Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regelfähigkeit Metz Blitze insb MZ 54-3 aber auch andere


Holger R.
17.03.2006, 21:41
Hallo,

überlege mir auf einen Metz Blitz umzusteigen - auch wenn ich nun schon fast mit dem 3600HS klar komme (-2 EV ) - der Grund ist etwas exotisch, für mich ist es ein Problem das der 3600HS bei hohen ISO Werten (1600) nicht genug runterregelt bei Aufnahmen unter 1,50 Meter-.

Allerdings sind die Überbelichtungen so krass (da ist aus dem Raw nicht mal mehr nen schlechtes Bild raus zu holen) das ich mich frage ob die Kamera das nicht schon irgendwie verursacht. (In dem Fall - soviel hab ich zu Metz schon gelesen - könnte mir aber vieleicht beim Metz noch die Eigenautomatik helfen)

Daher: Ist schon mal jemand an die Grenzen der Regelfähigkei eines Metz Blitzes gestossen?

WinSoft
17.03.2006, 22:13
Hallo Nachbar im Ortenaukreis (ich lebe in der Kreisstadt...)!

Mindestens den Metz 54 MZ-4i können Sie in 1/3-Stufen von 1/1 bis auf 1/256 Teilleistung herunter regeln.

Tobi.
18.03.2006, 00:25
Ich habe dir eben mal Testfotos gemacht, vom Jackenständer im Flur...
ISO0200: http://bf-vln.de/temp/PICT0990.JPG
ISO1600: http://bf-vln.de/temp/PICT0991.JPG
ISO3200: http://bf-vln.de/temp/PICT0992.JPG
Die Kamera war auf Belichtungs- und Blitzkorrektur 0, der Blitz direkt voll drauf und im A-Modus. TTL oder ADI habe ich jetzt nicht probiert.
Das sind direkt die JPEG aus der Kamera verkleinert, also nichts an irgendwelchen Belichtungswerten verändert.
Blende 8.

Ein nennenswerter Unterschied ist eigentlich nicht zu entdecken. IMHO ist das alles recht gut belichtet.

Was mir nur auffällt: Mein Sensor hat horizontale Streifen - Bremen?

HTH
Tobi

EDIT: Das war mit einem 54 MZ-3.

Holger R.
18.03.2006, 10:13
Hallo Winsoft,

ja Ortenau ist mir schon zu Zeiten der 7i aufgefallen irgendwann einige Foren vor diesem ;) Habe auch schon einige Ihrer Schwarzwaldbilder gesehen, bin selber auch landschaflich sehr aktiv experimentiere aber meistens weiter nördlich wie Sie (oder viel weiter südlich, am liebsten in Nordafrika ;) ) , oberhalb von Achern gibt es sehr viel interresantes. (Edit: hab wohl schon lange nicht mehr in Ihre Galerie geschaut, nun gesehen das Sie ja auch in Marokko unterwegs waren :) freue mich schon auf meine nächste Reise dorthin die nur unter dem Schwerpunkt fotografieren stehen wird, war schon ein paar mal dort und habe mit der 7i geübt) )

Wie ist das mit dieser Teilleistungsregelung, die nutze ich quasi im manuell Betrieb? Oder lässt die sich mit der Eigenautomatik kombinieren? Ist das unter nicht Studiobedingungen (eher das gegenteil, sponatnbdinigungen) praktikabel ? ( wobei ein fehlbelichtetes Bild, in welchem die Verhälnisse stimmen, kein Problem ist, ich belichte alle Bilder nach und so sachen wie Rauschen wegen 2EV gepusht sind wegen der geringen Zielauflösung nicht relevant für dieses Aufgabengebiet ) , also ich Blitze eigentlich nur um *etwas* Aufhellicht von vorne zu haben, Raumlicht ist absolut wichtig für mich. (Eigentlich habe ich mir den ersten externen Blitz nur wegen des AF Lichtes gekauft, meistens würde mir der interne reichen - in der zwischenzeit haben mich aber Seiten wie die von Neil van Niekerk (http://www.planetneil.com/faq/flash-techniques.html) davon überzeugt das nur die Beherschung des Blitzes mich das Licht bestimmen lassen...)

@Tobi eigentlich wäre nun eher die Wand interresant, wie sieht den das mit Offenblende bei mehr reflekierendem aus? War das nun Eigenautomatik oder Minoltagesteuert?

Wichtig wäre mir eigentlich auch ein möglichst optimales AF Licht, gibt es hier unterschiede? Mich schreckt der bei Metz angegebene kleine Winkel, ich kenne den des Minolta AF Lichtes aber gar nicht, habe aber das Gefühl das das AF Licht auf dem Canon Blitz (420er) hilfreicher war.

