Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7D und 5600 HS im "Studio"
Anaxaboras
26.02.2006, 23:28
Heute war so ein lazy Sonntag, draußen alles grau, geschneit hat's auch noch. Eigentlich wollte ich ja in den Zoo zum foten - aber bei dem Wetter ... .
Also habe ich die Playmobil-Burg von meinem Kleinen als Motiv auserkoren - und bin total verzweifelt. Ich habe die Burg so aufgebaut, dass von links durch die Balkontür das weiche Tageslicht auf die Szenerie fällt. Den 5600 HS habe ich mit dem Bouncer von Lumiquest versehen und entfesslt von halb rechts auf das Motiv gerichtet. Damit der Hintergrund um Dunkeln versinkt, habe ich ordentlich abgeblendet (so F11 bis F16).
Ergebnis: Alle Aufnahmen sahen aus, wie bei Nacht gemacht: Harte Schlagschatten, fette Spitzlichter etc. Eigetnlich hätte ich gerne das diffuse Umgebungslicht mit einbezogen. An meiner A2 würde ich dazu einfach das Programm "Nachtpotrait" wählen (blöd, dass ich's nicht ausprobiert habe). Was aber muss ich an der 7D einstellen? Kann ich den Blitz in der Leistung runterregeln und die Cam wählt dann einfach eine längere Belichtungszeit. Oder muss ich die 7D komplett manuell betreiben? Wie aber regle ich dann die Belichtung über den Blitz?
freue mich über alle Antworten von euch Studio-Profis
-Anaxaboras
mrieglhofer
26.02.2006, 23:40
Vielleicht lest du einfach die Bedienungsanleitung oder drückst zumindest hinten auf den AEL Knopf. Dann klappt das, was du willst.
Markus
....ein Beispielbild wäre hilfreich ;)
Anaxaboras
27.02.2006, 00:20
Dieses Foto zeigt, wie's ohne Blitz aussieht - und eigentlich auch sein sollte:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Playmobil_02.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24297)
Und so mit Blitz :flop:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Playmobil_01.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24296)
Da fehlt ein Reflektor von links (weisser Karton o.ä.)
Photopeter
27.02.2006, 13:50
Naja, zwischen den beiden Bildern liegen aber 8 Lichtwerte (ISO Stufen) dazuwischen, Blende 9 bei 1/2sec(4/10) zu Blende 18 bei 1/125sec. Da kann vom Tageslicht nichts übrig bleiben.
Ich würde das Foto noch mal ohne Blitz, dafür aber mit einem Aufheller von rechts (Styroporplatte, weißer Karton oder so) und eine Blende knapper belichtet versuchen. Das weiße Pferd ist zu hell und frisst aus. Dafür ist es im Tor der Burg sogar so überbelichtet schon zu dunkel. Die Kontraste sind auch bei "nur Tageslicht" zu stark für den Sensor.
Wenn du unbedingt mit dem 5600 blitzen willst, löse den Blitz von der Kamera und besorge dir so einen Studioschirm (sieht aus wie ein weißer Regenschirm) durch den du hindurch blitzt. Sonst wird das Licht für so eine Szene immer zu hart sein. Zusätzlich brauchst du aber immer den Aufheller.
Am besten ist aber immer eine Studioblitzanlage für solche Zwecke geeignet. Kleine Anlagen gibt es komplett für weniger Geld, als dein 5600 gekostet hat.
Ein Beispiel für einen Studioschirm (http://cgi.ebay.de/Reflexschirm-Weiss-84cm-UVP49-NEUWARE-ANr-177644_W0QQitemZ7594133700QQcategoryZ10603QQrdZ1QQ cmdZViewItem)
Ein Beispiel für eine Studioblitzanlage (http://cgi.ebay.de/Studioblitzanlage-SOFT-50x70-BY-120B-NEU_W0QQitemZ7592703075QQcategoryZ21968QQrdZ1QQcmd ZViewItem)
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/S2-Lok.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21720) So oder so ähnlich sehen dann Ergebnisse mit Studioblitz aus. Der Lichtaufbau besteht aus einer Softbox von links, zweiter Blitz gegen die Decke und ein Aufheller(Styroporplatte 100x50cm aus dem Baumarkt mit zerknitterter Alufolie beklebt) von rechts.
