Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5D und 3600 HS, Überbelichtung beim indirekten Blitzen??
Hallo Zusammen,
habe eine relativ neue D5D incl mitgeliefertem 18/70mm und den Blitz 3600HS und versuche mich seit ein paar Tagen mit dem Thema "Indirektes Blitzen".
Bis auf wenige Ausnahmen(kann leider keinen echten Zusammenhang feststellen) sind sämtliche Bilder massiv(ohne Nachbearbeitung unbrauchbar) überbelichtet. Ich habe weitgehend alle möglichen Kombinationen getestet: mit ADI, TTL, TTL mit Vorblitz, P-, M- oder A-Einstellung, Spot, Integralmessung,... egal was ich mache: immer zu hell. Eine Ausnahme wo es klappt sind bildfüllende Portraits; in dem Moment wo ich aber auch nur ein bischen rauszoome und zuviel vom Hintergrund(Wände) sichtbar wird ist wieder das gesamte Bild überbelichtet.
Mach ich was falsch oder handelt es sich um einen Fehler?
Gruß
Arnd
Hallo Arnd,
erst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum! :top:
Zu Deinem Problem (das sicher auch noch andere hier haben: Fehlbelichtung beim indirekten Blitzen):
Wie verhält es sich, wenn Du mit dem 3600HS direkt blitzt? Sind dann die Fotos richtig belichtet?
Beim indirekten Blitzen: ändert sich mit Verstellung der Objektivbrennweite auch der Zoom-Reflektor des Blitzes?
Bislang wurde hier im Forum meist berichtet, dass es beim indirekten Blitzen zu Unterbelichtungen kommt, aber Konica Minolta selbst weist in den FAQs zur Dynax 7D (http://www.konicaminoltasupport.com/Haeufig_gestell.3082.0.html?&L=2) auf das Problem hin und bietet eine kostenlose Anpassung des Blitzgerätes an.
Bei D5D wurde bislang noch nicht über dieses Problem berichtet(?), aber es scheint ja auch am Blitz und nicht an der Kamera zu liegen.
Bei meiner D7D funktioniert der 3600HS einwandfrei, beim 5600HS habe ich dagegen Unterbelichtungen beim indirekten Blitzen.
TIPP: nimm telefonisch Kontakt mit dem Service in Bremen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic4200.html) auf, die helfen Dir bestimmt noch weiter. :top:
private ryan
09.03.2006, 14:39
Hallo,
ich benutze die o.g. Kombi. Jetzt habe ich beim indirekten Blitzen
das Problem, daß die Bilder überbelichtet sind, wenn ich den Zoom
auf automatik stelle. Verändere ich die Brennweite manuell am Blitz
auf 85 mmm sind die Bilder vernünftig beleichtet. Die Umstellung ADI/ TTL habe keine Unterschiede gebracht. Beim direkten Blitzen ist alles
i. O. Die Zoomverstellung arbeit auch in der automatischen Verstellung.
Abstand zum Objektiv ca. 3,0 mtr, Deckenhöhe 2,2 mtr und weiss.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht??
Vielen Dank
Stefan
ps: Objektiv 18-70 DT, bei verschiedenen Brennweiten und Einstellungen
an der Cam (ISO ect.)
Hallo Stefan,
ähnliche Efahrungen? Ich habe nicht die D5D, aber mit der D7D und dem 5600HS (D) genau gegenteilige, nämlich Unterbelichtung beim indirekten Blitzen, siehe Beitrag hier im Forum (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic28546.html).
Mein 3600HS (D) funktioniert einwandfrei mir der D7D.
private ryan
09.03.2006, 15:16
Hallo Jürgen,
deinen Bericht hatte ich bereits vorher gelesen.
Ich habe eigentlich genau das umgekehrte Problem :(
Eigentlich sollte dach die Blitzleistung beim indirekten Blitzen
niedriger sein bzw. bei der Reflektorstellung auf 85 mm größer sein.
