Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : <<Einbein und Tipps gesucht>>MÖGLICHST SCHNELL


Sebastian Stelter
20.03.2006, 20:51
Hallo d7 Forum
kennt jemansd ein günsiges (nicht über 100euro)teures Einbein entweder von berlebach oder Manfrotto?Das xxxxPro B ist ja nur 161cm hoch und sonst habe ich kein anderes gefunden das höher ist. Es sollte,wenn möglich,so um 1,90m hoch sein,damit ich nicht nur im sitzen Fotos machen kann :lol: .Und es sollte als Auflage für mein baldiges Sigma 50-500 dienen.

Mfg Sebastian Stelter

Ps:So in einer Woche wirds gebraucht

WinSoft
20.03.2006, 22:04
kennt jemansd ein günsiges (nicht über 100euro)teures Einbein entweder von berlebach oder Manfrotto?Das xxxxPro B ist ja nur 161cm hoch und sonst habe ich kein anderes gefunden das höher ist. Es sollte,wenn möglich,so um 1,90m hoch sein,damit ich nicht nur im sitzen Fotos machen kann :lol: .Und es sollte als Auflage für mein baldiges Sigma 50-500 dienen.
Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass ein Einbein nur so hoch sein muss, dass man einschließlich Kugelkopf und Kamera-Body in Augenhöhe durch den Sucher gucken kann? Oder sind Sie über 2 m groß?

Zudem kinpst jeder ernsthafte Fotograf immer leicht gebückt... :)

HolgerN
20.03.2006, 22:12
Das Manfrotto MA 681B Professionell oder 682B Professionell sind sehr stabil und sollten auch für große Menschen eine mehr als ausreichende Arbeitshöhe bieten. Es kommt ja noch der Kopf und die Kamera hinzu.

Bin selbst fast 1,90 groß und komme mit dem 681er bestens zurecht...

Sebastian Stelter
20.03.2006, 22:39
Danke für den tip mit dem 681er!genau sowas habe ich gesucht und für den Preis *einfachhabenmuss*! :top: :top:

Mfg Sebastian Stelter

phillse
21.03.2006, 11:20
Was haltet Ihr vom MA 680 ? Ist wohl etwas kürzer im zusammengeschobenen Zustand und hat drei Einschübe. Leidet dadurch die Stabilität?

Phillipp

newdimage
21.03.2006, 11:36
Nein, die Stabilität leidet nicht, das Stativ ist einfach kompakter zu verstauen.
Das war für mich kaufentscheidend.

Gruß
Frank

Tobi.
21.03.2006, 11:43
Was haltet Ihr vom MA 680 ? Ist wohl etwas kürzer im zusammengeschobenen Zustand und hat drei Einschübe. Leidet dadurch die Stabilität?
Ausreichend stabil ist es, aber unterschätz die Höhe nicht!
Ich bin nicht soooo riesig, aber das 680 ist mir schon eher zu klein als zu groß. Derzeit schraube ich die Kamera immer direkt drauf, mit einem Kopf drauf würde das Stativ natürlich noch etwas wachsen.

Tobi

newdimage
21.03.2006, 11:45
Mit Kopf und Fuss ;) .

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/491/Monofrotto-Fuss.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=23141)

Tobi.
21.03.2006, 11:52
Ja klar, der Fuß bringt auch nochmal was - aber der kostet ja so viel wie das ganze Einbein...
Als Kopf werde ich mir etwas selbst basteln, sodass die Kamera nicht zur Seite wegklappt sondern sich etwa um den Sucher dreht.

Tobi

phillse
21.03.2006, 11:52
Ich bin "nur" 1,75m...und ich denke die Stativhöhe sollte ausreichen:

MA680 + Fuss + 234RC + D7D mit VC-7D

Tobi.
21.03.2006, 11:57
Ich bin "nur" 1,75m...und ich denke die Stativhöhe sollte ausreichen:
Ich bin etwas über 1,8m...
MA680 + Fuss + 234RC + D7D mit VC-7D
154cm (wenn man die Klemmhebel nachstellt, sonst eher 152cm...) + 4cm + 6cm + 4,8cm
169cm
Sollte gerade reichen um bequem zu stehen.

