Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma gegen Tamron


webdot
05.04.2006, 15:20
Hallo, ich wollte mir ursprünglich dieses Objektiv auf euer Anraten kaufen:
TAMRON AF 28-200/3,8-5,6 XR Macro MINOLTA

Nun bekam ich aber eine Mail, dass es schon ausverkauft sei und man mit stattdessen das Sigma (CLICK) (http://www.foto-oehling.com/cgi-bin/Oehling.storefront/4433c15d00aaf7fc273f0a00011e05d5/Product/View/129273) zu selben Preis anbieten könnte... ich habe allerdings in der Objektivdatenbank keine Beiträge gefunden... Gibt es Erfahrungen mit dem Objektiv?

Óder sollte ich mich eher nach einem gebrauchten Tamron umsehen?

Gruß
webdot

[EDIT] by ManniC
"Bandwurmlink" versteckt ;)

newdimage
05.04.2006, 15:38
Das sind wohl beides Auslaufmodelle, die Angebote hatten wir schon.
Vergleiche mal die Daten mit denen des aktuellen Nachfolgers auf der HP
Das hier angebotene Objektiv ist wohl der vor-Vorgänger, wenn ich das richtig nachvollzogen habe.

www.sigma-foto.de

Gruß
Frank

bresche
05.04.2006, 15:56
erstmal ein freundliches Hallo!
ich werde mich ab jetzt auch aktiv beteiligen, nachdem ich schon eine Weile mich nur lesend durchs Foum gearbeitet habe und schon viel Nützliches erfahren habe
dafür schonmal danke an alle und ein kompliment aN DAS Forum :top:

zum thema:
ich hatte das sigma auch schon in Betracht gezogen. So weit ich es sehe ist das einzige was ihm fehlt das DG, was aber dann gleich über das dopplelte kostet.
Ist das DG wirklich so wichtig?

Andererseits ist das Sigma 28-70 2,8 EX usw. für 199 Euro auch nicht zu verachten

ManniC
05.04.2006, 16:57
Wie hier an mehreren Stellen zu lesen ist, ist eine evtl. bessere Qualität bei "DG"-Objektiven den Mehrpreis nicht wert.

@bresche: Herzlich willkommen unter den "Aktiven" :top:

webdot
07.04.2006, 11:37
Hmm,
das heißt also, es spräache nichts direkt gegen das Sigma?
Sind die Objektive wirklich gleichwertig oder ist das Tamron doch gegen evtl. Aufpreis vorzuziehen?

Bin irgendwie zu blöd, um mit der Suche passende Ergebnisse zu erzielen :mad:

Metzchen
07.04.2006, 12:32
...mein Tip wäre, wenn es die Finanzministerin zuläßt, auf jeden Fall die (neue) DI Version des Tamron 28-300. Es kostet allerdings knapp 300Eus... ;o)

kassandro
07.04.2006, 13:04
Wie hier an mehreren Stellen zu lesen ist, ist eine evtl. bessere Qualität bei "DG"-Objektiven den Mehrpreis nicht wert.

@bresche: Herzlich willkommen unter den "Aktiven" :top:
Die Verarbeitungsqualität sink sogar. Tamrons neue Objektive haben nur noch ein Plastik-Bajonett. Tamron behauptet zwar, daß unter dem Plastik Metall wäre, aber das macht für mich keinen Sinn, denn wenn die Kunststoffschicht weg ist, stimmt das ganze Objektiv nicht mehr und das Objektiv wackelt nur noch an der Kamera.

Metzchen
07.04.2006, 13:35
...naja, dem Bajonet traue ich schon. Bei mir hat es kein Spiel. Die Linse ist zwar zu großen Teilen aus Plastik, wirkt aber dennoch nicht minderwertig.

Hier das Bajonet im Schnittbild: http://www.tamron.de/index.php?id=252

Micki
11.04.2006, 08:48
...mein Tip wäre, wenn es die Finanzministerin zuläßt, auf jeden Fall die (neue) DI Version des Tamron 28-300. Es kostet allerdings knapp 300Eus... ;o)

Hallo Alex,

hast Du das Tamron 28-300 Di ? Kannst Du etwas zur (Abbildungs-)Qualität sagen.
Kann sonst noch jemand eine Aussage zu diesem Objektiv machen??
Da ich auch ein "Fastimmerdrauf-Reiseobjektiv" suche, bin ich auch über dieses Tamron "gestolpert".
Habe zur Zeit nur das KoMi 17-35.

