Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BP-400 mit AF-Licht
Das AF-Hilfslicht sollte umbenannt werden in "Sunny-Licht".
Gruß: Hansevogel
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Im Übrigen möchte ich noch vorschlagen, daß auf die elektronische Version, also auf die Platine selbst, der Nickname des eigentlichen "Erfinders" dieses AF-Hilfslichtes eingeätzt wird (Sunny), denn diese Ehre gebührt IMHO nur ihm! Schaltplan-Entwicklung hin oder her, es war seine Idee und bevor er in den kommenden high-tech-Versionen völlig in Vergessenheit gerät...
Yeeep! Sehe ich auch so!
Damit hätte dann dieses Forum (bzw. User dieses Forums) nicht nur den mittlerweile sehr bekannten Fosi-Bug, sondern auch noch das Sunny-Light geschaffen. :)
Edit: Uupps!
Hallo Hansevogel, da haben sich unsere Posts überschnitten und ich war einfach zu langsam beim Schreiben. Aber immerhin haben wir jetzt einen Namen für das Produkt:
"Sunny-Licht", oder engl. "Sunny-Light" für die japanischen Freunde bei Minolta, die so etwas Innovatives selber für die A1 nicht geschaffen haben! Ist schon toll welche Dynamik so ein Forum entwickeln kann.
Tja, bei D7Userforums-Mitgliedern scheint sogar nachts die sun(ny) :lol:
sixtyeight
28.01.2004, 22:18
Also ich hab nichts dagegen wenn Sunny drauf steht. Is´n süßer Name für das Baby. Seh mich selbst nich so gern im Vordergrund, denke lieber in meiner stillen Ecke so vor mich hin. :)
@Dat Ei
Also bei Blitzmessung sehe ich kein Problem mit der Belichtung da der Vorblitz zur Belichtungsmessung bei durchgedrücktem Auslöser erfolgt. Wie es ohne Blitz ist können nur Vergleichsmessungen eindeutig nachweisen. Da muss Schortyy noch mal ne Nacht in der Dunkelkammer verbringen.
MfG Klaus
Also ich hab nichts dagegen wenn Sunny drauf steht. Is´n süßer Name für das Baby. Seh mich selbst nich so gern im Vordergrund, denke lieber in meiner stillen Ecke so vor mich hin. :)
MfG Klaus
Hallo Klaus,
es war nicht meine Idee oder mein Vorschlag
Seh mich selbst nich so gern im Vordergrund, denke lieber in meiner stillen Ecke so vor mich hin. :)
Hey Klaus,
das ist bei Sunny, so wie wir ihn hier seit langem erleben, nicht viel anders. Das zeigt sich auch an seinen vielen :oops:´s, die er hier als Reaktion geschrieben hat.
Bei Blitzeinsatz, da sind wir einig, spielt das Hilfslicht keine Rolle. Vielleicht wär´s ja eine Idee, wenn das Licht nach 3sec anfokussieren, ausgeht.
Dat Ei
sixtyeight
28.01.2004, 22:28
Hi Sunny,
damit wirst du nun leben müssen, mit dem Sunny-Light :)
Hallo Moderatoren, hat der Tread hier eigentlich schon die längste Liste oder liegt der FosiBug immer noch vorne??? :lol:
MfG Klaus
Hallo an alle Freaks hier drin :lol:
ich würde auch gerne eine Platine bestellen wenn es soweit ist.
Zum ganzen Thema hier :
Dieses Forum ist schon irre, vielen Dank an alle einfach mal so.
Sunny, wenn die Platine mal da ist, werde ich auch mal bei dir anklopfen. ;)
Gruß aus München
Leo
Hallo Moderatoren, hat der Tread hier eigentlich schon die längste Liste oder liegt der FosiBug immer noch vorne??? :lol:
Hallo Klaus,
der FoSi hat 20 Seiten, das Frankfurter Seminar 21, die werdet Ihr frühestens morgen überholen, wenn Ihr so weitermacht ;)
btw... Sunny-Light ist ein wirklich netter Name ! :D
Viele Grüße
Tina
Leo,
nur zu, ich plane bereits einen Anbau für meinen Hobbyraum
sixtyeight
28.01.2004, 22:36
Hi Dat Ei,
ist das Verhalten der A1 so das der Focus gehalten wird wärend die Belichtung weiter gemessen und korrigiert wird, wenn ja wäre es eine Überlegung wert. Habe (leider) keine A1, bin deshalb auf fremde Hilfe angewiesen.
MfG Klaus
Tina,
was sind schon 2-3 Seiten, umsomehr wenn es um eine Verbesserung geht und nicht um einen Bug.
was sind schon 2-3 Seiten, umsomehr wenn es um eine Verbesserung geht und nicht um einen Bug.
das seh ich mindestens genauso. Was an geballtem Fachwissen und Engagement in diesem Thread steckt, ist wesentlich mehr wert als 20 Seiten !
Viele Grüße
Tina
sixtyeight
28.01.2004, 22:40
@Tina
Na dann lasst uns mal hinmachen! :lol:
Klaus
bin ja schon wieder weg und staune ehrfürchtig ;)
Viele Grüße
Tina
Macht jemand noch einen Thread, um die Anzahl der Platinenwünsche zu erfassen ??
Dann lässt sich der Aufwand (Kosten) etc. besser und genauer abschätzen.
Gruss
Andreas
Macht jemand noch einen Thread, um die Anzahl der Platinenwünsche zu erfassen ??
Dann lässt sich der Aufwand (Kosten) etc. besser und genauer abschätzen.
Gruss
Andreas
Andreas,
das hat Dat Ei schon vorgeschlagen, er braucht nur die genauen Daten dann geht es los
schortyy
28.01.2004, 22:55
was geht denn hier ab?????
sunny-light is ne feine sache! ich stimme dafür!
was das foten ohne blitz angeht.... naja.. wie soll ich sagen... die cam sieht natürlich das licht und belichtet dem entsprechend... das ist natürlich verherend in der auswirkung (sofern das objekt in lichtreichweite ist) wenn man ohne blitz fotet! aber ich denke das diese art anwendung nicht wirklich oft zutrifft!? oder???
Grüße an euch alle!
Lars
@sunny: hat die industrie schon angerufen???? ;-)
@sunny: hat die industrie schon angerufen???? ;-)
Lars,
ja, aber ich will Minolta den Vorzug geben, und die haben sich noch nicht gemeldet.
@sunny: hat die industrie schon angerufen???? ;-)
Lars,
ja, aber ich will Minolta den Vorzug geben, und die haben sich noch nicht gemeldet.
Echt... oder war das nen Scherz?
Ich möchte nochmal anmerken, daß vielleicht jemand die bereits existierende Schaltung an dem Remote-Anschluß einer D7/xx testet. Wenn das nämlich 100%ig funktioniert, würde ich als D7/xx User an der Bestellumfrage teilnehmen, da ich mir dann daraus eine externe Version zusammenklopfen würde. Lt. meinen Messungen sollte das mit der D7/xx ja funktionieren.
schortyy
28.01.2004, 23:10
Ich möchte nochmal anmerken, daß vielleicht jemand die bereits existierende Schaltung an dem Remote-Anschluß einer D7/xx testet. Wenn das nämlich 100%ig funktioniert, würde ich als D7/xx User an der Bestellumfrage teilnehmen, da ich mir dann daraus eine externe Version zusammenklopfen würde. Lt. meinen Messungen sollte das mit der D7/xx ja funktionieren.
frag die techniker hier nochmal ob das auch so funzt....
denn ich sehe tatsächlich das problem in der spannungsversorgung..... da treffen dan ja unterschiedliche spannungsquellen aufeinander.... es sei denn du kannst die spannung in der cam abgreifen!!??
gruß
lars
Das ist wirklich ein Fall für die Fachleute *fragendguck* :?
Ich bin da zu sehr "Schmalspurlektriker", um das zu beantworten.
Spannung in der Cam abgreifen? Da sehe ich ehrlich gesagt keine Möglichkeit, die nicht mit bohren oder schrauben zu tun hat. :cry:
Wenn mir niemand etwas schickt, kann ich auch keinen Poll aufmachen, in dem wir die Interessenten registrieren und zählen.
Dat Ei
sixtyeight
28.01.2004, 23:23
Hi Gismeth,
wie du vieleicht gelesen hast habe ich auch nur eine 7i und bastele zur zeit an einem Externen Akku (Camcorderakku 6V/4200mAh) inkl. Schnellwechseladapter. In das Teil kommt so ein Licht auch rein, die Kontakte vom Fernauslöser werden "durchgeschleift" so das am "Batteriegriff" eine Buchse für den Fernauslöser dran ist.
Bin derzeit etwas gehandicapt wegen fehlender Lieferung und viel Arbeit auf Arbeit. Aber es wird! Soll auch Optisch und Ergonomisch ordentlich werden, da bin ich sehr eigen.
Die Platine funktioniert auch an einer 7xx nur müssen wir die Dimensionierung ganz leicht anpassen bei 6V Akkuspannung (beim DPS-9000 nicht). Aber eine externe Spannungsquelle brauchen wir (DPS-9000 oder meine Lösung egal), denn die Cam öffne ich nicht!!!
MfG Klaus
schortyy
28.01.2004, 23:31
Wenn mir niemand etwas schickt, kann ich auch keinen Poll aufmachen, in dem wir die Interessenten registrieren und zählen.
Dat Ei
was brauchst du denn an informationen??? kann mich ja nicht aus was sich in einem forum alles zählen lässt!??
Lars
Hi Gismeth,
wie du vieleicht gelesen hast habe ich auch nur eine 7i und bastele zur zeit an einem Externen Akku (Camcorderakku 6V/4200mAh) inkl. Schnellwechseladapter.
Hallo Klaus, nope, habe ich noch nicht mitbekommen (noch nicht so lange Mitglied :oops: ). Gibt es da einen Thread zu?
Die Platine funktioniert auch an einer 7xx nur müssen wir die Dimensionierung ganz leicht anpassen bei 6V Akkuspannung (beim DPS-9000 nicht). Aber eine externe Spannungsquelle brauchen wir (DPS-9000 oder meine Lösung egal), denn die Cam öffne ich nicht!!!
Öffnen wollte ich meine auch nicht. Aber warum 6 Volt? Okay, weil Deine Lösung 6V liefert, vermute ich. ;)
Ich hätte eine externe Lösung eher auf 3V konzipiert, um eine schöne flache Knopfzelle einsetzen zu können. Das Ding soll an einer nackten D7/xx ja möglichst wenig Platz beanspruchen. Entweder als flache Kiste an die Unterseite flanschen oder als echte Miniversion auf die Vorderseite in den Bereich unter dem Objektiv (da hat man ca. 1x2 cm Fläche)
was brauchst du denn an informationen??? kann mich ja nicht aus was sich in einem forum alles zählen lässt!??
Hey schortyy,
ich brauch ein kurze, knackige Beschreibung, was ihr vorhabt, was das Teil leistet, wie es zu handhaben ist und wie hoch in etwa die geschätzten Kosten sind. Wenn Ihr Euch schon ein paar Gedanken um einen möglichen Einbauservice gemacht habt - umso besser. Dann kann ich noch die Alternativen "Ich bau selber ein!" oder "Ich möchte einen Einbau vornehmen lassen!" mit in den Poll einbauen.
Dat Ei
sixtyeight
28.01.2004, 23:49
Ah Dat Ei,
wollte eben mich aufs Ohr hauen da fiel es mir ein, zur Belichtungskorrektur einfach EV etwas erhöhen und Belichtungsreihe! ist bei schlechten Licht ohne Blitz sowiso gut denke ich. Was meinst du, dämpft das das Problem Belichtungsmessung etwas???
Nur so ne Idee!
MfG Klaus
Gute Nacht, schau morgen wieder rein vieleicht auf Seite 2x??? ;)
Dann kann ich noch die Alternativen "Ich bau selber ein!" oder "Ich möchte einen Einbau vornehmen lassen!" mit in den Poll einbauen.
Nicht zu vergessen die Alternative "Wenns auch mit der 7/xx unter xy Volt geht" ;)
So, ich pof dann auch erstmal ne Runde (außerdem hab ich kein DSL). Gute Nacht zusammen.
Hallo an alle Bastler,
die ein Sunny-Light selbst bauen möchten und vor der SMD-Löterei zurückschrecken.