Anaxaboras
27.02.2006, 14:09
Naja, zwischen den beiden Bildern liegen aber 8 Lichtwerte (ISO Stufen) dazuwischen, Blende 9 bei 1/2sec(4/10) zu Blende 18 bei 1/125sec. Da kann vom Tageslicht nichts übrig bleiben.
Genau das ist ja das Problem - mit dem Blitz wählt die Kamera 1/125 sec. Hätte sie 1/30 oder gar eine 1/10 sec genommen, wäre vom Tageslicht viel mehr "übrig geblieben". Ich habe aber keine Ahnung, wie ich der 7D eine feste Belichtungszeit aufzwingen kann, sobald ich sie mit dem Blitz betreibe.
Danke auch für den Tipp zu günstigem Studio-Equipment. Ich habe mir da auch schon so einiges im Internet angesehen, habe aber keine Ahnung, was ich so brauchen würde. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen. Hier mal ein paar Eckdaten:
Mein Raum hat eine nutzbare Fläche von ca. 4 x 5 Metern und ist 2,30 m hoch.
Zunächst würde ich mal nur Still-Lifes machen wollen. Einen kleinen Aufnahmetisch habe ich bereits.
Jetzt habe ich gesehen, dass es Studioblitze in den verschiedensten Leitungsklssen gibt. Was braucht man denn da so für die obigen Voraussetzungen? (Wieviele Blitze, Leistung, Zubehör wie Schirme, Softboxen, etc)
Anaxaboras
Genau das ist ja das Problem - mit dem Blitz wählt die Kamera 1/125 sec. Hätte sie 1/30 oder gar eine 1/10 sec genommen, wäre vom Tageslicht viel mehr "übrig geblieben". Ich habe aber keine Ahnung, wie ich der 7D eine feste Belichtungszeit aufzwingen kann, sobald ich sie mit dem Blitz betreibe.
"Manuell" einstellen und dann die Zeit wählen.
Alternativ die AEL-Taste drücken, dann nimmt sie die normale Belichtungszeit und blitzt zusätzlich.
Tobi
mrieglhofer
27.02.2006, 14:53
Alternativ die AEL-Taste drücken
Genau das habe ich im 2.ten Posting schon geschrieben. Dann wird das Bild nicht perfekt, aber zumindest das Raumlicht wird berücksichtigt.
markus
Photopeter
27.02.2006, 14:53
Genau das ist ja das Problem - mit dem Blitz wählt die Kamera 1/125 sec. Hätte sie 1/30 oder gar eine 1/10 sec genommen, wäre vom Tageslicht viel mehr "übrig geblieben". Ich habe aber keine Ahnung, wie ich der 7D eine feste Belichtungszeit aufzwingen kann, sobald ich sie mit dem Blitz betreibe.
Danke auch für den Tipp zu günstigem Studio-Equipment. Ich habe mir da auch schon so einiges im Internet angesehen, habe aber keine Ahnung, was ich so brauchen würde. Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen. Hier mal ein paar Eckdaten:
Mein Raum hat eine nutzbare Fläche von ca. 4 x 5 Metern und ist 2,30 m hoch.
Zunächst würde ich mal nur Still-Lifes machen wollen. Einen kleinen Aufnahmetisch habe ich bereits.
Jetzt habe ich gesehen, dass es Studioblitze in den verschiedensten Leitungsklssen gibt. Was braucht man denn da so für die obigen Voraussetzungen? (Wieviele Blitze, Leistung, Zubehör wie Schirme, Softboxen, etc)
Anaxaboras
Man muß die Kamera doch nicht immer im Vollautomatik- Modus betreiben. Warum wählst du nicht einfach eine Zeit und Blende vor und lässt die Kamera die Blitzmenge regeln? Im "M- Modus" müsste das doch auch bei der D7D möglich sein. Ich hab keine D7D, deswegen müsste das jemand anderes beantworten. Gehen wird es aber sicherlich.
