Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PTassembler - Enblend
Thomas10
27.02.2006, 14:43
Kann mir jemand sagen wie ich PTassembler dazu bekomme das Outputfile durch Enblend zu schicken? Die Enblend.exe habe ich unter Preferences angegeben.
Verwendet Ihr "Autopano"?
Ich habe jetzt alle Stützpunkte von Hand eingegeben.
Gruss, Thomas
Jerichos
27.02.2006, 14:58
Ich geh davon aus, dass Du die letzte verfügbare Version von PTA hast.
Dann musst Du im letzten Schritt den Punkt "multiple TIFF" auswählen und den gleichen Punkt müsste es dann noch mit Zusatz "Enblend" oder so geben. Dann jagt er die fertigen Tiffs nach dem Stitchen durch Enblend. ;)
Hi,
ja ich verwende Autopano, allerdings gibts gelegentlich Bilder bei denen funktioniert es einfach nicht...
Du solltest allerdings in den Optionen die Dateien von autopano und enblend eintragen, sonst findet er die PlugIns nciht. Dann noch wie beschrieben als Outputfile multiple Tiff with enblend auswählen. Viel Geduld und Spaß!
Basti
Thomas10
27.02.2006, 15:07
Hallo!
Ja, das habe ich schon angewählt.
Allerdings rechnet er noch ein Stück und ich wollte die Zeit nutzen :oops:
Benutzt Du Autopano?
Gruss, Thomas
Thomas10
27.02.2006, 15:22
Hallo Bast!
Ich habe die Autopano.exe eingetragen, leider bringt er mir eine Fehlermeldung. Irgendetwas mit "kann Outputfile PTassembler nicht finden" oder ähnliches.
Im Moment rechnet das Prog., weshalb ich nicht nachsehen kann.
Gruss, Thomas
Jerichos
27.02.2006, 15:23
Ja, das habe ich schon angewählt.
Allerdings rechnet er noch ein Stück und ich wollte die Zeit nutzen :oops:
Wie jetzt? Du kennst die Lösung, stellst aber trotzdem ne Frage? Du bist ja strange. :roll:
Benutzt Du Autopano?
Meinst Du jetzt mich im speziellen? Basti hat die Antwort ja schon gegeben, der ich mich zu 100% anschließe. Zu 90% funktioniert Autopano gut, lediglich den Horizont muss man ab und an korrigieren.
Thomas10
27.02.2006, 15:38
Ich wusste die Antwort nicht :!:
Ich zog es nur in Betracht, da hier etwas mit Enblend stand.
Also nochmals Danke in Deine Richtung!
Und siehe da, gerade öffnet sich eine Dos-Box!
Wahrscheinlich ein Trojaner :shock:
Gruss, Thomas
Jerichos
27.02.2006, 15:57
Ich wusste die Antwort nicht :!:
Ich zog es nur in Betracht, da hier etwas mit Enblend stand.
Ok, Du wusstest die Antwort nicht, aber hast trotzdem gefragt, obwohl Du es noch nicht einmal getestet hast? Ungewöhnliche Art und Weise.
Wahrscheinlich ein Trojaner :shock:
Na wenn Du der festen Überzeugung bist, dass es sich um einen Trojaner handelt, dann würd ich das Fenster ganz schnell zumachen. :P
Thomas10
27.02.2006, 20:50
Wer will schon gewöhnlich sein?
Verstehe aber schon was Du meinst. Konnte es eben nicht abwarten :roll:
Die fertige Datei hatte über 800MB und war 18000 Pixel breit.
Ich traue mich fast nicht mehr fragen ob das normal ist...
Grüsse, Thomas
Jerichos
28.02.2006, 07:56
Die fertige Datei hatte über 800MB und war 18000 Pixel breit.
Ich traue mich fast nicht mehr fragen ob das normal ist...
Kommt auf das Ausgangsmaterial und die Anzahl der Bilder an. Gehen wir davon aus, dass man Hochkantaufnahmen gemacht hat mit einer Pixelbreite von 2500px. Sagen wir 500px sind Überlappung, also 2000px effektiv pro Bild. Dann sind es neun Hochkantbilder. Alles im normalen Rahmen. Je mehr Bilder, desto größer wird die Datei. Bitte auch beachten, dass Du ein TIFF als fertige Datei zurückgekommst, also eine Datei ohne Komprimierung.
Thomas10
28.02.2006, 08:20
Stimmt, ich hatte ursprünglich die RAW`s in Tiff-Dateien gewandelt und damit schon sehr grosse Ursprungsbilder.
Zudem war die Zielgrösse in PTassembler sehr gross gewählt.
Hier bin ich jetzt auf eine Breite von 4000 Pixel gegangen, was meine Meinung nach vollkommen ausreicht.
Mit den Panorama Parameter habe ich allerdings so meine Probleme.
Gehe ich bei Step 1 auf Auto-Create, so komme ich bei 15 Hochkantbildern (Brennweite 50mm KB) auf ca. 160 Grad, was auch so stimmen dürfte. Ohne Auto-Create ist allerdings öfters 320 Grad eingetragen und das erzeugte Bild hat links einen sehr grossen schwarzen Bereich.