Ich habe ein Layout für eine Lochrasterplatine entworfen, die bis zu 3 LEDs, einen zusätzlichen manuellen Schalter und einen Hauptschalter (wahlweise in der Zuleitung oder wie in Klaus Schalplan) vorsieht. Größe etwa 23x28 mm, entsprechend 8x10 nutzbaren Lochreihen plus Rand. Allein die Dicke wird auf Grund der stehenden Transistoren erheblich größer ausfallen als in SMD! Noch nicht getestet, werde erst am Wochenende zum Basteln kommen. Bei Interese PN an mich, habe leider keinen eigenen Webspace. Mein Entwurf entspricht allerdings nicht dem Standard der hier beteiligten "Profis", ich habe dazu nur Excel benutzt, mit formatierten Zellrändern und Pfeilen gearbeitet, aber ich glaube alles ist erkennbar. Der ungeprüfte Entwurf liegt als PDF mit 36kb vor. Vielleicht kann ich mich auf diese Weise auch ein wenig nützlich machen.
Ein Lob an den Initiator und alle Beteiligten, die den BP-400 AF "Sunny-Light" so weit vorangetrieben haben!
Hallo liebe A1 Umbauer,
stehe jetzt fast vor der Vollendung des Umbaues, aber wer denkt das währe alles ein Kinderspiel wenn man die Platine fertig hat, dem muss ich folgendes sagen:
Wer zwei linke Hände hat oder kein geeignetes Werkzeug sollte die Finger davon
lassen oder den Umbau von einem begabten Bekannten machen lassen.
Alleine der Einbau des Schalters oder die zwei Nebelleuchten (Led´s) kann Probleme
aufwerfen ,wenn man das passende Befestigungsmaterial nicht hat oder den falsch geschärften Bohrer, gibt nur Schrammen oder unrunde Löcher.
Wer denkt, wie ich das kann man sich zutrauen, muss eine Mindestzeit einberechen,
Ich würde sagen so zwei Tage sind angesagt, ein Tag Platine und Bestückung. Ein Tag
Bohren und feilen incl. Platineneinbaus.
Ich werde morgen noch mal tätig und werde die Platine einbauen und die Verdrahtung
Vornehmen. Die Led´s ,der Schalter sitzen bombig und noch keine Schramme in den Handriff, sieht auch alles gut aus.
Die Platine hatte ich gemacht nach Anregung des Schaltplanes von Klaus, ich werde nur den Schalter in der Plusleitung einbauen, ansonsten werde ich noch ein Kleinstsicherung da einbauen wo ich die Plus abnehme, man weiß ja nie, nachher geht die Sache mittels Akku noch in Flammen auf, wenn ein Berührung mal später kommen sollte. :lol:
Hier noch mal der Link auf meiner Platine.
Tipp: Wer Lust kann die Platine auch zeiseitig machen, sind nur zwei Durschkontaktierungen zu machen einmal die Plus Leitung und die Basisleitung von dem BCW 30, man kann eine solche Platine für bis zu 4 Led´s machen
Sägen,Feilen,Hämmern und Platine (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=51151#51151)
Hallo Piti,
für den mechanischen Umbau benötige ich ca 2,5 Stunden, ich habe aber das richtige Werkzeug und 2 rechte Hände.
SMD zu löten habe ich aber keinerlei Erfahrung.
Wer also von mir den Umbau mit Elektronik haben will, muss die fertige Platine mitschicken.
@sunny: hat die industrie schon angerufen???? ;-)
Lars,
ja, aber ich will Minolta den Vorzug geben, und die haben sich noch nicht gemeldet.
Echt... oder war das nen Scherz?
Natürlich war das ein Scherz.
Für die Industrie ist der Umbau erst interessant, wenn er ca 120 Euro kosten würde, außerdem werden es keine Stückzahlen.
Ich schätze dass nicht mehr als 35 Umbauten zustande kommen
Pittisoft
29.01.2004, 09:49
Hallo Sunny,
ich hätte auch gerne ein Sunnylicht in meinen BP-400 eingebaut mit Elektronik und Schalter.
Wäre es nicht einfacher eine bestimmte Anzahl fertig bestückter Platinen gleich bei Dir zu parken für den umbau? :)
Dadurch hätten die beteidigten auch weniger Arbeit mit dem versenden der Platinen und das eingesparte Porto lasse ich lieber Dir zukommen als der Post. :lol:
Hallo Sunny,
ich hätte auch gerne ein Sunnylicht in meinen BP-400 eingebaut mit Elektronik und Schalter.
Wäre es nicht einfacher eine bestimmte Anzahl fertig bestückter Platinen gleich bei Dir zu parken für den umbau? :)
Dadurch hätten die beteidigten auch weniger Arbeit mit dem versenden der Platinen und das eingesparte Porto lasse ich lieber Dir zukommen als der Post. :lol:
Gute Idee Pittisoft,
Platz zum lagern ist vorhanden, die Verrechnung wird auch keine Probleme machen
Hallo Piti,
für den mechanischen Umbau benötige ich ca 2,5 Stunden, ich habe aber das richtige Werkzeug und 2 rechte Hände.
.
Das ist schon richtig Sunny, die Zeitberechnung von mir ist auch nur beim ersten mal, beim nächsten mal geht der Umbau bedeutend schneller.
Übringens ich habe das Richtige Werkzeug, aber wie viele haben das nicht und nicht jeder der eine Bohrmaschine besitzt wird dadurch zum Techniker, ich habe schon viele Siemeslanglöcher gesehen. :lol:
An die Personengruppe habe ich mehr gedacht.
schortyy
29.01.2004, 10:57
Was die Zählseite angeht so sollten wir mal anfangen uns gedanken zu machen damit DatEi mal was anstellen kann!.... ich fang mal an und hoffe ihr verändert und ergänzt... vielleicht sollte dann auch schon definiert werden wer sich für evtl. einbau und/oder lötarbeiten für andere anbietet!? Die preise sollten wir dann auch schon mal festlegen wenn sie denn dan bekannt sind... dazu sollte dann aber feststehen was die fertig bestückte platine kostet.... was die profesionel hergestellte platine kostet wissen wir ja schon! oder?
Was die logistik angeht so wärs natürlich super wenn, wie sunny ja schon anbot, das zentral läuft....
Wie ist den nun der status bzgl. Preisfindung der komplett bestückten platine????
War das mit den 10 euro schon fix?
Folgende wahlmöglichkeiten sehe ich im mom:
1. Platine für SMD Bestückung, selbstlöter.
2. Platine für standart-bauteilbestückung, selbstlöter
3. Komplett fertig bestückte Platine, Selbsteinbau
4. Kompletter Einbau durch xxx (z.B. Sunny), inkl. LED`s und Schalter
5. Satz erforderliche bauteile (SMD) für die die selber löten möchten und um versandkosten zu sparen, inkl. schalter, LED`s, Fassungen u.s.w.
Bitte um Ergänzungen aller beteiligten....
Gruß
Lars
@Piti....
jaja, mit dem einbau ist das schon nicht leicht und man sollte schon behutsam vorgehen wenn man sich nicht alles versauen möchte... was den schalter angeht.... so habe ich ca. 3 Std. gebraucht ne passende Schraube zu suchen! Bei dem schalter aus der stückliste braucht man wohl ne M2,5 schraube und mutter.... die hatte ich natürlich nicht so rumliegen... vielleicht kann der schalter in soweit abgeändert werden als das dor einer mit M3 gewinde eingesetzt wird!???
Was die Zählseite angeht so sollten wir mal anfangen uns gedanken zu machen damit DatEi mal was anstellen kann!....
Moinsen,
kann zuvor bitte jemand (der Entwickler der Schaltung) eindeutige Angaben machen welche Anforderungen und Spezifikationen die zu bestellende Schaltung stellt/besitzt?
Also auf wieviel Volt ist die Schaltung jetzt ausgelegt? Waren es 6 Volt? Kann man das Ding auch sicher mit einer externen Spannungsquelle (2 x 3V Knopfzellen) betreiben? Ich verliere langsam ein wenig den Überblick :?
Gruß
Lars
.... so habe ich ca. 3 Std. gebraucht ne passende Schraube zu suchen! Bei dem schalter aus der stückliste braucht man wohl ne M2,5 schraube und mutter.... die hatte ich natürlich nicht so rumliegen... vielleicht kann der schalter in soweit abgeändert werden als das dor einer mit M3 gewinde eingesetzt wird!???
Ja an dem Fall habe ich auch gearbeitet, die Schraube soll aus schwarz Brünierten Messing sein, wer will schon einen Rostklumpen nachher da haben, die Schrauben hatte ich schnell gefunden aber an den Muttern happerte es. :roll:
@Piti....
jaja, mit dem einbau ist das schon nicht leicht und man sollte schon behutsam vorgehen wenn man sich nicht alles versauen möchte... was den schalter angeht.... so habe ich ca. 3 Std. gebraucht ne passende Schraube zu suchen! Bei dem schalter aus der stückliste braucht man wohl ne M2,5 schraube und mutter.... die hatte ich natürlich nicht so rumliegen... vielleicht kann der schalter in soweit abgeändert werden als das dor einer mit M3 gewinde eingesetzt wird!???
Meine Umbauten haben einen Schiebeschalter für Dauerlicht, der wird mit einer Messing M2 Schraube befestigt.
Danach wird der Schraubenkopf Mattschwarz lackiert.
Der Taster wird in ein geschnittenes Gewinde eingedreht und von Innen fixiert
Was die Zählseite angeht so sollten wir mal anfangen uns gedanken zu machen damit DatEi mal was anstellen kann!....
Moinsen,
kann zuvor bitte jemand (der Entwickler der Schaltung) eindeutige Angaben machen welche Anforderungen und Spezifikationen die zu bestellende Schaltung stellt/besitzt?
Also auf wieviel Volt ist die Schaltung jetzt ausgelegt? Waren es 6 Volt? Kann man das Ding auch sicher mit einer externen Spannungsquelle (2 x 3V Knopfzellen) betreiben? Ich verliere langsam ein wenig den Überblick :?
Ich meine, die Schaltung ist auf die 7,2 Volt des Li-Ion der A1 ausgelegt
sixtyeight
29.01.2004, 12:47
Hallo gismeth,
wie Sunny schon schreibt ist die Schaltung derzeit auf 7,4V optimiert. Sie läuft generell auch mit 6V da ja der Li-Ion bis 6V entladen werden kann. Um eine optimale Lichtausbeute bei 6V und darunter zu erzielen kann R1/2 von 20Ohm auf 18 Ohm verkleinert werden. Aber kleiner als 5V sollte die Spannung nicht absinken dann hat T1/2 keine möglichkeit mehr zu regeln (dann wirds halt allmählich dunkler).
Das Problem von Knopfzellen ist ihr relativ hoher Innenwiederstand, das heisst bei Belastung (und 50 oder gar 75 mA sind für eine Knopfzelle schon viel) sackt die Spannung zusammen und die Regelung hat keinen Spielraum mehr.
Wenns um die Bestellung der Platine geht, die kannst du sicher verwenden da gibt es keine Einschränkung bezüglich Verwendung an einer 5/7xx.
MfG Klaus
Wenns um die Bestellung der Platine geht, die kannst du sicher verwenden da gibt es keine Einschränkung bezüglich Verwendung an einer 5/7xx.
Hallo Klaus, es kann also am Remote-Eingang durch Spannungsdifferenzen aus der externen Spannungsquelle wirklich nix kaputtgehen? Ich möchte das ganze nämlich nicht erst durch einen Praxistest herausfinden, deswegen frag ich lieber einmal öfter nach. ;)
Das Problem von Knopfzellen ist ihr relativ hoher Innenwiederstand, das heisst bei Belastung (und 50 oder gar 75 mA sind für eine Knopfzelle schon viel) sackt die Spannung zusammen und die Regelung hat keinen Spielraum mehr.
Wie sieht das mit den (sauteuren) Photobatterien aus? Könnten die geeignet sein?
sixtyeight
29.01.2004, 13:40
Hallo Gismeth,
es fließt bei der Schaltung (wenn T3/4 nicht Drain Gate einen Kurzschluss bekommen) definitiv kein Strom zu den Auslöserkontakten. Sollten die Transistoren doch kaputtgehen schützen die Zehner Dioden die Auslöserkontakte vor hoher Spannung. Ich habe versucht die Schaltung so sicher wie möglich zu machen. Ich denke es ist eher Warscheinlich das du einen 6er im Lotto hast als das die Elektronik der Cam den Gar ausmacht. 100% Sicherheit gibt es aber nie, die größte gefahr stellt der Bau und die Inbetriebname dar, da sollte jeder lieber zweimal kontrollieren ob die Verdrahtung auch wirklich hinhaut.