Habe ich zumindesten aus den technischen Daten so verstanden.
Bei mir verhält es sich irgenwie umgekehrt?!
Ist vielleicht ein Fall für Bremen.
Gruß Stefan
Ist vielleicht ein Fall für Bremen.
Yepp, das ist möglich. Scheibel spricht in seinem D7D-Buch von möglichen Komplikationen von 3600 und 5600 mit der D7D, die durch Abgleich behoben werden können.
Ob das auch für die D5D gilt entzieht sich meiner Kenntnis. Frag doch mal in Bremen an.
Kann mal bitte wer in den 5'er Scheibel schauen ???
rollerblade
09.03.2006, 15:35
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem mit der Kombi D5D und 3600er Blitz. Habe ein paar Probebilder an den Support geschickt, die haben sich aber nach der Sony-Geschichte nicht mehr gemeldet, kann man verstehen. So richtig systematisieren läßt sich das Problem nicht: Mal werden Bilder, allerdings auch beim direkten Blitzen, total überbelichtet, meist sind sie jedoch ok. Das mit dem Blitz scheint echt eine Minolta-Schwachstelle zu sein, bei Nikon-Analog gabs das früher nicht, aber jetzt ist der Wechsel halt vollzogen. Da merkt man doch, weshalb Nikon eine Spur teuerer als KoMi ist. Ansonsten ist die D5D wirklich Klasse. Benutze das 18-70er DT-Objektiv.
private ryan
09.03.2006, 16:15
@ ManniC
Habe beim Service angerufen. Dort wurde mir, sinngemäß, gesagt,
daß beim indirekten Blitzen eine einwandfreie Belichtung nicht gewährleistet ist :flop: . Genau erklären konnte er es mir das aber auch nicht. Ich habe die Vermutung, daß der gute Mann noch weniger Ahnung als ich habe :D :D . Mich beschleicht so das leise Gefühl, das die ganze Blitzerei bei KoMI Digital nicht besonders ausgereift ist, da hilt auch diese
WL-Blitzen nicht viel.
Ich werd' den ganzen Ramsch mal nach Bremen senden und schauen was bei rauskommt.
Gruß Stefan
mrieglhofer
09.03.2006, 17:48
Hallo
Diese ganze Vorblitzgeschichte ist irgendwie nicht ganz nachvollziehbar. Es scheint so, daß aus den verschiedenen Parameter Dinge ausgerechnet werden. Ebenso scheint es, daß wenn der Vorblitz eine kritische Helligkeit unterschreitet, die Blitzsteuerung völlig zu spinnen.
Ich hatte das mal bei einem alten Balgengerät mit manueller Blende. Wenn ich hier mit Vorblitz gearbeitet habe, wurdez.B bei offener Blende korrekt, 2 Blenden abgeblendet mit voller Leistung geblitzt und min 2 EV drüber. Scheinbar war dann der Vorblitz zu schwach für eine korrekte Auswertung und das gibt dann volle Leistung.
Ebenso könnte das bei dir sein, da mit 85mm zwar die Leistung höher, aber der Lichtfleck an der Decke recht klein wird.
Leider bekommt man nirgends eine klare Aussage, wo das Problem bzw. wo die Limits liegen.
Markus
AndreasTV
09.03.2006, 18:05
Hallo,
ich habe grade meinen "5D - Scheibel" in Bezug auf das Thema durchforstet, aber leider nichts passendesgefunden :cry: . An meiner "D5D" habe ich vor ein paar Tagen mal leihweise einen 3600er betrieben (mein 2500er ist in Bremen zur Reparatur) und Der funktionierte tadellos - auch beim indirekten Blitzen :D .