WinSoft
18.03.2006, 11:10
Hallo Holger,

um es ganz klar zu sagen: Meine 5 Metz-Blitze 54 MZ-4i benutze ich nur an der Leica R9 + DMR zum studiomäßigen Ausleuchten von Portraits und/oder Räumen im manuellen Blitzmodus mit Vorblitzmessung via Leica R9. An den Minolta Dimage 7xx/Ax verwende ich wiederum nur 4 Stück Minolta 5600HS.

Zum Aufhellen draußen mit auf der Dimage steckendem 5600HS kann man ja die Lichtleistung ganz bequem dosieren mit dem hinteren Rädchen für die Blitz-EV. Diese stelle ich auf rund -1 EV bis -2 EV. Das muss ich in der jeweiligen Situation vor Ort mit einem Probeschuss festlegen. Dann aber bleibt diese Einstellung für den Rest des Shootings konstant.

Ob das beim Metz-Blitz auf der Dimage auch so einfach zu bewerkstelligen ist, weiß ich nicht, gehe aber mal davon aus.

Übrigens ergibt mir der 5600HS zu warmtönige Fotos. Deshalb korrigiere ich alle Blitzfotos von vornherein mit Blitz-WB auf -1 bis -2.

Da ich nur noch in RAW (Minolta und Leica) fotografiere, spielt eine Fehlbelichtung nicht mehr die große Rolle wie früher beim Film. Das ist für mich ein riesengroßen Plus der Digitalfotografie!


Im Nordschwarzwald (nördlich des Renchtals) bin ich seltener unterwegs. Höchstens mal zu Fuß auf dem Schliffkopf bei Nebellagen in der Rheinebene oder per Mountainbike Freudenstadt - Alexanderschanze - Glaswaldsee. Der gesamte Mittlere Schwarzwald bietet mir wesentlich mehr Motive und Radtouren, während der Südliche Schwarzwald (südlich Höllental) für mich kein Ziel ist. Optimal ist fotografisch für mich der West-Ost-Streifen Rhein - Mittlerer Schwarzwald - Baar und darüber hinaus Oberstes Donautal - Hegau - westlicher Bodensee, alles optimal mit Fahrrad und Bahn zu erreichen, weswegen ich bei den ferneren Zielen kein Auto brauche, nach Lust und Laune beliebig linear radeln kann und nicht zum Auto zurück kehren muss.

Marokko lässt mich nicht mehr los! Welches islamische Land auf dem afrikanischen Kontinent in maximal 3 Stunden Flugzeit bietet eine derartige Vielfalt von grandioser Gebirgs- und Wüstenlandschaft, Kultur, Architektur, Geschichte auf engstem Raum? Dazu unglaublich liebe, freundliche, gastfreundliche Menschen? Anfang April 06 besuche ich es zum - ich glaube - 11. Male... :) Voraussichtlich geht diesmal die Dimage A2 mit...

Holger R.
18.03.2006, 11:45
ja ich arbeite auch nut mit RAWs, alleine schon des Workflows wegen, EBV ist für mich elementarer Bestandteil eines Fotos. Farbtemperatur ist für mich nicht so relevant, Bilder fürs Internet machen ist eigentlich eh grausam wenn man bedenkt mit was für Monitoren diese angeschaut werden.....

Zwar OT aber der Marokko Virus ist doch echt verbreitet, wie sagt man - einmal und nie wieder oder einmal und immer wieder - für mich spielt die "nähe" auch eine Rolle, wir fahren mit Auto und Anhänger da wir Motorradreisende sind in Marokko, Traumziel und nicht weit weg für Enduristen. In 24 Stunden ist man in Almeria, 6 Stunden später in Afrika..... April ist natürlich spitze, klappt bei mir dies Jahr nicht aber ich komme sicher bald wieder runter ;)

Erst das 7te mal......

Marokko Enduro und Landschaftsfotografie ist echt eine Traumkobination ;) (Gilt aber sicher genauso mit dem MTB) - und die Gastfreunbdschaft sollte jeder mal erlebt haben, das kann manche Einstellung ändern...