Die als Beispiel angeführte Blitzanlage reicht für Still- Lifes aber auch Portraits und Akt locker aus. Ich habe eine Anlage mit 3x200WS, die ich aber nie mit mehr als 100WS (pro Gerät) betreibe. Weiter runter regeln kann ich meine über 20 Jahre alte Anlage leider nicht, so hab ich wesentlich häufiger mit zu viel Licht zu kämpfen als mit zu wenig. Ich würde auf alle Fälle eher einen dritten Kopf dazukaufen als mehr Geld in ohnehin praktisch nie benötigte Lichtleistung zu investieren. Ganz im Gegenteil sind die starken Geräte meist nur hinderlich. Sowas braucht man nur, wenn man entweder große Räume mit vielen Personen oder (echte) LKWs ausleuchen muß, oder mit einer Fachkamera (Großformat) fotografiert, bei denen Blendenwerte von 64 oder kleiner alltäglich sind.
Was man zusätzlich zu dem Set noch brauchen kann.. Da gibt es viel oder wenig, je nach den eigenen Ansprüchen. Den IR- Auslöser, der im Set enthalten ist, kannst du erst mal vergessen. Erstens passt er gar nicht auf den Blitzfuß der Minoltas und zweitens hab ich mit IR nur schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn drahtlos, dann per Funk auslösen. IR ist von zu vielen Raumfaktoren abhängig und zündet z.B. so gut wie nie, wenn der Raum schwarz ist (für klassischen Akt z.B). Funk ist da wesentlich unempfindlicher und massiv zuverlässiger.
Wichtig sind verschiedene Aufheller bzw "Neger" (die heißen wirklich so, ist nichts rassitisches) die das Gegenteil bewirken, also Reflexe vermeiden bzw Schatten verstärken können. Aufheller kann man sehr gut aus handelsüblichem Styroporplatten machen. Eine Seite so lassen wie sie ist und die andere mit zerknitterter Alu Folie bekleben, ergibt zwei unterschiedliche Aufheller zum (fast) Nulltarif. Als Neger kann man mattschwarzen Karton oder Stoff nutzen.
Zusätzliche Lichtformer (Spot- Aufsatz , Farbfilter usw) schaden auch nicht.
Wenn das Budget es zulässt, würde ich unbedingt ein drittes BlitzGerät dazu kaufen. Dieses braucht zwar ebenfalls ein Stativ aber nicht wirklich eine Softbox dabei. Ich selbst hab z.B. nur eine Box, dafür eine schön große.
Wenn du dich auch an Portraits und/oder Akt versuchen willst (mit so einer Lichtanlage kommt das früher oder später automatisch) brauchst du noch entsprechende Hintergründe. Rollen aus Karton in 2,75m Breite bzw Stoff (Molton wird gerne genommen) in 2,50 bis (besser) 3 m Breite und etwa 5-6 Meter Länge. Stoff ist schwerer glatt auszulegen, dafür hält er länger, da man ihn waschen kann. Karton ist da eher ein Verbrauchsmaterial. Für den Anfang würde ich Weiß und Schwarz empfehlen. Andere Farben später je nach Geschmack. Doch bunte Hintergründe sind immer nur sparsam einsetzbar, da sie eine dominante Rolle in der Farbstimmung des Bildes spielen und das eben nicht immer passt. Schwarz ist einfach von der Lichtführung her (keine Schatten auf dem Hintergrund), dafür wirken die Fotos oft schwer und gedämpft bis melancholisch. Weiß ist lockerer, heller freundlicher, dafür aber Schmutzempfindlicher und anspruchsvoller, was die Lichtführung betrifft.
