Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 45 CT
Funktionierne die Metzblitze 45 CT an der 7D, 5D?
braucht man einen Adapter, oder über Synchronbuchse?
was bedeuten die Bezeichnungen CT 54 - 1,2,3 usw.
was ist der Unterschied zwichen CT und CL
hab schon die Suche benutzt aber nichts gefunden
mrieglhofer
12.03.2006, 18:45
45 CT und CL funktionieren mit den SCA Adaptern oder an Synchronbuches. An Synchronbuche mußt du die Zeit, ISO, WB und Bl. manuell an Kamera und Blitz einstellen. Dafür ist die Auslösevervögerung ein Minimum. Mit SCA Adapter stellt sich die Zeit und WB selbst ein. Die Blende und ISO mußt du von der Kamera auf den Blitz übertragen. An sich kein Problem.
1,2,3 sind verschiedene Ausführungen: ohne SCA System (nur Synchronkabel), mit SCA und mit Zweitreflektor. Was was ist, kann ich dir jetzt nicht sagen.
CT und CL haben unterschiedliche Elektronik. CT zeigt die Bereitschaft mit Glimmlampe, CL mit LED. Alte CT haben Hochvoltzündung. Da mußt du allenfalls mal bei Metz mit der Seriennummer nachfragen. Ebenso machen ganz alte CT Probleme mit neuen Kameras. Ich hatte einen, der machte bei TTL nach dem Einschalten immer zuerst einen Vollblitz, außer ich stellte zuerst A ein und dreht dann zurück auf TTL.
Insgesamt solltest du CL4 nehmen, wenn nicht CT4 mit höherer Seriennummer. Spnst halt die CL's und CT's runter 5,4,3,2,1
Auf alle Fälle keinen 45CT5, da der SCA 500 ist und nicht mehr adaptiert werden kann. Also nur mehr manuell.
Markus
hab mal bei Ebay geschaut, die CL sind teurer
welchen Adapter benötigt man
mrieglhofer
12.03.2006, 19:01
No na. Hat wohl was mit Angebot und Nachfrage zu tun.
Wenn du nichts ausgeben willst, dann nimm einen CT und arbeite mit dem Synchronkabel. Da mußt du halt Zeit, Blende. ISO und WB an der Kamera und am Blitz fix einstellen, aber danach geht es rucki zucki. Und an den Bilder sieht man es sicher nicht.
Wenn dir der CL zu teuer ist, dann schau im Forum oder frage bei Metz, ab welcher Seriennummer die Niedervoltzündung verbaut wurde bzw. ab welcher Seriennummer die Probleme mit den SCA 3302 Adaptern nicht mehr auftreten. Dann kannst du bei ebay in Ruhe auch CT's kaufen.
Sonst brauchst du als Adapter SCA 3302 M 5 und Kabel SCA3000C. Aber nur mit CL und CT ab einer bestimmten Seriennummer. Einziger Unterschied zur Arbeit mit Synchronkabel ist, daß Zeit und WB an der Kamera eingestellt werden und das Rotlicht leuchtet. M.E. alles nicht notwendig.
Wenn es wirklich bequem sein soll, dann 40MZ oder 54MZ mit Adapter. Die sind aber teurer und lichtschwächer.
markus
Sebastian W.
14.03.2006, 10:55
Gute Wahl, ich habe mich selbst gerade informiert und einen Metz 45 CL4 mit allerhand Zubehör zusammengekauft.
Aaaalso...
Du kannst jeden Metz-45-Stabblitz direkt verwenden unabhängig von Nummer, CL oder CS, abgesehen von dem Metz mecablitz 45-CT 1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000. Dieses eine Modell arbeitet mit Hochspannungszündkreis. Die verwendeten 600 Volt liegen oberhalb der von Minolta spezifizierten 400 Volt. Die anderen Blitze arbeiten an der Sync-Buchse mit etwa 26 Volt und über einen SCA-Adapter unterhalb von sechs Volt.
Ob CT oder CL ist im Prinzip egal. Der Energieverbrauch der Elektronik und ob dich eine Leuchtdiode oder ein Glühlämpchen anstrahlt sollte hier nicht im Vordergrund stehen. Die Nummer machen die Unterschiede aus.
Version 1
Kein SCA-System; Nur per Sync-Buchse anschließbar; kein Zweitreflektor; eingeschränktes Blitzleistungssetup, da die ISO-Einstellung die Blendeneinstellung verschiebt;
Version 2
Gibt's nicht.