Es kommt allerdings auch sehr auf den Winkel zwischen Dir und dem zu fotografierendem Objekt an (natürlich in dem Zusammenhang, das Decken unterschiedlich hoch sind, deine "Blitzhöhe" (Körpergrösse etc.) und das die Blitzmessart auf "TTL" an der Cam gestellt wird (ADI funzt beim indirektem blitzen nicht!). Mach es doch vielleicht so wie ich: wenn ich früh genug weiß, das eine solche Situation auf mich zukommt, teste ich es vorher soweit wie möglich aus; dann dürften nur noch kleine Korrekturen notwendig sein. Wenn aber auch Das nicht hilft, dann musss deine Kombi wohl nach Bremen.
Grüsse aus dem Ruhrgebiet
Andreas
habe auch diese kombination. ich habe bemerkt, dass die überbelichtung nur bei vollem weitwinkel im indirekten Blitzmodus auftritt. blitze dann direkt, dann ist alles richtig belichtet. sonst beim indirekten blitzen ,andere brennweiten ab ca. 28, ist alles richtig belichtet!
viele grüße
chris
ich pappe die beiden thematischgleichen Threads mal zusammen.
Hallo,
Markus hat es ja schon geschrieben: die Berechnung aus den Ergebnissen des Vorblitzes ist die Grundlage des TTL-Blitzergebnisses.
Und hier gibt es wohl mehrere Varianten: direkte Blitzbelichtung ist okay, dann ist der Vorblitz beim indirekten Blitzen oft zu stark, sodass es zur Unterbelichtung kommt.
Eine andere: direkte Blitzbelichtung liefert Überbelichtung, dann ist der Vorblitz zu schwach, dies dann auch beim indirekten Blitzen mit dem Ergebnis der Überbelichtung auch hierbei.
Und so gibt's sicher noch weitere Varianten, wobei Bereichsüberschreitungen (Bedienfehler ;) ) auch nicht zu vernachlässigen sind.
Für alle, die etwas mehr über das komplexe KoMi-Blitzsystem wissen möchten, empfehle ich diese Beiträgel (englisch):
http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp.php
http://www.imaging-resource.com/ACCS/56H/56H.HTM
http://www.friedmanarchives.com/flash.htm
Nach dem Lesen ist der Fehler zwar immer noch nicht verschwunden, aber man versteht vielleicht, dass es leider nicht mit dem "Drehen an einer Schraube" getan ist, damit der Fehler verschwunden ist.
Momentan bin ich jedenfalls begeistert, was bei KoMi-Blitzen wireless (3 Stück) auch digital mit der D7D bestens funktioniert (incl. richtiger Belichtung! :top: ), so dass der Frust, den ich mit den 5600ern beim indirekten Blitzen habe, etwas gewichen ist. ;) Und hier kann sogar der 3600 mal seine Stärken ausspielen.
Ich weiß auch, dass es Schnappschusssituationen gibt, die nicht wiederholbar sind, andererseits bietet die digitale Kamera auch den Vorteil, dass man ein Ergebnis sofort überprüfen und schnell korrigieren kann.
Leider bekommt man nirgends eine klare Aussage, wo das Problem bzw. wo die Limits liegen.
Genau hier liegt wohl das eigentliche Problem: KoMi hat dieses prinzipiell gute Blitzsystem nicht mit den Fortschritten der Kameras weiter gepflegt, sprich z.B. die Bedienungsanleitungen mit den nötigen Hinweisen ergänzt.
Also heißt es mal wieder wie so oft: üben, üben und nochmals üben. :lol:
ich pappe die beiden thematischgleichen Threads mal zusammen.