Dein Raum ist völlig ausreichend groß. Lediglich die Höhe könnte bei größeren Personen ein Problem werden. Mein Studio ist 2,75m hoch und auch hier hat man manchmal schon die Halterung für den Hintergrund im Bild. Den Hintergrund solltest du aber auf alle Fälle an der 4 Meter Wand aufbauen, damit du die vollen 5 Meter Abstand zur Verfügung hast. So kann man längere Brennweiten einsetzen, was zumindest bei Personen von Vorteil ist. Modelle, vor allem wenn sie eine Illusion der Wirklichkeit erzielen sollen (wie die Dampflok oben) fotografiert man aber besser mit kurzen Brennweiten, wodurch sie wuchtiger und schwerer wirken.
Anaxaboras
27.02.2006, 17:45
Das mit dem M-Modus der Kamera werde ich gleich heute Abend ausprobieren.
Jetzt nochmals eine Frage zum Studioblitz. Ich habe z. B. das (http://www.foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?ClientID=wf360152304475664627&Shop=1&Type=9&Param=2430&Group=241&Language=D) hier gefunden. Dieser Blitz lässt sich per Kabel und per Fotozelle auslösen. Ist damit ein Infrarot-Auslöser gemeint? Oder arbeitet der als "Slave"-Blitz, z. B. ausgelöst durch den integrierten Blitz der 7D?
Würde mich nochmals über eine kurze Antwort sehr freuen
Anaxaboras
Die Zelle reagiert sowohl auf IR als auch einen anderen (z.B. den internen) Blitz.
Aber: Der interne Blitz könnte (auch wenn runtergeregelt) unerwünschten Einfluss auf die Beleuchtungssituation nehmen. Insofern gilt das was Photopeter sagte: Funk ist das Optimum.
Photopeter
27.02.2006, 22:35
Man schließt ohnehin nur ein Blitz an die Kamera an. Die anderen werden durch die Fotozelle ausgelöst. Das geht eben, genau wie Manni geschrieben hat sowohl durch einen beliebigen Blitz als auch durch den IR- Auslöser. Da der IR- Auslöser aber ohnehin nicht an die D7D passt (man benötigt einen Adapter dafür) mußt du am Anfang ohnehin per Synchronkabel auslösen. Dafür hat die D7D afaik eine Buchse, das stellt also kein Problem dar. Bei Stills ist das eine Kabel von der Cam zu dem nächstgelegenen Blitz wirklich nicht schlimm. Aber ich nutze (obwohl ich einen IR Auslöser sogar ein Markenteil "Made in Germany" besitze,) auch bei Portrait und Akt imer das Synchronkabel. Das stört mich wirklich nicht beim fotografieren.
Der Walser Blitz ist OK. Aber ich würde trotzdem nach einem Set mit 2 oder drei Geräten schauen. Wichtig ist die stufenlose Leistungsregelung, die erleichtert einem das Leben doch sehr. Und 100-200WS Leistung, mehr nicht. Wenn man ganz ängstlich ist, kann man ein Gerät (das Hauptlicht für die Softbox) im Zweifel auch mit 250Ws kaufen. Alles drüber ist aber nur noch schädlich. All das erfüllt das Walser- Teil problemlos. Auch wenn man schon viel damit anstellen kann, so macht ein Blitz alleine aber noch nicht wirklich viel Spass und die Sets sind meist billiger als der Einzelkauf. Deswegen lieber ein Set mit 2 oder 3 Geräten.
Außerdem ist eine Softbox jedem Studio- Schirm überlegen. Die (eine) soltest du also gleich dazu kaufen, sofern im Set keine enthalten ist. Und hier gilt: je größer desdo besser. Also die größte Softbox nehmen, die du bezahlen und/oder verstauen kannst. Je größer die Softbox ist, desdo schöner, weicher ist das Licht, ohne an Brillianz zu verlieren (wie es z.B. beim indirekten Blitzen der Fall ist). Meine Box ist z.B. 80x120cm groß und ich hab mir schon so manches Mal eine noch größere gewünscht. Aber eine größere Box kann ich bei mir einfach nicht mehr unterbringen.