Tobi.
18.03.2006, 11:54
@Tobi eigentlich wäre nun eher die Wand interresant, wie sieht den das mit Offenblende bei mehr reflekierendem aus? War das nun Eigenautomatik oder Minoltagesteuert?
Heute abend, wenn es dunkel ist, kann ich ja nochmal eine weisse Wand fotografieren...
Das war der Metz-Automatik-Modus.
Bedenke aber bitte auch, dass bei mir Offenblende derzeit noch F5,6 bedeutet... :-(
Wichtig wäre mir eigentlich auch ein möglichst optimales AF Licht, gibt es hier unterschiede? Mich schreckt der bei Metz angegebene kleine Winkel, ich kenne den des Minolta AF Lichtes aber gar nicht, habe aber das Gefühl das das AF Licht auf dem Canon Blitz (420er) hilfreicher war.
Das Metz-Licht macht auf 1,5m Entfernung einen Fleck, der etwa Kopfgröße hat. Dabei wird ein diagonales Streifenmuster projiziert.

Tobi

Kapix 131
31.03.2006, 23:06
Hallo Tobi,

ich muss die Suppe noch einmal aufwärmen. Wie sind eigentlich die ADI- und Vorblitz-TTL Bilder geworden?
Ich habe auch mal eine weiße Wand mit Dartspiel, des Kontrastes wegen, aus ca. 4m Brennweite 50mm (KB) fotografiert.

Mit folgendem Ergebnis:

- ADI mit TTL HSS total überbelichtet Reflektor ADI-mäßig straight on und pur; erst mit Blenden-Auto ab 1/160s Belichtung O.K.

- Vorblitz TTL; Blitz indirekt an die Decke und weggedreht, aber mit 50% Zweitreflektor Belichtung O.K.

- Metz-Auto Belichtung O.K.

Da rundrum weiße Wände sind, hatte ADI und Vorblitz TTL schon Probleme!!! Kennst du als Metz-User ein paar "Zaubertricks", wie man hierweniger Probis hat?
Wie kann ich den 54 MZ 4i reduzieren, ich meine außer über die Cam :shock: :?:

Laut Winsoft Mindestens den Metz 54 MZ-4i können Sie in 1/3-Stufen von 1/1 bis auf 1/256 Teilleistung herunter regeln.

Tschü Karsten :top:

Tobi.
02.04.2006, 17:03
ich muss die Suppe noch einmal aufwärmen. Wie sind eigentlich die ADI- und Vorblitz-TTL Bilder geworden?
Oje, das habe ich ja ganz vergessen... Ich lasse diese Seite im Browser mal offen, dann denke ich eher dran.
Wie kann ich den 54 MZ 4i reduzieren, ich meine außer über die Cam
Du kannst das Rad ganz runterdrehen, dann kommt da auf einmal eine EV-Anzeige. Einmal reindrücken und dann wieder drehen, damit kannst du die Belichtungskorrektur im Blitz nutzen. Sie geht bis +-3EV.

Tobi

Kapix 131
03.04.2006, 09:31
Jo, Danke Tobi.

Tschü Karsten :top:

Holger R.
03.04.2006, 14:46
habe einen bekommen mit 3302 M2 - leider ist das noch nicht ganz befriedigend (-3 EV geht nicht bei eigenautomatik und tendenz zur überbelichtung) so das ich letztes we mit dem 3600 unterwegs war - hoffe das ich heute den aktuellen Sca bekomme dann kommt bei mir das grosse testen...

Tobi.
14.04.2006, 00:12
So, endlich...
Hier ein paar Vergleichsfotos:
Zuerst mit ISO 100:
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2203-01.jpg
ISO 100, TTL, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2204-01.jpg
ISO 100, ADI, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2205-01.jpg
ISO 100, Metz-Automatik, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
-> ADI hat versagt.

Dann mit ISO 400:
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2202-01.jpg
ISO 400, TTL, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2201-01.jpg
ISO 400, ADI, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2206-01.jpg
ISO 400, Metz-Automatik, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
-> ADI und TTL haben versagt.

Nun ISO 800:
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2207-01.jpg
ISO 800, Metz-Automatik, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
-> Die Metz-Automatik ist hart an der Grenze.

ISO1600:
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2208-01.jpg
ISO 1600, Metz-Automatik, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
-> Keine Chance für die Metz-Automatik mehr.
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2212-01.jpg
ISO 1600, Manuell 1/256, Blende 1.7, Motivdistanz etwa 3m.
-> Manuell 1/256 ist genauso übel. Also kann der Blitz einfach nicht unter 1/256 regeln.
http://bf-vln.de/temp/mecablitz/PICT2209-01.jpg
ISO 1600, Metz-Automatik, Blende 4.0, Motivdistanz etwa 3m.
-> Bei Blende 4 gehts wieder gut. Das zeigt der Blitz übrigens auch an - das Blendensymbol blinkt, wenn er meint, zu hell zu blitzen.

Tobi