Hier sieht man, wie aus einem Schubser ein Papper wird. :lol:
private ryan
10.03.2006, 12:22
Ist bei mir, kurz gesagt, wie bei chris59. Habe Bilder im Panzermuseum in Munster gemacht (hohe Hallen), auch dort ist beim indirekten blitzen
teilweise überbelichtet worden. Habe dann den Zoom manuell verstellt und dann sah es in meinem Augen korrekt aus. Mittlerweile denke ich, daß
ich sie doch nicht nach Bremen schicke, sondern mehr teste. Aus der Erfahrung wird das mit der richtigen Belichtung schon klappen. Ansonsten zeigt sich eine ausgewogenen und gefällige Belichtung, bin da ganz zufrieden :top:
Muß mal die Umstellung der Belichtung testen, habe jetzt immer auf Mehrfeld stehen, das soll ja auch für unterschiedliche Belichtungen sorgen?
Aber trotzdem danke für die Tipps.
Gruß Stefan
Hall Stefan,
ich zitiere hierzu einfach mal Scheibel:
Die Möglichkeit der sofortigen Bildkontrolle ist gerade für die Blitzfotografie ein erhebelicher Vorteil.
Durch Probieren und Korrigieren bekommt man optimale Resultate.
Das trifft besonders auf Anwendungen wie Aufhellblitzen, die Kurzzeit-Synchronisation, indirektes Blitzen und Stroboskop-Aufnahmen zu.
Da ist durchaus etwas dran. :top:
private ryan
10.03.2006, 13:50
Hi,
steht aber im Scheibel für die 7D ;)
Im Ernst, das ist mir jetzt klar, deshalb ausprobieren und die Bildkontrolle
nutzen, dann sollte es klappen. Ansonsten bin ich recht zufrieden.
Habe nur in anderen Forun (Canon, Nikon ect.) nicht soviel über Blitzprobleme gelesen, aber was soll´s
:top:
Gruß Stefan
mrieglhofer
10.03.2006, 21:17
Wird uns ja wohl auch nichts anderes übrig bleiben. Dennoch ist es nicht in Ordnung, daß die Blitzautomatik ganz einfach nicht korrekt funktioniert.
Daß ich je nach Situation korrigieren muß, ist mir schon klar, aber messen sollte das Ding ja schon und sich danach richten. Und genau das tut es in einer Vielzahl von Situationen nicht.
Wenn ich ein Auto mit ziehender Lenkung habe, nutzt es mir auch wenig, wenn der Verkäufer meint, ich soll halt ein wenig zurückziehen. So ähnlich kommt mir das vor. Oder daß das ein korrektes Funtionieren nicht notwendig ist, weil man eh sieht, wo man hinfährt und dann korrigieren kann;-)
Es scheint, speziell beim Metzt tritt dieser Fall recht oft auf, daß wenn der Vorblitz zu schwach ist, die Steuerung vollkommen versagt. Was dann dazu führt, daß alles extrem überbelichtet ist. Beim 5600er konnte ich das mal mit einem alten Balgengerät wunderbar reproduzierbar hinkriegen. Zuerst normal, dann ein halbe Blende schließen und es wurde 2 Blenden überbelichtet. Gleichen Effekt habe ich mit dem 54MZ beim Omnibounce. Es gibt Motive, bei denen plötzlich völlig unerklärlich weit überbelichtet wird. Deswegen dürften auch die ganzen Warnung vor Omnibounce, indirekt blitzen und Vorsätze kommen. Sonst würde das ja mit dem Meßblitz korrekt berücksichtigt werden.
Markus
Beim Thema "5600 unterbelichtet bei indirektem Blitze" hatte ich es bereits geschrieben: die Wirkung des m.E. zu starken Vorblitzes beim indirekten Blitzen mit dem 5600 lässt sich leicht testen.
Testbild mit Selbstauslöser 2 s (SVA), beim Vorblitz ein weißes Blatt Papier vor dem indirekt ausgerichteten Reflektor und dieses dann vor der Belichtung entfernen. Dann passt bei meinen Kombinationen D7D + 5600HS die Blitzbelichtung ohne Korrektur.
