Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Kopf zum 055 ProB ?
Callophris
27.02.2006, 22:34
Hi,
ich hab mich für das 055 ProB Stativ von Manfrotto entschieden, Forum sei Dank.
Aber welcher Kopf sollte es sein ?
Dachte erst an den 322RC2 Kugelkopf, schnell verstellbar, perfekte Ergonomie etc.
Aber ich bezweifel, dass es eine gute Entscheidung ist/wäre.
Werden durch betätigen des Hebels gleich alle Verstellmöglichkeiten aktiviert ?
Oder besteht eine Möglichkeit, die gewünschte Position nur horizontal/vertkal oder einfach nur um die eigene Achse drehen zu lassen ?
Wäre ein 141RC nicht die bessere Wahl ?
Ach ich kann mich einfach nicht entscheiden......
Aus Bugetgründen, kanns nur eins der beiden sein :cry:
Gruß
David
Nabend David,
322: Bewegt sich nach "Auslösen" in alle Richtungen - trotzdem ein geniales Teil :top:
141: Hatte ich als ersten Kopf, steht in der Vitrine. Gestört haben mich die langen Verstellhebel, die bei mir beim Tragen den einen oder anderen blauen Fleck verursacht haben.
Alternative wäre der 460'er.
Aber Achtung: Wenn Du a) Handgriff und b) Objektive mit Stativschelle hast wirst Du mit 141 und 460 nicht glücklich, da sich die Aufnahme für die Wechselplatte nicht 180° montieren lässt - der Klemmhebel wird dann durch den Handgriff blockiert. Am 322 geht das:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3267.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21290)
Richtig Spass macht der Getriebeneiger 410 (mit zusätzlicher Aufnahme für die 200'er Wechselplatte:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3263.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21289)
Fazit:
141'er vergessen, nimm den 322 :top:
Callophris
27.02.2006, 22:58
Gibt es Schwierigkeiten, den 322 horizontal auszurichten ?
Oder ist der Kugelkopf präzise genug ?
Die Friktion ist einstellbar, bei schwerem Equipment nickt er allerdings ein wenig nach. Trotzdem: Es geht.
Hallo Callophris,
ich würde mal sagen, es kommt darauf an, worauf Du Schwerpunkte legst.
Da ich gerne Panoramas fote habe ich mich für den 141 entschieden (daher auch kein Vergleich zu anderen Köpfen). Das wäre mit einem kugelkopf doch recht schwer zu realisieren.
Grüße jms
OK, für Panos kannste den 322 intonnieren ;) - demzufolge oben mein dezenter Lobgesang auf den Getriebeneiger (mein 2'ter 410'er dürfte morgen an mich auf die Reise gehen wenn der ebay-Verkäufer funktioniert).
Mit dem Kopf ist das irgendwie wie mit Stativ und Blitz, sowas kauft man eigentlich nur einmal im Leben.
Callophris
27.02.2006, 23:27
Mit dem Blitz ist es so ne Sache ...
Das dachte ich auch, als ich mein 3200i gekauft habe, der nun
leider nicht an der 7D funzt.
Hoffe das in Zukunft die 5600HS Blitze an den neuen Cams funzen werden.
Bezgl. Kopf, tja ist ne schwierige Entscheidung, in der nächsten Zeit möchte ich auf ein WW oder ein 5600HS Blitzgerät sparen, statt auf ein zusätzlichen Kopf.
Den 410er Getriebeneiger kann ich auch empfehlen. Kompakt (passt angebaut mit in die Stativtasche) und extrem präzise. Macht einfach Spass. Würde allerdings ein Novoflex Miniconnect dazu nehmen, denn die Platte ist doch recht gross, mir ist sie zu gross, um sie ständig am BG zu lassen.
Gruss
Uwe
Mit der Pladde vom 410 hast Du recht -- ich habe eine Aufnahme für die 200èr Wechselplatte draufgeschraubt, ein solches Teil habe ich an allen Cams & Objektivschellen.
.....Aber Achtung: Wenn Du a) Handgriff und b) Objektive mit Stativschelle hast wirst Du mit 141 und 460 nicht glücklich, da sich die Aufnahme für die Wechselplatte nicht 180° montieren lässt - der Klemmhebel wird dann durch den Handgriff blockiert......
Versteh ich jetzt nicht :oops:
Ich brauch doch die Schnellwechselplatte nur um 180° verdreht an die Stativgondel schrauben :shock:
Nein Peter,
der Schwengel der Wechselplattenaufnahme auf dem Stativ muss nach vorne zeigen, sonst bekommst Du ihn wg. Handgriff nicht bedient. (Sh. oben verlinkte Bilder) -- die Wechselplatte an der Cam / an der Objektivschelle muss natürlich auch 180° gedreht angebracht werden.