MfG Klaus
PS: Denke mal über eine geeignete kleine Stromquelle nach.
So, erste Ergebnisse ligen vor:
Eine voll bestückte Platine kommt auf ca. 6 Euro (für 3 LED´s bestückt) wer nur zwei anschließen will kann das wohl problemlos machen.
Dazu kommt einmalig das GerberFile mit ca. 180-200 Euro.
Der Nutzen aus einer A4 Seite ist ungefähr 250 Platinen wobei wir aber auch nur ca. 50 Stück bestücken lassen können.
Kalkuliert auf 50 Platinen heißt das (200,--/ 50 + 6,--) = 10 Euro
bei 100 Platinen 8 Euro
bei 200 Platinen 7 Euro
reine Herstellkosten zzgl. MwSt !!!
Ach ja die Led´s sind nicht mit berechnet und das Kabel käme noch hinzu aber das krieg ich wohl in dem Preis mit unter.
@Holger
bitte prüf doch einmal die Platine, speziell die Unterseite und die dafür vorgesehnen Teile haben ein bischen zur Verwirrung beigetragen
@all
für die Abwicklung brauch ich allerdings etwas Unterstützung, da ich nicht jeden Tag soviel Zeit zwischendurch habe wie Heute
(was ein Mist, jetzt hab ich hier einen Beitrag geschrieben und ... weg ist er! also noch einmal)
Wie schon auf Seite 15 geschrieben, liegen die Preise für eine fertig bestückte Platine ansich ziemlich fest. inkl. MwSt für euch also:
bei einer Produktion von 50 Stück 12,-- Euro
bei einer Produktion von 100 Stück 10,-- Euro
bei einer Produktion von 200 Stück 8,-- Euro
zzgl. Versand von mir zu euch (gefütterter Umschlag + 1,44 Porto)
Als Alternative kann ich mir folgendes vorstellen, damit müssten ansich die meisten hier im Forum zurechtkommen.
a.) ich versende an die Interessenten die fertige Platine, LED´s, Schalter, Schrauben etc. müsste sich jeder selber besorgen.
b.) ich versende die Platine an z.B. "Sunny-Light" und er macht einen kompletten Bausatz daraus, also mit LED´s, Schalter, Schrauben, Anleitung etc. , Dort kann man dann den Bausatz beziehen oder direkt einbauen lassen.
@ Dat Ei
es müsste doch eine Abstimmung gebn wo a.) nur Mitglieder und b.) jeder nur einmal abstimmen kann - oder?
Damit müssten wir doch einen ziemliche Planungssicherheit bekommen.
@ Dat Ei
es müsste doch eine Abstimmung gebn wo a.) nur Mitglieder und b.) jeder nur einmal abstimmen kann - oder?
Damit müssten wir doch einen ziemliche Planungssicherheit bekommen.
Aber sicher gibt es die! Ich warte ja die ganze Zeit drauf, daß mir jemand den geforderten Input liefert, damit ich den Poll eröffnen kann.
Dat Ei
Hallo Gismeth,
es fließt bei der Schaltung (wenn T3/4 nicht Drain Gate einen Kurzschluss bekommen) definitiv kein Strom zu den Auslöserkontakten.
[...]
Ich denke es ist eher Warscheinlich das du einen 6er im Lotto hast als das die Elektronik der Cam den Gar ausmacht. 100% Sicherheit gibt es aber nie, die größte gefahr stellt der Bau und die Inbetriebname dar, da sollte jeder lieber zweimal kontrollieren ob die Verdrahtung auch wirklich hinhaut.
Alles klar, Klaus. Das wollt' ich hören. ;)
Wo kann ich bestellen?:D
PS: Denke mal über eine geeignete kleine Stromquelle nach.
Fehlt da noch ein "Ich" vor?
Meiner einer dachte halt an was kleines: Knopfzelle (fällt ja eh schon flach) oder Photobatterie. 5 x Micro-Batterien (AAA) wären mir schon wieder zu groß.
sunny-light is ne feine sache! ich stimme dafür!Ich versuch's auf die Platine draufzukriegen, aber so ganz leicht wird das nicht - es sei denn, man legt ne Lupe bei...
a.) ich möchte eine Platine kompl. mit allen Teilen;
b.) ich möchte einen Bausatz kompl. mit allen Einzelteilen;
c.) ich sende meinen BP-400 zum Umbau an ....
kompl. meint mit Schalter, Schrauben, 3 LED´s, Anleitung zum selberbauen
das müsste doch reichen, warum noch komplizierter? Wenn ich die Schaltung von Holger richtug verstanden habe muß man ja nicht alle drei LED´s verbauen (dann hat man halt eine in Reserve)
Und Taster ist IMHO überflüssig, ein Schalter reicht um die Funktion z. B. bei Tagaufnahmen oder beim Transport zu deaktivieren.
Wenn sich nicht genug melden bleiben dann nur zwei Lösungen über.
[/quote]
Hey Claus,
mach ich ja gerne. Ich hätte halt gerne nochmal eine Kurzbeschreibung wie das Teil aufgebaut ist (2 oder 3 LEDs) und eine Angabe der ungefähren Kosten (Pi mal Daumen). Die Alternativen kann ich gerne mit aufnehmen.
Dat Ei
Hallo Dat Ei,
da sich hier nix zuckt, habe ich versucht einen ersten Entwurf zu erstellen, basierend auf den Daten dieses Threads.
Wem noch was einfällt, der möge diesen Text bitte ergänzen.
Überall wo [bitte abklären] steht, sollten wir noch Rücksprache mit den entsprechenden Personen halten, ob das so auch umsetzbar ist.
-------
Bitte hier Bestellungen abgeben für das "Sunny-Light" in der Elektronik-Ausführung von hb.
Beschreibung (basierend auf Angaben von Sunny und hb):
Wenn es zu dunkel ist, dann kann die A1/D7/xx nicht fokusieren.
Um hier Abhilfe zu schaffen wurde von unserem Forumsmitglied 'Sunny' das sog. Sunny-Light ersonnen und gebaut. Zuerst in einer einfachen Version mit Taster und Schalter, später wurde es von weiteren Forumsmitgliedern verbessert, bis es in seiner jetzigen Version, entwickelt und layoutet von 'hb', vorliegt:
Es handelt sich um ein optionales AF-Hilfslicht, welches von 2 oder 3 superhellen LEDs geliefert wird, die in der hier angebotenen "Elektronik-Version" so mit der Kamera gekoppelt sind, daß sie nur während des Fokussierens der Kamera leuchten.
Als besonderer Clou kann das Sunny-Light in einen vorhandenen Handgriff BP-400 eingebaut werden. Dadurch hat das Sunny-Light schon fast einen professionellen touch.
[Hier bitte ein richtig tolles Bild von Sunnys BP-400 reinsetzen]
Das hier abgebildete Sunny-Light ist noch die manuelle Version, doch auch diese (nur 2 LEDs) läßt den AF auf 5 m im dunkeln arbeiten.
Die hier bestellbare Version basiert auf einer doppelseitigen Platine mit doppelseitiger Bestückung und SMD-Teilen.
Es besteht die Möglichkeit, maximal 3 Leuchtdioden anzuschließen. Die Maße betragen etwa 20 x 12 mm.
Schaltbild:
[Schaltbild einfügen]
Platine:
[Platinenbild einfügen]
Den Einbau in den BP-400 für die A1 kann man selbst vornehmen (Einbauanleitung von Sunny liegt bei [bitte abklären]) oder den Einbau direkt von Sunny durchführen lassen [bitte abklären] (dies bitte bei der Bestellung als Option wählen)
User ohne BP-400 müssen sich selbst um ein Gehäuse, eine Stromquelle (6 - 7,2 V) und um den Einbau kümmern.
Es sind folgende Bestellvarianten möglich
[ ] geätzte Platine mit losen Bauteilen (ohne LEDs, Kabel und Schalter) sowie Aufbauanleitung (Platine) und Einbauanleitung (BP-400) xy,- EURO
[ ] geätzte Platine mit losen Bauteilen (inkl. LEDs, Kabel und Schalter [bitte abklären]) sowie Aufbauanleitung (Platine) und Einbauanleitung (BP-400) xy,- EURO
[ ] fertig aufgebaute Platine (ohne LEDs, Kabel und Schalter) sowie Einbauanleitung (BP-400) xy,- EURO
[ ] fertig aufgebaute Platine (LEDs, Kabel und Schalter liegen bei [bitte abklären]) sowie Einbauanleitung (BP-400) xy,- EURO
.|.
[ ] Einbau durch Sunny zzgl. xy,- EURO
Bitte bedenkt, daß sich eine Produktion dieser Schaltung erst ab xy Stück lohnt.
Die Beträge sind von ALLEN Bestellern nach Bekanntgabe der weiteren Bestellformalitäten und VOR Ausführung der Bestellung an [hier bitte einen Kassenwart eintragen] zu überweisen.
Hey Markus,
das ist doch schon mal ein prima Anfang. Aber ungefähre Zahlen möchte ich schon noch sehen. Ihr sollt ja nicht auf den Mark und Pfennig festgenagelt werden, sondern potentielle Interessenten sollen einen Anhaltspunkt haben, was auf sie zukommt. Da ich an der Realisierung keine Aktien habe, möchte ich selber ungern hier Zahlen einfügen, für die Ihr mich hinterher steinigt.
Dat Ei
Platine, latest Revision:
http://www.hb001.de/sl_kpl.gif
(Unterseite (blau) gespiegelt dragestellt)
Das hier abgebildete Sunny-Light ist noch die manuelle Version, doch auch diese (nur 2 LEDs) läßt den AF auf 5 m im dunkeln arbeiten.
Hallo gismeth,
8m wäre richtig, ob manuelle Version oder mit Elektronik, das macht keinen Unterschied.
Ob mehr Meter drinn sind habe ich nicht getestet.
Warum 3 LED´s, was soll das bringen außer Einbauprobleme?
Meiner persönlichen Meinung nach ist meine Idee auf einem Weg, der sich nicht realisieren lässt, es wird keine Stückzahlen von 50 oder mehr Platinen geben, wer will die haben?
Ich hatte auch manchmal den Eindruck, dass viele die hier gepostet haben, eigentlich nicht wissen, was für Werkzeug und Fähigkeiten nötig sind, damit der Umbau der Optik der A! und des BP-400 ebenbürtig sind.
Das von mir veröffentliche Umbaubild war mit rotem Taster, weil damals keine schwarzen greifbar waren, deshalb habe ich den Punkt am Schiebeschalter auch rot eingefärbt, alle Nachfolger sind in schwarz.
Und ca 12 Euro ohne Einbau für die Elektronik, das lohnt sich nicht.
Etwas ganz anderes ist es. wenn jemand sich das alles selber baut.
Was denkt ihr, was in den fast 6 Wochen seit meinem Umbauangebot an Umbauten bestellt wurden?
Bingo,
:lol: FosiBug und Workshop Frankfurt niedergerungen (-geschrieben) :lol:
@Sunny
las mich raten - 5 Umbauten ??
@alle
Ich glaube auch, dass 50 die absolute Oberschmerzgrneze sind. Andererseits kommen mit der Zeit sicherlich noch welche nach die von diesem Thema erst in der Zukunft erfahren.
Zu deinem Argument mit dem Aufwand:
Wie wär es denn mit einer sehr guten, bebilderten Beschreibung? könnte mir vorstellen, dass dann zwar nicht alle es selber einbauen können aber doch zumindest die Last ein wenig gleichmäßiger verteilt würde.
PS: Ich würde nur einen kompletten Bausatz (mit allen Teilen) ohne bestückte Platine anbieten.
Oder wir kriegen wirklich die 50 Abnehmer zusammen, dann gerne auch mit fertiger Platine.
Aber IMHO immer komplett also mit LED´s, Schalter, etc.
8m wäre richtig, ob manuelle Version oder mit Elektronik, das macht keinen Unterschied.
Ob mehr Meter drinn sind habe ich nicht getestet.
Warum 3 LED´s, was soll das bringen außer Einbauprobleme?
Die Meterzahl müsste Dat Ei dann noch anpassen.
Warum 3 LEDs? Ich weiß nicht. :D Habe das nur dem Layout entnommen und da wollte ich die 3. LED nicht unter den Tisch fallen lassen.
Meiner persönlichen Meinung nach ist meine Idee auf einem Weg, der sich nicht realisieren lässt, es wird keine Stückzahlen von 50 oder mehr Platinen geben, wer will die haben?
