PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Blitz-Einstellung für kurze Verschlußzeit


Ulli63
06.04.2006, 18:45
Hallo zusammen,

beim fotografieren in der Sporthalle verwende ich je nach Möglichkeit auch den 5600 HSD.
Leider habe ich noch nicht herausgefunden eine kürzere Verschlußzeit als 1/125 sek einzustellen, auch nicht im manuellem Modus. Es scheint so, als wenn bei 1/125 "schluss" wäre... :?:

Hat jemand von euch einen Tip auf Lager? Wünschenswert wäre eine Verschlußzeit von 1/250 od. sogar noch kürzer. Das verwendete Objektiv für diesen Einsatzzweck ist ein Sigma 80-210 f2,8.

roland 44
06.04.2006, 19:32
Der Blitz hat ganz sicher eine Einstellung zur Kurzzeitsyncronisation. Bei Metz heisst das HSS. Such´mal danach in der Gebrauchsanleitung. Sieh´Dir auch das Blitzen auf den zweiten Vorhang an, gibt interessante Bewegungseffekte.

Gruß
Roland

Sebastian W.
07.04.2006, 07:38
Kurzzeitsynchronisation wäre das Stichwort, um bei jeder Belichtungszeit blitzen zu können. Ansonsten sind offiziell maximal 1/125 sek mit Antishake und 1/160 sek ohne Antishake möglich. Dabei könnte die Kamera durchaus etwas kürzere Zeiten synchronisieren.

Wenn dir 1/200 Sekunde reicht, kannst du einen Blitz an die Sync-Buchse anschließen. Der Blitz wird von der Kamera nicht bemerkt, so daß alle Belichtungszeiten auswählbar sind. Bis 1/200 Sekunde klappt bei mir auch mit Antishake alles wunderbar. Ab 1/250s wird ein schwarzer Balken am unteren Bildende sichtbar.

Bei Zeiten kürzer als 1/200 Sekunde hilft nur das HSS der Metz-Blitze oder deren Pendant von Minolta.

Also:
1. Blitzen auf zweiten Vorhang bis 1/125s bzw 1/160s mit jedem beliebigen Blitz (hohe Blitzleistung, M, A- und TTL-Messung)
2. Blitzen über Sync-Buchse, z.B. mit einem Stabblitz auf zweiten Vorhang, bis 1/200s (hohe bis sehr hohe Blitzleistung, M und A-Messung)
3. Blitzen über gesamte Belichtungszeit mittels Kurzzeitsynchronisation der Metz- und Minolta-Aufsteckblitze (TTL-Messung)

Pittisoft
09.04.2006, 11:01
Hallo zusammen,

beim fotografieren in der Sporthalle verwende ich je nach Möglichkeit auch den 5600 HSD.
Leider habe ich noch nicht herausgefunden eine kürzere Verschlußzeit als 1/125 sek einzustellen, auch nicht im manuellem Modus. Es scheint so, als wenn bei 1/125 "schluss" wäre... :?:

Hat jemand von euch einen Tip auf Lager? Wünschenswert wäre eine Verschlußzeit von 1/250 od. sogar noch kürzer. Das verwendete Objektiv für diesen Einsatzzweck ist ein Sigma 80-210 f2,8.

Hallo Ulli63,


schau mal auf Seite 38 im Handbuch des 5600er Blitzes nach, da wird beschrieben wie Du den HSS Modus einschaltest um kürzere Verschlußzeiten zu benutzen.
Denn AS auschalten beim Blitzen ermöglicht mit dem 5600er 1/160sek.

gpo
09.04.2006, 11:55
Hi,

"kürzerer Zeiten" beom Blitz ...sind quatsch!

in der Regel ist bei /125 schluß, weil....

das Licht und die Leistung baut sich ja in einer Kurve gesehen auf....
die Hersteller geben immer in der mitte der Kurve eine T-Zeit an...laso den halhben Wert zwischen min und max Leistung....

da muss der Verschluß offen sein!

was aber bei einigen Geräten schon ging....
viele Computerblitz der frühen Zeit hatten Ihre Leistung immer mit der "Abbrennzeit" geregelt.....

die konnte schon mal bei einer "40.000stel Sek" liegen!!!
und damit konnte man dann sehr kurze Effekte erzielen...
logischer weise aber nur im Nahbereich, wenn nicht die volle leistung gerbaucht wurde. die Verschlußzeit blieb aber bei 1/125 sek!

und für Sport....da must du dann schon Profigeräte nehmen....
wo richtig Dampf rauskommt(...wenns diese überhaupt noch gibt?)

und sonst....
must du eine Kamera nehmen...die Blitze mit 1/125+ synchrnonisiert( Nikon??)
Mfg gpo

tbiegel
09.04.2006, 12:00
einfach auf "Select" drücken und mit "+" bzw. "-" verändern, dann wieder mit "select" bestätigen, dann das Menü "mit "Select" durchschalten. Im Disoplay seht dann ganz deutlich "HSS".

Allerdings bekommst Du in einer Sporthalle Probleme, weil die Blitzreichweite mit HSS deutlich sinkt ! Du kommts mit der 7D/5D aber auch auf 1/160 Sekunde, dazu benötigst Du die Blendenautomatik

Ciao,

Thomas