Vielen Dank im voraus

Gruß Micki

Micki
11.04.2006, 08:49
...mein Tip wäre, wenn es die Finanzministerin zuläßt, auf jeden Fall die (neue) DI Version des Tamron 28-300. Es kostet allerdings knapp 300Eus... ;o)

Hallo Alex,

hast Du das Tamron 28-300 Di ? Kannst Du etwas zur (Abbildungs-)Qualität sagen.
Kann sonst noch jemand eine Aussage zu diesem Objektiv machen??
Da ich auch ein "Fastimmerdrauf-Reiseobjektiv" suche, bin ich auch über dieses Tamron "gestolpert".
Habe zur Zeit nur das KoMi 17-35.

Vielen Dank im voraus

Gruß Micki

kassandro
11.04.2006, 09:05
...naja, dem Bajonet traue ich schon. Bei mir hat es kein Spiel. Die Linse ist zwar zu großen Teilen aus Plastik, wirkt aber dennoch nicht minderwertig.

Hier das Bajonet im Schnittbild: http://www.tamron.de/index.php?id=252
Klar, solange das Plastik dran ist, hat das Bajonett kein Spiel. Wenn aber der Kunststoff abplatzt, dann passt das Bajonett halt nicht mehr. Außerdem kann es ja mal vorkommen, daß man das Objektiv aufschrauben muß und so etwas erscheint mir bei einem Plastik-Bajonett riskanter als bei einem reinen Metall-Bajonett.
Ich würde das Sigma zu 99€ probieren. Im Grunde kupfern die Firmen, was die optische Konstruktion angeht, alle von einander ab, so daß man erwarten kann, daß beide Objektive auch von der Performance vergelichbar sind. 300€ für das 28-300mm Objektiv würde ich nicht investieren. Das würde ich mir dann lieber zwei Objektive, ein 28-200mm und ein 70-300mm kaufen. Bei Tamron werden beide Objektive momentan durch eine Di Version ersetzt. Deswegen werden die alten, identisch aussehenden Objektive verramscht. Ich hab für das 28-200mm 80€ und das 70-300€ 77€ gezahlt. Beide Objektive sind sehr leicht und ich bin eigentlich recht zufrieden. Bei beiden Objektiven muß man allerdings am langen Ende merkliche Qualitäts-Einbußen in Kauf nehmen. Sie sind aber auch bei 200mm bzw. 300mm noch einigermaßen benutzbar.

oskar13
11.04.2006, 09:40
Ich hab das 28-300 XRDI und kann nur sagen daß es sein Geld wert ist. Da ich auch das Tamron 90-2,8 Macro habe hab ich mal einen Vergleich bei BW 90 mit den beiden gemacht und habe festgestellt daß es nur einen minimalen Unterschied in der Qualität der beiden gibt und das 90er Macro ist ja bekannt für seine Qualität.
Jedenfalls ist das 28-300 sehr empfehlenswert und "abplatzen" wird da auch nichts.

Metzchen
11.04.2006, 11:14
@kassandro:
...hast Du eine Kunststoffparanoia *grins*?
Solange man keine Bierflaschen damit öffnet, ist diese Art Plastik sehr verschleißfest. In den letzten zwanzig Jahren haben hoch entwickelte Kunststoffe mit Recht viel Metall verdrängt. Einiges wäre ohne gar nicht möglich.
Die allgemeine Abneigung gegen Kunststoffe wird langsam zum alten Hut... ;o)

hansauweiler
11.04.2006, 11:45
@ webdot

Damit du noch was zu lesen bekommst zu deinen Fragen betreffend Sigma und Tamron:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=26458&postdays=0&postorder=asc&highlight=tamron

Gruß HANS

John Doe
11.04.2006, 12:08
Hallo zusammen,

habe mir das Sigma von Oehling mal bestellt und zwischenzeitlich auch erhalten. Ist natürlich nicht sooo das Sahneobjektiv, aber als Sonntagnachmittagsspaziergehobjektiv durchaus brauchbar. Ofenblende erwartungsgemäß keine Offenbarung, aber ab Blende 8 brauchbar, sogar im Telebereich, allerdings ist der AF ziemlich gemütlich. Solange man also keine allzu hohen Erwartungen in solche Objektive setzt, wird man auch nicht enttäuscht.


