichtungen auf die Fehlprogrammierung des 54MZ3 zurückzuführen ;-)) Sonst wäre es ja nicht so traurig, da abstellbar.

HSS hat aber nichts mit der Entfernung zu tun, außer daß es soviel Licht schluckt, daß Bouncen nicht mehr möglich ist. Allerdings hat der 5600er HSS auch bei -5° geschwenkt noch aktiv, der 54MZ3 nicht. Ist für Nahaufnahmen kritisch. Der Zweitreflektor muß beim 54MZ3 ausbleiben, da der die kurzen Blitze nicht unterstützt. Das ist korrekt.

TTL-HSS mit dem 54MZ3 muß leider eingestellt werden, da der Blitz anders die 7D nicht unterstützt. Auch wenn die Verschlußzeit langsamer als 1/160 ist und der 54MZ gar nicht HSS verwendet. Und das ist auch das Problem.

Das ist beim 5600er nicht so, da kannst du drehen und wenden und den Omnibounce verwenden und die Belichtung stimmt weitgehend. Nur kannst du damit so natürlilch auch nicht HSS blitzen bzw. stellt der Blitz das eh geschwenkt von selbst ab. Aber HSS verwendest du eh nur im Freien, wo das keine Rolle spielt.

Zusammenfassend für den MZ3:
1) Überbelichtung bei TTL-HSS und Langzeitbelichtung über AEL Taste über 1/10 sec, da der Blitz einen zweiten Vollblitz auslöst. Völlig eigenartiges Verhalten.
2) Schwenkt man den Reflektor bei TTL-HSS funktioniert er zwar, beim Zurückschwenken sind alle direkten Blitze überbelichtet. Ein/Aus erforderlich. Also kann er das sehr wohl, erkennt aber irgendetwas falsch.
3)Keine Möglichkeit Bouncer / indirekt mit TTL-HSS zu blitzen. Ohne TTL-HSS geht er ja an der 7D überhaupt nicht. Das ist auch lt. Metz so, ist aber eindeutig anders als beim 5600er und ein Nachteil.
4) Teilweise ist der erste Blitz nach dem Start zu stark und das Bild überbelichtet. In manchen Situationen hängt sich der Rechner im Blitz wohl auf.

Lichtblick ist, daß die interne A-Automatik durchaus ausgeglichen arbeitet. Nur das hatten wir 1960 auch schon und gerade bei Langzeitblitzen ist TTL schon recht fein, da die Abstimmung zwischen Umlicht und Blitz recht bequem ist.

Klar, wenn du direkt blitzt, werden dir diese Fehler i.a. nicht auffallen. Aber da brauche ich dann keinen Schwenkreflektor. Ich blitze innen praktisch immer mit Bouncer.

Markus

Kapix 131
09.04.2006, 09:26
Hi Markus,

...ups, haben wir da aneinander vorbei geredet? Ich nehme meinen 54 MZ 4i heute Abend mal unter die Lupe, klaro ich nutze ebenfalls den Bouncer im Innenbereich, schon des weicheren Lichtes wegen.

Tschü Karsten
:D

mrieglhofer
09.04.2006, 13:39
Hallo Karsten

Heute durfte/mußte ich in der Kirche Palmsonntag fotografieren. Damit hat der Blitz sein Todesurteil unterschrieben. Der kommt heute noch zu ebay.

Dabei hat interessanterweise die TTL-HSS Messung recht gut geklappt. Diesmal hat mit die A-Automatik verlassen. Ein Redner am Ambo, eh mit -0,5 EV sicherheitshalber, so überbelichtet, daß selbst in RAW noch Flecken auf der Haut blieben. Auch noch mit -1 EV ü+berbelichtet. Da kann ich gleich manuell fix einstellen.

Da ist mir mit dem 45CL4 und dem 40MZ3 so noch nie passiert.

Ich gebs einfach auf, wir passen nicht zueinander. Mit Omnibounce in kleinen Räume hat das mit -0,5 Ev gepaßt, aber hier mißt er scheinbar selbst bei 70mm daneben vorbei. Naja, gut daß es Ebay gibt.

Markus