Tobi

Sebastian Stelter
21.03.2006, 12:29
Hallo
Wie sieht es denn mit der befestigung von meinem Sigma 50-500mm aus? Benötigt man eine extra Auflage beim 681er? Oder funktioniert das gar nicht mit dem Einbein?
Mfg Sebastian Stelter

Tobi.
21.03.2006, 12:31
Hat das Sigma keine Objektivschelle? Die müsste doch ein Stativgewinde haben, die kannst du natürlich auf das Einbein schrauben.

Tobi

newdimage
21.03.2006, 12:36
Ja klar, der Fuß bringt auch nochmal was - aber der kostet ja so viel wie das ganze Einbein...


Ist meiner Meinung nach aber jeden Cent wert. Er bringt nicht nur ein paar cm höhe, er sorgt für bessere bilder, quasi der AntiShake unter dem Monopod ;) .

Gruß
Frank

Sebastian Stelter
21.03.2006, 12:41
Ja nein schon klar
natürlich hat das Sigma eine Stativschelle mit gewinde wollte nur wissen ob`s dafür noch ne extra Halterung braucht wie es eine von Manfrotto gibt.Dann bestell ich mir erstmal das Einbein und klatsch die Kamera samt Objektiv drauf
;)
Mfg Sebastian Stelter

Tobi.
21.03.2006, 12:50
Wieso sollte man da eine extra Halterung brauchen?
Du kannst natürlich eine Klickverbindung aufs Stativ und unter das Objektiv schrauben, die sind sehr praktisch!
Aber brauchen tust du das nicht.

Dabei fällt mir noch etwas ein: So eine Objektivschelle hat ja üblicherweise einen ziemlich kleinen Fuß - kaum größer als die verbreiteten Klickplatten.
Nun ist ja die kleine Manfrotto-Platte bei vielen in Benutzung - wieso wird dann nicht der Fuß der Schelle gleich so geformt, dass man den direkt einrasten kann? Andere Klickverbinder könnte man ja immer noch drunterschrauben, es geht mir ja nur darum, dass vorne und hinten die Schräge dran ist und dass die Kontur stimmt. Entweder man nutzt die Klickverbindung und hat Glück, oder man hat immer noch nichts verloren, weil man seine eigene Platte drunterschrauben kann.

Und mit den Lizenzgebühren kann das auch nicht so hakelig sein, denn Walser bietet Billigplatten für 5€ an, die explizit zu Manfrotto passen.

Tobi

Sebastian Stelter
21.03.2006, 13:01
Manfrotto (http://www.imaging-one.de/Produktsuche.asp?srch=ma+677&Suchen=Start&srchtg=P)
Ist das dieser Fuss von dem hier geredet wird?(der untere für 24Euro)

Mfg Sebastian Stelter

Echidna
21.03.2006, 13:59
Nee, der Fuß, der gemeint ist, gehört dem Monostat Einbein.

Ich würde an Deiner Stelle keine Kompromisse eingehen und mir ein Monostat holen - auch wenn es derzeit etwas teurer erscheint. Spätestens wenn Du Dir nach dem ersten "Fehleinkauf" ein zweites Stativ zulegst, weißt Du das günstig nicht immer geil ist. ;)

Der Monostatfuß ist wirklich genial. Deshalb versucht ja auch der eine oder andere diesen Fuß an sein Manfrotto zu schrauben.

Gruß

Echidna

Jerichos
21.03.2006, 14:22
Ja nein schon klar
natürlich hat das Sigma ein Stativgewinde,wollte nur wissen ob`s dafür noch ne extra Halterung braucht wie es eine von Manfrotto gibt.Dann bestell ich mir erstmal das Einbein und klatsch die Kamera samt Objektiv drauf.
Stativschelle, es geht um die Stativschelle. Die Schelle hat ein Gewinde, das direkt auf das Manfrotto passt. Sprich Schelle aufs Stativ schrauben, Objektiv samt Kamera einlegen und los gehts.
Übrigens, ich bin 190cm und mit dem MA681 ohne Kopf (wer braucht einen Kopf auf einem Einbein?!?) reicht es fast genau bis Augenhöhe.

Sebastian Stelter
21.03.2006, 14:24
Aber es gibt auch viele User die sehr zufrieden mit dem Manfrotto sind,mir wäre das Monostat auch zu teuer weil ich mir gerade erst das Bigma für knapp 1000Euro gekauft habe.Und so schlecht sieht die Verarbeitung und das P/L verhältnis auch nicht aus oder ;) ??