Sag niemals nie. Laß uns erst mal die Bestell-Umfrage abwarten. Genug User hat das Forum ja.
Und ich habe den Text für Dat Ei's Umfragepage bewußt so gehalten, daß auch unbedarfte Leute, die diesen Mammut-Thread nicht kennen, sich etwas unter dem Sunny-Light vorstellen können.
Ich hatte auch manchmal den Eindruck, dass viele die hier gepostet haben, eigentlich nicht wissen, was für Werkzeug und Fähigkeiten nötig sind, damit der Umbau der Optik der A! und des BP-400 ebenbürtig sind.
Das mag sein, aber vielleicht ist es denen dann auch nicht so wichtig. Mein Fernauslöser ist auch kein Meisterstück und paßt vom wertigen, optischen Eindruck sicherlich nicht zu meiner Kamera. Aber es ist halt was selbstgemachtes. Praktisch und das zusammenprokeln hat auch Spaß gemacht.
Allerdings würde ich es verstehen, wenn Du, ob der Flut von "Bauanträgen", die evtl. auf Dich einstürzen, mit der Zeit die Lust am (dann stupiden) Einbau verlörst. ('verlörst'? Urks, was is denn plötzlich mit meiner Aussprasche los? :D)
Und ca 12 Euro ohne Einbau für die Elektronik, das lohnt sich nicht.
Etwas ganz anderes ist es. wenn jemand sich das alles selber baut.
Ich könnte es mir sicherlich auf Lochraster selbst bauen, aber wenn ich es für 12 Euronen als SMD fertig bestückt bekomme, da überlege ich nicht lange. Geht vielleicht vielen anderen auch so, evtl. mehr als wir denken?
PS: Der Todeskandidat müsste morgen ankommen ;)
Hey Markus,
in Deinem Entwurf sollten wir aber das Wort "Bestellung" rausnehmen, und es so umformulieren, daß klar wird, daß es hier nur um eine Zählung der möglichen Interessenten geht.
Dat Ei
Ich wäre gerne bereit, im Falle einer wie auch immer gearteten Realisation des Projektes eine detaillierte und bebilderte Auf- und Einbauanleitung zu verzapfen.
Hey Markus,
in Deinem Entwurf sollten wir aber das Wort "Bestellung" rausnehmen, und es so umformulieren, daß klar wird, daß es hier nur um eine Zählung der möglichen Interessenten geht.
Ähem, ja, klar :P Nimm den Text bitte nicht so Wort für Wort. Es ist doch nur ein Anreiz, eine Vorlage, ein geistiger Anstoß, damit Du nicht bei 0 anfangen mußt (ich hatte halt gerade etwas Zeit ;) )
schortyy
30.01.2004, 00:18
Genau... lasst uns doch erst mal zählen wieviel fertiege platinen evtl. bestellt würden...
wenn nicht reicht... naja... dan sollten wir aber wenigstens die variante mit den fertigen platinen vom "platinen-pool" im auge behalten! dann hocken wir uns eben ma nen abend hin und löten die für die fertig die es sich nicht zutrauen und das mit dem einbau wird auch schon irgendwie klappen....
aber erst ma zählen! so wie der vorschlag von gismeth kam isses doch schon ganz ordendlich!
Gruß
Lars
Hallo,
wollt nur noch mal berichte wie es um meinem Umbau steht,
sieht alles gut aus nur bei Netzteilbetrieb geht es nicht, wo es
eng wird ist vorne bei den Led´s und dann noch die ganzen
Oberleitungen zu den Schalter daran vorbei.
Also ich kann jetzt ein Negerkampf im Tunnel mit der A1
fotografieren und allzeit mit Top Autofokus. :P
Hier noch mal die Platine: (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=51151#51151)
Hier ein Funktionstest: ;)
http://home.t-online.de/home/340036650854/___EBAY/A1.gif
schortyy
30.01.2004, 00:27
Super Piti,
jaja! eng isses.... aber es passt.... wobei die linke led scheint mir mächtig weit links..... ist da nicht schon der knick im gehäuse???
Gruß
Lars
Super Piti,
jaja! eng isses.... aber es passt.... wobei die linke led scheint mir mächtig weit links..... ist da nicht schon der knick im gehäuse???
Gruß
Lars
Hallo Lars,
Du hast ein gutes Augenmass, die Leds sitzen beide nach den Knicken, also strahlen etwas nach Aussen. Laut Sucher ist das aber brauchbar die Hellikeit sitzt voll im Mittelfeld. Die Led´sind symmetrisch gegen der Linse auseinander.
Na der Funktionstest von Piti sieht doch schon mal wirklich Klasse aus! :D
Aber im Ernst: Laßt uns wirklich erstmal abstimmen bzw. ermitteln auf welche Stückzahlen wir überhaupt kommen. Danach sehen wir weiter. Der Vorschlag von gismeth scheint mir auch schon mal ein guter Anfang für die Umfrage zu sein, nur müssten jetzt die Elektroniker unter uns noch ein paar Zahlen an Dat Ei liefern, die kann er sich ja alleine nicht aus den Fingern saugen.
...nur müssten jetzt die Elektroniker unter uns noch ein paar Zahlen an Dat Ei liefern, die kann er sich ja alleine nicht aus den Fingern saugen.
Das könnte ich schon! Nur müßtet Ihr damit rechnen, daß Euch die Zahlen nicht gefallen werden... ;)
Dat Ei
@Sunny
las mich raten - 5 Umbauten ??
Es sind schon mehr als 10 Stück bis dazo,
aber jetzt noch zusätzlich 50 kann ich mir nicht vorstellen.
Allerdings würde ich es verstehen, wenn Du, ob der Flut von "Bauanträgen", die evtl. auf Dich einstürzen, mit der Zeit die Lust am (dann stupiden) Einbau verlörst. ('verlörst'? Urks, was is denn plötzlich mit meiner Aussprasche los? :D)
Darin sehe ich kein Problem, ich würde halt einen nach dem anderen umbauen.
Pittisoft
30.01.2004, 12:03
Hi Sunny,
wo würde der Ein/Aus Schiebeschalter bei einen einbau von Dir?
Wo liegt der vorteil bei der 3 LED version außer der höhere Stromverbrauch?
Ob ich damit eine Chance habe im Sommer Fledermäuse abens im dunklen Garten zu voten? :lol:
Hi Sunny,
Ob ich damit eine Chance habe im Sommer Fledermäuse abens im dunklen Garten zu voten? :lol:
glaube wohl kaum, besser ist:
- manueller Focus,
- knapp auf unedlich stellen
und gut is.
Hi Sunny,
wo würde der Ein/Aus Schiebeschalter bei einen einbau von Dir?
Wo liegt der vorteil bei der 3 LED version außer der höhere Stromverbrauch?
Ob ich damit eine Chance habe im Sommer Fledermäuse abens im dunklen Garten zu voten? :lol:
Der Schiebeschalter sitzt hier: Bild (http://home.pages.at/dimagesunny/BP_1a.jpg)
Alles was rot ist auf diesem Bild ist jetzt schwarz.
Eine 3. LED ist meiner Meinung nach nicht nötig
Was ist das orangene auf dem Bild? Gehört diese LED(?) zum BP-400?
(Ich besitze keinen :oops: )
Was ist das orangene auf dem Bild? Gehört diese LED(?) zum BP-400?
(Ich besitze keinen :oops: )
Das Orange war damals im Orginal rot, es ist die Farbe, mit der die Befestigungsschraube (Messing) des Schiebeschalters lackiert ist.
Wiegesagt, das ist jetz Mattschwarz, genauso wie der Taster auf der linken Seite
Frage @ Sunny:
Montierst du die LEDs eigentlich mit Fassungen? Also mit solchen Dingern:
http://web4.138162.vserver.de/pics/misc/ledsockel.gif
Holger,
auf dem Bild (4 posting weiter oben) siehst Du die Fassungen um die LED´s
...nur müssten jetzt die Elektroniker unter uns noch ein paar Zahlen an Dat Ei liefern, die kann er sich ja alleine nicht aus den Fingern saugen.
Das könnte ich schon! Nur müßtet Ihr damit rechnen, daß Euch die Zahlen nicht gefallen werden... ;)
Also preismäßig habe ich mal diese Zahlen aus dem Thread entnommen:
bei einer Produktion von 50 Stück 12,-- Euro
bei einer Produktion von 100 Stück 10,-- Euro
bei einer Produktion von 200 Stück 8,-- Euro
Jetzt müsste Sunny noch seinen Einbautarif angeben.
Was fehlen dann noch für Zahlen für die Umfrage?
bei einer Produktion von 50 Stück 12,-- Euro
bei einer Produktion von 100 Stück 10,-- Euro
bei einer Produktion von 200 Stück 8,-- Euro
Jetzt müsste Sunny noch seinen Einbautarif angeben.
Was fehlen dann noch für Zahlen für die Umfrage?
Hallo Markus,
mein Umbau kostet ja 25 EUR ohne Material und Porto.
Jetzt wird es kompliziert, mit/ohne Schiebeschalter, mit/ohne Taster, mit 2/3 LED´s, mit/ohne Elektronik.
Wie soll der BP-400 mit Elektronik aussehen, Schiebeschalter, Taster, 2/3 LED`s??.
Außerdem sollte die Elektronik ja irgendwie befestigt oder fixiert werden,
das müsste ich mir anschauen und dazu benötige ich eine Elektronik
schortyy
30.01.2004, 15:46
Hallo Sunny,
ich denke die platine ließe sich mit nem bissl heißkleber oder ähnlichem befestiegen.... meine liegt einfach nur drin und ist duch die kabel eigendlich schon genug fixiert so das da niix klappert oder so!
@ all
was die umfrage angeht... so sollte nochmal klar gestellt sein das es im ersten step wirklich nur darum geht zu ermitteln ob sich eine bestellung der fertig bestückten platinen überhaupt lohnt!? oder???
denn wenn wir nicht die 50 voll bekommen wirds ja wohl doch ehr die variante.. "nur platine profesionell fertigen lassen"!
Gruß Lars
Hallo Sunny,
ich denke die platine ließe sich mit nem bissl heißkleber oder ähnlichem befestiegen.... meine liegt einfach nur drin und ist duch die kabel eigendlich schon genug fixiert so das da niix klappert oder so!
Gruß Lars
Lars,
normaler Heißkleber altert, besonders schnell bei Temperaturschwankungen, die die das nicht tun, werden beim Verarbeiten zu heiß, habe das schon üble Erfahrungen hinter mir.
schortyy
30.01.2004, 15:58
wenns überhaupt nötig ist... müsste man nochmal schauen wenn die entgültige platine fertig ist.... silikon vieleicht???
Hallo Lars,
ich habe meine Platine mit Silikonband umwichelt (da haftet nur das Silikon auf dem Silikon) man kann die Platine problemlos wieder freilegen.
In Prinzip habe diese Konstrution dann einfach in das Kabelgwirre unterhalb des Turms gedrückt, das war es.
normaler Heißkleber altert, besonders schnell bei Temperaturschwankungen, die die das nicht tun, werden beim Verarbeiten zu heiß, habe das schon üble Erfahrungen hinter mir.
Sunny, muß es denn wirklich perfekt sein im Innenraum?
Okay, ich kann mir das gut vorstellen, was da in Dir vorgeht. Bin selbst in manchen Bereichen ein (über-)Perfektionist, aber wenn die Platine innen keinen Schaden anrichten kann und von außen es eh keiner sieht, dann ist es doch wirklich egal, oder? Kann man sie vielleicht mit Kabelbindern irgendwo an einem Plastikteil oder "Kabelbaum" fixieren?
normaler Heißkleber altert, besonders schnell bei Temperaturschwankungen, die die das nicht tun, werden beim Verarbeiten zu heiß, habe das schon üble Erfahrungen hinter mir.
Sunny, muß es denn wirklich perfekt sein im Innenraum?
Okay, ich kann mir das gut vorstellen, was da in Dir vorgeht. Bin selbst in manchen Bereichen ein (über-)Perfektionist, aber wenn die Platine innen keinen Schaden anrichten kann und von außen es eh keiner sieht, dann ist es doch wirklich egal, oder? Kann man sie vielleicht mit Kabelbindern irgendwo an einem Plastikteil oder "Kabelbaum" fixieren?
Markus, Markus,
stell Dir einmal vor, einer bestellt den Umbau und schaut hinein, dann soll es doch mindestens funktionell sauber aufgebaut sein.