TorstenG
01.03.2006, 14:04
Das mit der verdrehten Wechselplatte habe ich auch bei meinem 170-500 praktiziert, so mußte ich auch noch nix umbauen, denn sonst könnte ich das Teil nicht ohne Umbau nutzen!
Jerichos
01.03.2006, 14:06
OK, für Panos kannste den 322 intonnieren ;) - demzufolge oben mein dezenter Lobgesang auf den Getriebeneiger (mein 2'ter 410'er dürfte morgen an mich auf die Reise gehen wenn der ebay-Verkäufer funktioniert).
Nicht unbedingt. Du kannst Dir ja von Manfrotto noch die Panoplatte kaufen und zwischen Kopf und Stativ schrauben. Dann hast Du zwei Fliegen mit einer Klappen geschlagen, die Vorteile des 322ers und den Vorteil horizontal zu schwenken, wenn Du es brauchst. ;)
Stimmt Jürgen - aber dann sind nochmal knapp 100 € ausgetauscht ;)
Die Friktion ist einstellbar, bei schwerem Equipment nickt er allerdings ein wenig nach. Trotzdem: Es geht.
Ich habe mir jetzt auch den 322er gekauft und bin begeistert davon - der 141RC wird jetzt wohl arbeitslos werden. Verstehe ich das mit der Friktion richtig: je schwerer die Kamera, desto mehr Friktion sollte eingestellt werden. Hat es einen Nachteil, wenn man die Friktion von Haus aus stärker einstellt (z. B. höherer Verschleiß bzw. Verschlechterung der Stabilität mit der Zeit)? Ich hab's vorerst auf den niedrigsten Wert gestellt, hätte noch nicht bemerkt, dass der Kopf mit der Kamera (7D + VC7D + 24-85) in irgendeiner Weise nachnickt.
Die Einstellung der Friktion bewirkt, wie leicht (oder schwer) sich der Kopf bei gedrücktem Auslöser verstellen lässt.
Nachnicken mit 24-85 ist sicherlich kein Problem, aber schraub' mal eine 500'er Teletüte drauf.......
TorstenG
01.03.2006, 16:04
Die Einstellung der Friktion bewirkt, wie leicht (oder schwer) sich der Kopf bei gedrücktem Auslöser verstellen lässt.
Hmm, aber der Kopf sollte sich doch bei gedrücktem Auslöser garnicht mehr bewegen ... :roll: :D
Nee, gemeint ist hier nicht der Auslöser (der Kamera) sondern der Arretierhebel des Stativkopfes (hier 322RC2)! ;)
Callophris
04.03.2006, 23:49
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen den Stativen 055Prob und CLB ? Ist das CLB weniger stabil ?
Kopf wird der 322RC2 :top:
TorstenG
05.03.2006, 22:13
Das Pro hat keine feste Mittelsäule, die kann auch quer eingesetzt werden!
Hi D7er !
Klasse !
Bei euch bin ich wieder mal (p)fündig geworden !
Genau nach solchen Infos habe ich heut gesucht.
Ihr seid doch die Besten :)
___
ciao
das2Eye
Jerichos
13.03.2006, 09:37
Ihr seid doch die Besten :)
Sag bloß, Du hast eine Sekunde daran gezweifelt? :D
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen den Stativen 055Prob und CLB ? Ist das CLB weniger stabil ?
...
Ganz im gegenteil. Da das CLB nicht die Aufnahme für die waagerechte Montage der Mittelsäule hat ist es sogar etwas stabiler im oberen Bereich. Das Dreibein an sich ist identisch und unterscheidet sich nur ausstattungsmäßig: halt die umsteckbare Mittelsäule und die aktuelle Version des Pro hat diese Neopren Legwarmer. Leider hat die aktuelle Version nicht mer diesen großen Aludruckgussteller zu Aufnahme des Stativkopfs sondern ein entsprechendes Kunststoffteil, was ich als (verschmerzlichen) Rückschritt empfinde.
Gruß
Udo
Ihr seid doch die Besten :)
Sag bloß, Du hast eine Sekunde daran gezweifelt? :D
Naaiiinnn !!!
Meine Surfnatur war nur ab & an anderwärtig unterwegs. Nun anderswo in diesem Land ... na ja...
Hier jedenfalls ist es doch sehr ausgewogen und bandbreitig, gelle !
Ciao
so long
DatEye