Gruß Uwe

DeepBlueD.
11.04.2006, 12:30
Hallo zusammen,

habe mir das Sigma von Oehling mal bestellt und zwischenzeitlich auch erhalten. Ist natürlich nicht sooo das Sahneobjektiv, aber als Sonntagnachmittagsspaziergehobjektiv durchaus brauchbar. Ofenblende erwartungsgemäß keine Offenbarung, aber ab Blende 8 brauchbar, sogar im Telebereich, allerdings ist der AF ziemlich gemütlich. Solange man also keine allzu hohen Erwartungen in solche Objektive setzt, wird man auch nicht enttäuscht.


Gruß Uwe

Meine Erfahrungen mit dem 28-200er Sigma von Oehling sind ähnlich.
Habs auch erst seit kurzem und bin in Anbetracht des Preises sehr zufrieden. In meinen Augen ist es etwas schärfer als das 18-70er Kit (gut, anderer Brennweitenbereich, aber ich meine im Allegemeinen), auch die Farbwiedergabe finde ich schön. Der AF ist echt ziemlich gemütlich, aber die Veratbeitung finde ich gut und abgeblendet ist es echt brauchbar.
Ich finde allerdings für den Preis und für ein Suppenzoom ist es verhältnissmäßig ganz ok bei Offenblende - inwiefern es jedoch praktisch nutzbar ist sei mal dahingestellt. Es neigt allerdings etwas zu CA's. Aber alles in allem für unterwegs sicher eine nicht zu unterschätzende Alternative. Ich bereue den Kauf nicht! Wenn es echt sehr auf Qualität ankommt sollte man sicher etwas anderes draufschrauben als dieses Objektiv, wenns aber schnell gehen muss, man keine Zeit zum Objektivwechsel hat oder nicht viel mitschleppen will ist es echt ok, man bekommt brauchbare Ergebnisse.

kassandro
11.04.2006, 13:38
@kassandro:
...hast Du eine Kunststoffparanoia *grins*?
Solange man keine Bierflaschen damit öffnet, ist diese Art Plastik sehr verschleißfest. In den letzten zwanzig Jahren haben hoch entwickelte Kunststoffe mit Recht viel Metall verdrängt. Einiges wäre ohne gar nicht möglich.
Die allgemeine Abneigung gegen Kunststoffe wird langsam zum alten Hut... ;o)
Nein, ich habe nichts gegen Kunststoff. Ganz im Gegenteil, in vielen Bereichen wurde Metall völlig zurecht durch Kunststoff verdrängt. Meines erachtens sollten kleine bis mittlere Objektive weitgehend aus Kunststoff sein. Nur das Bajonett sollte immer aus edlem Metall, denn in der Kombination Reibung + Druck + Elastizität ist Metall unübertroffen. Ich hab schon mal ein Fahrrad mit Kohlefaser-Rahmen ausprobiert. Einfach furchtbar - zumindestens für die Harzer Straßen. Undenkbar wäre es Felgen aus Kohlefaser herzustellen.

oskar13
11.04.2006, 15:54
Nur das Bajonett sollte immer aus edlem Metall, denn in der Kombination Reibung + Druck + Elastizität ist Metall unübertroffen.
Dann nehme ich mal an daß deine 90.- Euro Objektive ein Gold- oder Silberbajonett haben. :mrgreen:

walber
11.04.2006, 16:43
Ich habe mir das Sigma zugelegt und bin überrascht über die Qualität, auch bei Offenblende. Kann sein, dass ich etwas mehr Glück als Uwe hatte. Ich denke, bei dem Preis kann man nichts verkehrt machen.
Walter

KoMiDyn 5D
14.04.2006, 12:29
Ich habe auch seit drei Tagen neu das Tamron 28-300. Mit den ersten Probeaufnahmen bin ich sehr zu frieden. Der AF ist im Vergleich ziemlich lahm, aber damit kann ich mich gut arangieren. MF geht etwas schwer und rastert beim drehen.
Ich finde, es ist durchaus zu emfehlen.

Gruß Rolf :top:

Jenny77
18.04.2006, 22:56
Hallo!

Bin auch neu hier. Habe mit dem Tamron 28 -300 keine guten Erfahrungen gemacht. Den Autofokus habe ich als "grottenlahm" empfunden, die Abbildungsleistung hat mich auch nicht begeistert. Habe es heute wieder zurück geschickt und suche weiter nach was vernünftigem für die 7D.