Mfg Sebastian Stelter

Tobi.
21.03.2006, 14:24
wer braucht einen Kopf auf einem Einbein?!?
Ein jeder, der auch mal Hochformataufnahmen machen möchte!
Klar, wenn man ein Tele mit drehbarer Stativschelle hat ist das egal.

Tobi

Jerichos
21.03.2006, 14:54
Klar, wenn man ein Tele mit drehbarer Stativschelle hat ist das egal.
Naja, alle größeren Brennweiten verfügen eigentlich über eine Stativschelle. Und für den Weitwinkel brauch ich kein Einbein. Aber jeder wie er selbst am besten zurecht kommt. Mir wär´s zu umständlich. ;)

Tobi.
21.03.2006, 14:57
<div style="WinSoft">Man kann ein Einbein auch anlehnen, es ist dann so vielseitig wie ein Dreibein.</div>

Ich nehme mittlerweile nur noch das Einbein mit. Etwas zum Anlehnen findet sich immer, und das Dreibein ist mir zu schwer. Belichtungszeiten von einigen Sekunden sind angelehnt garkein Problem.
So ist zum Beispiel dieses Foto entstanden: http://cweb19.ok-webhost03.de/tobi-meyer/Paderborn/Kammerspiele/?bild=PICT0142-01.jpg
Nur bei Modellbahntreffen geht das nicht - da brauche ich den Ausleger.

Tobi

HolgerN
21.03.2006, 15:00
Nee, der Fuß, der gemeint ist, gehört dem Monostat Einbein.

Ich würde an Deiner Stelle keine Kompromisse eingehen und mir ein Monostat holen - auch wenn es derzeit etwas teurer erscheint. Spätestens wenn Du Dir nach dem ersten "Fehleinkauf" ein zweites Stativ zulegst, weißt Du das günstig nicht immer geil ist. ;)


Laß Dich von dem Monostat-Hype nicht verrückt machen. Das Teil ist nicht unbedingt schlecht, aber man sollte sich genau überlegen ob man so ein Ding wirklich braucht.

Das Manfrotto hat mit billig nichts zu tun, ist schon extrem stabil (besonders das 681er) und mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Kannst das Monopod ja auch jederzeit mit dem von Dir genannten Manfrotto Fuß erweitern. Falls Du mehr Stabilität brauchst würde ich zu einem Tripod raten.

Ein Kopf mit Schnellwechselplatte ist dann sinnvoll, wenn Du das Monopod an mehr als einem Tele verwenden willst. Ansonsten wirklich das Stativ direkt an die hervorragende Sigma Stativstelle koppeln. Die Stativschelle läßt nämlich sehr einfach auch Hochkantaufnahmen zu, dafür brauchst Du keinen speziellen Kopf.

Sebastian Stelter
21.03.2006, 15:10
Danke für die zahlreichen Antworten! :top: Ich werde mir heute nachmittag das Manfrotto 681er bestellen.
Ich freue mich schon auf die ersten Aufnahmen mit dem Bigma und dem Einbein.

@mehrere Teleobjektive:Habe ich nicht und werde ich so schnell auch nicht brauchen
@Tripod:Denke das es für den Flughafen reichen wird mit der Stabilität und für Nachtaufnahmen kan man sich ja immer noch mal ein Tripod kaufen

Mfg Sebastian Stelter

newdimage
21.03.2006, 16:11
Der Monostatfuß ist wirklich genial. Deshalb versucht ja auch der eine oder andere diesen Fuß an sein Manfrotto zu schrauben.


Melde: Versuch erfolgreich abgeschlossen.

Der Manfrotto-fuss in allen Ehren, habe ich selbst lange genug gehabt. Dennoch bin ich mit der jetzigen Lösung mehr als zufrieden (Manfrotto-Verschlüsse und Monostat-Fuss).
Ich denke, für etwa 100 Euro exkl. Kopf das optimale Einbein-Stativ.

Gruß
Frank

Sebastian Stelter
21.03.2006, 16:13
@Ich denke, für etwa 100 Euro exkl. Kopf das optimale Einbein-Stativ.

