Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung mit Pinsel (Sensorbrush- Methode)


Photopeter
28.02.2006, 12:53
Nachdem ich mich durchgerungen habe, den Sensor meiner Fuji S2 zu reinigen (es war nötig, das zweite Mal in 3 Jahren... ;) ), musste ich leider feststellen, das die Ausblaß- Methode diesmal keinen Erfolg brachte. Es war inzwischen wohl zu viel Staub im Spiegekasten. Als Ergebnis hatte ich nur 2 fette Staubkörner auf der Mattscheibe aber immer noch einen verdreckten Sensor.
Eigentlich wollte ich ja mal die "Discofilm- Metode" testen. Da ich aber immer noch kein Discofilm aufgetrieben habe, musste etwas anderes her. So habe ich mir einen "Sensorbrush", also einen Nylon- Pinsel gekauft. Natürlich nicht das 100$ teure Original sondern einen "daVinci Synthetic Junior" in der Größe 16 (Tip hier aus dem Forum, danke) für 4,60€ Der Preisunterschied ist mir doch zu heftig gewesen. Leider musste die Tante im Künstlerladen unbedingt die Borsten mit den Fingern befummeln. Also hab ich den Pinsel mal mit Prilwasser gewaschen und klar nachgespült. Unser Leitungswasser ist sehr weich, da setzt sich nie Kalk oder sowas ab. In Gegenden mit hartem Wasser ist es bestimmt von Vorteil, zum Ausspülen destiliertes Wasser zu nutzen.

Nachdem der Pinsel über Nacht getrocknet war, hab ich mich ans Werk gemacht. Der Filtertest verlief erfolgreich. Also stand dem Versuch nichts mehr im Weg.

So sah der Sensor nach dem "Auspusten" aus :flop: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Vorher.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24357) Die beiden mit Pfeil markierten Punkte haben auch auf "normalen" Fotos gestört und saßen nach dem Pusten noch genau da, wo sie vorher gesessen haben. Nun gut, den Pinsel mit meinem Kompressor "geladen", also ausgepustet um die Borsten elektrostatisch aufzuladen und gleichzeitig eventuell haftenden Staub zu entfernen. Nach dem ersten zaghaften Wischer war schon eine Menge Staub weniger auf dem Sensor. Aber wirklich sauber war er immer noch nicht. Also hab ich die Prozedur wiederholt. Und dann beim dritten Mal, oh Schreck, hatte ich Schlieren auf dem Sensor :flop: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Schlieren.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24358) Da muß ich wohl zu nah an der Düse des Kompressors gewesen sein, als ich den Pinsel ausgeblasen hab. Durch die Kälte der Pressluft kondensierte Luftfeuchigkeit auf dem Pinsel, was zu diesen Schlieren geführt hat.
Nachdem sich die erste Panik gelegt hatte, hab ich versucht, die Schlieren mit dem Pinsel zu beseitigen, was erstaulicherweise tatsächlich recht problemlos ging. Allerdings musste ich dazu recht intensiv wedeln. Aber die Schlieren sind weg. Und so sieht der Sensor jetzt aus. :top: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Nachher.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24359) In der 100% Ansicht sind zwar immer noch hin und wieder ganz leichte Schatten zu erkennen, die spielen aber in der Praxis überhaupt keine Rolle mehr. Der Spiegel und die Mattscheibe sind natürlich auch blitzblank sauber. Die Methode gefällt mir wirklich sehr gut.