Dimagier_Horst
27.02.2006, 23:12
kann man ein Gerät (das Hauptlicht für die Softbox) im Zweifel auch mit 250Ws kaufen.
Neben der Größe der Softbox spielen auch die bevorzugte Blende und die Raummaße eine Rolle. Ich nehme am liebsten f/8, eine 170cm-Octosoftbox und bin um meinen 600WS-Blitz recht froh: Spätestens beim Makro-Objektiv regele ich da wegen der gewünschten Schärfentiefe nichts mehr runter. Hier eine solches Motiv:
http://www.altvordern.de/bildbank/albums/userpics/10001/thumb_9191.jpg (http://www.altvordern.de/bildbank/displayimage.php?album=lastup&cat=12&pos=3)
Das ganze bei hoher Raumhöhe und kaum reflektierenden Decken/ Wänden. Im Mietstudio kommen bei Personenaufnahmen bei vielleicht 7m Deckenhöhe zwei 500WS-Geräte mit Softboxen zum Einsatz, die schwächeren dienen der Hintergrundausleuchtung oder dem setzen von Spitzlichtern.
Anaxaboras
28.02.2006, 00:26
Zunächst einmal vielen Dank an alle hilfreichen Antworten - besonders an Photopeter.
Ich habe eure tollen Tipps zum 5600er heute Abend einmal ausprobiert. Tageslicht gab's natürlich keines mehr, also musste die Küchenlampe herhalten. Und die Playmobil-Burg hat mein Kleiner inzwischen zerlegt, aber ich habe ein anderes Übungsmotiv gefunden. Ab heute werde ich mit Blitz nur noch im Modus "M" arbeiten und das "Fremdlicht" über die Belichtungszeit einstreuen. Ich wusste nicht, dass das so einfach geht.
Hier zwei Ergebnisse meiner Übungen von heute Abend:
Wenig Umgebungslicht, viel Blitz
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Weinflasche_01.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24341)
Mehr Umgebungslicht, weniger Blitz
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Weinflasche_02.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24342)
Mit gefällt die zweite Variante um Klassen besser.
Wie auch schon bei der Playmobil-Burg habe ich den Lumiquest 80-20 auf dem 5600er gehabt - diesmal zusätzlich mit Gold-Reflektor.
Mit sind bei meinen Probeschüssen jetzt auch die Grenzen des Verfahrens deutlich geworden: Der Kamera-Blitz spiegelt sich unschön im Glas, und auch der 5600 setzt trotz Bouncer noch sehr hartes Licht.
Dank eurer Tipps werde ich jetzt auf ein gescheites Studio-Licht sparen. Ich werde jetzt erteinmal Photopeters Rat folgen, und mit so einer 200 WS-Analge à la Walimex anfangen. Wenn ich dann mein Haus entkernt habe und 7 Meter Deckenhöhe zur Verfügung habe, werde ich Dimagier-Horsts Rat folgen, und mir eine leistugsfähigere Blitzanlage zulegen. Aber vielleicht mach ich solche (tollen) Aufnahmen, wie die von Dimagier_Horst ja einfach in einer Sommernacht draußen - ich habe nämlich enen großen Garten.
-Anaxaboras
PS: Das nächste Mal werde ich alle Gläser und Flaschen penibelst sauber rubbeln, bevor ich auch nur meine Kamera darauf richte. Und niemals wieder will ich von einem Glas Wein trinken, dass ich zum fotografieren auf den Tisch gestellt habe.
Photopeter
28.02.2006, 00:50
...Ich nehme am liebsten f/8, eine 170cm-Octosoftbox und bin um meinen 600WS-Blitz recht froh: Spätestens beim Makro-Objektiv regele ich da wegen der gewünschten Schärfentiefe nichts mehr runter...