Wenn ich eine fertige Platine habe, werde ich sicherlich eine saubere Befestigunglösung finden
Bei dem Platinenentworf kommen auf den beiden kurzen Seiten Strippen heraus.
Der Sinn dieser Anordnung besteht darin, über das Platinchen hinterher ein Stück Schrumpfschlauch schieben zu können und die ganze Angelegenheit gut isoliert irgendwo hinstecken zu können.
schortyy
30.01.2004, 17:10
.... aber soweit isses ja noch nicht! wir wissen ja nichmal was überhaup kommt!!!
.... aber soweit isses ja noch nicht! wir wissen ja nichmal was überhaup kommt!!!
Ja, leider. :cry:
Was machen eigentlich die Umfragevorbereitungen? Dat Ei :?: :roll:
Hey Markus,
die Umfrage ist schnell gemacht. Ich hatte den Eindruck, Ihr seid Euch noch nicht ganz einig...
Dat Ei
die Umfrage ist schnell gemacht. Ich hatte den Eindruck, Ihr seid Euch noch nicht ganz einig...
Ich denke schon. Wir haben Preise für die Platine (8-12 Euros) und wir haben 25,- Euro für den Einbau durch Sunny.
Was fehlt uns denn noch für eine _unverbindliche_ Umfrage?
Das Organisatorische und die Feinheiten werden wir sicherlich hinterher klären, wenn überhaupt erst mal feststeht, ob sichs lohnt.
Ok, dann werd ich mich mal ans Werk begeben.
Dat Ei
die Umfrage ist schnell gemacht. Ich hatte den Eindruck, Ihr seid Euch noch nicht ganz einig...
Ich denke schon. Wir haben Preise für die Platine (8-12 Euros) und wir haben 25,- Euro für den Einbau durch Sunny.
Was fehlt uns denn noch für eine _unverbindliche_ Umfrage?
Das Organisatorische und die Feinheiten werden wir sicherlich hinterher klären, wenn überhaupt erst mal feststeht, ob sichs lohnt.
Markus,
so sehe ich das eigentlich auch, über Feinheiten und Sonderwünsche kann man ja reden, wenn wir wissen ob die Platine so kommt
Als Alternative kann ich mir folgendes vorstellen, damit müssten ansich die meisten hier im Forum zurechtkommen.
a.) ich versende an die Interessenten die fertige Platine, LED´s, Schalter, Schrauben etc. müsste sich jeder selber besorgen.
b.) ich versende die Platine an z.B. "Sunny-Light" und er macht einen kompletten Bausatz daraus, also mit LED´s, Schalter, Schrauben, Anleitung etc. , Dort kann man dann den Bausatz beziehen oder direkt einbauen lassen.
wieso kommen wir hier eigentlich nicht in die Pötte??
Einfach und pragmatisch gibt es m. E, nur zwei Lösungen:
a.) komplette Platine und der Rest (Schalter, Schrauben, 3 LED´s, Anleitung mit Foto´s) als Beilage,
oder
b.) alles als Bausatz.
Wer nur 2 Led´s verbauen will hat halt eine als Reserve (die Schaltung gibt halt beides her).
Wer den Einbau nicht selber macht sendet alles mit BP-400 an Sunny
wieso kommen wir hier eigentlich nicht in die Pötte??
Weil viele Köche den Brei verderben und im Kreis diskutieren... :cry:
Einigt Euch bitte einmal:
- Welche Varianten wollt Ihr anbieten?
- Was ist der geschätzte Preis der Platine, der Bauteile, des Einbaus?
- Wer übernimmt die Organisation der Platinen, wer die der Bauteile, wer den Einbau (da hab ich die wenigsten Sorgen)?
Wenn immer wieder neue Ideen angestossen werden und Alternativen abgewägt werden, kommen wir hier nie zum Ziel. Und ich mach mir nicht die Arbeit, einen 23 seitigen Thread nach den nötgen Infos zu durchforsten. Einigt Euch mal und wenn Ihr fertig seid, freu ich mich auf eine PN mit dem Text, den ich mit dem Poll reinstellen soll.
Dat Ei
Einfach und pragmatisch gibt es m. E, nur zwei Lösungen:
a.) komplette Platine und der Rest (Schalter, Schrauben, 3 LED´s, Anleitung mit Foto´s) als Beilage,
oder
b.) alles als Bausatz.
Wer nur 2 Led´s verbauen will hat halt eine als Reserve (die Schaltung gibt halt beides her).
Wer den Einbau nicht selber macht sendet alles mit BP-400 an Sunny
So in etwa. Laß und nochmal zusammenfassen.
Die Platine wird in x Stückzahlen bei der Hersteller-Firma in Auftrag gegeben. Dort wird sie hergestellt und ein Teil davon, entsprechend der Bestellungen, auch gleich bestückt. Sind LEDS, Schalter und Kabel auch mit dabei, also kommen diese Teile auch von der Firma?
Dann werden die komplett aufgebauten Platinen direkt an Sunny verschickt und der Rest geht an Dich(?) zwecks Weiterversendung.
Das wars dann ja auch schon, oder?
Ach ja, darf ich vorstellen: Gisi, mein langjähriger, treuer Begleiter (Schlüsselanhänger) und Namensgeber meines Nicks :P - Sag fein Guten Abend, Gisi.
Hallo Dat Ei,
ich meine, zur Abstimmung reicht eine Frage:
Wer will die Elektronik kaufen,
wenn da nicht genügend zusammenkommen läuft es sowieso anders
Weil viele Köche den Brei verderben und im Kreis diskutieren... :cry:
Das Problem ist, daß wir hier kein Dokument haben, an dem alle editieren können. Aber laß uns doch den von mir bereits geposteten Text als Vorlage nehmen.
Einig sind wir uns darüber, das dort das Wort Bestellung raus muß und daß die Preise eingesetzt werden müssen. dann ist es doch eigentlich schon okay, oder?
Dat Ei,
kannst Du evtl. schon die Umfrage erstellen, aber die Abstimmfunktion disablen?
Wir schauen uns das an und posten dann die Änderungen (sofern es welche gibt), bis alle der Meinung sind, der Umfragetext ist gut so.
So, nun bin ich aber erstmal weg. Bis später...
ich meine, zur Abstimmung reicht eine Frage:
Wer will die Elektronik kaufen,
wenn da nicht genügend zusammenkommen läuft es sowieso anders
Ne, dann erreichen wir ja nicht die Leute, die sich vielleicht erst heute angemeldet haben oder aus anderen Gründen sich diesen Mega-Thread nicht reingezogen haben. Da sollte schon ein bischen mehr stehen.
So, jetzt aber - bin weg... ;)
Macht doch mal Nägel mit Köpfen, sprich einer der Macher kriegt jetzt (bis zum Wochenende) den Hut auf :lol: und schreibt alles notwendige für die Anfrage zusammen.
Wenn es dann noch fragen der Macher untereinander gibt, kann man die ja danach (kurz vor Veröffentlichung) noch klären.
Und nur nicht zu viele Varianten, so werdet Ihr nie fertig.
Gruss
Andreas
(Projektleiter in spe) ;)
TronikChris
30.01.2004, 21:09
Also ich muß sagen: Respekt!
kaum liest man hier mal ein paar Tage nicht mit, schon ist die A1 quasí redesignt :)
@hb, @Sunny
ich habe selber noch keinen Batteriegriff (oder heißt er schon LED-Griff?), aber ist es eigentlich vom Platz her möglich, die SMD-Platine so zu gestalten, daß die zwei oder drei LEDs direkt in die Platine eingelötet werden? Quasi eine längliche Platine, die an den LEDs mechanisch fixiert wird. Das würde vielleicht ein paar Drähte im Griff sparen...
So, der Poll ist online. Sollten schwerwiegende Mängel im Text enthalten sein, bitte ich um Feedback.
Dat Ei
Das Lager wird geräumt ( Einzelstück). :lol:
siehe den Link:
Nebelschlussleuchten für den BP 400 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=52995#52995)
Sorry, ich war den ganzen Tag unterwegs und konnte jetzt erst wieder hier einsteigen.
Klasse das der Poll mittlerweile online ist.
Ich habe auch gleich mit abgestimmt (Fix-Und-Fertig Version mit Sunny-Light Umbau direkt beim Meister).
Ich glaube aber, das wir mit dem Poll nicht die richtigen Stückzahlen für die Platine erfasse. So mag es Leute geben, die evtl. mehr als eine Platine bestellen wollen. Ich hätte z.B. gerne 2 Stück bestellt (davon eine mit Umbau bei Sunny und die andere sozusagen als Reserve).
Können wir das auch irgendwie erfassen?
Hey Sturgis,
sorry, das gibt der Poll-Mechanismus des Boards nicht her. Andererseits habt Ihr auf die Art und Weise einigermaßen die Sicherheit, daß Ihr nicht auf Platinen sitzen bleibt. Es ist glaub ich für eigene Ego besser, eine zweite Auflage zu machen, als die Hälfte der ersten Auflage abschreiben zu müssen.
Dat Ei
@hb, @Sunny
ich habe selber noch keinen Batteriegriff (oder heißt er schon LED-Griff?), aber ist es eigentlich vom Platz her möglich, die SMD-Platine so zu gestalten, daß die zwei oder drei LEDs direkt in die Platine eingelötet werden? Quasi eine längliche Platine, die an den LEDs mechanisch fixiert wird. Das würde vielleicht ein paar Drähte im Griff sparen...
Nein
Das Lager wird geräumt ( Einzelstück). :lol:
siehe den Link:
Nebelschlussleuchten für den BP 400 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=52995#52995)
Findest Du das richtig, findest Du den Preis fair,
ich finde es weder das eine noch das andere
Ja, das ist fair, auf den Einzelteilen kammen noch so 6 Euro Portokosten und das Ätzbad kostet mir noch mehr wie die Platine, die wird auch mal schlecht, abgesehen von der Fotobeschichteten Platine und meine Zeit habe noch nicht mal gerechnet. Ich bin eben nicht in 10 min damit fertig.
Bevor ich mich hier ärgere nehme ich die Verkaufanzeige raus.
Heh, ruhig Brauner... kein Streit ;)
Aber Piti, was ich nicht verstehe, warum willst Du Deine Platine verkaufen?
Du bist doch damit dann schon komplett ausgerüstet?
Aber Piti, was ich nicht verstehe, warum willst Du Deine Platine verkaufen?
Ich hatte ein Reststück Platine und wollte eine Belichtungsreihe machen, sind den alle was geworden und dann habe ich auch drei mal die Bestückung bestellt, nach dem Motto vielleicht versaust du eine, aber alle sind im Endeffekt was geworden.
Was ich zu Herstellung brauche:
Ätzbad, das was ich hier habe würde schon 200 Euro kosten und dann noch die Chemikalien dazu.
Dann der UV Belichter gibt auch nicht umsonst, ein Platinenschneidemaschine gibt auch nicht
umsonst und umsonst kann ich nicht versenden.
Würde ich darunter verkaufen, müsste ich bei jeder Platine im Endeffekt darauf zahlen, nur die Menge macht es. :roll:
Jedenfalls habe ich jetzt zwei Platinen übrig, wollte eine behalten, man weiß ja nie.
Wollte in Prinzip nur einen gefallen machen, weil alle danach schreien, aber wenn es an die Euro´s geht verstummt der Gesang.
Dann wartet mal bis ihr 50 Stück zusammenhabt und ob es dann billiger wird ???
Klarstellung: es handelte sich nicht um das Sunny Light sonder um das bedienungsfreundlichere Klaus Light. :lol:
schortyy
31.01.2004, 23:45
Klarstellung: es handelte sich nicht um das Sunny Light sonder um das bedienungsfreundlichere Klaus Light. :lol:
also wendes genau wissen willst... die idee zur automatik stammt von mir..... dann sollte es bitte schön das Sunny-Klaus-Schortyy-Light heissen.... (bitte nicht ernst nehmen)
was mich angeht... mir is das latte... und ich glaube klaus und sunny gehts ebenso.... schließlich hat hier jeder (nicht nur die drei) was zu beigetragen..... und das ist auch gut so, genau das ist es nähmlich warum wir nich mehr auf den bäumen hocken..... gemeinsam was erreichen!
Also bitte keinen streit !
Grüße an alle und ne schöne nacht!
Lars
sixtyeight
01.02.2004, 12:38
Hallo Leute,
also Ball flach halten!!! Wie Lars schon schreibt sind wir hier mit dem Sunny-Light nur soweit gekommen weil alle Beteiligten uneigennützig an einem Strang gezogen haben! Das finde ich sehr gut da genau das der Spirit des Forums sein sollte, und bisher auch ist.
