Zockel
19.12.2003, 21:25
Hallo liebe Mitglieder dieses Forums,
es ist etwa 6 Wochen her, da sah ich die A1 das erste Mal. Sie lag im Schaufenster eines Fotohändlers und diese Kamera hatte es mir sofort angetan. Eigentlich wollte ich nicht unbedingt eine Digitalkamera kaufen, da ich bisher mit der Diafotografie sehr zufrieden war und ich auch immer noch der Meinung bin, das daran so schnell nichts heranreicht. Jedoch bin ich mir auch über die Vorzüge der digitalen Fotografie bewusst. Meine Prämisse war immer, sollte ich mir eine Digitale kaufen, dann nur eine, die auch über Jahre Bestand hat. Eine hochwertige Kamera, mit einem möglichst variablem Zoom und vielen nützlichen Möglichkeiten. Die Dimage A1 deckt alle diese Anforderungen ab, idealer gehts eigentlich gar nicht!!!
Doch dann fing ich an Testberichte zu lesen, die überwiegend sehr positiv ausfielen und die meinen Eindruck über diese Kamera nur bestätigten. Einige wenige Testberichte berichteten aber auch vom Rauschverhalten dieser Kamera, was zunächst für mich ein böhmisches Dorf war. Aber es war ein Kritikpunkt an dieser Kamera und mit diesem Kritikpunkt wollte ich mich auseinandersetzen, bevor ca. 800 EUR von meinem Konto verschwinden. Den höchsten Stellenwert hat bei mir die mögliche Bildqualität, die eine Kamera liefern kann. Natürlich sind die anderen Ausstattungsmerkmale auch sehr wichtig, aber letztendlich erfreut man sich doch an dem Ergebnis, das bleibt haften und nicht der Weg dorthin. Ich möchte gleich betonen, das ist meine persönliche Meinung, jeder hat da andere Prioritäten.
Ich fing dann an hier im Forum zu lesen, wollte mehr wissen über das Rauschverhalten, wie es sich äussert, wie sehr sich das Rauschen, speziell bei der A1 auf die Bildqualität auswirkt. Ich muss euch sagen, ich habe mich immer noch in diese Kamera verguckt, aber durch die verschiedenen Beiträge hier im Forum habe ich den Kauf aus Vorsicht nicht getätigt. Ich möchte dabeisagen, dass ich es nicht für gerechtfertigt halte, wenn man die A1 mit einer Eos 300D vergleicht oder gar mit einer Eos 10. Ich bin sicherlich kein fotografischer Experte, aber mir ist klar, dass man da Äpfel mit Birnen vergleicht.
Aber dieser Makel blieb haften und als ich dann noch vom sogenannten Fosi-Bug gelesen hatte, war ich noch mehr verunsichert. Irgendwie geriet dadurch der schöne Traum von der A1 ins Wanken und ich weiss mittlerweile gar nicht mehr ob ich mir diese Kamera zulegen sollte. Ich möchte mich nämlich nicht irgendwann darüber ärgern, das manche Möglichkeiten dieser Kamera, bezogen auf die Bildqualität, ohne Wert sind. Wer möchte nicht gerne mal eine schöne Nachtaufnahme mit langer Verschlusszeit machen, ein Städtepanorama, Lichter der Großstadt, etc.
So Freunde, nun mal Butter an die Fische *gg. In manchen Beiträgen ist zu lesen, dass die A1 schon bei ISO 100 überdurchschnittlich rauscht. Für manche scheint es ab ISO 200 unerträglich zu werden und ab ISO 400 scheint der eine oder andere Schreikrämpfe zu bekommen. Wie ernst soll ich diese Beiträge nehmen? Sind diese Einwände unter Umständen gerechtfertigt oder ist das einfach nur pingelige Erbsenzählerei??
Ich interessiere mich für Architektur und daher werde ich die Kamera überwiegend für Außenaufnahmen einsetzen. Meist fotografiere ich bei schönem Wetter und günstiger Sonneneinstrahlung. Aber Es gibt auch Situationen, wo ein Teil des Bildes im dunkleren Bereich liegt (Torbögen, usw.) und ich möchte die Kamera auch mal für Innenaufnahmen verwenden und dann ist nicht immer mit lichtdurchfluteten Räumen zu rechnen. Manch einem sind, so wie zu lesen war, auch schon bei Innenaufnahmen mit der A1, bedingt durch das Rauschen, graue Haare gewachsen. Ich bitte Euch um möglichst objektive Erfahrungen.
