Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was macht denn AF-C im Dunkeln ?
Andreas2406
15.03.2006, 01:29
N'Abend,
ich hadere ja nun schon seit Mitte letztem Jahr mit meiner 7D und weiß immer noch nicht so recht was das Problem ist (Sie war schon 2 mal zur Kur). Bilder sind immer mal wieder unscharf und immer mal wieder erheblich zu Dunkel.
Nun hatte ich am Wochenende mal wieder in einem größeren Saal fotografiert und mal wieder einige unscharfe Bilder erhalten. Dabei kam ich auf eine Idee: Der AF-C Modus.
Wenn es schnell gehen muss, benutze ich meist den Mittleren Sensor. Ziele damit auf das Objekt, stelle scharf, richte den Bildausschnitt im Sucher aus und drücke ab. So hab ich das auch schon mit der analogen gemacht und das ging immer ganz gut.
Nun die eigentlich blöde Frage:
Wenn ich das ganze im Dunkeln mache, also die Kamera nur mit Hilfe des AF-Lichtes des aufgesetzten 5600 scharfstellen kann und ich richte danach den Bildausschnitt neu aus, kann es dann sein, das der AF-C damit völlig verzweifelt und auf irgendwas scharfstellt ? Theoretisch müsste doch beim Bewegen der Kamera die Bewegung berechnet werden, was aber nur gehen kann, wenn ausreichend Licht da ist ?
Oder die umgekehrte Frage daraus: Welche AF-Modus nutzt ihr denn in der klassischen "ich_muss_Fotos_im_fast_dunklen_Saal machen" Situation ?
Gruß,
A.
Hallo,
leider ist die eigentliche Problematik nicht ganz zu mir durchgedrungen.
Verstehe ich es richtig, daß du den Nachführ-Autofokus verwendest, aber trotzdem auf etwas Bestimmtes scharf stellst, und anschließend noch vor dem Auslösen einen anderen Bildausschnitt wählst?
Falls dem so ist, dann dazu so viel: Der AF-C Modus bedeutet "Continuous", also Nachführ-AF. Das bedeutet, daß immer auf eines der gewählten Fokusfelder scharfgestellt wird, permanent! In deinem Fall also immer auf den mittleren AF-Sensor. Das bedeutet auch, daß eine Schärfespeicherung mit halb durchgedrücktem Auslöser in dem Modus nicht möglich ist. Es wird immer versucht auf das scharfzustellen, was im Augenblick der Aufnahme vom AF-Sensor erfasst wird!
Zu deiner "umgekehrten Frage"
Welche AF-Modus nutzt ihr denn in der klassischen "ich_muss_Fotos_im_fast_dunklen_Saal machen" Situation ?
Ich würde den AF-S (statisch) Modus verwenden, auf das Motiv fokussieren (Auslöser halb eingedrückt), Bildausschnitt wählen und dann auslösen.
Ich hoffe ich konnte zur Klärung beitragen, falls nicht, habe ich dich wohl doch falsch verstanden :? .
EDIT: Vielleicht wären noch ein paar Beispielbilder hilfreich, dann kann man etwas besser einschätzen, um was für eine Aufnahmesituation es sich konkret handelt, bzw., wie sich der "Fehler" äußert. Denn meiner Erfahrung nach stellt der AF auch bei wenig Licht mit halbwegs lichtstarken Objektiv noch zufriedenstellend scharf. Ich habe meine 5D allerdings noch nicht so lange.
markloecker
15.03.2006, 09:12
Ich muss mich jetzt 'mal mit einer Frage dranhängen.
Unter welchen Bedingungen funktioniert der AF-A-Modus der 5D nicht zuverlässig, wenn ich sowohl Serienbildaufnahmen von auf mich zu bewegenden Objekten, als auch Aufnahmen mit Schärfespeicher (mit halb gedrücktem Auslöser) machen möchte, ohne jedes Mal von AF-C zu AF-A umschalten zu müssen?
Oder einfacher: Woran erkennt die Maschine, ob ich meinen Bildausschnitt neu wählen möchte oder eine Person auf mich zu kommt? Denn in beiden Fällen ändert sich die Aufnahmeentfernung vor der Aufnahme.
Mark
Ein ähnliches Thema hatten wir vor nicht allzu langer Zeit hier ausführlich (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27503&highlight=afa) diskutiert.