Gruß Marcus

John Doe
19.04.2006, 13:04
Hallo Marcus,

zuerst einmal willkommen im Forum und viel Spaß mit uns.

Bei Objektiven mit diesem Br4ennweitenbereich wirst Du aber wohl nicht allzu viel Glück haben, wenn Du was qualitativ hochwertiges suchst. Solche Superzooms sind immer ein Kompromis, das wird um so schlimmer, je größer der Zoombereich ist. Es gibt ganz wenige Ausnahmen, wie das 28-300 EF-L von Canon, aber das schlägt sich auch im Preis nieder (2.350€ Liste). Hauptproblem ist meistens, daß diese Objektive nicht für eine spezielle Kamera gebaut werden, wie das z.B. bei Bridgekameras der Fall ist, sondern quasi an allen Kamerabodys ohne große Anpassung arbeiten müssen. Wenn Du was hochwertiges suchst, wirst Du Dich mit 3-4x Zoom anfreunden müssen.


Gruß Uwe

kassandro
19.04.2006, 13:21
Also wenn man mit den Suppenzooms nicht die völlig weltfremden Tests im Nahbereich durchführt, dann sieht die Sache ganz anders aus. Siehe z.B. diesen sinnvollen Test (http://www.photo.net/equipment/tamron/28_300_Di/index.html). In Wirklichkeiten übertreffen diese Zooms locker die Auflösung des Sensors in weiten Bild- und Brennweitenbereichen, wenn man nur einen Praxis üblichen Abstand einhält und ein bißchen abblendet. Da der Farbkontrast minimal schwächer ist, empfehlen sich diese Objektive primär für sonniges Wetter. Dann sind sie aber auch optisch nur schwerlich zu übertreffen.

modena
19.04.2006, 16:19
und wenn man die suppenzooms in den himmel lobt, ist auch niemanden geholfen.
ich mein, selbst einem canon 28-300L IS USM für 2000 schleifen merkt man seinen suppenzoomcharacter deutlich an.
die auflösung und schärfe ist eigentlich bei offenblende schon brauchbar
abgeblendet, kann man ihm eigentlich überall "fast" ein sehr gut geben.
aber auch hier gibts fast überall deutliche verzeichnungen, farbsäume im ww bereich und es ist ein mega klopper!
dafür ist der af mal ausnahmsweise sehr schnell und der IS sehr gut.
aber diese schwächen bei dem preis akzeptieren? nope! ich habs jedenfalls nicht!

das tamron 28-300 XR DI ist optisch übrigens "deutlich besser" als sein vorgänger ohne DI. das ich als absoluten flaschenboden bezeichnen würde.
übrigens wie die meisten suppenzooms. mit ungenauem und lahmen af dazu noch lichtschwach und gerne mal mit ein paar farbsäumen.

brauch ich nicht! 17-35er +28-135er reicht für den sonntagsspaziergang!
und ist dabei noch deutlich besser!

mfg

quantenfisch
19.04.2006, 16:23
Ich fühle mich genötigt, zu dem Thema zu schreiben, da ich beide ganz oben genannten O. kennen (das Tamron 28-200 hatte ich, das Sigma 28-200 habe ich).

ich gab das Tamron zurück, da es auch abgeblendet zu soft war, das Sigma ist ab Blende 8 ordentlich zu gebrauchen (war aber vielleicht auch die Serienstreuung)

Ansonsten (also bis auf die Bildqualität) hat das Tamron die bessere Figur gemacht: leiser, haptisch wertiger, schnellerer AF - aber das hat's nicht rausgerissen.
______________
Unterm Strich:
Ich halte das Sigma für 99€ für einen guten Kauf.

Gruß
quantenfisch

John Doe
19.04.2006, 19:09
Hallo zusammen,

wie schon angeführt, halte ich das Sigma auch für brauchbar, allerdings nicht für Qualitätsfanatiker. Wem die Leistung eine 28-70 G vorschwebt, der sollte lieber was anderes suchen. Diese Dinger sind halt "Spaziergehobjektive", etwas das ich mitnehme, wenn es schönes Wetter hat und ich nicht viel schleppen möchte. Und für 99€ kann man eigentlich auch nicht viel falschmachen und zurückschicken kann man es immer noch, wenn es einem absolut nicht gefällt.


