Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzunterschiede zwischen D5D und D7D


kassandro
07.03.2006, 08:19
Im D5D Manual steht, daß der interne Blitz ab einer Brennweite von 18 mm ohne schwarze Ecken benutzt werden kann. Im D7D Manual (auch im englischen) steht hingegen, daß ein Minimum von 24 mm nötig ist. Ist das richtig, daß der Blitz der D5D soviel besser ist, oder handelt es sich hier um einen Druckfehler? Wäre schon eine echte Sauerei!

AndreasTV
07.03.2006, 09:03
Hallo kassandro,
vielleicht sind die KoMi - Leute bei der D7D - Anleitung auf "Nummer sicher" gegangen :D , als die kleinste Blitzbrennweite mit dem Internen angegeben wurde. Meine D5D leuchtet mit dem eingebautem Blitz bei den beschriebenen 18 mm einwandfrei aus - müsste bei deiner D7D doch eigentlich genauso sein. Probiere es doch einfach mal aus und schaue danach am PC, ob es zu Randabschattungen durch das Objektiv gekommen ist; aber vergesse bitte nicht, die Streulicht - /Gegenlichtblende vom Objektiv zu nehmen. Die Leitzahl ist meines Wissens bei beiden Cams mit Leitzahl "12" bei ISO 100 angegeben, sodass sich von da kein Unterschied ergiebt. Ansonsten könnte es sein, das der Blitz der D7D näher an der optischen Achse des Systems liegt, welches eine Abschattung bei 18 mm - Brennweite begünstigen würde.
Vielleicht konnte ich Dir mit meiner Ausführung etwas helfen; probier`s einfach mal aus.

Grüsse aus den Ruhrgebiet

Andreas

anazoolik
07.03.2006, 09:51
Andernfalls kann ich nirgends eine "Sauerei" erkennen, falls die neuere Entwicklung 5D gegenüber der alten Schwester an diesem Punkt verbessert worden wäre??? Zeigt doch die Lernfähigkeit und Flexibilität des Herstellers zugunsten seiner Kunden.

Ciao,
Holger

kassandro
07.03.2006, 10:39
Hallo kassandro,
vielleicht sind die KoMi - Leute bei der D7D - Anleitung auf "Nummer sicher" gegangen :D , als die kleinste Blitzbrennweite mit dem Internen angegeben wurde. Meine D5D leuchtet mit dem eingebautem Blitz bei den beschriebenen 18 mm einwandfrei aus - müsste bei deiner D7D doch eigentlich genauso sein. Probiere es doch einfach mal aus und schaue danach am PC, ob es zu Randabschattungen durch das Objektiv gekommen ist; aber vergesse bitte nicht, die Streulicht - /Gegenlichtblende vom Objektiv zu nehmen. Die Leitzahl ist meines Wissens bei beiden Cams mit Leitzahl "12" bei ISO 100 angegeben, sodass sich von da kein Unterschied ergiebt.

Besten Dank, Immerhin weiß ich jetzt, daß die D5D tatsächlich die 18 mm einigermaßen schafft. Ich werde denselben Test jetzt heute Abend mit meiner D7D auch machen. Mehr als 18 mm, mit Cropfaktor also 27 mm, schaffen teuere Zusatzblitze ohne Streuscheibe auch nicht.

Dimagier_Horst
07.03.2006, 11:40
Mehr als 18 mm, mit Cropfaktor also 27 mm, schaffen teuere Zusatzblitze ohne Streuscheibe auch nicht.
Wenn im Manual 18mm steht ist es vermutlich die reale Brennweite ohne Crop. Modernere externe Blitze gehen heute ohne Scheibe mindestens bis 24....

Tobi.
07.03.2006, 11:51
Wenn im Manual 18mm steht ist es vermutlich die reale Brennweite ohne Crop. Modernere externe Blitze gehen heute ohne Scheibe mindestens bis 24....
Bahnhof?

Meinst du bei den externen Blitzen nun die reale Brennweite, aber den Bildwinkel auf einen Film bezogen?

Meinen Metz habe ich auf APS geschaltet, der kann nun ohne Streuscheibe zwischen 20 und 85mm ausleuchten. Da das aber vermutlich auf das etwas breitere APS-Format berechnet ist und nicht auf APS-C sollte auch 18mm problemlos möglich sein, eigentlich sogar noch weniger - an einer Analogkamera kommt er auf 24mm runter.
Mit Streuscheibe fährt er dann in die 16mm-Position, aber auch da geht vermutlich mehr, denn an analog nennt er das 20mm.