Zu teuer für arme Schüler(nach tausend euronen für das Bigma :? )

Mfg Sebastian Stelter

Ps:Manfrotto 681er ist bestellt :top:

Echidna
21.03.2006, 17:32
Laß Dich von dem Monostat-Hype nicht verrückt machen. Das Teil ist nicht unbedingt schlecht, aber man sollte sich genau überlegen ob man so ein Ding wirklich braucht.
Für jede Kamera und jedes Objektiv wird ein Hype ohne Ende gemacht. Ein gutes Stativ begleitet ein aber ein ganzes Fotografenleben lang. Deshalb wäre es falsch an diesem Ende zu sparen. Die entsprechenden Reuebekenntnisse haben wir ja auch schon des öfteren gelesen.

Ich empfehle das Monostat wenn einer nach einem Einbeinstativ fragt, weil ich davon überzeugt bin. Das hat mit Hype nichts zu tun. Wenn hier ein Stativ-Hype existiert, ist es wohl eher ein Manfrotto-Hype. (Womit ich nichts gegen diese Stative sagen will.) ;)

Gruß

Echidna

WinSoft
21.03.2006, 18:54
Ich habe auf diversen Photokinas und bei Profi-Händlern gar viele Einbeinstative gesehen und vergleichend ausprobiert.

Wie funktioniert das?

1) Nachschwingen:
- Einbeinstativ ausziehen bis mindestens Ohrhöhe.
- Stativ an Ohr drücken.
- Leicht an die Mitte das Stativs klopfen.
- Man hört UND fühlt den Grad des Nachschwingens.

2) Rotative Verzitterung:
- Starks Tele auf das Einbein.
- Fernen Punkt anvisieren und auf ihn fokussieren.
- Im Sucher sieht man den Grad der horizontalen Verzitterung direkt.

Fazit:
Kein Einbein - außer dem Monostat - bestand den Vergleichstest...

Wie kommt's? Schwingungsarm gedämpftes Rohr und der patentierte Fuß machen es...

Anfang April geht es (das Monostat) zusammen mit der Dimage A2 wieder auf Flugreise nach Marokko, zum 11. Male...

HolgerN
21.03.2006, 19:20
Ein gutes Stativ begleitet ein aber ein ganzes Fotografenleben lang. Deshalb wäre es falsch an diesem Ende zu sparen. Die entsprechenden Reuebekenntnisse haben wir ja auch schon des öfteren gelesen.

Ich empfehle das Monostat wenn einer nach einem Einbeinstativ fragt, weil ich davon überzeugt bin. Das hat mit Hype nichts zu tun.

Der OP hatte gleich eine 100€ Grenze gesetzt, deshalb sind Antworten die das Monostat empfehlen nicht hilfreich und zielführend. Das Monostat ist gut :top: , aber wenn es bei ihm nicht ins Budget paßt nützt das leider nichts! :flop:

Das von ihm bestellte Manfrotto ist hochwertig und da gibt es nichts zu bereuen. Wir reden hier nicht von einem 10€ Aldi-Stativ... das Teil wird er nicht nach einem Einsatz in die Ecke werfen. Wollte also mit Hype nur darauf hinaus, daß das Monostat nicht die allein selig machende Lösung ist. Mag Winsoft das auch noch so oft posten... ;)

Sebastian Stelter
21.03.2006, 19:40
@Das von ihm bestellte Manfrotto ist hochwertig und da gibt es nichts zu bereuen. Wir reden hier nicht von einem 10€ Aldi-Stativ... das Teil wird er nicht nach einem Einsatz in die Ecke werfen. Wollte also mit Hype nur darauf hinaus, daß das Monostat nicht die allein selig machende Lösung ist. Mag Winsoft das auch noch so oft posten... Winken

Ganz genau :top: :top:
Mfg Sebastian Stelter

WinSoft
21.03.2006, 19:52
Ich sehe aus den Antworten, dass es vielleicht doch eine Frage der umfangreichen und langjährigen PRAXIS ist, zu welcher Lösung mancher nur rein theoretisch kommt.

Man muss eben mit diesem genialen, patentierten Fuß des Monostat jahrzehntelang unter widrigsten Bedingungen intensivst gearbeitet haben, um die ungeeigneten Halbkugel- und Dornfüße anderer Einbeinstative in der PRAXIS würdigen und einordnen zu können... :)

topaxx
21.03.2006, 20:18
Vor dem Kauf des Einbein hatte ich Gelegenheit, das Monostat sowie auch ein Giottos (das 9670? von Öhling) ausprobieren zu können. Genial am Monostat ist natürlich der Fuß und die Stabilität. Beim Giottos war neben dem Preis (incl. Kopf und Schnellwechselsystem ca. 100€) ebenfalls der Fuß und vor allen Dingen die Haptik hervorragend. Was mir bei beiden nicht gefiel, waren die Drehverschlüsse, die man schon recht heftig anknallen musste, damit sie wirklich hielten. Zudem war das Giottos wegen der 5-gliedrigen Bauweise nicht sonderlich stabil.