Gruß Uwe

kassandro
19.04.2006, 20:07
das tamron 28-300 XR DI ist optisch übrigens "deutlich besser" als sein vorgänger ohne DI. das ich als absoluten flaschenboden bezeichnen würde.
übrigens wie die meisten suppenzooms. mit ungenauem und lahmen af dazu noch lichtschwach und gerne mal mit ein paar farbsäumen.

Wenn du "ohne XR" gesagt hättest, dann hätte ich vielleicht noch Verständnis gehabt, aber die Di Version unterscheidet sich von ihrer Vorgänger-Version nur durch eine rückseitige Beschichtungen, der hinteren Linsen, die Reflektionen vom Sensor dämpfen sollen. Ansonsten gibt es optisch absolut überhaupt keinen Unterschied. Im Gegenteil, die Di Version hat nur noch ein Kunststoff-Bajonett. Fast allen G Linsen von Minolta haben keine solche Beschichtung und trotzdem werden sie hier vergöttert.

kassandro
19.04.2006, 20:16
Ich fühle mich genötigt, zu dem Thema zu schreiben, da ich beide ganz oben genannten O. kennen (das Tamron 28-200 hatte ich, das Sigma 28-200 habe ich).

ich gab das Tamron zurück, da es auch abgeblendet zu soft war, das Sigma ist ab Blende 8 ordentlich zu gebrauchen (war aber vielleicht auch die Serienstreuung)

Hier einige "weiche" Bilder in voller Auflösung vom Tamron 28-200mm XR:
http://img103.imagevenue.com/loc94/th_55320_PICT0350_01.jpg (http://img103.imagevenue.com/img.php?loc=loc94&image=55320_PICT0350_01.jpg)

http://img103.imagevenue.com/loc24/th_84795_PICT1056_01.jpg (http://img103.imagevenue.com/img.php?loc=loc24&image=84795_PICT1056_01.jpg)

http://img135.imagevenue.com/loc24/th_85202_PICT1058_01.jpg (http://img135.imagevenue.com/img.php?loc=loc24&image=85202_PICT1058_01.jpg)

http://img40.imagevenue.com/loc24/th_83142_PICT1052_01.jpg (http://img40.imagevenue.com/img.php?loc=loc24&image=83142_PICT1052_01.jpg)

http://img132.imagevenue.com/loc24/th_85208_PICT1060_01.jpg (http://img132.imagevenue.com/img.php?loc=loc24&image=85208_PICT1060_01.jpg)

http://img13.imagevenue.com/loc140/th_85461_PICT1067_01.jpg (http://img13.imagevenue.com/img.php?loc=loc140&image=85461_PICT1067_01.jpg)

Das letzte Bild wurde bei 200mm aufgenommen, wo das Zoom wirklich am schwächsten ist. In keinem der obigen Bilder wurde nachgeschärft oder getrickst. Einfach Raw + RSE. Sieht man einmal von den Rändern und dem letzten Bild ab, so kann da der weiße Riese oder das Ofenrohr auch nicht mehr herausholen.

Juram
19.04.2006, 20:43
Ich finde die Bilder in Ordnung.Man muss doch auch sehen was man bezahlt hat und dafür sind die Bilder in meinen Augen einwandfrei.
Klar das ein Hochwertiges Festobjektiv besser ist aber die dinger
kosten ja auch schnell einige hundert Euro.
Warum werden Günstige Objektive immer nur zerissen statt versucht wird
das Optimum aus ihnen zu holen.
Ich betrachte das Fotografieren als Hobby und irgendwo kann/will man ja auch nicht Haus und Hof für die Cam verkaufen.
Mich würde mehr interesieren wie man mit normalen Mitteln gute Ergebnisse bekommt z.b. Blende/zeit Kombinationen usw.
und nicht immer nur "Scherbe werf es weg Kauf dir was Teures"
Habe mir auch das Tamron 28-200 für meine D5 gekauft und der erste
Eindruck ist garnicht soooo schlecht. Wie gesagt 99Euro :-))

modena
20.04.2006, 10:12
@kassandro

vom tamron gabs ne 28-300mm F3.5-6.3 XR LD AD IF version und die neue tamron 28-300mm F3.5-6.3 XR DI version. die beiden linsen sind optisch bis auf die hinterlinsenvergütung absolut "nicht" identisch. ich schreib ja dass das neue deutlich besser ist! bessere, auflösung, schärfe, weniger farbsäume usw. ich hab se beide getestet! das neue kann es anscheinend beinahe mit dem 28-300L canon aufnehmen. (siehe DSLR-forum)
ich weiss auch das der DG und DI effekt meistens nicht viel mehr als marketing ist. drum hab ich selbst nen ganzen haufen "alter" minolta linsen hier welche von digitaler vergütung noch nie was gehört haben und trotzdem sehr gut performen.