Tobi

kassandro
07.03.2006, 12:07
Meinst du bei den externen Blitzen nun die reale Brennweite, aber den Bildwinkel auf einen Film bezogen?

Bei externen Blitzen macht natürlich nur die auf den Film bezogene Brennweite Sinn. Die Minolta-Manuals beziehen sich hingegen offensichtlich auf die reale Brennweite.

Dimagier_Horst
07.03.2006, 12:07
Meinst du bei den externen Blitzen nun die reale Brennweite
Gute Frage...bin beim Beantworten etwas ins grübeln gekommen. Ich probiere das mal aus, wenn ich mir wieder einen Rollfilm besorge. Bis dahin sage ich mal: bezogen auf Kleinbild. Die Metze gehen ja je nach Einstellung des Seitenverhältnisses eine Reflektorstellung vor oder zurück....oder je nach Stellung des Kopfes in die extreme WW-Stellung. Mehr nicht.

Tobi.
07.03.2006, 12:15
Gute Frage...bin beim Beantworten etwas ins grübeln gekommen. Ich probiere das mal aus, wenn ich mir wieder einen Rollfilm besorge. Bis dahin sage ich mal: bezogen auf Kleinbild.
Also verschenken die Minolta-Dinger da ja wirklich massiv Leistung, wenn sie einen viel größeren Bereich als nötig ausleuchten.
Die Metze gehen ja je nach Einstellung des Seitenverhältnisses eine Reflektorstellung vor oder zurück....oder je nach Stellung des Kopfes in die extreme WW-Stellung. Mehr nicht.
Latürnich! Aber der Blitz hat ja keine Möglichkeit, die Brennweite (denn er hat garkeine) einzustellen, sondern je nach Position verändert er den Ausleuchtwinkel. Und da finde ich es schon sinnvoll, standardmäßig eben eine Stufe weiter vorne zu stehen als bei Kleinbild. Damit habe ich eben schon bei 85mm Brennweite den maximalen Bereich ausgeschöpft, was mir aber lieber ist, als zuviel drumherum mit zu beleuchten.

Tobi

Dimagier_Horst
07.03.2006, 12:34
was mir aber lieber ist, als zuviel drumherum mit zu beleuchten.
Kommt drauf an: Die WW-Stellung bringt mittig eine gleichmäßigere Ausleuchtung als eine Telestellung. Deswegen ist es mir umgekehrt lieber ;)

Tobi.
07.03.2006, 12:44
Kommt drauf an: Die WW-Stellung bringt mittig eine gleichmäßigere Ausleuchtung als eine Telestellung. Deswegen ist es mir umgekehrt lieber
Bist du dir da so sicher?
Der zentrale Bereich ist doch vermutlich eher etwas zu hell ausgeleuchtet, oder? Ich geh mal in den dunklen Flur.

Aber im Endeffekt hat man dann doch nicht die volle Leistung zur Verfügung, und das finde ich schon ziemlich doof.

Tobi

Tobi.
07.03.2006, 12:57
Ich geh mal in den dunklen Flur
Und schon zurück...

Folgendes hat sich ergeben: Der 54 MZ-3 leuchtet definitiv sehr gleichmäßig aus, es sind in beiden Einstellungen (klassisches Format und APS) kaum dunkle Ecken zu erkennen.
Testen konnte ich das aber nur bei 35 und 70mm Brennweite - was längeres als 70mm hab ich nicht da und alles kürzer 35mm hat den Papierbogen nicht mehr voll aufnehmen können.

Einzig der untere Bereich war erheblich dunkler - ich hab den Blitz nicht nach unten geneigt gehabt und da hat dann der Parallaxenfehler gnadenlos zugeschlagen - meine Doofheit.