Piti hat das mit dem Namen auch scherzhaft gemeint, was an dem Smily ja zu sehen ist (die rote Farbe war etwas fehl am Platze ok). Sicher wusste er nicht das da so viele daran beteiligt sind, er hat halt oft mit mir Kontakt wegen technischer Kleinigkeiten und Fragen zur Schaltung gehabt.
Ich denke ALLE sind sich einig (und einige auch dankbar ;) ) das das AF-Hilfslicht nun Sunny-Light heisst. Es ist der mit Abstand schönste Name für das Teil, und Werbefachleute geben mir sicher Recht wenn es heißt "ein guter Name ist schon die halbe Miete".
Piti´s Preis für die Platine kann ich aber nachvollziehen, Einzelexemplare kosten halt mehr, sicher hat Sunny seinen ersten Prototyp auch nicht für 25,-EUR bauen können. Da investiert man schon ne Menge an Zeit und Geld (sehe ich derzeit an meinem "BP-4200AF").
MfG Klaus
Hello again,
hier stelle ich vor eine Revision einer Multifunktonalen Platine.
Einseitig bis zu zwei Led´s.
Zweiseitig bis zu vier Led´s.
Bei der Zweiseitigen Platine müssen nur zwei Durchkontaktierungen gelötet werden.
Habe einen Fehler entdeckt bis dahin eine kleine Pause. :(
Jetzt die Fehlerbereinigte Version, achtet darauf das die Platine auch richtig belichtet wird und nicht Seitenverkehrt. :)
http://home.t-online.de/home/340036650854/___EBAY/2Sall.jpg
Hier die Schaltung dazu.
http://home.t-online.de/home/340036650854/___EBAY/My_Schaltung.jpg
Hmmm, muß Dat Ei denn Poll jetzt noch umbauen, um zu ermitteln welche Platinen-Revision jeder haben möchte? Die Umfrage bezieht sich auf Holgers Layout oder?
Die Maße der einzelnen Platinen wirkt sich doch bestimmt auf den Preis aus, oder? (?@CHT)
@Piti: Wenn Du große Masseflächen drauf läßt, braucht sich das Ätzbad nicht so schnell auf.
Hmmm, muß Dat Ei denn Poll jetzt noch umbauen, um zu ermitteln welche Platinen-Revision jeder haben möchte? Die Umfrage bezieht sich auf Holgers Layout oder?
Die Maße der einzelnen Platinen wirkt sich doch bestimmt auf den Preis aus, oder? (?@CHT)
@Piti: Wenn Du große Masseflächen drauf läßt, braucht sich das Ätzbad nicht so schnell auf.
Seh ich auch so, kann ich aber nicht entscheiden, muss der Hersteller sagen aber meine Anfrage bei diesem war auf Basis der Entwicklung von Holger - also mit SMD Teilchen da passen wohl 200 Stk auf eine Platte.
@Piti kann man die SMD-Platine von Holger auch selber herstellen? oder geht das nur mit GerberFile?
sixtyeight
01.02.2004, 19:31
Hallo Alle,
lasst den Poll so wie er ist, das Layout von Holger ist gut und professionell. Wenn Kosten gespart werden müssen hätt ich folgenden Vorschlag.
Platine bei PCB-Pool bestellen, Bauteile bei Reichelt und LED-Welt bestellen. Aufteilen der Arbeit an Forenmitglieder die mit SMD´s umgehen können. Ich stell mich da gern zur Verfügung. Ich denke das ich in einer Stunde sicher 10-15 Platinen löten könnte, weil man immer die gleichen Arbeitschritte machen muss und es effektiv sehr wenig Bauelemente sind.
Die Fertigen Platinen gehen dann an Sunny zum Einbau oder an die Interessenten die selbst einbauen möchten. Ich denke wenn ein oder zwei Weitere "Löter" gefunden sind ist man an einem Samstag fertig mit der Arbeit.
MfG Klaus
Hallo Alle,
lasst den Poll so wie er ist, das Layout von Holger ist gut und professionell. Wenn Kosten gespart werden müssen hätt ich folgenden Vorschlag.
Platine bei PCB-Pool bestellen, Bauteile bei Reichelt und LED-Welt bestellen. Aufteilen der Arbeit an Forenmitglieder die mit SMD´s umgehen können. Ich stell mich da gern zur Verfügung. Ich denke das ich in einer Stunde sicher 10-15 Platinen löten könnte, weil man immer die gleichen Arbeitschritte machen muss und es effektiv sehr wenig Bauelemente sind.
Die Fertigen Platinen gehen dann an Sunny zum Einbau oder an die Interessenten die selbst einbauen möchten. Ich denke wenn ein oder zwei Weitere "Löter" gefunden sind ist man an einem Samstag fertig mit der Arbeit.
MfG Klaus
Klaus,
vor dem Löten habe ich keine Angst, ich sehe bei mir das Problem, welches SMD-Teil ist welches, und wieherum kommt es auf die Platine.
Wenn ihr mir da eine Hilfe gibt, und wenn es nicht am nächsten Tag fertig sein muss, löte ich auch.
Eine elektronische, geerdete Lötstation mit Wechselspitzen habe ich.
@Piti: Wenn Du große Masseflächen drauf läßt, braucht sich das Ätzbad nicht so schnell auf.
Der Denkansatz ist schon richtig, aber da werden die Abstände zu den anderen Leiterplanen schon richtig klein werden. Es sollte ja auch eine Platine für den selbstbau werden. Aber ich habe festegellt das die selbstbaurate hier um die 0% liegt. :lol:
für Selbermacher und nicht für Machenlasser (http://home.t-online.de/home/340036650854/___EBAY/2Sall.jpg)
sixtyeight
01.02.2004, 20:20
Hallo Sunny,
das ist kein Thema, eine Musterplatine gelötet, eine Makroaufnahme von der einen Seite und noch eine Makroaufname von der Anderen Seite, fertig ist die Laube!
Die Bauelemente kommen sortiert und beschriftet, so lange man sie nicht mischt ist die Identifizierung kein Thema.
MfG Klaus
Hallo Sunny,
das ist kein Thema, eine Musterplatine gelötet, eine Makroaufnahme von der einen Seite und noch eine Makroaufname von der Anderen Seite, fertig ist die Laube!
Die Bauelemente kommen sortiert und beschriftet, so lange man sie nicht mischt ist die Identifizierung kein Thema.
MfG Klaus
OK Klaus,
wenn es unserer Kleinserie hilft und ich die Makroaufnahme habe, dann löte ich auch. einige SMD-Teile habe ich zum Warmlaufen.
Nachdem Ihr mir die Ehre der Namensgebung >>Sunny-Light<< aufs Auge gedrückt habt, dann muss ich ja auch was tun
vor dem Löten habe ich keine Angst, ich sehe bei mir das Problem, welches SMD-Teil ist welches, und wieherum kommt es auf die Platine.
Wenn ihr mir da eine Hilfe gibt, und wenn es nicht am nächsten Tag fertig sein muss, löte ich auch.
Sag mal Sunny, hats Du irgendwas an Deinem Karma gutzumachen (im letzten Leben etwas zu schulden kommen lassen?) ? :P
Wenn Du ne Ätzanlage hättest, würdest Du Dich sicherlich auch noch für das ätzen der Platinen anbieten. :lol:
*Bewunderung* für diesen Einsatzwillen :!:
... hat Markus
vor dem Löten habe ich keine Angst, ich sehe bei mir das Problem, welches SMD-Teil ist welches, und wieherum kommt es auf die Platine.
Wenn ihr mir da eine Hilfe gibt, und wenn es nicht am nächsten Tag fertig sein muss, löte ich auch.
Sag mal Sunny, hats Du irgendwas an Deinem Karma gutzumachen (im letzten Leben etwas zu schulden kommen lassen?) ? :P
Wenn Du ne Ätzanlage hättest, würdest Du Dich sicherlich auch noch für das ätzen der Platinen anbieten. :lol:
*Bewunderung* für diesen Einsatzwillen :!:
... hat Markus
Markus,
ich habe schon alles gemacht, aber nie geätzt.
Nun, im letzten Leben war ich vermutlich eine Kuh, ich esse so gerne Salat,
ob ich was gut zu machen habe, nicht dass ich wüßten, was solls. ich will eben helfen.
Sunny,
Du hast einen netten Humor !!!
:D :D
Herzlich
Heiner
schortyy
02.02.2004, 10:53
Moin alle zusammen...
sollte noch nen löter gesucht werden..... ich bin dabei!
Sunny,
Du hast einen netten Humor !!!
:D :D
Herzlich
Heiner
Hallo Heiner,
Danke, darum ist auch mein Spitzname "Sunny"
Moin alle zusammen...
sollte noch nen löter gesucht werden..... ich bin dabei!
Hallo schortyy,
dan sind es ja schon 2, dann müßte es ja auch klappen.
Jo, so'n paar Platinchen zusammenkleben würde ich natürlich auch. Als "Schuldiger" an dem Layout müsst ich ja wohl auch mal gucken, ob das Ganze überhaupt ohne gebrochene Finger zusammenbaubar ist :D.
sixtyeight
02.02.2004, 11:41
Hallo Sunny,
ich dräng mich nicht auf, aber ich zähl derer drei!
MfG Klaus
Hallo Sunny,
ich dräng mich nicht auf, aber ich zähl derer drei!
MfG Klaus
Dann wird es auch klappen. Super
Hallo ihr Elektroniker,
wie funktioniert das eigentlich, das man an der Cam nicht rumschraubt und doch beim halb Durchdrücken des Auslösers (der ist doch in der Cam) das Sunny-Light strahlt
räusper - kann mir das wer erklären??
Herzlich
Heiner
Das liegt daran, dass der Handgriff BP-400 zwei zusätzliche Auslöser für die Kamera "mitbringt". Diese werden über den Zapfen, der in das "alte" Batteriefach der Kamera hineinragt, mit der Steuerelektronik verbunden. Und an eben die Leitungen der zusätzlichen Auslöser kommt man ran und kann deren Signale zur Steuerung des Sunny-Lights verwenden.
Das liegt daran, dass der Handgriff BP-400 zwei zusätzliche Auslöser für die Kamera "mitbringt".
Zwei? Wo sind die den Angebracht?
Ups. sry, falsche Baustelle 8). Ist natürlich nur einer. Was dem Funktionsprinzip aber keinerlei Abbruch tut.
im ganzen gäbts ja schon 3 (inkl. 3-pin auslöser) der ist aber bereits in der cam
Herzlichen Dank an die hb, für die Erklärung.
Im übrigen:
Bei Foto Brinker kostete Handgriff und Ersatzakku seit paar Monaten immer gleich viel, bzw. gleich wenig. ( Meinen Handgriff habe ich dort gekauft !!)
Das ist nicht mehr so:
Jetzt kostet der Handgriff zehn Euronen mehr (79 Euronen).
Sicher haben wir das Sunny zu verdanken, der mit seinen Handgrifftuning den Absatz in schwindelerregende Höhen treibt.
Denn jeder will die Andockstation für die kamerainterne Taschenlampe ( hat man ja auch immer dabei) 8)
Herzlich
Heiner
Jetzt kostet der Handgriff zehn Euronen mehr (79 Euronen).
Sicher haben wir das Sunny zu verdanken, der mit seinen Handgrifftuning den Absatz in schwindelerregende Höhen treibt.Heiner
Das ist die Provision die Brinker mir zahlt :lol:
Hallo Sunny,
Es gibt eben immer Leute die kassieren zwei mal ab ! :lol:
Herzlich
Heiner
Hallo Sunny,
Es gibt eben immer Leute die kassieren zwei mal ab ! :lol:
Herzlich
Heiner
Heiner,
wenn Du einen bestellst, dann drei mal :lol:
Sunny,
das bringt mich jetzt ins Grübeln :o
- Es möge Licht werden - :idea:
Herzlich
Heiner
Sunny,
das bringt mich jetzt ins Grübeln :o
- Es möge Licht werden - :idea:
Herzlich
Heiner
Heiner,
einmal bei Dir, einmal bei Brinker und einmal Minolta :lol:
Sunny,
das bringt mich jetzt ins Grübeln :o
Hallo Heiner,
vielleicht kassiert er bei Dir nochmal extra ab, weil Du ihn durchschaut hast. :lol:
edit:
Okay, das wars nicht. :D
/edit
Sunny,
das bringt mich jetzt ins Grübeln :o
Hallo Heiner,
vielleicht kassiert er bei Dir nochmal extra ab, weil Du ihn durchschaut hast. :lol:
edit:
Okay, das wars nicht. :D
/edit
Das wäre dann das 4. Mal :lol: :lol: :lol: :lol:
gomaringer
04.02.2004, 20:29
äähhhh...ich weiss nicht,
ob ich bei 26 Seiten im Schweinsgalopp was übersehen habe -
kann man bestellen ?