Ich versuche es mal ganz kurz:
Bei AF-A entscheidet sich bereits beim Fokussieren, ob AF-C (für ein sich bewegendes Objekt) oder AF-S (für ein statisches Objekt) gewählt wird. Bei halb gedrücktem Auslöser gibt es dann kein zurück mehr von AF-S auf AS-C. Während hierbei AF-S leicht zu erkennen ist am Schärfesignal im Sucher, ist AF-C (da es bei einem sich bewegenden Objekt meist nur um Millisekunden bis zur Auslösung geht ) schwerer erkennbar.
Bei Einstellung AF-C wird kontinuierlich nachfokussiert, deshalb würde ich bei Situationen, wie sie Andreas beschreibt, den AF-S Modus wählen.
Jetzt stoppe ich hier erst einmal, sonst wird's doch wieder länger... ;)
Andreas2406
15.03.2006, 16:24
@Justus:
Ich hatte AF-C so verstanden, das die Kam eine Bewegung erkennt und diese dann errechnet und kontinuierlich nachstellt ? Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, bedeutet es aber, das quasi permanent der ausgewählte Sensor angepingt wird und immer wieder scharfgestellt wird ?!
Ok, dann habe ich das vielleicht falsch verstanden. Würde dann aber auch mein Fehlfokus Problem erklären. Ich ziele mit Mittensensor auf einen Kopf, stelle scharf, bewege den Kopf im Ausschnitt nach unten links und der Mittensensor greift sich was er da gerade findet. Ich hatte hier erwartet, das er die Bewegung des Kopfes in die Ecke erkennt und quasi nix verändert an der Schärfe.
Aber mal unabhängig davon:
Wenn es dunkel ist, und eine Scharfstellung nur mit AF-Hilfslicht des Blitzes geht, müsste dieses denn bei AF-C nicht die ganze Zeit permanent leuchten ? Denn wie will die Cam denn nachfokussieren ohne Licht ?
Gruß,
A.
...Aber mal unabhängig davon:
Wenn es dunkel ist, und eine Scharfstellung nur mit AF-Hilfslicht des Blitzes geht, müsste dieses denn bei AF-C nicht die ganze Zeit permanent leuchten ? Denn wie will die Cam denn nachfokussieren ohne Licht ?
Gruß,
A.
Hallo Andreas,
bei AF-C und manueller Fokussierung dürfte das AF-Hilfslicht nicht funktionieren (Bed.-Anl. D7D, S. 97). Ist Dir das noch gar nicht aufgefallen? ;)
Ich hatte hier erwartet, das er die Bewegung des Kopfes in die Ecke erkennt und quasi nix verändert an der Schärfe.
Nee, das geht leider nicht. Das Fokusfeld kann sich ja nicht bewegen und bleibt immer in der Mitte und stellt darauf scharf. Mit der D7i konnte man immerhin dieses mittige Fokusfeld manuell hinschieben wohin man wollte, aber automatisch geht das nicht. Mir ist jedenfalls kein derartiges System bekannt.
Vielleicht hilft da ja doch das große Messfeld weiter; ich vermute mal von den (ich glaube) 9 Messfeldern würde dann auf jenes scharfgestellt werden, das den kürzesten Fokus misst. Aber für die Bildecken wird es nicht reichen. Zudem kann man ja auch die Feldwahl benutzen, ich finde es aber hakelig, und so groß ist der benutzbare Bereich da leider auch nicht.
Ich würde wie gesagt das zentrale Messfeld und statischen AF benutzen. Und immer möglichst bald nach dem Fokussiervorgang auslösen, damit das Motiv nicht allzuviel Zeit hat sich aus der Schärfentiefe rauszubewegen.
Für "Action"-Fotografie im weitesten Sinne(z.B. Vögel) benutze ich aber den Nachführ-AF mit großem Messfeld.
Andreas2406
15.03.2006, 22:10
@justus: Ok, begriffen, war falsch verstanden von mir. Erklärt aber auch meine bescheidenen Bilder.
@jrunge: Das ist ja genau meine Frage gewesen "Müsste dieses nicht die ganze Zeit permanent brennt". Es war ja eben nicht an.
Das heißt aber im Umkehrschluß auch, das AF-A im Dunkeln mit AF-Hilfslicht nie auf AF-C schalten kann, oder ? D.h. sobald im Dunkeln das AF-licht angeht, hat die Cam auf AF-S geschaltet ?!
Gruß,
A.