Tobi

roland 44
07.03.2006, 15:03
Nur mal zur Erinnerung: die Brennweite bleibt immer gleich. Wenn im Handbuch 18mm steht, sind 18mm ohne Crop, also was auf dem Objektiv steht, gemeint. Oder die haben das Handbuch den Praktikanten schreiben lassen... ;)

Gruß
Roland

kassandro
07.03.2006, 15:09
Nur mal zur Erinnerung: die Brennweite bleibt immer gleich. Wenn im Handbuch 18mm steht, sind 18mm ohne Crop, also was auf dem Objektiv steht, gemeint. Oder die haben das Handbuch den Praktikanten schreiben lassen... ;)

Schöner wäre es natürlich, wenn das D7D Manual von einem Praktikanten geschrieben wäre, also die 24 mm im D7D Manual ein Film-Brennweite wäre.

Dimagier_Horst
07.03.2006, 17:14
Ich geh mal in den dunklen Flur.
*räusper* das meinst Du jetzt nicht ernst, oder? Wenn Dein Flur eine gleichmäßige farbneutrale Fläche aufweist und Du die CCD-Ebene parallel zu jener Wand ausgerichtet hast und auch einen vernünftigen Mindestabsatnd gehalten hast, dann wäre ich geneigt, Dir das nicht zu glauben ;)

Tobi.
07.03.2006, 17:21
Schöner wäre es natürlich, wenn das D7D Manual von einem Praktikanten geschrieben wäre, also die 24 mm im D7D Manual ein Film-Brennweite wäre.
So unwahrscheinlich ist das garnicht, immerhin stimmt die Erklärung der Zahl unten links im Sucher auch nicht wirklich.
*räusper* das meinst Du jetzt nicht ernst, oder? Wenn Dein Flur eine gleichmäßige farbneutrale Fläche aufweist und Du die CCD-Ebene parallel zu jener Wand ausgerichtet hast und auch einen vernünftigen Mindestabsatnd gehalten hast, dann wäre ich geneigt, Dir das nicht zu glauben
Doch, in den Flur gegangen bin ich.
Kamera gerade nach unten, einen großen weißen Papierbogen abfotografiert. CCD und Fußboden waren dabei ziemlich parallel. Abstand dürfte etwa 1,6m gewesen sein.

Tobi

kassandro
08.03.2006, 08:57
Also ich hab jetzt gestern mal den Blitz bei 18 mm (mit dem 18-70mm Kit-Objektiv) getestet und siehe da: nicht der geringste Anflug von Dunkelheit in den Ecken. 18 mm scheint also noch nicht das letzte Wort gewesen zu sein. Möglicherweise war beim D7D Handbuch tatsächlich ein Praktikant. 24 mm Filmbrennweite würde einer Realbrennweite von 16 mm entsprechen und wenn ich mir die 18 mm Bildchen so anschaue, dann wäre das schon möglich. Erhebliche Schwierigkeiten hatte ich mit dem Autofokus. Hatte ich vom Motiv mehr als 5-6 Meter Abstand (in stockfinsterer Nacht) so gab es trotz AF-Vorblitz keine Auslösung, obwohl der Blitz viel viel weiter ginge (ich wollte eigentlich das ganze Haus drauf bekommen).

Dimagier_Horst
08.03.2006, 11:22
Kamera gerade nach unten...
Dann ist Deine Meinung für Dich die richtige ;)

jrunge
08.03.2006, 12:08
Also ich hab jetzt gestern mal den Blitz bei 18 mm (mit dem 18-70mm Kit-Objektiv) getestet und siehe da: nicht der geringste Anflug von Dunkelheit in den Ecken. 18 mm scheint also noch nicht das letzte Wort gewesen zu sein. Möglicherweise war beim D7D Handbuch tatsächlich ein Praktikant. 24 mm Filmbrennweite würde einer Realbrennweite von 16 mm entsprechen und wenn ich mir die 18 mm Bildchen so anschaue, dann wäre das schon möglich.
Bei meiner D7D und 17 mm (Objektiv 17-35/2,8-4 ohne Geli) , ISO 200 und 2 m Objektentfernung sind klare symmetrische Randabschattungen erkennbar.
Erhebliche Schwierigkeiten hatte ich mit dem Autofokus. Hatte ich vom Motiv mehr als 5-6 Meter Abstand (in stockfinsterer Nacht) so gab es trotz AF-Vorblitz keine Auslösung, obwohl der Blitz viel viel weiter ginge (ich wollte eigentlich das ganze Haus drauf bekommen).
Ich kenne zwar nicht die ISO-Einstellung, aber bei 17 mm, ISO 200 und Blende 4 reicht mein 5600HS (D) mal gerade 4 m weit. Ohne Streuscheibe vorm Blitz (also 24 mm, das reicht Dank Crop 1,5 ja) komme ich auf max. 7 m und bei ISO 3200 sind's dann satte 24 m.

