Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 30mm/1,4 EX DC mit Minolta Anschluss jetzt verfügbar
Hallo,
ich bin erst seit kurzem Leser dieses Forums und dies ist mein erster aktiver Eintrag, also habt Nachsicht, wenn ich etwas schon bekanntes wiederhole oder dumme Fragen stelle:
Da ich zur Zeit an einer lichtstarken Festbrennweite interessiert bin, habe ich neben den Minoltas 50mm 1,4 oder 1,7 auch die Sigma-Objektive im Auge. Das Sigma 30mm 1,4 DC war bisher nicht mit der Minolta Anschluss im Webkatalog gelistet. Heute habe ich aber erfahren und auch im Web bestätigt bekommen, dass dieses Objektiv jetzt auch mit MD-Kameraanschluss (Minolta D-Typ) verfügbar ist.
Was haltet Ihr von diesem Objektiv in Verbindung mit einer D7? Meine spezielle Anwendung zur Zeit sind Portraits (spielende Kinder) im Haus möglichst ohne Blitz. Währe ich mit einem 50mm Minolta besser ausgestattet und wenn ja, sollte es ein 1,4er sein oder reicht vielleicht schon das 1,7er?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
str
Heute habe ich aber erfahren und auch im Web bestätigt bekommen, dass dieses Objektiv jetzt auch mit MD-Kameraanschluss (Minolta D-Typ) verfügbar ist.
MD-Anschluß kann nicht sein. :shock:
Der wäre für die Minoltas vor 1985, also ohne AF. Wenn dann dürfte das Sigma jetzt mit Minolta-A-Bajonett lieferbar sein. ;)
Was haltet Ihr von diesem Objektiv in Verbindung mit einer D7? Meine spezielle Anwendung zur Zeit sind Portraits (spielende Kinder) im Haus möglichst ohne Blitz. Währe ich mit einem 50mm Minolta besser ausgestattet und wenn ja, sollte es ein 1,4er sein oder reicht vielleicht schon das 1,7er?
Für die D7 würde ich es auch nicht nehmen, weil es an der ASLR grausam vignettiert. :flop:
Ich würde es zur digitalen D7D, falls überhaupt, nehmen.
Allerdings würde ich das 50/1,7 von Minolta vorziehen, schon wegen des Preises.
MD-Anschluß kann nicht sein.
Sigma hat komische Abkürzungen, und auch nirgendwo eine Erklärung auf der website.
MD bedeutet Minolta, das D steht für den Distance-Encoder, also quasi für das (D) bei Originalobjektiven.
Tobi
Drei Dinge möchte ich nachreichen, richtigstellen und fragen:
1. Auf der Sigma-Seite steht zu dem Objektiv folgendes:
Kameraanschluss AF: C,MD,P,ND,S,FT
Ich verstehe das so, dass AF für alle Anschlüsse gilt. Das "MD" gleich "Minolta D-Typ" bedeutet habe ich nur vermutet. Die genaue Historie des Minolta Anschlusses war mir bisher nicht bekannt. Muss ich mal nachholen.
2. Korrektur meinerseits: Ich suche ein passendes Objektiv für eine D7D, nicht für eine 7D. Das Problem mit der Vigenettierung besteht dann wohl nicht mehr?
3. Was ist denn ein angemessener eBay-Preis für ein Minolta 50/1,7? Stört den die Brennweitenverlängerung, die aus einem 50mm ein leichtes Tele macht, nicht bei bei der Verwendung "in den vier Wänden"? Nach ca. 4 Metern kommt bei mir zu Hause immer eine Wand, weiter kann ich nicht zurücktreten. ;)
Danke für die bisherigen Antworten.
str
Ich suche ein passendes Objektiv für eine D7D, nicht für eine 7D.
Bitte für welche Kamera?
Diese elenden Abkürzungen machen das doch nur undurchschaubar.
Suchst du ein Objektiv für deine Dynax 7D oder für deine Dynax 7?
Tobi
Entschuldigung für das Durcheinander:
Ich suche ein passendes Objektiv für eine Dynax 7D.
Hallo,
zu 3. kann ich ein bisschen was sagen, da ich mir neulich auch ein 50/1,7 zugelegt habe. Die Ebay-Preise dafür scheinen z.Z. etwas überhöht zu sein, die letzten von mir beobachteten Auktionen landeten bei 87-101 EUR. Bei einem normalen Gebrauchtmarkt (z.B. Photo-Dose, oder auch hier im Forum) sollten die Preise eher bei 75-85 EUR liegen. Ich habe meins mit viel Glück für 45 EUR ergattern können. Das wird aber wohl eine seltene Ausnahme sein.