Der beste Kompromiss zum sehr günstigen Preis ist mE das Manfrotto. Ob man sich hier für das 680 oder das 681 entscheidet, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Ich habe das 681 und würde jetzt wahrscheinlich eher zum 680 greifen, da es -wie Frank schon sagte- das deutliuch kleinere Packmaß bei vergleichbarer Stabilität hat. Was bei mir letztendlich den Ausschlag zum Manfrotto gegeben hat, sind die Klemmverschlüsse - es macht klack und die Dinger sind bombenfest zu!

Dazu habe ich derzeit den 234 drauf, ohne Wechselsystem und das mit Grund: Mein derzeitiges Tele hat keine Schelle und man müsste zunächst die Wechselplatte um 90° drehen, wenn man vom Quer- ins Hochformat wechseln möcht und gleichzeitig das nach oben oder unten Kippen ermöglichen möchte. Bei dem einfachen Neiger löse ich einfach die Schraube etwas und kann die Kamera um 90° drehen. Über kurz oder lang werde ich aber wohl den 486 RC2 vom Dreibein auf das Monopod umbauen. Ein Einbein ohne neigbaren Kopf halte ich persönlich für sehr unflexibel - aber: jeder Jeck ist anders.

Apropos umbauen: Ich hatte zunächst den von Manfrotto angebotenen Fuß am 681, da ich hoffte, dass er ähnlich effektiv wie der vom Monostat oder Giottos ist. Vergiss ihn! Das war eine absolute Fehlinvestition, über die ich mich wirklich geärgert habe. Wenn du möchtest, kann ich dir meinen gegen eine kleine Spende ans Forum zum ausprobieren zusenden (PN an mich). Mit Frank´s Hilfe wurde dann vor ein paar Wochen der Monostat-Fuß an das 681 adaptiert und seit dem bin ich wunschlos glücklich mit dem Monopod (naja, bis af den Kopf vielleicht ;) ).

Alles in allem kommt das dann auf ca. 100€ incl Fuß und Neiger (bzw. ca. 130€ incl. 486 RC2). Das finde ich preiswert im wahrsten SInne des Wortes. Und ich habe die für mich optimale Lösung: Flexibler Neiger bzw. Kugelkopf, Klemmverschlüsse, sehr gute Stabilität und den gut gedämpften Fuß.

Gruß
Udo

Sunny
21.03.2006, 20:23
Man muss eben mit diesem genialen, patentierten Fuß des Monostat jahrzehntelang unter widrigsten Bedingungen intensivst gearbeitet haben, um die ungeeigneten Halbkugel- und Dornfüße anderer Einbeinstative in der PRAXIS würdigen und einordnen zu können... :)

Und deswegen habe ich ihn soeben bestellt :top:

digitalCat
22.03.2006, 03:35
habe heute zum ersten mal die Kombination:

- D7D mit Vertikalgriff und Sigma 100-300/4,0 auf dem
- Manfrotto 680B mit zusätzlich montierten
- Monostatfuss und dem "einfachen"
- Neiger MA 234

im Berliner Tierpark mit Erfolg getestet.

Den Neiger hatte ich ursprünglich für Hochformataufnahmen mit anderen Objektiven eingesetzt,- er macht sich aber auch sehr gut an Objektiven mit Schelle um auf- oder abwärts zu neigen, ohne das Einbein zu sehr aus der Senkrechten zu bringen.
Durch die mehrfache Verlängerung (Monostatfuss/Neiger/bei Querformat: Vertikalgriff) ist es mir (183cm) möglich, das untere Rohr einige cm einzuschieben und somit die Stabilität zu erhöhen.