Übrigens steht auch im Scheibel, das die Ausleuchtung des integrierten Blitzes der D7D bis 24 mm Objektivbrennweite reicht.
Vielleicht war bei der D5D der Praktikant der Schreiber? ;)
Oder der Blitzreflektor hat doch eine andere Geometrie?
Vielleicht liest Sunny ja mit, der kann dann ja mal vergleichen. ;)

kassandro
08.03.2006, 13:24
Bei meiner D7D und 17 mm (Objektiv 17-35/2,8-4 ohne Geli) , ISO 200 und 2 m Objektentfernung sind klare symmetrische Randabschattungen erkennbar.

Hier ist mein 18 mm Mitternachtsbild in voller Auflösung:

CLICK (http://home.arcor.de/kassandro/Pics/Blitz.jpg)

[EDIT] by ManniC
Arrrgggghhhh: Solche Bilder bitte mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden.
Danke.

Man sieht bestenfalls nur minimale Abdunklung in den beiden unteren Ecken. Ursprünglich wollte ich das obige Bild in halber Auflösung als mein erstes Bild in die Galerie. Da muß was schief gegangen sein, denn ich kann es einfach nicht mehr finden. Das Bild war ungefähr 120 KB groß und trug den Namen Blitz.jpg. Leider sieht man einem, daß ich offensichtlich mit dem Blitz etwas falsch mache. In über 500 Bildern hatte ich bislang nur zwei unscharfe. Meine Blitzbilder in völliger Dunkelheit sind jedoch alle unscharf, obwohl der AF jedes mal einen Vorblitz abfeuerte. Als Einstellung habe ich Shutter-Priorität mit 1/125 Sekunde gewählt. Offenbar betrachtet die D7D trotz totaler Dunkelheit den Blitz nur als Aufhellblitz und wählt immer die niedrigste Blende 3.5, die bekanntlich beim 18-70 mm Objektiv nicht optimal ist. Dennoch können die Bilder rein von der Linse her nicht so unscharf werden. Ich vermute einmal, daß der Autofokus immer falsch war. Ich habe zuvor umfangreiche Fokustests unter Tageslicht und unter ALDI-Sparbirnen Licht gemacht und alles war optimal, während ich beim Blitz in der Dunkelheit nur verschwommene Bilder bekomme.
Hilfe erbeten!

jrunge
08.03.2006, 13:49
Hallo kassandro,

im A-Modus solltest Du auch die Blende wählen können, allerdings werden Deine Fotos mit dem internen Blitz bei kleinerer Blende auch sehr schnell unterbelichtet sein.

Zu Deinem eingestellten Bild: die Abschattungen unten, oben sind sie ja nicht zusehen, da alles zu dunkel (Entfernung und Blitzleistung!), sind für meinen Geschmack doch schon gravierend und nicht minimal.
So sieht's bei meiner D7D auch mit 17 mm aus, aber das ist eben keine gleichmäßige Ausleuchtung mehr, und deshalb ist die Angabe 24 mm für die D7D mit internem Blitz wohl doch nicht verkehrt. ;)

Aufhellblitz ist schon die richtige Einstellung, auch bei völliger Dunkelheit.
Warum der AF nicht richtig funktioniert, kann ich nicht beurteilen. Hast Du als Einstellung im Custom-Menü 1 unter Auslöseprior. "AF" eingestellt?
Dann sollte eigentlich die Auslösung erst möglich sein, wenn der AF richtig fokussiert hat.