Version 3
Kein Zweitreflektor; SCA-300-fähig; AF-Hilfslicht möglich; ob ISO und Blende unabhängig voneinander wählbar sind, weiß ich nicht;
Version 4
Teuer, da begehrt; Zweitreflektor vorhanden; Blende und ISO unabhängig voneinander wählbar; SCA-300-fähig; insgesamt leistungsfähigstes Modell; Leicht zusammen mit AF-Hilfslicht verwendbar;
Version 5
Günstiger als Verison 4; Zweitreflektor vorhanden; SCA-500-fähig (wird kaum unterstützt, daher Konverter zu SCA-300 oder Anschluss über Sync-Buchse notwendig); eingeschränkte Belichtungseinstellung wie bei Version 1;
Die SCA-300-fähigen Modelle kannst du, wie mrieglhofer schrieb, per SCA3000C-Adapter über den Blitzschuh anschließen. Eine automatische Übertragung von ISO und Blende klappt bei mir nicht. Lediglich das AF-Hilfslicht erscheint mir sinnvoll.
Fazit:
Der Vierer ist am vielseitigsten und uneingeschränkt empfehlenswert.
Der Fünfer ist per Sync-Buchse angeschlossen ebenfalls gut, aber leider nicht empfindlich genug einstellbar, um bei offener Blende und hoher ISO-Einstellung für korrekte Belichtung zu sorgen. Die Grenze der Sensorempfindlichkeit des Fünfers liegt meines Wissens bei ISO 100 und Blende 2.8 (ohne Garantie). Daher erschien er für meine Zwecke (ISO 800, Blende 2,x, AF-Hilfslicht) ungeeignet.
Das gleiche gilt für den Einser, dem zudem noch der Zweitreflektor fehlt. Wer mit den Einschränkungen leben kann, erhält mit jedem 45'er Metz für wenig Geld einen leistungsfähigen Blitz, der sehr schnell sehr viel Licht werfen und korrekt bemessen kann und zudem härteren Umgang verzeiht.
Du kannst jeden Metz-45-Stabblitz direkt verwenden unabhängig von Nummer, CL oder CS, abgesehen von dem Metz mecablitz 45-CT 1 mit einer Gerätenummer kleiner 534 000. Dieses eine Modell arbeitet mit Hochspannungszündkreis. Die verwendeten 600 Volt liegen oberhalb der von Minolta spezifizierten 400 Volt.
Die publizierten 600V halte ich für einen krassen Messfehler. Ich habe den Schaltplan der fraglichen Version des 45CT1 vorliegen, und mir erschließt sich nicht, wo diese 600V herkommen sollen. Am Blitzkondensator liegen ca. 320V, die Zündspannung, die am PC-Kabel anliegt, wird daraus abgeleitet.
mrieglhofer
14.03.2006, 12:57
@Peanuts
Sage ich doch ;-) Wobei die Zündspannung ohne jetzt den Schaltplan gesehen zu haben, noch igendwie runtergeteilt werden muß, da sie zw. 150-200V liegt.
Passieren könnte es nur, wenn die Batteriespannung zu hoch ist, da das Wandlerverhältnis m.W. nach fix ist. Aber da müßte schon jemand mit 12 V reingehen und dann dürfte als erster der Blitzkondensator explodieren. Die sind nämlich auch nur für 400V ausgelegt.
Oder wenn die Lötstelle am Blitzkondensator versehentlich aufgeht, könnte die Spannung glaube ich auch höher werden. Zumindest die Spitzen.
Im Fall 1 riecht und hört man es und im Fall 2 blitzt es halt auch nicht mehr. Aber es fällt wirklich schwer, ein Szenario zu finden;-)
Markus
Hallo,
die 6 Computerblenden des CT-5 gehen bei 100 ASA ab Blende 2 bis 11, bei 800 ASA von 5,6 bis 32 und bei 25 ASA von 1 bis 5,6 :)
Der CT-5 kann mittels SCA 500C mit dem 300 System adaptiert werden und ist an vielen Kameras TTL-fähig. Im Gegensatz zum CT-4 ist er aber nicht vom 300er auf das 3000er System adaptierbar. Der CT-5 hat von den alten Blitzen als einziger das "MDS" (MikrocomputerDatensystem) mit Digitalanzeige, mit der die eingestellten Werte angezeigt werden.
Da meine Sigma SD10 mit keinem Metzblitz adaptiert werden kann, ist mir der CT-5 mit seinen eigenen Möglichkeiten vollkommen ausreichend.
Vom Preis her ist die CL-Reihe heute teurer, weil neuer und vielseitiger. Der CT-4 ist durch die Möglichkeit der Adaptierung auf SCA 3000 etwas gefragter, was sich im Preis (eBay) mit ca. 30-40% Aufschlag bemerkbar macht. Der CT-5 kostet so im Schnitt um die 70-80 €
Meinen habe ich übrigens vom Nachbarn def. mit sehr viel nützlichem Zubehör geschenkt bekommen. Ich habe ihn von Metz für 80,-€ incl. Porto reparieren lassen und habe jetzt einen sehr guten Blitz für den es neben meinem Sigma DG Super 500 STTL bestimmt noch einige Einsätze gibt. Ist ein seltenes Sondermodell mit durchsichtigem Gehäuse.