Was macht ihr bloß mit dem vielen Licht??? Ich begreife das einfach nicht. Klar ist meine 80x120 Box etwas kleiner als deine 170er Octobox, aber ich komme mit meinem Multiblitz Minilite 200 bei halber Leistung (=100WS) auf Blende 8-11 bei ISO 100, bei voller Leistung entsprechend auf Blende 11-16. Mehr ist auf keinen Fall, auch nicht bei Makro (Beugungsunschärfe), sinnvoll.
Ich hab einmal bei einem Event in einer großen Lagerhalle ein sehr frei nachgestelltes "letztes Abendmahl" also eine Tafel an der 13 Personen gesessen haben, fotografiert. Hier bin ich tatsächlich mal auf ISO 400 gegangen, um noch eine anständige Blende (5,6) zu bekommen. Aber das ist doch (bei mir zumindest) die absolute Ausnahme. Im Studio zu Hause könnte ich mit einem 600WS Blitz ums Verrecken nichts anfangen. So weit kann man die Blitze doch gar nicht runter regeln. In einem 4x5x2,4 Meter Raum sind 3x 600WS wirklich viel zu viel.
Dimagier_Horst
28.02.2006, 00:56
Was macht ihr bloß mit dem vielen Licht???
Kann ich Dir auch nicht sagen. Die Leistungsangabe des Blitzes (Walimex) ist sicher auch nicht an den Haaren herbeigezogen. Käme also nur noch die Softbox in Frage, da habe ich keinen Vergleich zu anderen Herstellern ausser der Walimex-Handelsware.
Photopeter
28.02.2006, 01:03
Meine Box ist eine Universalbox (passt an fast jeden Blitz) von CF- CineFoto (also NoName) aus den 80er Jahren. Und der noch ältere Blitz hat nach über 20 Jahren noch immer die erste Blitzröhre drin, daran kann es also auch nicht liegen. Allerdings habe ich die Box regelmäßig (einmal alle 2-3 Jahre ;) ) in die Waschmaschine gesteckt, vielleicht liegt es daran.
Dimagier_Horst
28.02.2006, 01:17
Hm, ich steck sie dann mal lieber nicht in die Waschmaschine ;)
Photopeter
28.02.2006, 01:20
Würd ich an deiner Stelle auch nicht machen :D
mrieglhofer
28.02.2006, 11:13
Aufgespannt oder zerlegt in die Waschmaschine ? ;-))
markus
Wenn ich mir meine Waschmaschine so anschaue......
Aber mal im Ernst: Ich bin zu diesem Zweck auch schon fast auf dem Weg in den Keller -- 30°-Feinwäsche oder was stellt man da ein ????? Vanish Oxy Action dazu ????
Photopeter
28.02.2006, 11:29
Ich mach das ganz normal bei 40 Grad ohne Vorwäsche und mit normalem flüssigen Waschmittel von Aldi. Das hilft vor allem gegen das Vergilben. Aber auch der unvermeidliche Staub wird so entfernt. Ich weiß nicht, ob Waschpulver so gut geht, aber flüssiges Mittel (nicht nur von Aldi ;) )tut es jedenfalls prima. "Normale" Wäsche hab ich bei dem Gang aber nicht mit drin. Ach ja, Schleudern ist nicht so toll und imho auch nicht nötig. Einfach nass aufspannen, das trocknet recht schnell.
Ich kenne eure Waschmaschinen ja nicht, aber in meine Waschmaschine passt meine Softbox nur zerlegt rein. ;)
Ich kenne eure Waschmaschinen ja nicht, aber in meine Waschmaschine passt meine Softbox nur zerlegt rein. ;)
Ich glaube bei mir wäre Zerlegen auch klüger:
:Dhttp://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/7/1126800194-3.jpg (http://www.mc-com.de/4images/details.php?image_id=4592):D
OK, Flüssigwaschmittel von Lidl, 40° - und Vanish Oxy Action gegen den Gilb ;)