Wenn ich Abzüge auf Papier ziehe, dann wohl überwiegend im Format 10 x 15cm, ab und an sicher auch in DIN A4. Was meint Ihr, fallen die Schwächen der A1 bei diesen Formaten ins Gewicht?
Wie sieht es beim Fosi-Bug aus, hat man Möglichkeiten dieses Phänomen zu umgehen oder bekommt man generell viele, viele bunte Smarties bei Nachtaufnahmen mitgeliefert? Gerade die Nachtaufnahme ist bei der digitalen Fotografie eine schöne Sache, weil man das Ergebnis direkt überprüfen kann. Daher würde ich diese Funktion sicher gerne und öfters nutzen als wie jetzt, bei der analogen Fotografie.
Kann man die Schwächen der A1 durch geeignete Software in vernünftige Bahnen bringen. Lassen sie sich dadurch möglichwerweise komplett elimimieren und ausgleichen??
Ich habe von Updates der mitgelieferten Minolta-Software gelesen, kann eine neu bearbeitete Software die Schwächen der A1 relativieren oder ist es generell ein Hardwareproblem?
In manchen Beiträgen habe ich gelesen, das erwartet wird, das Minolta die A1 "fixen" wird, was wohl soviel heisst, das sie überarbeitet wird. Manche schreiben davon, das möglicherweise in den nächsten Monaten eine A1i auf dem Markt erscheinen könnte. Was haltet ihr davon?? Würdet ihr mir dazu raten, besser noch bis zum Frühling zu warten??
Ach Mensch, es wäre sooooo schön. Ich habe ab heute 14 Tage frei, könnte die Kamera relativ kurzfristig bekommen und dann fotografieren bis der Arzt kommt. Wären da nicht die ganzen Unkenrufe....., ob gerechtfertigt oder nicht, das weiss ich nicht. Naja, deshalb habe ich ja auch dieses Posting geschrieben.
Lasst mich nicht dumm sterben, ich bitte Euch um Eure Meinung und Eure persönlichen Erfahrungen.
viele Grüße sendet
Zockel
es ist etwa 6 Wochen her, da sah ich die A1 das erste Mal. Sie lag im Schaufenster eines Fotohändlers und diese Kamera hatte es mir sofort angetan. Eigentlich wollte ich nicht unbedingt eine Digitalkamera kaufen, da ich bisher mit der Diafotografie sehr zufrieden war und ich auch immer noch der Meinung bin, das daran so schnell nichts heranreicht. Jedoch bin ich mir auch über die Vorzüge der digitalen Fotografie bewusst. Meine Prämisse war immer, sollte ich mir eine Digitale kaufen, dann nur eine, die auch über Jahre Bestand hat. Eine hochwertige Kamera, mit einem möglichst variablem Zoom und vielen nützlichen Möglichkeiten. Die Dimage A1 deckt alle diese Anforderungen ab, idealer gehts eigentlich gar nicht!!!
Doch dann fing ich an Testberichte zu lesen, die überwiegend sehr positiv ausfielen und die meinen Eindruck über diese Kamera nur bestätigten. Einige wenige Testberichte berichteten aber auch vom Rauschverhalten dieser Kamera, was zunächst für mich ein böhmisches Dorf war. Aber es war ein Kritikpunkt an dieser Kamera und mit diesem Kritikpunkt wollte ich mich auseinandersetzen, bevor ca. 800 EUR von meinem Konto verschwinden. Den höchsten Stellenwert hat bei mir die mögliche Bildqualität, die eine Kamera liefern kann. Natürlich sind die anderen Ausstattungsmerkmale auch sehr wichtig, aber letztendlich erfreut man sich doch an dem Ergebnis, das bleibt haften und nicht der Weg dorthin. Ich möchte gleich betonen, das ist meine persönliche Meinung, jeder hat da andere Prioritäten.