Generell würde ich bei Kindern eher zu einem 50mm als zu einem 30mm-Objektiv tendieren, weil man dann nicht so nah ran muß und sich die Kinder evtl. etwas unbeobachteter verhalten. Ist aber nur eine Vermutung. EDIT: Ich habe das mit den "4 Metern bis zur nächstens Wand" nicht richtig gelesen. Dann vielleicht doch ein 30/1,4. Dürfte aber deutlich teurer werden.
roland 44
15.03.2006, 15:14
Guck´Dir auch mal das Minolta 28/2,8 an. Habe ich vor kurzem über´s Forum für 75€ gekauft, und bin sehr zufrieden. Für Gruppenaufnahmen sehr geehignet, entspricht nach Crop Normalbrennweite.
(Bloß gut, das die "28" groß aufgedruckt ist, sieht genau so wie das 50/1,7 aus :))
Gruß
Roland
roland 44
15.03.2006, 15:16
Ach so, wenn ich nicht irre, ist man im DSLR-Forum von der Canon-Variante der Sigma-Linse nicht eben begeistert.
kassandro
15.03.2006, 16:43
Da ich ein Sigma 1.8/28 mm EX DG Objektiv bereits habe, bin ich an den 30 mm nicht mehr interessiert. Das 30 mm ist jedoch das erste Objektiv mit Festbrennweite speziell für die APS-C Sensor-Größe. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Bislang gab es nämlich nur Zooms speziell für die APS-C Sensor-Größe.
pixelhead
15.03.2006, 20:45
Hier ein paar Threads zum 30/1,4 aus dem DSLR-Forum:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=42749
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=40501
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=44798
Es gab dort auch mal einen Thread in dem ein User das Teil sehr intensiv getestet hat - finde ihn leider nicht mehr...
roland 44
15.03.2006, 21:05
...sehr "durchwachsen". Von einer Festbrennweite erwarte ich mehr. Andererseits haben scheinbar Canon und Sigma besonders viele Probleme. Vielleicht sieht´s ja bei Minota ganz anders aus.
Obwohl, Verzeichnung und Randunschärfe wird wohl nicht vom Anschluss abhängig sein.
Bei Fokusproblemen dagegen ist schon eine Abhängigkeit möglich, denke ich.
Andererseits bekommt man mit 2mm weniger Brennweite etablierte Qualität:
-Sigma 28/1,8 (schwer und groß, dafür 1,8 )-laut Fomag zusammen mit den "Geschwistern" 24&20mm die besten Festbrennweiten von Sigma
-Minolta 28/2,8 (Leicht und klein, dafür 2,8 )-besitze ich, und kann nicht klagen
-Minolta 28/2,0 (kann ich nix zu sagen )
Also - wer macht den Testmaxe? ;)
Gruß
Roland
pixelhead
16.03.2006, 08:32
Hmmmmmmmmmm...ich denke, das Sigma 28/1,8 setze ich mal auf meinen Wunschzettel :)
kassandro
16.03.2006, 17:57
Hmmmmmmmmmm...ich denke, das Sigma 28/1,8 setze ich mal auf meinen Wunschzettel :)
Du must aufpassen, daß du in der Bucht die EX-Version bekommst. Das nicht-EX Objektiv taugt nicht viel bei offener Blende.
....hatte das Sigma 1,8 20mm und 1,8 28mm neu zum testen.
Das 1,8 20mm erwies sich als sagenhaft. - Das habe ich gleich behalten.
Als Alternative zu "anlog 50mm" hatte ich das 1,8 28mm mitbestellt, aufgrund fehlender Schärfe (wahrscheinlich Ausreisser) allerding wieder zurückgesandt.
Möchte nach Erscheinen das 1,4 30mm als Ersatz für +-analog 50mm evtl. verwenden.
lg ebbi
Hallo,
das Sigma 1,8/28 mm ohne EX ist mein Lieblingsobjektiv bei wenig Licht. (Parties). Es ist ab F2,8 jedem meiner Zoomobjektiven in der Schärfe weit überlegen. Bei F 1,8 könnte die Schärfe besser sein aber wenn ich diese Lichstärke benötige ist mir absolute Schärfe bei 100% Crop ziemlich egal. Das Objektiv ist gegenüber dem EX kompakt und leicht (58mm Filterdruchmesser gegenüber 73mm beim EX).
Ich werde es so schnell nicht hergeben. :top:
Im Canon Forum von Photozone kommt das Sigma 1,4 30mm EX.... übrigens besser weg als weg als das 1,8 28mm EX insbesondere bei Offenblende ist die Schärfe des 30mm besser.