Ich würde mit Einbau bestellen, wenn es sein darf,
jetzt, hier, sofort und verbindlich.
Oder wie oder was oder wann oder wo ?
gomaringer grüßle
der gomaringer
äähhhh...ich weiss nicht,
ob ich bei 26 Seiten im Schweinsgalopp was übersehen habe -
kann man bestellen ?
Ich würde mit Einbau bestellen, wenn es sein darf,
jetzt, hier, sofort und verbindlich.
Oder wie oder was oder wann oder wo ?
gomaringer grüßle
der gomaringer
Hallo,
welche Version,
Sunny-Lihgt Classic kannst Du sofort per email bei mir bestellen, Sunny-Light mit Elektronik wird sicherlich noch einige Wochen dauern
gomaringer
04.02.2004, 20:38
...ich will immer grundsätzlich das Beste,
weil man sich sonst nach vier Wochen doch nur ärgert.
Und warten kann ich....
Wann ?
Wieviel ?
Wie ?
Grüße ins Aichtal
der gomaringer
...ich will immer grundsätzlich das Beste,
weil man sich sonst nach vier Wochen doch nur ärgert.
Und warten kann ich....
Wann ?
Wieviel ?
Wie ?
Grüße ins Aichtal
der gomaringer
Ja,
wenn ich wüßte, was das Beste ist???????
gomaringer
04.02.2004, 20:46
....wenn Du nicht - wer dann ?
Ich formulier es anders - ich will die optimale Lösung.
Nachdem ich mich mich schon mehrfach
über einen abgeschlafften AF bei nicht genug Licht geärgert habe....
Da war ja meine alte Olympus C750 noch besser und schneller und präziser...
Und ich träume heute noch vom AF der E100RS.... mit rotem Spotlicht.
Also, muss ich weiter träumen, oder habt Ihr da was entwickelt,
was dem nahe kommt ?
räzzzzelt
der gomaringer
.
....wenn Du nicht - wer dann ?
Ich formulier es anders - ich will die optimale Lösung.
Nachdem ich mich mich schon mehrfach
über einen abgeschlafften AF bei nicht genug Licht geärgert habe....
Da war ja meine alte Olympus C750 noch besser und schneller und präziser...
Und ich träume heute noch vom AF der E100RS.... mit rotem Spotlicht.
Also, muss ich weiter träumen, oder habt Ihr da was entwickelt,
was dem nahe kommt ?
räzzzzelt
der gomaringer
.
Wenn Du den Beitrag gelesen hättest, wüßtest Du aich die Antwort,
der Unterschied ist nur ein gewisser Komfort, ob den Du brauchst, mußt Du selber wissen
gomaringer
04.02.2004, 22:41
....welchen Beitrag ?
Auf den letzten Seiten finde ich wieder nur Chaos- bis Nonsens-Beiträge bis zum Abwinken.
Wo finde ich mal was Präzises ?
Danke !
der gomaringer
....welchen Beitrag ?
Auf den letzten Seiten finde ich wieder nur Chaos- bis Nonsens-Beiträge bis zum Abwinken.
Wo finde ich mal was Präzises ?
Hallo gomaringer,
gucks Du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4158&start=0). ;)
gomaringer
04.02.2004, 23:59
Ok,
sogar als Nicht-Schwabe fange ich an an zu begreifen.
Also, ich möchte die vollelektronische Lösung
und als Technik-Dödel bitte eingebaut.
Und da geht es nicht um fünf Euro mehr oder weniger -
ich denke, die Entwickler dieser Lösung
haben mehr als nur ein dickes DANKE verdient -
zumindest ein Besuch bei McFress muss noch drin sein....
Also, ich habe bei 4 abgestimmt.
was mach ich jetzt ?
Danke an die Tüftler
vom gomaringer
in den Abstimmthread gehen und warten was passiert, siehe dort meinen letzten Beitrag.
PS: Die Abstimmung soll noch bis zum 13. Februar oder so laufen
vor dem Löten habe ich keine Angst, ich sehe bei mir das Problem, welches SMD-Teil ist welches, und wieherum kommt es auf die Platine.
Wenn ihr mir da eine Hilfe gibt, und wenn es nicht am nächsten Tag fertig sein muss, löte ich auch.
Eine elektronische, geerdete Lötstation mit Wechselspitzen habe ich.
also wenn ihr noch einen fürs löten braucht, ich wäre auch dabei!!!
zu bedenken wäre nur das ich aus A komme, aber vielleicht könnten wir das so regeln, das die teile die nach A gehen ich löte und weiterversenden würde (nur mal so ein gedanke) !?!?!?!?!?
mrieglhofer
22.02.2004, 22:31
Hallo
Wie sind die Erfahrungen mit den Umbauten? Nicht der Umbau, den kann Sunny bestens. Mich würde eher die Bedienung interessieren, da ich derzeit auf die Automatikversion warte und gerade eine Frage aufgetaucht ist.
Wenn ich mit der Automatik etwas scharfstelle und dann den Focus speichere, scheint das Licht anzubleiben z.B. Hochzeit Brautpaar o.ä. (hatte vor kurzem solche Situationen zu fotografieren). Das dürfte m.E. doch ganz nett stören.
Wenn ich das mit der manuellen Version mache, muß ich nur bei schlechten Licht kurz den Taster drücken und nach dem Fokussieren auslassen.
Da wäre ev. die manuelle Variante gar nicht schlechter. Wie seht ihr das jetzt in der Praxis.
Markus
sixtyeight
23.02.2004, 00:36
Hallo Markus,
man kann natürlich eine Kombination beider Varianten machen. Schiebeschalter nicht zum EIN/AUS nutzen sondern als MANUAL(AUS)/AUTO Schalter. Aber wie lange hälst du den Fokus mit dem Auslöser? Wenns länger geht einfach nach der Fokussierung auf MF umschalten, dann ist der Focus gelockt, ist nur ein Klick wie mit dem Handtaster auch.
Wir kriegen leider das Focus OK Signal nicht aus der Cam raus, da wäre wohl Minolta am Zug :?:
OK man könnte das Licht auch automatisch nach 2 sec löschen wenn die Cam es bis dahin nicht geschafft hat dann nimmermehr, das bedingt aber einen höheren Schaltungsaufwand. Ist aber alles machbar! Frage ist ob die Situationen oft vorkommen????
MfG Klaus
mrieglhofer
23.02.2004, 18:30
Hallo Klaus
Danke für dein Info.
Ich habe gerade vor kurzem einen Ball fotografiert und mußte feststellen, daß ich da meist einmal fokussiere (z.B. Polonaisse) und dann bei jedem Paar abdrücke. Ähnlich ging mir das früher auch bei Hochzeiten. Z.B. wenn das Brautpaar gerade vor dem Pfarrer steht. Da muß es ja alles schnell gehen. Da habe ich meist fokussiert und dann den Auslöser nur mehr durchgedrückt und gehalten. Dito auch bei so Massenabfertigung wie Sponsion, Firmung, Erstkommunion. Da brauche ich ja nur im gleichen Abstand nachgehen und wenn wieder Luft ist mal nachfokussiere.
Fokuslock wäre mir da zu riskant. So brauche ich ja nur kurz auszulassen und wieder antippen und die Schärfe passt. Bei Fokuslock vergesse ich garantiert darauf und habe wieder einmal 10 Bilder in der Tonne. Eher peinlich den Leuten dann zu sagen, daß ich vergessen habe, die Scharfstellung wieder zu aktivieren.
Ich denke, daß das recht fade ist, wenn dann in so seiner Situation permanent der Scheinwerfer an ist. Daß es beim Auslassen noch mal "blitzt" erregt zwar Aufmerksamkeit, ist aber unkritisch.
Idee: bei One-Shot fokussiert die Kamera nur eine bestimmte Zeit, dann kommt das rote Signal und es ist eh vorbei. Das sind so etwas 4-5 Sek. Auf so etwas könnte man das theoretisch limitieren. Bei contin. focus geht das allerdings dann in die Hosen. Habe ich in so einem Fall noch nie gemacht.
Ich habe mal probiert, so was mit einem Monoflop (555 habe ich immer im Haus) mit Eingangskondensator zu realisieren. Prinzipiell geht es. Nur mit dem Entladen des Eingangsko ohne einen Widerstand auf +7,2 V hatte ich meine Probleme. (Habe allerdings ein eigenes Netzteil und nur die Masse gekoppelt. Eingebaut wäre das wahrscheinlich anders).
Jetzt probiere ich es nochmals mit eine 4538, da der nur auf die Flanke reagierent. Das scheint das Problem zu lösen. Und es muß eh CMOS sein.
Bei der derzeit existierenden Schaltung ist mir nichts eingefallen, wie das da ohne viel Aufwand machbar wäre. Allenfalls später ein Aufsteckprint und einen Monoflop einschleifen. Meine Elektronikkenntnisse sind allerdings ja auch schon fast 25 Jahre alt.
Zusammenfassend:
Wir sind mit der Idee sehr weit gekommen und ich möchte mich da auch anschließen und nicht alles besser wissen. So war es für mich durchaus eine Überlegung, manuell zu arbeiten und damit in diesen Situationen weniger Aufsehen zu erregen.
Die Idee, den Ein/Aus Schalter dafür zweckzuentfremden und allenfalls zwischen manuell und Automatik umzuschalten, ist gut. Bräuchte nur den Hauptschalter wie geplant an die Basis der Transistoren und einen zusätzlichen Taster zum Überbrücken und schon könnte das funken. Wäre ein guter Kompromiß.
markus
Das Lager wird geräumt ( Einzelstück). :lol:
siehe den Link:
Nebelschlussleuchten für den BP 400 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=52995#52995)
Findest Du das richtig, findest Du den Preis fair,
ich finde es weder das eine noch das andere
Ihr seid ja noch unfaier findest Du das richtig, mich zur Schnecke machen und selber wird dann Produkt noch teurer angeboten. :shock: :shock: :shock:
Das Lager wird geräumt ( Einzelstück). :lol:
siehe den Link:
Nebelschlussleuchten für den BP 400 (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=52995#52995)
Findest Du das richtig, findest Du den Preis fair,
ich finde es weder das eine noch das andere
Ihr seid ja noch unfaier findest Du das richtig, mich zur Schnecke machen und selber wird dann Produkt noch teurer angeboten. :shock: :shock: :shock:
Hallo Piti,
zur Schnecke habe ich Dich gemacht und nicht die anderen, die an dem Projekt beteiligt sind, auch betraf die Aussage Dein selbstgestricktes Teil und nicht ein Professionelles.
Dimagier_Horst
27.02.2004, 19:52
Ok, dann ist der Schlagabtausch ja ohne verletzte zu Ende gegangen :?
Ok, dann ist der Schlagabtausch ja ohne verletzte zu Ende gegangen :?
Horst,
hast Du von Piti und mir etwas anderes erwartet :top:
Dimagier_Horst
27.02.2004, 20:01
Wenn ich mir diesen Daumen so anschaue...ein bisschen dick geworden..geschwollen? :lol:
Wenn ich mir diesen Daumen so anschaue...ein bisschen dick geworden..geschwollen? :lol:
Horst,
der ist vorgegeben :oops:
schortyy
28.02.2004, 11:48
vieleicht hab ich irgendwo etwas verpasst... für den fall das... bitte habt nachsicht mit mir...
meine frage:
wieso kostet die 3 LED Variante den nun 36 euro?? im ich meine ich hätte was von 8 bis 12 euro gelesen.... sagen wir mal 12 für die platine, 8 für den versand bin ich bei 20 dann bleiben noch 16€ für die LED`s und das risiko !?? oder is da noch mehr drinne???
nicht falsch verstehen.... keine annmache nur ne frage!
Gruß
Lars
Hey Lars,
die reinen Materialkosten belaufen sich auf 26,50€, das Porto auf 6,70€ und der Risikozuschlag auf 2,80€.
Dat Ei
Digi-Greenhorn
29.02.2004, 01:03
Was ich bisher hier über den Umbau gelesen hab, find ich super -
Jungs, ich hab aber echt keine Lust, ALLES hier zu lesen...