Die mit einer Hand zu verstellenden Klemmverschlüsse beim Manfrotto finde ich sehr viel angenehmer als alle drehbaren Klemmverbindungen, für die man eigentlich eine dritte Hand benötigt, um die insgesamt 3kg von Kamera, Objektiv, Griff und Neiger zu halten.
Was mir heute allerdings auffiel, war ein leichtes Spiel mit Knacken jeweils am Anschlag, wenn ich die Kamera am Vertikalgriff versuchte, auf- oder abwärts zu bewegen (wackeln).
Es hatte den Anschein, als ob das Bajonett des Sigma 100-300 nicht bombenfest am Kamerabajonett hielt. Es wurde hier schon mal im Zusammenhang mit festsitzenden Optiken erwähnt, dass das Objektivbajonett hinter eine federnde Platte (hinter dem Kamerabajonettring) greift, wodurch sich Objektive, auch wenn eingerastet, geringfügig abziehen lassen. Vielleicht ist das schon die Erklärung für das von mir festgestellte Wackelphänomen.

Wer hat mit vergleichbarer Ausrüstung ähnliche Beobachtungen gemacht?
fragt Hans-Dieter

Ouzo-Dedi
22.03.2006, 10:25
Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Es mag ja sein, dass das von Herrn "Winsoft" so oft angepriesene Monostat das Maß aller Dinge ist. Ich schäme mich schon fast dafür, dass ich "nur" ein Manfrotto 680B verwende und mag es fast gar nicht sagen, dass mich die Qualität dieses Einbeinstativs überzeugt und ich mit den Ergebnissen, die ich beim Einsatz des 680B erziele, zufrieden bin.
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass ich mein Einbeinstativ nicht "draußen unter widerwärtigsten Bedingungen bei Schnee und Regen, Kälte und Hitze, in der Sahara und auf Alpengipfeln, in dunklen Museen und Kirchen, im Bergwerk untertage, per Pedes durch Marokko, in engen Fabriken und auf quirligen und hautengen Wochenmärkten in Südfrankreich und Nordafrika" nutze, sondern überwiegend "nur" in der freien Natur und auf Reisen durch Griechenland mit "dunklen Museen, Klöstern und Kirchen, engen Gassen, überfüllten Wochenmärkten sowie Kirchweihfesten, alten Burgruinen und Ausgrabungsstätten" einsetze. ;)

Auch das Manfrotto 680B tut also aus meiner bescheidenen Sicht durchaus seine guten Dienste. Zusammen mit meiner D5D (ja, ich oute mich: ich habe als DSLR nur eine D5D) ist es jedenfalls für mich persönlich ein gutes Gespann. :top:

Schlussendlich ist die Fotografiererei nur ein Hobby von mir und das wird auch so bleiben. Und für meine Hobbys habe ich z.B. nun mal nicht uneingeschränkte finanzielle Mittel zur Verfügung. Auch das sollte man bei den Antworten auf Fragen bezüglich Equipment usw. nicht ganz außer Acht lassen.

Vielleicht kann sich Herr "Winsoft" ja doch noch mal dazu durchringen, dass das Monostat zwar das Maß aller Dinge zu sein scheint, aber auch ein Manfrotto durchaus "brauchbar" ist und nicht zu den "Billigprodukt" gehört. :oops:

Nun hoffe ich, dass dieses Posting nicht als "Gotteslästerung" aufgefasst wird.

Gruß
Detlef

Sebastian Stelter
22.03.2006, 10:33
Zu meinem Vorschreiber: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top:

Wenn ich,höchstwahrscheinlich, Freitag mein 681er erhalte soll ich nen Bericht schreiben?

Mfg Sebastian Stelter

newdimage
22.03.2006, 10:34
Morgen Detlef,

WinSoft vertritt hier diese Meinung seit dem ich dabei bin, wahrscheinlich schon länger.
Ich finde es in unserem Forum auch durchaus korrekt, das wir auch den "Neulingen" unsere "Weisheiten" mitteilen, da wir ja keine Datenbank sondern ein Userforum sind.

Zum Monostat-Fuss: Er ist das Mass aller Dinge, sonst hätte ich diesen Aufwand nicht betrieben, ich habe ja selbst ein Manfrotto 680B.
Auf einem Treffen durfte ich dann mal einen Monostat-Fuss testen und habe unmittelbar danach mit dem Umbau begonnen.

Zurück zu WinSoft:
Lass uns froh sein, das er uns an seinem sehr umfangreichen Erfahrungsschatz teilhaben lässt.

Zur D5D:
Wäre bei KoMi auch meine erste Wahl gewesen, aber es hat leider nur für Nikon gereicht ;) .