Wie man ein 50mm empfehlen kann, wenn ein 30mm zur Diskussion gestellt wird verstehe ich nicht.
Grü0e Peter
pierreromain
17.03.2006, 18:44
Da ich ein Sigma 1.8/28 mm EX DG Objektiv bereits habe, bin ich an den 30 mm nicht mehr interessiert. Das 30 mm ist jedoch das erste Objektiv mit Festbrennweite speziell für die APS-C Sensor-Größe. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Bislang gab es nämlich nur Zooms speziell für die APS-C Sensor-Größe.
Hi kassandro!
Ich habe vor dieses Objektiv zu kaufen. Kannst Du es empfehlen? Ist die Schärfe unterhalb der Blende 2,8 OK? Gibt es vielleicht Fokusprobleme ( Front-/Back-)? Wie ist die Verarbeitung?
Gruß
Peter
kassandro
17.03.2006, 19:44
Da ich ein Sigma 1.8/28 mm EX DG Objektiv bereits habe, bin ich an den 30 mm nicht mehr interessiert. Das 30 mm ist jedoch das erste Objektiv mit Festbrennweite speziell für die APS-C Sensor-Größe. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Bislang gab es nämlich nur Zooms speziell für die APS-C Sensor-Größe.
Hi kassandro!
Ich habe vor dieses Objektiv zu kaufen. Kannst Du es empfehlen? Ist die Schärfe unterhalb der Blende 2,8 OK? Gibt es vielleicht Fokusprobleme ( Front-/Back-)? Wie ist die Verarbeitung?
Da mußt du noch ein bißchen warten. Ich hab das Objektiv in der Bucht erworben. Das Objektiv habe ich auch schon vor circa 10 Tagen erhalten und war auch in einen 1A Zustand. Leider funktionierte es nicht an meiner D7D und ich mußte es deshalb zu Sigma für ein Chip-Upgrade (kostet insgesamt 23,2€, die Kosten teile ich mir mit dem Verkäufer) schicken. Ich hoffe, daß Sigma das Objektiv dann auch gleich auf die D7D justiert. Ich kann also erst testen, wenn das Objektiv wieder da ist. Weiß jemand, wie lang das so etwa dauert?
rainerte
13.06.2008, 14:26
Bei Sigma Deutschland wird das EX DC 1,4/30 mm inzwischen über alle Anschlüsse hinweg als HSM-Objektiv gelistet. Bei anderen Linsen, etwa dem Zoom 10-20 mm, differenziert Sigma zwischen Anschlüssen mit und ohne HSM. Soll das heißen, das 30er gibts inzwischen als HSM-Objektiv für Alpha? Wäre ein Fortschritt, ich kanns aber nicht glauben. Weiß jemand mehr?
Heisse Luft für Sony und Minolta. Ich habe das Objektiv seit 6 Monaten. Der Focus ist schnell und treffsicher. Von daher kann es empfehlen.
Bei Sigma Deutschland wird das EX DC 1,4/30 mm inzwischen über alle Anschlüsse hinweg als HSM-Objektiv gelistet.
Tja, Sigma und Produktbeschreibungen ist schon ein Thema für sich. :lol:
Lade Dir lieber mal das PDF des "SIGMA Objektiv Katalog 2008" runter. In den Tabelle steht dann bei Sony nichts mehr von HSM. HSM braucht man bei dem Objektiv auch gar nicht.
rainerte
13.06.2008, 15:00
Von der Funktion her ist HSM hier sicher nicht erforderlich. Aber das Midtrehen des breiten MF-Rings im AF-Betrieb ist schon mal lästig.
Da ich ein Sigma 1.8/28 mm EX DG Objektiv bereits habe, bin ich an den 30 mm nicht mehr interessiert. Das 30 mm ist jedoch das erste Objektiv mit Festbrennweite speziell für die APS-C Sensor-Größe. Das ist eine sehr gute Entwicklung. Bislang gab es nämlich nur Zooms speziell für die APS-C Sensor-Größe.
Was ist den APS-C? und
Was ist der Vorteil an einer A 100?
RoDiAVision
14.06.2008, 10:01
APS-C ist noch ein relikt aus Analogzeiten den so. gen. APS Kameras.
Wenn ich mich recht erinnere kam diese Format in den 90ern auf den Markt.