Ach, mein Kompressor ist so ein Teil, welches in einer "Powerstation" eingebaut ist. Das sind die tragbaren 12V Blei- Akkus mit denen man Geräte für den Zigarettenanzünder (Notebook, Autostaubsauger, Ladegerät,...) mobil betreiben und rein theoretisch sogar einem Auto Starthilfe geben kann. Zusätzlich ist da eine Lampe und eben der Kompressor eingebaut. Der soll eigentlich zum Aufpumpen von Reifen o.Ä. genutzt werden. Aber der ist zu schlapp, zumindest für Fahrrad- Reifen. Um den Pinsel auszupusten reicht es aber problemlos (sofern man nicht zu nah mit dem Pinsel an die Düse geht.;) ). Diese Teile gibt es im Teleshop für 80€ aber auch hin und wieder beim Discounter (ALDI, LIDL, PLUS und Co) für 20€ ;) So sieht solch ein Teil aus (Das Ding auf dem Anhänger):http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/876/aap.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=5465)

mrieglhofer
28.02.2006, 13:04
Die Feuchtigkeit kommt durch die Kompression im Kompressor. Wenn die Luft nicht getrocknet wird (Wasserabscheider), kondensiert sie am kühleren Schlauch und wird dann als Tropfen ausgeblasen.

Aber das tritt erst nach einer gewissen Zeit auf und sollte normalerweise dafür kein Problem sein.

Sonst klappt das mit den Pinseln recht gut.

Markus

Jornada
01.03.2006, 13:55
DaVinci Synthetic Junior, Größe 16.
Muß ich mir merken.
Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht :top:
Reicht es auch aus, den Pinsel mit einem Blasebalg aufzuladen, oder hat man da nicht die notwendige Power?

WinSoft
01.03.2006, 16:33
Ist zwar manchmal recht interessant, wie andere User deren Sensor reinigen. Aber es gibt halt leider auch Negativ-Erfahrungen und -Empfehlungen...

Dazu gehören:
- Niemals auf den Sensor pusten! Mit dem Pusten gelangen feinste Speicheltröpfchen auf den Sensor, die mit normalen Mitteln nicht zu entfernen sind. Dann ist der Service fällig...
- Vorsicht vor Kompressoren! Deren Luftstrom kann feinste Öltröpfchen mitreißen und den Sensor servicereif blasen...
- Vorsicht vor Borstenpinseln! Deren steife Borsten können eventuell die Schutzschichten vor dem Sensor zerkratzen/beschädigen.

Gewiss ist ein spezieller Sensorreiniger teuer. Aber dafür kann man davon ausgehen, dass er den Sensor reinigt anstatt zu beschädigen.

Ich verwende für das Leica DMR den "Sensor Swab Typ 3" mit "Eclipse"-Flüssigkeit (von Leica empfohlen). Selbst hartnäckiger Staub ist damit kein Problem.

Test auf Staubfreiheit (besser: Staubarmut):
- Normalobjektiv oder leichte Telebrennweite
- Geschlossene Blende!!! Bei offener Blende verschwimmen die Schatten der Staubkörnchen...
- Fokus auf Naheinstellgrenze, damit vorbeifliegende Vögel nicht als Staub interpretiert werden...
- Wer JPEG knipst, Kontrast auf höchsten Wert stellen
- Himmel knipsen

In der 100%-Ansicht auf dem Monitor offenbart sich auch das kleinste Krümelchen in scharfer Abbildung...

Photopeter
01.03.2006, 21:34
...
- Vorsicht vor Borstenpinseln! Deren steife Borsten können eventuell die Schutzschichten vor dem Sensor zerkratzen/beschädigen..
Beim Leica DMR kann das sein, da dort kein AA Filter eingebaut ist. Bei anderen Kameras ist vor dem Sensor eine Glasscheibe, der AA Filter. Und Glas ist eines der härtesten Materialien überhaupt. Ein weicher Nylonpinsel mit abgerundeten Borsten (wie der 100$ Original Sensorbrush oder der von mir benutzte praktisch baugleiche daVinci Künstlerpinsel) kann das Glas auf keinen Fall zerkratzen. Das geht nur durch mitgeschleifte, harte Staubkörnchen. Und vor denen ist man auch bei der Sensor-Swab Methode nicht gefeit. Überhaupt kann einem das bei allen Methoden außer der Ultraschall- Reinigung der Olympus Kameras passieren. Wenn es ganz dumm läuft natürlich auch mit einem "Speckgrabber", einem "Sensor- Swap" oder einem Pinsel.