Ist leider in der Praxis blöd anzuwenden und hat mit dem eigentlichen Thema "5D und 3600 HS, Überbelichtung ... "nichts zu tun. :flop:
mrieglhofer
10.03.2006, 22:35
Na ja, es ist glaube ich recht klar, daß die Stärke des Vorblitzes den Hauptblitz beeinflußt. Aber es gibt eine Mindeststärke des Vorblitzes, da sonst volle Leistung abgegeben wird. Das scheint mir der Grund zu sein, daß z.B. Metz indirektes Blitzen usw. ausschließt, da bei denen der Vorblitz wohl eher etwas schwächer ist.
Da scheint mir, daß Komi eher den Vorblitz stärker läßt, damit keine unkalkulierbaren Ergebnisse entstehen. Dafür ist das Bild dunkler. Mein Metz scheint das eher umgekehrt zu sehen und ist dadurch zu hell und bei Vorsätzen oder Indirekt instabil.
Markus
bluesman_41
11.03.2006, 13:24
Hallo zusammen,
ich bin der Meinung, dass eine semiprofessionelle Kamera in der Lage sein sollte, vernünftige Bilder mit Blitz zu bewerkstelligen, was sie definitiv aber nicht kann. Ich habe mit original Blitzen (3600 und 5600) sowie mit Sigma und Metz Blitzen die gleichen Experimente gemacht. Die Ergebnisse waren alle ähnlich, entweder total überbelichtet oder halt unterbelichtet (indirektes Blitzen). Ich habe zufällig noch eine Dimage 200 und hab das damit versucht und siehe da, alles ist wunderbar. Fazit: die D7D kann nicht vernünftig blitzen !! Schade, denn eigentlich ist das ein geiles Teil.
So long...
Hallo bluesman,
prinzipiell gebe ich Dir Recht. Jedoch ist es leider nicht so, dass es nur an der Kamera liegt, denn die Korrektur-Einstellungen werden beim Service ja am Blitz selbst vorgenommen. Ob und was an der D7D eingestelllt wird, wissen wir wohl alle nicht genau.
Und dass mit der D7D keine vernünftigen Bilder mit Blitz zu bewerkstelligen sind, ist wohl eher ein Gerücht.
Es können manuelle Eingriffe beim indirekten Blitzen erforderlich sein, wenn TTL genutzt wird und dies ist bei einer digitalen Kamera recht leicht.
Metz schließt z.B. in der Bedienungsanleitung (S.80) beim 54 MZ-3 und 4 die Nutzung von TTL mit Vorblitz und gleichzeitige Nutzung von WW-Streuscheibe, Bounce u.ä. aus (unabhängig von der genutzten Kamera). Und beim indirekten Blitzen mit TTL-Vorblitz wird empfohlen, vorher im A-Modus zu testen, ob die Belichtung mit dem eingestellten Blendenwert und der Entfernung ausreichen.
Also auch beim Metz ist nicht alles automatisch zu erreichen, unabhängig von der Kamera. Gravierender Metz-Vorteil m.E.: der A-Modus ohne Vorblitz.
Abschließend noch einmal: ich möchte hier die Mängel im Zusammenspiel DxD und Minolta Blitz 3600/5600 nicht bagatellisieren, eine echte Lösung seitens KoMi wäre dringend notwendig.
bluesman_41
11.03.2006, 16:02
Hallo Jürgen,
danke für deine Anregung. Kann ich das so verstehen, dass ich mit einer Kompaktkamera das alles kann und mit einer DSLR auf jeden Fall Versuche anstellen muss? Ich hab früher mit analogen SLR Kameras gearbeitet und hatte damit nie Probleme, vielleicht bin ich von daher etwas verwöhnt. Wenn ich weiß, dass es da Abstriche gibt, kann ich mich darauf einstellen. Die Erwartungen waren natürlich entspr. hoch, als ich mir eine DSLR angeschafft habe. Ich hätte gerne den SIGMA EF 500 Super behalten, jedoch hat der entweder überbelichtet, unterbelichtet und manchmal auch gut belichtet. Durch Einstellung auf ADI Blitzmessung war ich in der Annahme, das muss alles korrekt belichtet sein, liege ich damit so verkehrt. Selbst die Fach-Verkäufer in den Foto-Abteilungen waren damit überfordert und haben anstandslos umgetauscht ( 3 Mal). Mit was und wie blitzt du denn?