Ich fing dann an hier im Forum zu lesen, wollte mehr wissen über das Rauschverhalten, wie es sich äussert, wie sehr sich das Rauschen, speziell bei der A1 auf die Bildqualität auswirkt. Ich muss euch sagen, ich habe mich immer noch in diese Kamera verguckt, aber durch die verschiedenen Beiträge hier im Forum habe ich den Kauf aus Vorsicht nicht getätigt. Ich möchte dabeisagen, dass ich es nicht für gerechtfertigt halte, wenn man die A1 mit einer Eos 300D vergleicht oder gar mit einer Eos 10. Ich bin sicherlich kein fotografischer Experte, aber mir ist klar, dass man da Äpfel mit Birnen vergleicht.
Aber dieser Makel blieb haften und als ich dann noch vom sogenannten Fosi-Bug gelesen hatte, war ich noch mehr verunsichert. Irgendwie geriet dadurch der schöne Traum von der A1 ins Wanken und ich weiss mittlerweile gar nicht mehr ob ich mir diese Kamera zulegen sollte. Ich möchte mich nämlich nicht irgendwann darüber ärgern, das manche Möglichkeiten dieser Kamera, bezogen auf die Bildqualität, ohne Wert sind. Wer möchte nicht gerne mal eine schöne Nachtaufnahme mit langer Verschlusszeit machen, ein Städtepanorama, Lichter der Großstadt, etc.
So Freunde, nun mal Butter an die Fische *gg. In manchen Beiträgen ist zu lesen, dass die A1 schon bei ISO 100 überdurchschnittlich rauscht. Für manche scheint es ab ISO 200 unerträglich zu werden und ab ISO 400 scheint der eine oder andere Schreikrämpfe zu bekommen. Wie ernst soll ich diese Beiträge nehmen? Sind diese Einwände unter Umständen gerechtfertigt oder ist das einfach nur pingelige Erbsenzählerei??
Ich interessiere mich für Architektur und daher werde ich die Kamera überwiegend für Außenaufnahmen einsetzen. Meist fotografiere ich bei schönem Wetter und günstiger Sonneneinstrahlung. Aber Es gibt auch Situationen, wo ein Teil des Bildes im dunkleren Bereich liegt (Torbögen, usw.) und ich möchte die Kamera auch mal für Innenaufnahmen verwenden und dann ist nicht immer mit lichtdurchfluteten Räumen zu rechnen. Manch einem sind, so wie zu lesen war, auch schon bei Innenaufnahmen mit der A1, bedingt durch das Rauschen, graue Haare gewachsen. Ich bitte Euch um möglichst objektive Erfahrungen.
Wenn ich Abzüge auf Papier ziehe, dann wohl überwiegend im Format 10 x 15cm, ab und an sicher auch in DIN A4. Was meint Ihr, fallen die Schwächen der A1 bei diesen Formaten ins Gewicht?
Wie sieht es beim Fosi-Bug aus, hat man Möglichkeiten dieses Phänomen zu umgehen oder bekommt man generell viele, viele bunte Smarties bei Nachtaufnahmen mitgeliefert? Gerade die Nachtaufnahme ist bei der digitalen Fotografie eine schöne Sache, weil man das Ergebnis direkt überprüfen kann. Daher würde ich diese Funktion sicher gerne und öfters nutzen als wie jetzt, bei der analogen Fotografie.
Kann man die Schwächen der A1 durch geeignete Software in vernünftige Bahnen bringen. Lassen sie sich dadurch möglichwerweise komplett elimimieren und ausgleichen??
Ich habe von Updates der mitgelieferten Minolta-Software gelesen, kann eine neu bearbeitete Software die Schwächen der A1 relativieren oder ist es generell ein Hardwareproblem?
In manchen Beiträgen habe ich gelesen, das erwartet wird, das Minolta die A1 "fixen" wird, was wohl soviel heisst, das sie überarbeitet wird. Manche schreiben davon, das möglicherweise in den nächsten Monaten eine A1i auf dem Markt erscheinen könnte. Was haltet ihr davon?? Würdet ihr mir dazu raten, besser noch bis zum Frühling zu warten??
Ach Mensch, es wäre sooooo schön. Ich habe ab heute 14 Tage frei, könnte die Kamera relativ kurzfristig bekommen und dann fotografieren bis der Arzt kommt. Wären da nicht die ganzen Unkenrufe....., ob gerechtfertigt oder nicht, das weiss ich nicht. Naja, deshalb habe ich ja auch dieses Posting geschrieben.
Lasst mich nicht dumm sterben, ich bitte Euch um Eure Meinung und Eure persönlichen Erfahrungen.
viele Grüße sendet
Zockel