APS-C steht für Classic u. bedeutet das klassische 3:2 Format, wegen der kleineren Filmoberfläche im Gegensatz zu Kleinbildfilm auch Halbformat
Es gibt auch noch APS-P für Panorama und APS-H für 16:9 Formate
Der APS Film selbst hat ein Filmformat von 16.7x30.2mm
Die Aufnahmeformate wurden an der Kamera eingestellt, dieser auf einem Magnetstreifen auf dem Film gespeichert.
Soweit mir bekannt wurde grundsätzlich das ganze Filmformat belichtet u. das gewählte Foto-Format ist dann gegebenenfalls ein Ausschnitt.
Ach ja APS steht für Advanced Photo System
Mehr dazu gibt es hier zu lesen: Klick (http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Photo_System)
Und hier sind nochmal genau die verschiedenen APS Formate beschrieben und auch deren Bezug zu digitalen Chips: Klick (http://de.wikipedia.org/wiki/APS-C)
Das waren noch Zeiten:D
Dirk, ich denke die Frage von katz123 war einfacher.
Wenn von einem APS-C-Sensor gesprochen wird, dann meint man eigentlich in der Regel einen Sensor einer Größe von etwa 16*24mm² (bei Canon etwas kleiner). Solch ein Sensor ist in alle Sony Alphas als auch die digitalen Dynaxen eingebaut. Wie Dirk erläutert hat, kommt APS-C aus "alten" Analogzeiten. Hier wird der Begriff "APS-C" aber immer nur gebraucht um die Größe des Sensors, der eben so groß wie das ehemalige APS-C-Filmformat ist, zu beschreiben.
Ansonsten gibt es eben das sogenannte Vollformat von 24*36mm². Das war die Größe des Kleinbild-Filmformats aus analogen Zeiten. Die kommende :alpha:900 wird einen Sensor dieser Größe haben.
Viele Objektive - natürlich alle, die aus den "analogen" Zeiten kommen -, können das Vollformat ausleuchten, obwohl sie es, wenn man sie an eine heutige :alpha: ansetzt, eigentlich nicht müßten. Damit sind die Objektive größer und aufwendiger in der Konstruktion, als es eigentlich nötig wäre. Allerdings kann man sie eben auch an analogen Minoltas und auch der kommenden :alpha:900 verwenden.
Alternativ gibt es eben auch die DT-Objektive, die "nur" noch einen kleineren Bildkreis ausleuchten. Das reicht für den kleineren Sensor von 16*24mm², an eine analoge Minolta oder die :alpha:900 angesetzt würde man allerdings schwarze Ecken bekommen. Dafür sind die Objektive halt kleiner und einfacher zu konstruieren. Ein Objektiv, das einen Bereich von 16-80mm oder gar einen Bereich von 16-105mm an einer Vollformatkamera ausleuchten würde, wäre vermutlich sehr aufwendig zu konstruieren, es wäre sehr groß und sehr teuer. Ein so lichtstarkes Objektiv wie das 1,4/30 fürs Vollformat wäre vermutlich auch sehr groß und extrem teuer.
Rainer
Herzlichen Dank für die Aufklärung. Habe gleiche auf meine Objektive geschaut. Steht nix von DT.
rainerte
15.06.2008, 21:59
"Ein so lichtstarkes Objektiv wie das 1,4/30 fürs Vollformat wäre vermutlich auch sehr groß und extrem teuer."
Wieso? Bezogen auf den Bildwinkel handelt es sich hier doch "nur" um ein Normalobjektiv klassischer Art: Brennweite KB ca. 50 mm. Das gibts bei Sony wie bei Sigma mit 1:1,4 für ziemlich viel Geld - aber "sehr groß und extrem teuer" dann doch nicht. Etwas anderes wäre allerdings ein 1,4/30 fürs Vollformat. Immerhin sind aber die 1,8/ 24 und /28 mm von Sigma Vollformat-tauglich und nun auch nicht völig unbezahlbar (etwas anders sieht es da schon mit dem 1,4/35 von Sony aus; ist eine andere Liga).
Habe gleiche auf meine Objektive geschaut. Steht nix von DT.
Und nun habe ich Dich hoffentlich nicht in die Irre geleitet, DT heißen diese Objektive nur bei Minolta und Sony. Bei Sigma und Tamron haben sie andere Bezeichnungen. Bei Sigma tragen sie die Bezeichnung DC und bei Tamron Di II.
Rainer
Wieso? Bezogen auf den Bildwinkel handelt es sich hier doch "nur" um ein Normalobjektiv klassischer Art: Brennweite KB ca. 50 mm. Das gibts bei Sony wie bei Sigma mit 1:1,4 für ziemlich viel Geld - aber "sehr groß und extrem teuer" dann doch nicht. Etwas anderes wäre allerdings ein 1,4/30 fürs Vollformat. Immerhin sind aber die 1,8/ 24 und /28 mm von Sigma Vollformat-tauglich und nun auch nicht völig unbezahlbar (etwas anders sieht es da schon mit dem 1,4/35 von Sony aus; ist eine andere Liga).