ob es bei deinem 28-200er mit oder ohne XR oder DI anders ist kann ich nicht beurteilen. beim 28-300mm tamron entspricht meine beobachutng allerdings der realität.

mfg

kassandro
20.04.2006, 11:18
@kassandro

vom tamron gabs ne 28-300mm F3.5-6.3 XR LD AD IF version und die neue tamron 28-300mm F3.5-6.3 XR DI version. die beiden linsen sind optisch bis auf die hinterlinsenvergütung absolut "nicht" identisch. ich schreib ja dass das neue deutlich besser ist! bessere, auflösung, schärfe, weniger farbsäume usw. ich hab se beide getestet! das neue kann es anscheinend beinahe mit dem 28-300L canon aufnehmen. (siehe DSLR-forum)
ich weiss auch das der DG und DI effekt meistens nicht viel mehr als marketing ist. drum hab ich selbst nen ganzen haufen "alter" minolta linsen hier welche von digitaler vergütung noch nie was gehört haben und trotzdem sehr gut performen.

ob es bei deinem 28-200er mit oder ohne XR oder DI anders ist kann ich nicht beurteilen. beim 28-300mm tamron entspricht meine beobachutng allerdings der realität.

mfg
Von der optischen Konstruktion her sind beide Objektive bis auf den mm identisch. Daran gibt es keinen Zweifel. Theoretisch könnte es sein, daß das die neue Version eine bessere Glas-Qualität benutzt. Jedenfalls schreibt Tamron auch im Begleittext zum neuen 28-200mm XR Di Objektiv , daß die Auflösung deutlich höher sein soll, was mir in Anbetracht der obigen Aufnahmen kaum möglich erscheint. Die neuen Version habe natürlich auch neue Chips mit 8 statt 5 Kontakten. Das könnte eine Verbesserung des Autofokus zur Folge haben. Mein 28-200mm XR ist in Sachen Autofokus sicherlich das schlechteste Objektiv, das ich habe. Bei kleineren Brennweiten spielt das allerdings wegen der Schärfentiefe keine Rolle und bei größeren Brennweiten fokusiert man eben zweimal oder benutzt DMF.
Was das 28-300mm XR ohne Di angeht, so werden wir bald Klarheiten haben. Ich hab mir nämlich ein solches für 179€ gekauft und will damit eigentlich zwei andere Objektive ersetzen. Es sollte in den nächsten Tagen kommen und - wenn das Wetter es hergibt - werde dann einige Testaufnahmen in voller Auflösung hier präsentieren. Natürlich keine schwachsinnigen Aufnahmen im Nahbereich, sondern solche mit Mindestabstand 15 Meter, die sehr feine Details im Zentrum und am Rand enthalten.

modena
20.04.2006, 13:47
in der mitte sehen deine bilder ja halbwegs anständig aus.
aber die randbereiche sind einfach richtig übel!
ausserdem ist das 200mm bild ziemlich naja. da sieht man schon an den schatten farbsäume! die auflösung und schärfe ist bei 200mm auch ziemlich suboptimal! mit ein wenig ebv könnt man eventuell damit leben.
muss man aber nicht! solche konstruktionen vom weitwinkel in den telebereich sind meistens einfach ziemlich unmöglich in guter qualität zu bewerkstelligen.

mfg

quantenfisch
20.04.2006, 15:12
ich wollte es so deutlich nicht schreiben, obwohl das exemplar oben etwas manierlicher aussieht, als das, das ich hatte.

die Farbsäume machten bei mir die Unschärfe-Stellen erst so richtig auffällig.
das Sigma hat zumindest das nicht so ausgeprägt.

Gruß, quantenfisch

PS das witzige ist: zu Analog-Zeiten hat einen das nie so gestört, da man ja meist nur 13x18 Bilder max. abgezogen hat...