kassandro
08.03.2006, 14:22
Aufhellblitz ist schon die richtige Einstellung, auch bei völliger Dunkelheit.
Warum der AF nicht richtig funktioniert, kann ich nicht beurteilen. Hast Du als Einstellung im Custom-Menü 1 unter Auslöseprior. "AF" eingestellt?
Dann sollte eigentlich die Auslösung erst möglich sein, wenn der AF richtig fokussiert hat.
Das habe ich schon gemacht. Das sieht man auch daran, daß bei einem Abstand über 5-6 Metern die Auslösung verweigert wird. Wenn ich jetzt auf Blenden-Priorität umschalte, dann vermute ich, daß die Kamera eine Verschlußzeit von 20 Sekunden wählt, weil ja der Blitz immer nur ein Aufhellblitz ist. Deswegen habe ich ja extra Verschluß-Priorität gewählt, damit sie diesen Blödsinn nicht machen kann. Als Aufhellblitz funktioniert der Blitz ja erstklassig, aber nicht als Vollblitz. Auf meiner Coolpix 8400 (die schafft 6 Meter bei einer Filmbrennweite von 24 mm) kann ich auch einstellen, ob ich nur einen Aufhellblitz oder einen Vollblitz haben will.
Was den Autofokus angeht, so war ich bislang mit diesem sehr zufrieden. Obwohl ich bislang nur zwei lichtschwache Objektive habe, fokusiert die Kamera mit beiden sehr gut, selbst bei recht schwachen Glühbirnenlicht. Meine Fokus-Tests gingen auch sehr gut aus. Nur beim Blitz in Dunkelheit ist die Kamera wirklich ein Totalversager. Wenn sie überhaupt auslöst, dann gibt es nur Bildermatsch. Den Blitz als AF-Hilfslicht zu verwenden, ist schon eine dämliche Idee. Wenn man damit in Gesellschaft Aufnahmen macht bekommt man schnell Ärger.

jrunge
08.03.2006, 15:37
...Wenn ich jetzt auf Blenden-Priorität umschalte, dann vermute ich, daß die Kamera eine Verschlußzeit von 20 Sekunden wählt, weil ja der Blitz immer nur ein Aufhellblitz ist.
Nein, Aufhellblitz ist bei der D7D der "Vollblitz" (Bed.-Anl. S. 71), die Synchronzeit bleibt im A-Modus (Zeitautomatik) bei 1/60 s, es sei denn, Du drückst die AEL-Taste für Langzeitsynchronisation. Erst dann bestimmt das Umgebungslicht die längere Belichtungszeit. (Bed.-Anl. S. 47)
Deswegen habe ich ja extra Verschluß-Priorität gewählt, damit sie diesen Blödsinn nicht machen kann. Als Aufhellblitz funktioniert der Blitz ja erstklassig, aber nicht als Vollblitz. Auf meiner Coolpix 8400 (die schafft 6 Meter bei einer Filmbrennweite von 24 mm) kann ich auch einstellen, ob ich nur einen Aufhellblitz oder einen Vollblitz haben will.
Was den Autofokus angeht, so war ich bislang mit diesem sehr zufrieden. Obwohl ich bislang nur zwei lichtschwache Objektive habe, fokusiert die Kamera mit beiden sehr gut, selbst bei recht schwachen Glühbirnenlicht. Meine Fokus-Tests gingen auch sehr gut aus. Nur beim Blitz in Dunkelheit ist die Kamera wirklich ein Totalversager. Wenn sie überhaupt auslöst, dann gibt es nur Bildermatsch. Den Blitz als AF-Hilfslicht zu verwenden, ist schon eine dämliche Idee. Wenn man damit in Gesellschaft Aufnahmen macht bekommt man schnell Ärger.
Verschluss-Priorität: meinst Du die Blendenautomatik (S-Modus), bei der Du die Zeit vorwählst und die D7D bestimmt die Blende?
Dann wird bei Dunkelheit immmer die größte verfügbare Blende gewählt, damit ist die mögliche Schärfentiefe am geringsten.
Deine letzten beiden Aussagen sehe ich genau so wie Du.

PS. Kennst Du schon das Buch "Fotos digital Dynax 7D" von J. + R. Scheibel? Wenn nein, es ist dringend zu empfehlen, viele Deiner Fragen werden dort schlüssig beantwortet. :top:

kassandro
08.03.2006, 18:54
Nein, Aufhellblitz ist bei der D7D der "Vollblitz" (Bed.-Anl. S. 71), die Synchronzeit bleibt im A-Modus (Zeitautomatik) bei 1/60 s, es sei denn, Du drückst die AEL-Taste für Langzeitsynchronisation. Erst dann bestimmt das Umgebungslicht die längere Belichtungszeit. (Bed.-Anl. S. 47)

OK, ich hab's begriffen. Vielen Dank. Ich werd's mal in einer der nächsten Nächte so probieren. Mein Nachbar wird zwar denken, ich sei jetzt total plemplem, wenn ich ständig um Mitternacht um's Haus herumblitze, aber ich möchte endlich den Blitz in den Griff bekommen. Die Fokus-Probleme wird das allerdings auch nicht lösen können. Selbst bei Blende 3.5 müßte ein 18 mm Objektiv schon eine ordentliche Schärfentiefe habe. Die Kamera muß auf 0,5 Meter fokusiert haben, um solch einen Mist zu produzieren.