Ich vermute, dass hier irgendetwas mit den FOV- bzw. Linsenparametern nicht stimmt. Ich habe 50mm und einen Multiplier von 1,5 eingegeben.
So richtig steige ich bei dem Programm anscheinend noch nicht durch.
Gruss, Thomas
Jerichos
28.02.2006, 08:30
Hier bin ich jetzt auf eine Breite von 4000 Pixel gegangen, was meine Meinung nach vollkommen ausreicht.
Kommt drauf an, was Du mit dem Bild machen willst. Grundsätzlich würd ich ein Bild mit seiner vollen Auflösung archivieren. Wer weiß, was Du damit irgendwann noch anstellen willst. Für die Präsentation im Internet kannst Du ruhig auf 600px Höhe gehen, das reicht vollkommen aus.
Mit den Panorama Parameter habe ich allerdings so meine Probleme.
Gehe ich bei Step 1 auf Auto-Create, so komme ich bei 15 Hochkantbildern (Brennweite 50mm KB) auf ca. 160 Grad, was auch so stimmen dürfte. Ohne Auto-Create ist allerdings öfters 320 Grad eingetragen und das erzeugte Bild hat links einen sehr grossen schwarzen Bereich.
Normalerweise passt er die Breite soweit an, dass nichts vom Bild abschneidet. Da gibt es einen Button im letzten Schritt, der die Größe automatisch festlegt. Vielleicht den vor dem Rechnen noch einmal drücken. Wobei Dir der schwarze Rand ja beim Preview eigentlich schon aufgefallen sein müsste.
Ich vermute, dass hier irgendetwas mit den FOV- bzw. Linsenparametern nicht stimmt. Ich habe 50mm und einen Multiplier von 1,5 eingegeben.
Du kannst die Brennweite und den Cropfaktor entweder manuell eingeben oder ihn direkt aus den Exif-Daten lesen lassen. Ich bevorzuge grundsätzlich die zweite Methode.
So richtig steige ich bei dem Programm anscheinend noch nicht durch.
Aber so schwer ist das doch gerade mit PTAssembler doch gar nicht :-)
1, Quelldateien einlesen, hast du hingekriegt
2, Exif Daten auslesen damit aus dem Cropfaktor (1.5) der Bildwinkel jedes Bilder errechnet werden kann
3, Wenns schnell gehen soll: Autopano selected klicken, ein Dosfenster geht auf und autpano fängt an zu rechnen.
4, im Reiter "Step4" ein Bild auswählen und mit "Set Reference Point" den Horizont festlegen
5, "Auto optimize" klicken, dann siehst du eh nach der nächsten Bestätigung ein Previepanorama
6, im letzten Reiter einmal auf "auto size Parameters" klicken, evtl. Tiff with Masks/enblend" als Ausgabeformat wählen. Dann auf create und warten :-)
Wenn du magst hab ich hier (http://www.schmuttermaier.de/pronto.html) auch schon ein paar fertige Beispielprojekte für PTAssembler zum runterladen hingelegt.
Viel Spaß
Basti
Thomas10
28.02.2006, 12:32
Vielen Dank für Eure tolle Hilfe!
Mit meinem 50mm Makro bekomme ich mit einer Reihe Bilder doch etwas wenig Horizont auf das Bild. Optimal wäre hier vielleicht ein 28er.
Welche Objektive verwendet Ihr für Landschaftspanoramas?
Gruss, Thomas
Hi,
das ist unterschiedlich, je nachdem was ich zeigen und fotografieren will. Vielleicht solltest du erstmal mit drei Hochformataufnahmen anfangen, wenn das alles astrein klappt mit mehreren Bildern und Reihen weitermachen.
Das Bild (http://galerie.schmuttermaier.de/main.php?g2_view=core.ShowItem&g2_itemId=1729) hier wurde mit 50 mm Brennweite gemacht. Diese Bild (http://galerie.schmuttermaier.de/main.php?g2_view=core.ShowItem&g2_itemId=1534) wurde mit 24mm Brennweite aufgenommen.
Lg
Basti
Thomas10
28.02.2006, 14:13
Das erste Bild finde ich absolut genial!
Gerade mit Landschaftsaufnahmen habe ich mit meiner DSLR noch Probleme. Hast Du hier einen Polfilter verwendet? Der Himmel ist so schön satt.
Gruss, Thomas
Nein ich habe keinen Polfilter verwendet, allerdings ist das Bild (bzw. sind die Bilder!) immer eine Drittelblende unterbelichtet worden um den Hellogkeitsverlauf im Bild in den Griff zu bekommen.
Lg
Basti
Thomas10
02.03.2006, 14:24
Da ich eine eigene Werkstatt besitze und zudem Graveur bin, möchte ich mir eine Panoramaplatte (ähnlich der Jasper Eng.) bauen. Nun möchte ich eine Drehrasterung für die jeweiligen Aufnahmen integrieren. Welches Winkelmaß bietet sich hier an?
Ich suche schon die ganze Zeit welchen Blickwinkel mein 50mm in Hochformat besitzt.
Gruss, Thomas