Gruß Armin
mrieglhofer
11.03.2006, 16:17
Auch wenn das Zusammenspiel nicht immer korrekt funktioniert, aber mit dem 5600HS habe ich ohne Nachzudenken Bilder, die entweder korrekt oder bis ca. -EV unterbelichtet sind. Das ist in der EBV ausgleichbar. Dito mit dem Metz 54 mit A-Automatik. Metz mit TTL-HSS ist mir zu riskant, da sehr schnell mal auf indirekt gestellt wird und das Ding dann völlig und unplanbar daneben liegt.
Der Sensor verhält sich wie ein Diafilm ohne allerdings Spielraum in den Lichtern zu haben. Damit müßte die Belichtung deutlich genauer sein, als es analoge Kameras hinbekommen. Und genau das führt zu den bekannten Problemen.
Dann kommen die mechanischen Toleranzen ins Spiel. Meine 7D, die ich mit dem Blitz eingeschickt habe, belichtet nunmehr merkbar heller. Allerdings nicht nur mit dem 5600HS, sondern auch mit dem Metz. Da leider zu viel. Bei den Objektiven gibt es ebenso Abweichungen von Objektiv zu Objektiv und innerhalb bei unterschiedlicher Brennweite.
Man kann eine normale Digitale oder eine Bridge nicht mit einer DSLR vergleichen. Bei einer normalen Digitalen gibt es genau ein abgestimmtes Objektiv und einen Blitz. Die DSLR muß mit Objektiven genausogut klarkommen, die schon 20 Jahre auf dem Buckel haben wie mit jenen, die gerade neu entwickelt und gekauft- Ebenso verhält es sich mit den Blitzen.
Daraus resultiert, daß du dein Zeug halt kennenlernen mußt und dann genau weißt, wie es sich verhält. Und wenn etwas eklatent daneben ist, dann muß es halt repariert werden. Die Alternative ist, alle Objektive, alle Kameras und alle Blitze zusammen justieren zu lassen. Allerdings werden die dir i.a. die Schuhe aufblasen, wenn es nicht wirklich störende Abweichungen gibt.;-))
Markus
Hallo Armin,
ich habe 2x 5600HS(D) und den 3600HS(D).
Mit den beiden 5600ern sind die Ergebnisse bei beiden D7D und TTL identisch: direkt und wireless okay (auch mit Omnibounce), indirekt ca. 1-2 EV Unterbelichtung, stärker ausgeprägt, wenn der Reflektor in Auto-Telestellung 85 mm steht.
Eine Möglichkeit, vernünftige Ergebnisse beim indirekten Blitzen zu erhalten: Zoom-Reflektor fest auf 24 mm einstellen. Nachteil: es wird Blitzleistung verschenkt.
Ich nutze jetzt meist die Blitzbelichtungskorrektur mit +1EV und Aoto-Zoom, dabei sind ca. 90% aller Bilder korrekt belichtet, die restlichen 10% sind aber per EBV gut korrigierbar (RAW).
Bei meinem 3600HS(D) funktionieren alle Betriebsarten einwandfrei, dieser ist übrigens 1 Jahr älter als meine 5600er.
An der Dimage A1 funktionieren alle 3 zufriedenstellend, allerdings werden hier ja auch keine unterschiedlichen Objektive eingesetzt.