Das Hantieren mit hochgiftigen und extrem feuergefährlichen Chemikalien (Eclipse ist zu 100% Methanol, wie man es für den halben Preis auch in der Apotheke bekommt, 5g sind tötlich, blind wird man schon bei sehr geringen Mengen) ist nun auch nicht jedermanns Sache. Ich vermeide solche Chemikalien, wo es nur geht.

Wie gesagt, das war innerhalb von über 3 Jahren erst das zweite Mal, das ich den Sensor reinigen musste. Beim ersten Mal hat ausblasen mit einer Klistierspritze (nach einer Colorfoto Anleitung) allen Dreck beseitigt. Diesmal war das aber nicht mehr genug. Deswegen die Pinsel- Methode.

Ob man mit einem Blasebalg genug elektrostatische Aufladung erzeugt, weiß ich nicht. Kommt auf einen Versuch an. Da ich ja diesen Kompressor habe, kam der halt zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit ist Druckluft aus der Dose. Nur hab ich hier keine kaufen können, sonst hätte ich das gemacht.

Cappuccino
01.03.2006, 22:25
ist das dieser Pinsel? DaVinci Synthetic Junior, Größe 16 (http://www.davinci-defet.com/medien/pinsel_304_24.jpg)

Gruß

Photopeter
01.03.2006, 22:38
Fast. Auf dem Foto ist er in der Größe 24 abgebildet. Das währe dann die Größe für "Vollformat" ;) . Der 16er ist nur ein bisschen schmaler, sieht aber sonst exakt genau so aus.

Cappuccino
01.03.2006, 22:41
Danke für die Info.
Verwende zwar selbst meist die Methanol Lösung, wobei dieses ja nicht immer notwendig wäre.
Andere Frage...
Bei was für Blenden sagt ihr Euch selbst das es nun ok ist mit dem Reinigen, da ich davon ausgehe das man bei Blende 32 sicher immer noch Reste von Verunreinigungen sieht!?

Gruß

Tobi.
01.03.2006, 22:45
Das mit der Blende...
Natürlich kommt der Dreck erst recht spät bei gemäßigten Blenden zum Vorschein.

Ich habe aber derzeit drei Stippen auf dem Sensor, die ich bei vielen Fotos sehe - was daran liegen dürfte, dass ich häufig die Blende zudrehe um die Tiefenschärfe zu maximieren.

Kurzum: Danke, Peter, für den Tipp, ich fahre dann morgen wohl mal einkaufen.

Tobi

Photopeter
01.03.2006, 22:51
Die Testfotos oben sind mit einem 85er bei Blende 22 gemacht. Mehr ging mit dem Objektiv nicht. Und da sind auch in der 100% Ansicht (bei 12MP) keine Staubpickel mehr zu sehen. Es gibt nur an einigen wenige Stellen noch ganz schwache Schatten (also diffuse, leicht dunklere Stellen von ein paar Pixel Größe), die bei einem Motiv garantiert nicht auffallen können. Beseitigen kann man den allerletzten Staubrest ohenhin nicht, da man weder einen Reinraum zur Verfügung hat noch die Kamera ständig nur mit gefilterter Luft umgeben kann.

Nachtrag.
Wer sich den Pinsel kauft, sollte ihn erst waschen, mit Pril (Spüli, oder wie auch immer)-Wasser, da man nie sicher sein kann, das nicht schon jemand mit seinen Fettfingern an dem Pinsel rumgegrabbelt hat. Und wenn bei euch nicht auch so weiches Wasser ist, wie bei uns, gehört eine Flasche destiliertes Wasser zum Ausspülen des Spülmittels zwingend mit auf den Einkaufszettel. Nach dem Waschen mindestens über Nacht trocknen lassen, damit auch der letzte Rest Feuchtigkeit aus dem Pinsel verschwunden ist. Sonst gibt es (ähnlich wie bei mir durch die kondensierte Luftfeuchtigkeit) Schlieren auf dem Sensor.