Gruß
Frank

m. oliver s.
22.03.2006, 10:37
@sebastian

erstmal viele grüsse nach lüdenscheid, woll! da komme ich gebürtig auch her und den onkel willi aufm markplatz hab ich auch net vergessen! ;-)

eigentlich interessieren mich aber deine erfahrungen mit dem siechma 50-500?! ich habe bislang, zumindest unter pentaxlern, nix gutes von der linse gehört...

Sebastian Stelter
22.03.2006, 10:56
Woll danke! Onkel Willi mit dem Hund :) vor Hulda am markt ;)

Also zum Bigma:Ich habe es erst seit 2 Tagen kann also noich nicht viel dazu sagen nur eines:Es ist ,wie der Name schin sagt,groß und wiegt auch 1800gr.,aber man gewöhnt sich daran(hoffe ich)und außerdem löst man das Gewichtsproblem mit nem Einbein.Es ist sehr wertig verarbeitet(die EX Serie ist es immer) und es hat eine sehr gute Stativschelle(die außerdem noch als Tragegriff ausgebildet ist) die keine Probleme bei der Stativbefestigung bereitet.
Von der Brennweite her auch bei 500mm(=750mm) auch noch aus der Hand verwacklungsfreie Bilder,WOW!!!Die Bildqualität,soweit ich das beurteilen kann,ist für ein Superzoom außergewöhnlich gut und es gibt in dem Brennweitenbereich nichts vergleichbares mehr (der bezahlbar wäre).Allerding sollte man den Brennweitenbereich von 50mm(75) bis 100mm(150) meiden den da ist die Abbildungsleistung nicht die beste aber wenn man mit verzeichnungen klarkommt ,dann ist kein Problem(nachträglich bearbeitung).Allerdings sollte man sich das Objektiv mit HSM Antrieb kaufen,denn so ist die Geschwindigkeit sehr gut :top: .
Aber es gibt hier auch andere User die dieses Objektiv einsetzen und dir mehr sagen können.
Ich persöhnlich werden das Objektiv ausfühlich am Frankfurter Flughafen testen(meine Homebase mit über 30.000 Bildern) und dann kann ich mehr darüber sagen.Aber es ist bestimmt kein fehler sich dieses Objektiv zuzulegen :top: .

Mfg Sebastian Stelter

m. oliver s.
22.03.2006, 11:04
Woll danke! Onkel Willi mit dem Hund :) vor Hulda am markt ;)

:cool: hulda gibts noch? die kneipe, meine ich...

jedenfalls danke für deine ausführungen, zur klarstellung muss ich aber noch sagen, dass ich mir dieses objektiv nie kaufen wollte. ist einfach nicht mein ding, plane-spotting mache ich auch nicht, und nach den eher enttäuschten äusserungen darüber habe ich es in meine schublade "objektive, die ich nicht brauche" gepackt! :cool: :lol:

freut mich aber, auch mal ne andere meinung dazu lesen zu dürfen! vielleicht stellst du mal ein paar pics vom bembeltown-airport aus, damit ich mir mal ein eigenes bild machen kann! ;)

so long,
:-) liver

Tobi.
22.03.2006, 11:04
Allerdings sollte man sich das Objektiv mit HSM Antrieb kaufen,denn so ist die Geschwindigkeit sehr gut .
Ehm - HSM an Minolta?
Sigma schreibt:
Kameraanschluss
AF: M,P
HSM: C,N,S,FT
Also hast du da eins ohne HSM, oder hast du keine Minolta-SLR?

Tobi

Ouzo-Dedi
22.03.2006, 11:05
Zum Monostat-Fuss: Er ist das Mass aller Dinge, sonst hätte ich diesen Aufwand nicht betrieben, ich habe ja selbst ein Manfrotto 680B.
Auf einem Treffen durfte ich dann mal einen Monostat-Fuss testen und habe unmittelbar danach mit dem Umbau begonnen.


Hallo Frank,

Deine Kombi "680B + Monostat-Fuß" (Preis m.E. zusammen ca. 95 Euro) ist aus meiner Sicht eine optimale Lösung und eine durchaus sehr gute Alternative zum "Monostat RS-16 Professionell", welches ja wohl so um die 160 Euro kostet. Für die gesparten 65 Euro kann man sich z.B. eine weitere Speicherkarte kaufen ;) .
Das war es eigentlich auch, was ich mit meinem Posting zum Ausdruck bringen wollte: es gibt Alternativen, bei denen man Geld sparen kann. Es muss nicht immer das Teuerste sein.

