Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bananespinne, Elefanten und Büffel
Fritzchen
04.03.2006, 16:34
Die Spinne war schwer zu fotografieren .Im Gegenlicht mit Aufhellblitz.
Aber das größte Problem war der Wind, bei solchen Aufnahmen ist die Tiefenschärfe ja gering. Das Ding hing voll im Wind, ich mußte also immer warten bis sie wieder in meinem Bereich war.
Bannanenspinne (http://www.fritzchen.org/displayimage.php?album=18&pos=14)
Die Elefanten wollte ich auf Augenhöhe, also mußte ich erst mal 500 Meter den Berg runter. Dann von der andern Seite des Wasserlochs, dann ging es :top:
Die Herde (http://www.fritzchen.org/displayimage.php?album=18&pos=16)
Die Zwei (http://www.fritzchen.org/displayimage.php?album=18&pos=18)
Der Chef (http://www.fritzchen.org/displayimage.php?album=18&pos=17)
Und die Beiden mit dem Tele 600mm
Büffel (http://www.fritzchen.org/displayimage.php?album=18&pos=13)
Zum Vergößern bitte reinklicken, danke .
Brachypelma
04.03.2006, 19:13
Hallo Fritzchen!
Hier habe ich eine kleine Richtigstellung :) :) :) :) :
*klugscheiß Modus an*
Die Spinne, die du da hast ist nicht die Bananenspinne sondern eine Nephila spec. Oder auch Golden Orb genannt. Ihr Netz ist extrem stabil und bis zu 1,5 - 2m im groß Durchmesser. Es gibt Stämme die ihr Netz zum Fischen verwenden.
Aber nichts desto trotz eine Schöne dame. Die Männer sieht man im Hintergrund hinter bzw. unterhalb der Spinne.
Diejenigen Spinnen welche Bananenspinnen heißen gehören zur Gattung Phoneutria. Das sind Jagdspinnen aus Südamerika, kommen häufig in Bananenstauden vor und sind sehr giftig (z.T. tödlich) für Menschen.
Das ist ein Grund warum ich nicht viel von diesen deutschennamen (common names) für Tiere halte. Sie können alles und nichts sein.
*klugscheiss Modus aus*
Matthias
Fritzchen
04.03.2006, 19:25
Hallo Fritzchen!
Hier habe ich eine kleine Richtigstellung :) :) :) :) :
*klugscheiß Modus an*
Die Spinne, die du da hast ist nicht die Bananenspinne sondern eine Nephila spec. Oder auch Golden Orb genannt. Ihr Netz ist extrem stabil und bis zu 1,5 - 2m im groß Durchmesser. Es gibt Stämme die ihr Netz zum Fischen verwenden.
Aber nichts desto trotz eine Schöne dame. Die Männer sieht man im Hintergrund hinter bzw. unterhalb der Spinne.
Diejenigen Spinnen welche Bananenspinnen heißen gehören zur Gattung Phoneutria. Das sind Jagdspinnen aus Südamerika, kommen häufig in Bananenstauden vor und sind sehr giftig (z.T. tödlich) für Menschen.
Das ist ein Grund warum ich nicht viel von diesen deutschennamen (common names) für Tiere halte. Sie können alles und nichts sein.
*klugscheiss Modus aus*
MatthiasSauber, aber kein Klugscheissmodus :top:
Wenn ich das nächste Mal dahin komme kann der TYp was erleben der mir das gesagr hat :top:
Das ist doch das Schöne an so einem Forum, man lern immer wieder was Neues.
Das Forum weiß immer Mehr als der Einzelne, also danke für die Erklärung :top:
jubilee33
04.03.2006, 19:39
Diejenigen Spinnen welche Bananenspinnen heißen gehören zur Gattung Phoneutria. Das sind Jagdspinnen aus Südamerika, kommen häufig in Bananenstauden vor und sind sehr giftig (z.T. tödlich) für Menschen.
Hallo
Und was für ein Glück für Dich das es nicht die Bananspinnen waren.
Denn bei dem Wind...
Wer weiß was da alles passieren kann :shock:
Auf jeden Fall saustarke Bilder :top:
Und die Schärfe durfte ich ja schon bei Dir in der Fahrschule bewundern.
Ich kann es bald immer noch nicht glauben, das die fast unbearbeitet waren :roll:
gruß Martin
Fritzchen
04.03.2006, 19:46
Diejenigen Spinnen welche Bananenspinnen heißen gehören zur Gattung Phoneutria. Das sind Jagdspinnen aus Südamerika, kommen häufig in Bananenstauden vor und sind sehr giftig (z.T. tödlich) für Menschen.
Hallo
Und was für ein Glück für Dich das es nicht die Bananspinnen waren.
Denn bei dem Wind...
Wer weiß was da alles passieren kann :shock:
Auf jeden Fall saustarke Bilder :top:
Und die Schärfe durfte ich ja schon bei Dir in der Fahrschule bewundern.
Ich kann es bald immer noch nicht glauben, das die fast unbearbeitet waren :roll:
gruß Martin
Also ich habe 20 Versuche gemacht. 6 Bilder waren im Ziel .
Hallo Fritzchen,
tolle Bilder und noch etwas gelernt,
was will man mehr :top: :top:
Brachypelma
04.03.2006, 22:33
Wenn ich das nächste Mal dahin komme kann der TYp was erleben der mir das gesagr hat :top:
Das ist doch das Schöne an so einem Forum, man lern immer wieder was Neues.
Das Forum weiß immer Mehr als der Einzelne, also danke für die Erklärung :top:
Hi!
Was natürlich sein kann ist, dass die da unten sogenannt werden. Denn ich weiss dass die Afrikaner zu Vogelspinnen Baboon Spiders sagen, die amerikaner nennen sie Bird eaters oder Tarantulas. Es gibt da immer regionale unterschiede.
Was ich vorhin vergesen zu schreiben habe ist, dass die Bananenspinnen (Pheneutria spec.) gehören zu den Kammspinnen.
Matthias
Zur Spinne: Wahrscheinlich gehört das Exemplar zur Gattung der Seidenspinnen. Körperform und Zeichnung sprechen jedenfalls dafür. Diese zu den Radnetzspinnen gehörenden Viecher können riesige Netze (2-6m Durchmesser) bauen.
die spinnen, die Forumianer ;) ;) ;)
Nein, im Ernst, Fritzchen hat recht. In der Gesamtheit des Forums kommmt schon eine Menge an Wissen zusammen.
Und Martin hat es richtig beschrieben. Die Bilder, die wir in der Pause des Seminars direkt auf Deinem PC gesehen haben, wiesen eine für mich fast erschreckende (weil so gut!) Qualität in Bezug auf Farbe und Schärfe auf. Vom Objektiv bis zum Monitor hast Du wohl nicht an den Komponenten gespart.
Den Namen Bananenspinne kann man sich allerdings bei Form und Farbe des Hinterleibs auch erklären.
In Australien habe ich gesehen, wie jemand aus einem Spinnenfaden einen richtig festen Faden wob. Hier hätte es schon guter Kraftanstrengung bedurft, um den Faden zu zu zerreißen. Das langt allemal um damit ein Netz für den Fang kleiner Fische oder kleiner Vögel zu fertigen.
"Der Chef" hat schon einiges hinter sich. Seine Ohren sind zerfetzt und durchschossen.
Auch die Büffel sind klasse.
Gruß
Echidna