Nochn Gedicht: ;)
Der "Filtertest" für alle, die nicht wissen, wie das geht: Wenn der Pinsel vorbereitet ist, also gewaschen, ausgespült und getrocknet, sollte man einen vergüteten, sauberen!!! Filter (UV- Skylight, Nahlinse,... egal, auch die Größe spielt keine Rolle) nehmen und so ca 50 Mal mit dem Pinsel darüber streichen. Wenn sich dabei keinerlei Schlieren bilden, ist der Pinsel fettfrei und auch von eventuellen Kleber- bzw Bindemittelresten befreit und "ready to go". Bilden sich aber Schlieren (die auf Reflexen in der Vergüteung extrem gut zu sehen sind, deswegen ja einen vergüteten Filter), so muß man die Waschung wiederholen, so oft bis sich keine Schlieren mehr bilden. Natürlich den Filter zwischendrein ebenfalls säubern ;)

Jornada
02.03.2006, 13:57
Hallo Photopeter.

Verrat uns doch bitte noch, wie Du mit dem Pinsel gewischt hast.
Immer nur in einer Richtung? Wieviele male? Den Pinsel dabei gedreht?
Oder hast Du hin- und hergewischt?

Photopeter
02.03.2006, 14:11
Unterschiedlich. Am Anfang hab ich nur pro Pinselseite einmal "gefegt". Um die Schlieren weg zu machen hat ich aber einige Male hin und herwischen müssen, was dem Sensor auch nicht geschadet hat. Wer besonders vorsichtig sein will, sollte eben nur jede Seite des Pinsels einmal nutzen und danach den eventuell haftenden Staub erst wieder ausblasen. Und immer wieder zwischendurch kontrollieren, ob der Dreck jetzt komplett weg ist, oder nicht. Unnötiges Wischen kann wieder zu mehr Staub auf dem Sensor führen, da der Verschluß bei der Reinigungsaktion ja lange offen ist.

kassandro
04.03.2006, 07:52
Woher weiß man, daß ein Synthetik-Pinsel aus Nylon ist? Häufig sind die auch aus Acryl.

Cappuccino
04.03.2006, 13:25
deshalb?? KLICK (http://www.google.com/search?hl=de&ie=UTF-8&q=nylon+pinsel)

barracuda
30.08.2007, 18:33
Ehrlich gesagt hätte ich liebend gern einen echten SensorBrush.
Doch andererseits ist mein Budget grad nicht so fett, dass ich diesen Wucherpreis ohne Gräuel berappen möchte, wo ich doch für dieses Geld fast einen Käsemann Polfilter bekomme. :roll:

Nun überelge ich auch diesen da Vinci Synthetic Junior 16 zu kaufen. Nur wo?
Kennt jemand hier einen Onlineversand wo ich einen solchen Pinsel bekommen kann?

Und ist es zwingend erforderlich diesen vor dem ersten Reinigen meiner Alpha 'auszuwaschen', oder sind diese Pinsel bereits absolut fettfrei??? :?

Danke schonmal.

ulrich matthey
31.08.2007, 23:17
Habe mir heute einen DaVinci Synthetic Junior besorgt, vielen Dank für den Tipp. :top:
In dem Laden hatten Sie ca. 10 Exemplare. Etwa die Hälfte davon hatte eine durchsichtige Plastikhülle, sodass bei diesen keine Gefahr besteht, dass Hinz und Kunz die Borsten mit ihren Fettfingern begrabbelt haben könnten.

Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, warum man die oben erwähnte 'Erstreinigung' des Pinsels nicht einer Spülmaschine anvertrauen könnte? Hat das vielleicht sogar schon mal jemand ausprobiert? :?:

Jornada
01.09.2007, 18:43
Um sicher zu gehen, dass ein Pinsel, den man zur Sensorreinigung verwenden will, nicht verunreinigt ist, empfehle ich die sogenannte Filtermethode.
Man nimmt ein (am besten vergütetes) Filter, reinigt es gründlich und wischt darauf hundert mal mit dem Pinsel hin und her. Wenn dann keine Schmierer auf dem Filter sind, ist der Pinsel ok.
Man kann auch ein Objektiv verwenden, wenn man kein Filter hat. Keine Angst, eventuelle Schlieren bekommt man wieder weg.
Es muss ja nicht gerade das teuerste Objektiv, das man hat, sein.

edit
Aber Vorsicht!
Nicht dass man sich den Pinsel beim Test erst verunreinigt. Das Filter oder Objektiv, das man für den Test verwendet, muss 100% sauber sein, und man darf mit dem Pinsel nichts anderes berühren!

ulrich matthey
01.09.2007, 18:54
Wie man den Pinsel auf Sauberkeit prüft, hatte Photopeter ja weiter oben schon geschildert. Aber was ist, wenn ich ihn reinigen muss: Ich frage mich, ob das dann mit der Spülmaschine vielleicht nicht nur bequemer, sondern sogar besser geht als von Hand.

Falls das noch niemand ausprobiert haben sollte, opfere ich mich mal – bzw. meinen Pinsel.

barracuda
02.09.2007, 02:59
Habe mir heute einen DaVinci Synthetic Junior besorgt, vielen Dank für den Tipp. :top:
In dem Laden hatten Sie ca. 10 Exemplare. Etwa die Hälfte davon hatte eine durchsichtige Plastikhülle, sodass bei diesen keine Gefahr besteht, dass Hinz und Kunz die Borsten mit ihren Fettfingern begrabbelt haben könnten.

Gibt es eigentlich irgendeinen Grund, warum man die oben erwähnte 'Erstreinigung' des Pinsels nicht einer Spülmaschine anvertrauen könnte? Hat das vielleicht sogar schon mal jemand ausprobiert? :?:
Hast du den Pinsel in der hier oft genannten Größe 16 gekauft? Für die Alpha, oder welche Kamera hast du? Was hat dich das Pinselchen denn gekostet?
Habe selbst leider immer noch keinen gefunden. Müsste sowieso irgendwo bestellen, weil ich sowas hier bei mir leider bislang nicht bekommen konnte.

Zur Spülmaschine:
Lass es lieber sein! Also meine Spülmaschine hinterläßt auf allem was ich spüle Spuren!
Also minimale Rückstände des verwendeten Klarspülers, zudem Kalkflecken, je nach Wasserhärte. Und wer weiss, ob nicht auch noch kleinste, natürlich nicht sichtbare Fettreste vom Essen daran haften bleiben. Oder wolltest du die Maschine bloß für den einen Pinsel anwerfen? Aber wie auch immer. Mache es lieber nicht!
Mein Gefühl sagt mir irgendwie sofort nichts gutes.

Ich selbst würde den Pinsel (sofern er das abkann!) zuerst in Spiritus+Flüssigseife auswaschen, danach in destilliertem Wasser abspülen und anschließend nochmals in reinen Alkohol (Apotheke) tunken. Zu guter letzt ein zweites Mal in destilliertem Wasser 'ausschwenken' und irgendwo staubgeschützt vorsichthalber mindestens 48Std trocknen lassen...
Wenn dann immer noch irgendwelche Rückstände drankleben sollten weiss ich auch nicht weiter. ;)
Aber ich denke nach dieser Prozedur kann man eigtl ohne dieses 'Teststreicheln' über eine Linse oder sonstetwas mit beruhigtem Gewissen seinem Sensor zuleibe rücken...

Gruß

ulrich matthey
02.09.2007, 08:44
Ja genau, Größe 16. Ich habe eine D7D, gleiche Sensorgröße wie die Alpha 100.