Rainer, ich gehöre nicht zu denen die diese unsinnigen und sachlich falschen Umrechnungen vornehmen.
Ich meine ein 1,4/30mm fürs Vollformat, genauso wie ichs schrieb, also 30mm Brennweite und nicht etwa 45mm oder etwas mehr.
Der ganze Thread geht um das Sigma 1,4/30mm, das "nur" ein APS-C-Objektiv ist. Würde man dieses Objektiv nun so konstruieren wollen, daß es den größeren Kleinbildsensor abdeckt und zwar bei weiterhin 30mm Brennweite (!), dann wäre dessen Konstruktion wohl extrem aufwendig und teuer. Genau das sagte ich und genau so meinte ich es auch.
Schau Dir mal den Preis - und auch die Größe - eines 1,4/35mm Objektivs an. Preise klar über 1000 Euro. Und es gibt genau ein einziges Objektiv mit 35mm Brennweite fürs Kleinbildformat, das lichtstärker als Blende 1,4 ist, nämlich das Voigtländer 1,2/35, das ich übrigens besitze.
Bei 50mm Brennweite gab und gibt es einige Kleinbildobjektive mit Lichtstärke 1.2, 1.1, 1.0 und sogar 0.95.
Wenn also schon ein 1,4/35 fürs Kleinbildformat so teuer ist, wieviel aufwendiger und teurer würde da erst die Konstruktion eines 1,4/30 fürs Kleinbildformat sein?
Rainer
Aja, DC finde ich.
Das SAL-70200 und das SAL-2470Z ist demnach kein DT und funzt and der A900.
Ohje dann werde ich schon mal zu sparen für die A900 anfangen.
Nochmal zu Sigma 30mm/1.4. Reizvoll hörte sich die Blende 1.4 an. Doch hatte sich herausgestellt, dass die Tiefenschärfe bei Blende 1.4 in der Praxis doch zu gering ist und kaum einsetzbar.
Tiefenschärfe 1.4 nur für Foto von Bilder brauchbar (aber da muss man schon im Winkel von exakt 90 Grad schiessen) oder wenn das Objekt 1 km entfernt steht!
rainerte
16.06.2008, 09:16
Rainer, ich gehöre nicht zu denen die diese unsinnigen und sachlich falschen Umrechnungen vornehmen. ... Genau das sagte ich und genau so meinte ich es auch. .. Wenn also schon ein 1,4/35 fürs Kleinbildformat so teuer ist, wieviel aufwendiger und teurer würde da erst die Konstruktion eines 1,4/30 fürs Kleinbildformat sein?
Rainer
Eben, allerdings gab es so etwas in der Art m. W. schon, nähmlich 1,4/28 von Nikon und Canon und Olympus sowie 1,4/24 von Olympus. Alles vor vielen Jahren, sauteuer und fürs KB, sprich Vollformat. Kann mich aber irren.
Zwischenfazit für mich: das Sigma 1,4/30 für Sony hat nach wie vor kein HSM. Und wo bleibt ein APS-C Normalobjektiv von Sony, also etwa ein lichtstarkes 28er, DT oder gleich Vollformat?
[...]Tiefenschärfe 1.4 nur für Foto von Bilder brauchbar (aber da muss man schon im Winkel von exakt 90 Grad schiessen) oder wenn das Objekt 1 km entfernt steht!
Sicher ist die Tiefenschärfe bei f1.4 sehr gering, aber man kann diese Blende sehr wohl in anderen Situationen einsetzen. Hier mal ein (nicht perfektes) Beispiel: :arrow: (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47039).
Sicher ist die Tiefenschärfe bei f1.4 sehr gering, aber man kann diese Blende sehr wohl in anderen Situationen einsetzen. Hier mal ein (nicht perfektes) Beispiel: :arrow: (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47039).
Ein sehr schönes Beispiel. Muß ich nachmachen.
hans-peter
22.07.2008, 23:18
Hier mal drei Beispiele vom Sigma 30mm/1,4 EX DC, alle aus der Hand.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/DSC00539b.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58888)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/DSC00537b.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58887)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1026/DSC00529b.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=58886)
Das unterste ist ein leichter Ausschnitt, der Rest ist (bis aufs Verkleinern) unbearbeitet.
Gruß HP