Ob mir trotzdem einer (- gaaaanz knapp -) den Unterschied erklärt zwischen 2-LED- und 3-LED-Ausführung? (Vor- und Nachteil)
Und ganz wichtig: Kann man 'ne Teileliste und 'nen Bauplan bekommen???
Das wär riesig nett, danke!!!!! :cool:
Klaus.Opel
29.02.2004, 12:44
Ob mir trotzdem einer (- gaaaanz knapp -) den Unterschied erklärt zwischen 2-LED- und 3-LED-Ausführung? (Vor- und Nachteil)
Die absolute Kurzfassung (aus meiner Sicht):
Vorteile bei 3 LED:
3 LED sind heller als 2.
Wenn von 3 LED eine den Geist aufgibt, hat man immer noch 2 übrig.
Nachteile bei 3 LED:
3 LED brauchen mehr Strom als 2.
Bei 3 LED ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ausfällt, 50% höher.
Klaus
3 LED brauchen mehr Strom als 2.
Bei 3 LED ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ausfällt, 50% höher.
Hey Klaus,
das ist wieder was für Statistiker. Wieviel höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei der 3-LED-Variante gegenüber der 2-LED-Variante eine oder zwei LEDs funktionieren? ;)
Dat Ei
3 LED brauchen mehr Strom als 2.
Bei 3 LED ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ausfällt, 50% höher.
Hey Klaus,
das ist wieder was für Statistiker. Wieviel höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei der 3-LED-Variante gegenüber der 2-LED-Variante eine oder zwei LEDs funktionieren? ;)
Dat Ei
Sehr gering!!!
schortyy
29.02.2004, 14:58
Ob mir trotzdem einer (- gaaaanz knapp -) den Unterschied erklärt zwischen 2-LED- und 3-LED-Ausführung? (Vor- und Nachteil)
Die absolute Kurzfassung (aus meiner Sicht):
Vorteile bei 3 LED:
3 LED sind heller als 2.
Wenn von 3 LED eine den Geist aufgibt, hat man immer noch 2 übrig.
Nachteile bei 3 LED:
3 LED brauchen mehr Strom als 2.
Bei 3 LED ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine ausfällt, 50% höher.
Klaus
ca. 30 Lux in einem Meter Entfernung, Ich erkenne einen deutlichen unterschid in einem Total dunklen Raum zwischen der zwei LED und der drei LED Variante! Für den Fall das Du Dir das selber basteln möchtes... denk auch mal über grüne LED`s nach.... ich habs probiert! die sind wesentlich heller und aus meiner sicht beeinträchtiegen die in keinster weise den weißabgleich....
eine Bauplan und auch die Schaltung findest du irgendwo hier in dem Therma... habs auf dich schnelle auch nicht gefunden!
Gruß
Lars
AF-Hilfslicht am Zusatzblitz: modification complete
Anbei Fotos zur möglichen Ergänzung eines AF-Hilfslichtes in einem Zusatzblitz.
Zum Einsatz kamen 3 ultrahelle grüne Leuchtdioden mit jeweils 16.000 mCd (http://www.led-tech.de/artikel.php?ID=17) und jeweils einem Vorwiderstand zu 67 Ohm (http://www.led-tech.de/produkte-zubehoer.php?MKAT=4&UKAT=11) zur Spannungsanpassung an 4.8V NiMh. Das Hilfslicht wird über einen Minitaster (http://www.reichelt.de/index.html?GRUPPE=C22;WG=0;ARTIKEL=TASTER%209303;S TART=0;END=15;FAQSEARCH=Kurzhubtaster%206x6mm%2C%2 0H%F6he%3A%207%2C0mm%2C%2012V%2C%20vertikal;FAQTHE ME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;FAQAUTO=1;STATIC=0;FC=5;PROVID=0 ;TITEL=0) bei Bedarf gezündet (also NICHT bei jeder Fokussierung).
Da die Frontplatte des Blitzgerätes nicht senkrecht zur optischen Achse der Kamera verläuft, ist es mir nicht genau gelungen die Höhe der optischen Achse beim Einbau der LEDs zu treffen, daher ist der Leuchtpunkt leicht unterhalb der Bildmitte. Mit dem manuellen Fokuspunkt dürfte aber ein Scharfstellen in nahezu 99% aller Fälle möglich sein.
Foto 1: Modifikation am Blitzgerät (153 kB) (http://img3.imageshack.us/img3/7486/Blitz.jpg).
Foto 2+3 dienen zur Verdeutlichung auf welche Entfernung welche Helligkeit mit der Modifikation zu erreichen ist und dass es dem AF deutlich hilft scharfzustellen.
Foto 2: Zollstock an Zimmerwand (32 kB) (http://img3.imageshack.us/img3/9825/Zollstock.jpg) wurde in einem absolut dunklen Raum aufgenommen, ohne Blitz, Entfernung 3m, Scharfstellen ohne Probleme.
EXIF-Daten:
Hersteller: Minolta Co., Ltd.
Kameratyp: DiMAGE A1
Blende: f 2,8
Belichtungszeit: 1,6 s
kB-Brennweite: 43 mm
Entfernung: 3m
Foto 3: Regal (63 kB) (http://img3.imageshack.us/img3/1555/Regal.jpg) gleiche Umgebungsbedingungen, völlige Abdunklung, Entfernung 2m, Scharfstellen ohne Probleme.
EXIF-Daten:
Hersteller: Minolta Co., Ltd.
Kameratyp: DiMAGE A1
Blende: f 3,5
Belichtungszeit: 1/1,3 s
KB-Brennweite: 98 mm
Entfernung: 2m
Hallo zusammen,
ich klicke mich bereits seit einiger Zeit durch diesen Thread, aber ich glaube, ich habe mich etwas verrannt. :shock:
Wo finde ich den Schlatplan und Anschlußplan für die momentan ausgelieferten Sunny-Light Rev 1.0 Versionen (2 LEDs, elektronisch)?
Das Layout ist leider nicht mit den Anschlußbezeichnungen versehen.
Hallo zusammen,
ich klicke mich bereits seit einiger Zeit durch diesen Thread, aber ich glaube, ich habe mich etwas verrannt. :shock:
Wo finde ich den Schlatplan und Anschlußplan für die momentan ausgelieferten Sunny-Light Rev 1.0 Versionen (2 LEDs, elektronisch)?
Das Layout ist leider nicht mit den Anschlußbezeichnungen versehen.
Hier
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=50592#50592
besser noch
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=51164#51164
Danke Sunny!
Stimmt ja, die aktuelle Version unterstützt bis zu 3 LEDs. Habe die 2 LED-Version bestellt und deswegen wohl immer geflissentlich über das 3-fach-Layout hinwegesehen. Oh ich werd alt. :cry:
Danke Sunny!
Stimmt ja, die aktuelle Version unterstützt bis zu 3 LEDs. Habe die 2 LED-Version bestellt und deswegen wohl immer geflissentlich über das 3-fach-Layout hinwegesehen. Oh ich werd alt. :cry:
gismeth,
mach dir nichts draus, ich bin schon alt :lol:
Stimmt ja, die aktuelle Version unterstützt bis zu 3 LEDs. Habe die 2 LED-Version bestellt und deswegen wohl immer geflissentlich über das 3-fach-Layout hinwegesehen. Oh ich werd alt. :cry:gismeth,
mach dir nichts draus, ich bin schon alt :lol:
:-) Nein, ich mache mir auch nicht wirklich etwas daraus. Nur meine Vergesslichkeit ist manches mal recht bedenklich :?
Ach so nochmal zur Platine: Was für Selbstbastler [edit: bzw. BP-400 Nicht-Besitzer] noch interessant wäre: Ist S1 = Anschluß Fokus und S2 = Anschluß Auslösen oder anders herum?
Gruß Markus
Ach so nochmal zur Platine: Was für Selbstbastler [edit: bzw. BP-400 Nicht-Besitzer] noch interessant wäre: Ist S1 = Anschluß Fokus und S2 = Anschluß Auslösen oder anders herum?
Gruß Markus
Hallo Markus,
ich muss dich enttäuschen, das weiss ich nicht, habe die Platine nicht entwickelt, gebe aber die Frage per mail an den Entwickler weiter, seine Antwort poste ich dann hier.
Sorry
sixtyeight
11.04.2004, 20:37
Hallo Markus,
nach meinen Unterlagen ist:
S1 = Fokus
S2 = Auslöser
MfG Klaus
Klaus, danke für die Info.
Hallo Sunny,
also erstmal Bewunderung für Deine Erfindung.
Sieht wirklich genial professionell aus.
Solltest mal ne Anfrage bei KoMi stellen, ob sie Dir die Idee für ihr Museum abkaufen-da die es ja sowieso nicht für nötig halten auf Kundenwünsche einzugehen.
Einige Fragen hätte ich zu Dem Umbau:
Was ist das für ein orangefarbener Punkt neben dem Schalter?
hast Du die LED's nun in Reihe geschaltet?
Hast Du einen Vorwiderstand benutzt oder die beiden LED's einfach
an den Akku gelötet?
:top:
Grüße Digilog
Was ist das für ein orangefarbener Punkt neben dem Schalter?
<<Der ist jetzt schwarz, orange war nur der Prototyp.
Dahinter verbirgt sich die Befestigungsschraube des Schiebeschalters
hast Du die LED's nun in Reihe geschaltet?
<<Es ist eine Elektronik eingebaut
samson-02
31.08.2007, 17:29
Da muß ich doch mal die olle Kamelle nochmal vorkramen:oops:.
Gibts denn noch die genialen Sunny-Lights:top:, oder muß ich nen Lötkolben kaufen :flop:
rmaa-ismng
31.08.2007, 17:34
Geben tuts die bestimmt noch !
Allein ob Sunny die Dinger noch herstellt halte ich für höchst unwahrscheinlich - kannst ja mal nach so einem Teil suchen - vielleicht verkauft jemand seines..!
Wirst bestimmt bemerkt haben das Sunny seit einiger Zeit nicht mehr hier im Forum auftritt. Ich glaube aber zu wissen, daß in seinem persönlichen Profil die Email- Adresse nach wie vor aktuell ist. Somit wohl eine Möglichkeit darstellt Kontakt zu Ihm aufzunehmen.
samson-02
31.08.2007, 17:40
Nun ja, Sunny hat die SMD-Version ja nur eingebaut, oder hab ich da was übersehen :?:
Egal ich nehme natürlich auch ein gebrauchtes Teil in Pflege :lol:
Nun ja, Sunny hat die SMD-Version ja nur eingebaut, oder hab ich da was übersehen :?:
Egal ich nehme natürlich auch ein gebrauchtes Teil in Pflege :lol:
Er hat auch die Chips (SMD) herstellen lassen und die restlichen Teile besorgt.
Egal ich nehme natürlich auch ein gebrauchtes Teil in Pflege :lol:
In der Bucht findet man die Teile ab und an (zur Zeit könnte was drin sein ;)).
samson-02
01.09.2007, 15:42
In der Bucht findet man die Teile ab und an
Danke, hab ich auch schon gesichtet, aber eigentlich wollt ich nicht noch einen Handgriff :lol:
Eine Platine für SMD, oder aber der Schaltplan für die SunnyTechnik-Version (ohne SMD) würde mir schon reichen.
Danke, hab ich auch schon gesichtet, aber eigentlich wollt ich nicht noch einen Handgriff :lol:
Eine Platine für SMD, oder aber der Schaltplan für die SunnyTechnik-Version (ohne SMD) würde mir schon reichen.
Den Schaltplan gibt es im Forum (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=51164#51164)
ISO-Star
03.10.2007, 16:13
Hallo Leute,
habe mich nun durch die 44 Seiten gearbeitet, aber konnte bislang kein Foto finden, das die eingebaute, verlötete und mit Kabeln versehene Platine zeigt sowie die Anschlüsse von Fokus und Auslöser. Wenn ich eine solche Ansicht hätte, würde ich mir den Einbau meines Sunny-Elektronik-Sets sicher zutrauen, so aber nicht.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Beste Grüße
Dirk
Kubunter
26.01.2008, 20:45
Hallo zusammen!
Ich weiß, der Thread war schon eine weile nicht mehr belebt.
Habe aber dasselbe Problem wie mein Vorredner. Hätte auch gerne das Sunny-Light und wenn ich es selbst basteln muss.
Kann da jemand weiterhelfen?
Mfg Kubunter