Die Zündspannung im CT-1 kann durchaus höher sein, als die Spannung im Kondensator.
mrieglhofer
14.03.2006, 15:03
Die Zündspannung im CT-1 kann durchaus höher sein, als die Spannung im Kondensator.
Wie?
Markus
Bin kein Elektriker, der das fundiert beantworten kann. Aber durch hochtransformieren kann eine höhere Spannung erzeugt werden. Der Primärstromkreis zB. auf 400 Volt für die Röhre mit hoher Stromstärke und der sekundäre Stromkreis zB. auf 600 Volt zum blitzschnellen Auslösen der Blitzlampe mit wenig Stromstärke. Muss so nicht sein, aber ich kann es mir vorstellen.
Sebastian W.
14.03.2006, 20:58
Ich muss mich entschuldigen, denn ich habe die Quellenangaben vergessen.
Die Metz 45 CT-1-Zündspannung stammt aus dieser Quelle:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Hier ist neben 600 Volt auch 218 Volt als gemessene Spannung angegeben. Ich zitierte die höhere Spannung und unterschlug die niedrigere. Da ich selbst einen Vierer-Metz und keinen Einser besitze, konnte ich die angegebene Zündspannung bislang nicht verifizieren.
Es wäre klasse, wenn jemand hier im Forum einmal nachmessen könnte, denn hier ist mein Vertrauen größer. Das Messergebnis können wir an den Betreiber der Blitzspannungsseite weiterleiten.
Sollte die Spannung deutlich unter 400 Volt liegen, könnten wir die preisgünstigen Metz CT-1 direkt an unseren Minoltas betreiben, zumindest an der D7D.
Der genannte Seriennummernraum des Hochspannungs-CT-1 stammt aus der Metz-FAQ.
http://www.metz.de/photo_electronics/faq/19/148/show.html
mrieglhofer
14.03.2006, 22:09
Hallo Heins
Theoretisch ja, aber nicht in einem Blitzgerät. Dort wird die Spannung runtergeteilt, ein kleiner Kondensator aufgeladen und mit dem Synchkontakt über eine Spule entladen. Das hochtransformierte Ende der Zündspule liegt an der Röhre an und ionisiert diese, damit der Blitz zündet und den Blitz Ko über die Röhre entladet.
Dennoch trotz aller Theorie, nachmessen und fast sicher sein;-)
Markus
... Ich habe den Schaltplan der fraglichen Version des 45CT1 vorliegen, ...
Mein Anliegen: Wie bekomme ich Zugang zu dem Schaltplan?
Hab mir gestern den Sonntagnachmittag mit der Suche danach vergoogelt.
Gruß
Krats
Ich muss mich entschuldigen, denn ich habe die Quellenangaben vergessen.
Die Metz 45 CT-1-Zündspannung stammt aus dieser Quelle:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Hier ist neben 600 Volt auch 218 Volt als gemessene Spannung angegeben. Ich zitierte die höhere Spannung und unterschlug die niedrigere. Da ich selbst einen Vierer-Metz und keinen Einser besitze, konnte ich die angegebene Zündspannung bislang nicht verifizieren.
Es wäre klasse, wenn jemand hier im Forum einmal nachmessen könnte, denn hier ist mein Vertrauen größer. Das Messergebnis können wir an den Betreiber der Blitzspannungsseite weiterleiten.
Sollte die Spannung deutlich unter 400 Volt liegen, könnten wir die preisgünstigen Metz CT-1 direkt an unseren Minoltas betreiben, zumindest an der D7D.
Der genannte Seriennummernraum des Hochspannungs-CT-1 stammt aus der Metz-FAQ.
http://www.metz.de/photo_electronics/faq/19/148/show.html
Ich habe einen Metz 45 CT-1, dessen Seriennummer deutlich unter 153000 liegt. Nach meiner Messung liegt die Zündspannung trotzdem bei "nur" 216 V.
About Schmidt
25.10.2009, 21:02
Ich habe einen Metz 45 CT-1, dessen Seriennummer deutlich unter 153000 liegt. Nach meiner Messung liegt die Zündspannung trotzdem bei "nur" 216 V.
Meines wissens liegen die Ströme im µA Bereich. Die Spannungsmessung wird so durch den Innenwiderstand des Messgerätes beeinflusst und kann gerade bei billigen Messinstrumenten zu Fehlmessungen führen.
Gruß Wolfgang