EDIT: sehe gerade, dass Markus schneller war. :top:
mrieglhofer
11.03.2006, 16:34
Das wirklich intellegente an der 7D ist, daß sie den RAW Modus kann. Damit kann man die Fehler der Kamera zumindest im Bereich von +-1 EV ohne Qualitätsverlust ausgleichen. Jetzt weiß ich wenigstens, weshalb dieser Modus gut ist. Sollte "KoMi Blitzmodus mit nachträglicher Korrektur" heißen ;-))
Markus
Holger R.
11.03.2006, 22:35
mein kommentar bringt zwar nicht viel aber meine 5d belichtet auch nach Service in Bremen über, direkt (wie auch indirekt wie auch mit nem D Objektiv) -
gut das es wenigstens ne Blitzzbelichtungskorrektur gibt.
Moin
Habe mir vor kurzem den 3600er aus der Bucht geangelt. Tolles Teil. Machte perfekte Bilder bis auf's....indirekte blitzen. ...natürlich...
Nach einigem spielen und rumprobieren und überbelichteten Fotos hab ich ne ganz einfache aber wirkungsvolle Methode entdeckt, damit die Fotos so werden wie sie sein sollen.
Die 1. Methode ist die, wie hier auch schon erwähnt wurde, manuell zoomen. Funktioniert gut ist aber nicht sehr praxisfreundlich.
Die 2. Methode ist die einfachste, aber auch genialste: Immer den Reflektor weiter nach oben schwenken, als wie man eigentlich denken würde. Das heist besonders bei WW immer auf 90 Grad Stellung. Klingt blöd, ich weiß. Klappt aber wirklich prima :top: Egal ob ADI oder TTL.
Unbedingt ausprobieren :!: :!: :!:
Und jetzt die Härte. Steht in der Bedinungsanleitung auf Seite 25 unten.
Aber wer liest die schon :lol: Kenn ich.
Holly, der jetzt richtig begeistert ist von dem 3600er in Verbindung mit der D5D.
Die 2. Methode ist die einfachste, aber auch genialste: Immer den Reflektor weiter nach oben schwenken, als wie man eigentlich denken würde. Das heist besonders bei WW immer auf 90 Grad Stellung. Klingt blöd, ich weiß. Klappt aber wirklich prima :top: Egal ob ADI oder TTL.
Unbedingt ausprobieren :!: :!: :!:
Und jetzt die Härte. Steht in der Bedinungsanleitung auf Seite 25 unten.
Ging mir gestern genauso: Hab meinen Blitz angeschlossen und beim indirekten Blitzen (eigentlich nur, wenn das Motiv sehr nahe ist) einen überbelichteten Vordergrund erhalten.
Beim Studium der Anleitung ist mir dann aufgefallen, dass man bei WW auf 90° stellen soll...
Viele Grüße
obii
rollerblade
14.12.2006, 09:29
Die 2. Methode ist die einfachste, aber auch genialste: Immer den Reflektor weiter nach oben schwenken, als wie man eigentlich denken würde. Das heist besonders bei WW immer auf 90 Grad Stellung. Klingt blöd, ich weiß. Klappt aber wirklich prima :top: Egal ob ADI oder TTL.
Unbedingt ausprobieren :!: :!: :!:
Und jetzt die Härte. Steht in der Bedinungsanleitung auf Seite 25 unten.
Ging mir gestern genauso: Hab meinen Blitz angeschlossen und beim indirekten Blitzen (eigentlich nur, wenn das Motiv sehr nahe ist) einen überbelichteten Vordergrund erhalten.
Beim Studium der Anleitung ist mir dann aufgefallen, dass man bei WW auf 90° stellen soll...
Viele Grüße
obii
ich habe eine d5d mit 3600 blitz. ich hab auch die methode ausporbiert, klappt nicht, weiterhin hohe überbelichtung. bei mir funktioniert das ausschalten des auto-zooms am blitz und wahl von 85, dann wird auch indirekt richtig belichtet. so mangelhaft das alles ist, man muss sagen, beim direkten blitzen wird hervorragend belichtet, man braucht das indirekte blitzen eigentlich kaum.