Verschluss-Priorität: meinst Du die Blendenautomatik (S-Modus), bei der Du die Zeit vorwählst und die D7D bestimmt die Blende?
Dann wird bei Dunkelheit immmer die größte verfügbare Blende gewählt, damit ist die mögliche Schärfentiefe am geringsten.

Ja, ich meine natürlich den S-Modus. Ich benutze den eigentlich nie - bei keiner Kamera. Aber hier schien es mir sinnvoll, um die Kamera von 20 Sekunden Verschlußzeiten abzuhalten, aber das macht sie ja sowieso. Es sei denn, ich lege die ohne Blitz gemessene Belichtungszeit mit der AEL-Taste fest. Der Aufhellblitz ist beim P-Modus in Wirklichkeit nur dann ein Aufhellblitz, wenn das Umgebungslicht bei 1/60 ausreichend ist. Im A-Modus kann man dann noch zusätzlich die Blende festlegen. Ist dann das Umgebungslicht zu stark für die angegebene Blende, so erhöht die Kamera die Verschlußzeit, wobei dann ab 1/125 es wohl überhaupt keinen Blitz mehr gibt, weil die Blitzsynchronisation nicht klappt.


PS. Kennst Du schon das Buch "Fotos digital Dynax 7D" von J. + R. Scheibel? Wenn nein, es ist dringend zu empfehlen, viele Deiner Fragen werden dort schlüssig beantwortet. :top:
Ich glaube, daß eine entsprechende Bestellkarte der Kameraverpackung beilag, aber die 25€ will ich mir eigentlich sparen. Das Handbuch ist ja eigentlich sehr gut, blöd bin wohl auch nicht und fragen kostet nichts. Im übrigen ist die Ergonomie der D7D - sieht man mal vom enormen Gewicht ab - die beste, die ich je bei einer Kamera erlebt habe. Ich bin eben keine großer Blitzer und benutze diesen - wenn überhaupt - fast nur als Aufhellblitz. Sonst bin ich eigentlich kein solches Greenhorn.

7D-Neuling
18.03.2006, 15:58
PS. Kennst Du schon das Buch "Fotos digital Dynax 7D" von J. + R. Scheibel? Wenn nein, es ist dringend zu empfehlen, viele Deiner Fragen werden dort schlüssig beantwortet. :top:
Ich glaube, daß eine entsprechende Bestellkarte der Kameraverpackung beilag, aber die 25€ will ich mir eigentlich sparen. Das Handbuch ist ja eigentlich sehr gut, blöd bin wohl auch nicht und fragen kostet nichts.
Meiner Kamera lag keine Buchbestellkarte bei und das Scheibel-Buch kostet nur 16 Euro. Bei 25 Euro muss es sich um ein anderes Buch handeln. Aus dem Scheibel-Buch jedenfalls können selbst Fortgeschrittene jede Menge lernen. Ausführliches über das Buch steht auf den Scheibel-Webseiten (http://www.scheibel.de).
7D-Neuling

kassandro
18.03.2006, 18:48
Meiner Kamera lag keine Buchbestellkarte bei und das Scheibel-Buch kostet nur 16 Euro. Bei 25 Euro muss es sich um ein anderes Buch handeln. Aus dem Scheibel-Buch jedenfalls können selbst Fortgeschrittene jede Menge lernen. Ausführliches über das Buch steht auf den Scheibel-Webseiten (http://www.scheibel.de).
7D-Neuling
Gut ich hab mal in der KoMi-Schachtel herumgekramt und bin auf die Bestellkarte für das Buch "Konica Minolta Dynax 7D" von Klaus-Peter Bredschneider gestoßen. Ich komme ja eigentlich sehr gut mit der D7D klar. Von der Ergonomie die beste Kamera, die ich je hatte. Nur bei totaler Dunkelheit klappts eben nicht.