Gruß
Detlef

Sebastian Stelter
22.03.2006, 11:13
@Hulda ,ja die gibts noch :top:

Ich habe eines ohne HSM aber ich kenne einen Canonier der hat das mit HSM und das ist noch ein bischen schneller als das ohne,aber mir reicht das :top:

@bembeltown airport:Kann ich machen aber erst nach Ostern
Mfg Sebastian Stelter

phillse
22.03.2006, 11:31
Wo finde ich nochmal die "Bau-Anleitung" für den Monostat-Fuss an das Manfrotto-Einbein? Habe schon die Suche angeschmissen, bin aber nicht zu der Seite gekommen, die mir den Selbstbau erklärt. Ich kann mich nur noch eine eine "Hülse" erinnern, die man selbst fräsen oder so musste.

Danke & Gruss,
Phillipp

Sunny
22.03.2006, 11:33
Wo finde ich nochmal die "Bau-Anleitung" für den Monostat-Fuss an das Manfrotto-Einbein? Habe schon die Suche angeschmissen, bin aber nicht zu der Seite gekommen, die mir den Selbstbau erklärt. Ich kann mich nur noch eine eine "Hülse" erinnern, die man selbst fräsen oder so musste.

Danke & Gruss,
Phillipp

Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=323656#323656) :top:

Jerichos
22.03.2006, 11:41
Ich habe eines ohne HSM aber ich kenne einen Canonier der hat das mit HSM und das ist noch ein bischen schneller als das ohne,aber mir reicht das :top:
Vielleicht ist es nicht ganz klar geworden, was Detlef Dir sagen wollte, HSM funktioniert an einem Minolta-Anschluß nicht. Sollte es also eine Linse von Sigma mit HSM geben, dann nur für Nikon, Canon und Sigma selbst. Meist gibt es dann eine baugleiche Version ohne HSM.

phillse
22.03.2006, 11:44
Wo finde ich nochmal die "Bau-Anleitung" für den Monostat-Fuss an das Manfrotto-Einbein? Habe schon die Suche angeschmissen, bin aber nicht zu der Seite gekommen, die mir den Selbstbau erklärt. Ich kann mich nur noch eine eine "Hülse" erinnern, die man selbst fräsen oder so musste.

Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=323656#323656) :top:

Danke Sunny!

Tobi.
22.03.2006, 11:46
Ich habe eines ohne HSM aber ich kenne einen Canonier der hat das mit HSM und das ist noch ein bischen schneller als das ohne,aber mir reicht das :top:
Vielleicht ist es nicht ganz klar geworden, was Detlef Dir sagen wollte, HSM funktioniert an einem Minolta-Anschluß nicht. Sollte es also eine Linse von Sigma mit HSM geben, dann nur für Nikon, Canon und Sigma selbst. Meist gibt es dann eine baugleiche Version ohne HSM.
Wer ist Detlef bzw was hat er damit zu tun?

Tobi

Ouzo-Dedi
22.03.2006, 11:50
Ich habe damit nichts zu tun :roll:

Gruß
Detlef

Sebastian Stelter
22.03.2006, 11:53
Ich sagte ja das ich das 50-500er OHNE HSM habe und nur einen KENNE der eine 20D hat und dadran das 50-500.Hoffe es etwas geklärt zu haben.

Mfg Sebastian Stelter

Jerichos
22.03.2006, 12:55
Wer ist Detlef bzw was hat er damit zu tun?
Sorry, Tobi, war um ein Posting verrutscht. Meint Dich natürlich. ;)

Phillmint
30.03.2006, 08:53
Servus,
da ich mir gestern nun nach langem hin und her erst einmal ein Manfrotto zugelegt habe, wäre nun die Frage:
Taugen die Ersatzfüsse, wie z.b dieser groessere Gummifuss plus Spike was. Für Umbau bin ich nämlich definitiv zu ungeschickt:)

Danke an alle. die meine Entscheidung beeinflusst haben, nach dem Urlaub gebe ich mal Rückmeldung, ob mir so ein Einbein wirklich hilft. Ich habe da ja noch Zweifel...

Vielen Dank
Phill