Ich habe den Pinsel in einem großen Künstlerbedarfsladen in Essen-City gekauft. (Und auf dem Weg dahin einen Laden namens 'Fotobörse' ausschließlich mit gebrauchtem Fotokram entdeckt.)

Der Pinsel hat ca. 6 Euro gekostet.

Die Bedenken wegen der Spülmaschine kann ich nachvollziehen. Mein Dilemma ist aber, dass es für die langwierige Prozedur inzwischen zu spät für mich ist. Ich muss gleich nach Berlin, komme am Mittwoch wieder zurück und fahre in der Nacht von Donnerstag auf Freitag nach Sardienien. Die langwierige Pinselreinigung kriege ich nicht mehr dazwischen.

barracuda
08.10.2007, 02:51
Ja genau, die Größe 16... Die langwierige Pinselreinigung kriege ich nicht mehr dazwischen.Hast du ihn in der Zwischenzeit schon einmal benutzt?...

Habe mir jetzt auch einen gekauft (6,10€), doch bislang weder ausprobiert und auch noch nicht gereinigt. Allerdings nicht die Größe 16 sondern 20! Der 20er hat an der flachen Spitze eine genaue Breite von ~16,5mm. Der DaVinci in der Größe 16 wäre doch deutlich schmaler gewesen.
Leider haben die Pinsel alle keine Schutzhülle gehabt und laut Bastelshop würden diese (weil flach) auch nie mit Schutzkappe geliefert werden...

Die Kunsthäarchen sind echt superweich. Verglichen mit sämtlichen anderen Pinseln dieser Größe die ich dort zuvor erstmal 'begrabbelt' habe ;) waren diese wirklich deutlich sanfter als die aller anderen Hersteller welche dort noch verkauft wurden.

EDIT:
http://s5.directupload.net/images/071008/temp/h63eczbu.jpg (http://s5.directupload.net/file/d/1209/h63eczbu_jpg.htm)

http://s5.directupload.net/images/071008/temp/4onfsbl9.jpg (http://s5.directupload.net/file/d/1209/4onfsbl9_jpg.htm)
__________________________________________________ _______________________________________

Foto Erhardt bietet jetzt aber auch den echten Sensor Brush von Visible Dust ab 59€ an:

http://www.foto-erhardt.de/visible-dust-arctic-butterfly-700sl-starter-pinsel-p-7231.html?osCsid=61e192480415a8b760159a22126b4896

http://www.foto-erhardt.de/visible-dust-arctic-butterfly-724-pinsel-p-7227.html?osCsid=61e192480415a8b760159a22126b4896

u.a. ...

Jornada
08.10.2007, 12:42
Hat schon jemand dieses Dingens da ausprobiert:

Sensorbrush (http://www.micro-tools.com/Merchant2/merchant.mvc?LTPLanguage=GE&Screen=PROD&Store_Code=MTE&Product_Code=D-SLR-16)

ulrich matthey
08.10.2007, 14:21
Hast du ihn in der Zwischenzeit schon einmal benutzt?... Bisher noch nicht. Es ist wohl wie mit dem Regenschirm, wenn man vorbereitet ist, hat man keinen Bedarf. Ich will es erst ausprobieren, wenn wirklich Staub auf dem Sensor ist und das war seitdem nicht mehr der Fall.

Ich möchte lieber nicht ohne konkreten Grund an den Sensor gehen, aber wenn es mal wieder nötig sein wird, probiere ich den Pinsel aus und werde von meinen Erfahrungen berichten.

Metzchen
08.10.2007, 16:14
...jo, ich. Bin sehr zufrieden - zögert eine Naßreinigung erheblich hinaus. Die statische Aufladung mit dem Pustebalg reicht völlig aus und ist absolut sicher.
Den Pinseln aus dem Künstlerladen habe ich immer nicht über den Weg getraut. Dies Ding ist da eine willkommene, noch relativ preiswerte Alternative...:top: