Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gefälschte Photoshop-Versionen - nächster Akt
Hallo,
ich habe heute folgendes Mail von einem Anwalt bekommen:
Sehr geehrte Damen und Herren
zunächst möchten wir Ihnen mitteilen, dass unser Anwaltsbüro *********** die Fa. Adobe Systems Inc., 345 Park Avenue., San Jose, CA 95110-2704, USA vertritt. Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, entwickelt und vertreibt unsere Mandantin Computerprogramme, u.a. das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop.
Vor einiger Zeit haben Sie der Fa. Adobe Systems mitgeteilt, dass Sie das Computerprogramm Adobe Photoshop erworben haben, aber vermuten, dass es sich um eine Fälschung handelt. Adobe hat Ihnen darauf mitgeteilt, dass aufgrund der Seriennummer des von Ihnen erworbenen Produkts davon auszugehen ist, dass es sich in der Tat um eine Fälschung handelt. Unsere Mandantin möchte nun gegen den Verkäufer rechtliche Schritte einleiten.
Wir möchte Sie deshalb bitten, sobald wie möglich das Ihnen gelieferte Computerprogramm zusammen mit der Original-Rechnung sowie etwaiger Belege zu übersenden und möglichst detaillierte Angaben zu dem Ankauf des Adobe-Programms machen.
Bitte verwenden Sie als Anschreiben unbedingt den beigefügten Vordruck und beantworten Sie alle dort aufgeworfenen Fragen. Senden Sie sodann das Antwortscheiben zusammen mit der Ihnen gelieferten Ware, insbesondere
· der Adobe Photoshop-CD,
· der CD-Hülle,
· der original Rechnung / den original Lieferschein
· der Pakethülle (soweit vorhanden) sowie
· etwaigen sonstigen Unterlagen und Belege (etwa Ausdrucke von Auktionsbeschreibung, Zuschlag etc.),
zur Produktüberprüfung an die folgende Adresse:
<Adresse entfernt>
Sollte die Überprüfung ergeben, dass es sich bei dem von Ihnen erworbenen Produkt wie vermutet um eine Raubkopie handelt, wird unserer Mandantin die ihr möglichen zivil- und strafrechtlichen Schritte gegen den oder die Verkäufer einleiten. Sollte es sich hingegen um ein Original handeln, erhalten Sie dieses natürlich unmittelbar im Anschluss an die Überprüfung zurück.
Abschließend weise wir daraufhin, dass Sie das gefälschte Produkt auf keinen Fall selbst nutzen oder verbreiten, insbesondere verkaufen dürfen.
Wir danken Ihnen bereits jetzt für Ihre Mithilfe.
Mit freundlichen Grüßen.
Meine Mailadresse haben die von meiner Anfrage an Adobe, ob meine Seriennummer korrekt ist. Mein Problem ist, dass ich schon auf CS2 upgedated habe und diese Version somit illegal ist.
Was soll ich nun tun? Soll ich denen bei der Aufklärung helfen? Noch was: ich habe mich nach der Gewissheit, dass die Version gefälscht ist, mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt und er hat mit eine neue Lizenznummer zukommen lassen - war auch gefälscht. Danach hat er mir angeboten, dass ich die Version zurückschicken kann und ich bekomme mein Geld zurück. Nutzt mir aber auch nicht wirklich viel, habe ja noch immer die illegale CS2-Version (und die auch noch bei Adobe registriert). Die Version habe ich übrigens (noch) nicht zurückgeschickt.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun bzw. hat jemand von euch auch dieses Mail bekommen?
Ich würde wohl Adobe die CD schicken und dabei auf Dein CS2-Update hinweisen, verbunden mit der Frage, ob Sie Dir kulanter Weise eine Vollversion oder günstig eine ungefälschte updatefähige PS6-Version anbieten können.
Dein CS2-Update ist doch zur Not immer noch legal und damit veräuflkich, oder?
Jan
n´Tip für zukünftige heikle Anfragen... Jetable (http://www.jetable.org/de/index)
PeterHadTrapp
24.02.2006, 15:23
Hi Joe
das ist ja saublöde...
Da will man ehrlich sein und ist am Ende der Dumme....
Mannomann. Jetzt nehmen sie Dir deine VS6 weg.
Echt blöde.
Ich würde Adobe helfen,
Du hast ja nichts falsch gemacht :top:
Ich würde Adobe helfen,
Du hast ja nichts falsch gemacht :top:
Vielleicht doch? Das Update auf CS 2 mit Hilfe einer Vollversion 6, die gefälscht ist.
Gemein ist nur dabei, dass die Aktivierung bei Adobe ja zunächst problemlos funktioniert hat.
Aber noch besteht kein Grund zur Panik: ich hatte dieselbe Situation, meine Anfrage hinsichtlich meiner Vollversion PS 6 ergab, dass diese schon auf einen anderen User registriert war, ist aber auch die bekannte Fälschung (oh, vielleicht kriege ich auch noch einen Brief vom Anwalt? :oops: ).
Daraufhin habe ich mir eine Vollversion PS 3.0 (8 Disketten ;) ) bei ibäh für 60,- Euro gekauft (vorher vom Verkäufer die Bestätigung erhalten, dass noch keine Registrierung erfolgt war) und das Update hierauf durchgeführt.
Es ist zwar schwierig, solch alte Versionen zu bekommen, aber hin und wieder tauchen noch welche auf.
Ich würde Adobe helfen,
Du hast ja nichts falsch gemacht :top:
Vielleicht doch? Das Update auf CS 2 mit Hilfe einer Vollversion 6, die gefälscht ist.
Ich meine,
aber nur wenn er gewusst hat dass es eine Fälschung ist.
Bis zu welcher version kann man eigentlich noch auf cs2 updaten?
Bis zu welcher version kann man eigentlich noch auf cs2 updaten?
Laut Adobe von jeder.
SirSalomon
24.02.2006, 19:42
Nur mal so am Rande:
Die Update-Version hast Du zwar rechtlich erworben, aber nicht das Nutzungsrecht.
Wenn die Anwälte von Adobe richtig gut sind, darfst Du die CS2 nicht mal besitzen, da der Kauf eine vorherige Version voraussetzt. Da Du keine rechtlich erwobene Version hast, durftest Du auch die CS2-Version nicht haben.
Wobei Dein Händler soviel Kulanz zeigen sollte und Dir den KAufpreis erstatten sollte. Eidesstattliche Erklärungen für den Händler, dass Du keine weitere Kopie besitzt, sollte Dir helfen.
Aber den Besitz der CS2-Version solltest Du eventuell mit Adobe direkt klären.
Blöde gelaufen, aber der Erwerb einer illegalen Version berechtigt Dich nicht, eine legale Update-Version zu erwerben.
Was Dir bleibt ist eventuell eine Anzeige gegen den Verkäufer zu starten und als Nebenkläger auf zu treten. Aber da können Dir die Anwälte helfen.
In diesem Zusammenhang wäre die Konsultierung eines eigenen Anwalt sinnvoll.
Ich drücke Dir die Daumen und wünsche Dir alles, alles Gute.
@SirSalomon:
Ich habe mir damals die PS6 Version gekauft und bei Adobe registriert. Da das problemlos funktioniert hat, bin ich in gutem Glauben davon ausgegangen, dass alles legal ist und habe mir das Update auf die CS2-Version besorgt und diese ebenfalls bei Adobe registriert und aktiviert. Wieder ist alles ohne Probleme gelaufen. Bei einem Rechnerwechsel musste ich sogar einmal mit einem Mitarbeiter von Adobe sprechen und auch waren keinerlei Probleme für mich ersichtlich.
Also bin ich zum Zeitpunkt des Kaufes von CS2 davon ausgegangen, dass ich eine legale, updatefähige Version (das ist in der Ebay-Beschreibung explizit angeführt worden) von PS6 habe.
Mir geht es auch weniger um die 40 EUR, die ich für die 6er-Version in den Sand gesetzt habe sondern vielmehr darum, dass ich fürchte, ernsthafte Probleme mit Adobe zu bekommen.
Aber ich bin ja selber schuld - hätte ich mir das Zeugs nicht gekauft, sondern still und heimlich eine Raubkopie besorgt und installiert, dann hätte ich jetzt mit Sicherheit keinerlei Probleme. Man versucht ehrlich zu sein und ist am Ende der "Looser". :evil: :evil:
Aber ich bin ja selber schuld - hätte ich mir das Zeugs nicht gekauft, sondern still und heimlich eine Raubkopie besorgt und installiert, dann hätte ich jetzt mit Sicherheit keinerlei Probleme. Man versucht ehrlich zu sein und ist am Ende der "Looser". :evil: :evil:
Sorry,
das ist aber auch keine Lösung :flop:
SirSalomon
24.02.2006, 21:06
Der Erwerb einer Raubkopie (nichts anderes hat Dir der Verkäufer angedreht) wird nicht legaler dadurch, dass die Registrierung klappt.
Ich möchte Dir um Gotteswillen nichts und Deine Geschichte ist genau das, warum ich mich bisher gestreubt habe, bei Ebay eine Updatefähige Version zu kaufen.
Hallo JoeJung, dein Pech war die Anfrage bei Adobe, dadurch wurde der Vorgang "offiziell".
Meines Wissens duldet Adobe die Nutzung der gefälschten Photoshop 6 -Version sowie das Update auf CS2, da die Käufer im guten Glauben gehandelt haben, und sie als Kunden erhalten bleiben sollen.
Darauf deutet ausserdem hin, dass Adobe, wie du schon schriebst, eine problemlose Registrierung durchführt und ein Update freischaltet.
Die gefälschte OEM-Version ist ohne spezielle Kenntnisse nicht von einer echten zu unterscheiden.
Ich würde es mit einer Kulanzanfrage versuchen, zumal du die Aufklärung unterstützt.
Viel Erfolg, MfG wave
Knoepfle
24.02.2006, 21:23
Aber ich bin ja selber schuld - hätte ich mir das Zeugs nicht gekauft, sondern still und heimlich eine Raubkopie besorgt und installiert, dann hätte ich jetzt mit Sicherheit keinerlei Probleme. Man versucht ehrlich zu sein und ist am Ende der "Looser". :evil: :evil:
Sorry,
das ist aber auch keine Lösung :flop:
Sehe ich auch so! http://www.hartabergerecht.de/
mfg
Alex Knopf
Sonnenkind
24.02.2006, 21:24
Also ich schliesse mich der Meinung von Sunny und wave1 an - wie sollst Du als Laie wissen, daß die Vorversion gefälscht ist, wo die doch Deine Registrierung des Updates anstandslos akzeptiert und durchgeführt haben?
Ich würde dies dem Anwalt so verklickern und meine Kooperation zusichern, für den Fall, daß er Dir garantiert, daß Du keinen Ärger kriegst.
Adobe schreibt doch, Sie schicken Dir das Dingen zurück, falls es doch echt ist. Da die noch nicht mal jetzt sicher sind, ob´s tatsächlich eine Raubkopie ist, musstest Du doch annehmen, daß sie doch echt ist, sonst hätte ja das Update nicht funktioniert, oder?
Wer anderer Meinung ist, soll Dir Absicht und das Gegenteil beweisen!
Knoepfle
24.02.2006, 21:48
Also ich schliesse mich der Meinung von Sunny und wave1 an - wie sollst Du als Laie wissen, daß die Vorversion gefälscht ist, wo die doch Deine Registrierung des Updates anstandslos akzeptiert und durchgeführt haben?
Ich würde dies dem Anwalt so verklickern und meine Kooperation zusichern, für den Fall, daß er Dir garantiert, daß Du keinen Ärger kriegst.
Adobe schreibt doch, Sie schicken Dir das Dingen zurück, falls es doch echt ist. Da die noch nicht mal jetzt sicher sind, ob´s tatsächlich eine Raubkopie ist, musstest Du doch annehmen, daß sie doch echt ist, sonst hätte ja das Update nicht funktioniert, oder?
Wer anderer Meinung ist, soll Dir Absicht und das Gegenteil beweisen!
Adobe wird erstmal grundsätzlich davon ausgehen, dass es sich um eine echte Lizenz handelt. Joe gegenüber werden Sie nichts anlasten können. Bei dem Kauf der Update-Lizenz für 60 Euro kann denke ich von "guten Glauben" ausgegangen werden.D.h. dem Kaufvertrag ist von der Sache her nichts illegales anzulasten.
Inwiefern Adobe reagiert weiss ich nicht.Auf der einen Seite wollen Sie den Kunden behalten. Auf der anderen Seite...wenn es die Runde macht, dass man Updates installieren kann ohne, dass es geahndet bzw. geduldet wird.
mfg
Alex Knopf
Das Du hier keinen Rechtbeistand erwarten kannst sollte klar sein. Du solltest Dir selber einen Anwalt nehmen und auf keinen Fall auf die Mail antworten. Das könnte Dich nur in Erklärungszwänge bringen...
Good Luck
Auf hoher See und vor Gericht ..... :roll:
Also ich sag mal so:
Wenn du dir in ein geklautes Auto Ledersitze einbauen läßt, dann gehören dir natürlich die Ledersitze. Das Auto gehört dir jedoch nicht, auch wenn du davon ausgegangen bist, daß du es legal erworben hast und die Sitze von einer Vertragswerkstatt eingebaut wurden.
Du solltest dir auf jeden Fall einen Anwalt nehmen. Wenn du Photoshop CS legal einsetzen willst, dann brauchst du entweder eine legale Vollversion oder ein Update plus updatefähiger Vorversion. Adobe wird sicherlich kein Interesse daran haben, dich für die bisherige illegale Nutzung (ja das ist sie, auch wenn du davon gar nichts wissen konntest) zur Rechenschaft zu ziehen. Die wollen an den Verkäufer, über den an den Großhändler und dessen Hintermänner.
Adobe wird dir mit Sicherheit keinen Weg anbieten, wie du die illegale Version zu einer legalen Version machen kannst, denn damit hätten die Raubkopierer gewonnen.
Ich stand mehrmals kurz vor dem Kauf des Upgrades und habe zu meinem Glück nicht gekauft. Mit der wertlosen Raubkopie stehe ich aber genauso da. Der Verkäufer scheint inzwischen schon pleite zu sein, seine Domain ist jedenfalls in DENIC Hand und sein eBay Account ist gesperrt. Ich würde in diesem Fall trotzdem mit Adobe kooperieren. Im Zweifelsfall könnten sie dich sicherlich auch dazu zwingen, denn zumindest bei der gefälschten CD handelt es sich um Beweismaterial.
... und ratzfatz ist man der Beschuldigte, weil man ja nicht koorperiert ...
Die kennen da nichts und jagen einem die Staatsanwaltschaft und die Hausdurchsucher auf den Hals, wenn man plötzlich nichts mehr davon wissen will.
Ich würde letzten Endes bei dem anwalt anrufen und versuchen ein mündliches Statement zu erreichen. Solange das nicht schriftlich gemacht wird, kann man ja durchaus Forderungen stellen.
"Jungs, ich arbeite mit Euch zusammen, Ihr bekommt alle Unterlagen etc. Aber dafür behalte ich meine schöne CS2-Lizenz"
Wozu haben die denn sonst alle Hotline-Telefone, wo man anrufen soll, wenn man was angedreht bekommt?
Nur damit man sofort alles (am besten schön frankiert) den hohen Herren zuschicken darf und alles los ist, samt Update?
Das kanns nicht sein.
Ich habe gestern mit einem befreundeten Rechtsanwalt gesprochen - wobei ich gestehen muss, dass Softwarerecht nicht unbedingt sein Spezialgebiet ist, und er hat mir dringend davon abgeraten, auf dieses Mail in irgendeiner Form zu antworten.
Er hat weiters gemeint, ich soll abwarten und die Sache auf mich zukommen lassen. Ich könne absolut nichts verlieren, wenn ich auf dieses Mail nicht reagiere. Mit einer Antwort würde ich mich personifizieren und dabei könne ich so gut wie nichts gewinnen aber einiges verlieren.
Ich vertraue seinem Ratschlag und werde auf das Mail nicht reagieren. Ich kann ja immer noch behaupten, dass ich das Mail gar nicht bekommen habe. In unserer Firma werden täglich tausende SPAM-Mails automatisch herausgefiltert ...
Dabei hast du nur leider eine Sache vergessen: Du hast das Schreiben hier komplett zitiert und das Forum ist öffentlich.
Sprich: Drei Sätze in google eintippen und man weiss, dass du es weisst.
Tobi
Sonnenkind
25.02.2006, 22:43
@eac
Adobe wird dir mit Sicherheit keinen Weg anbieten, wie du die illegale Version zu einer legalen Version machen kannst, denn damit hätten die Raubkopierer gewonnen.
Nein? Genau das macht z.B. Ahead (Nero)
SirSalomon
26.02.2006, 01:02
Und nur weil der eine in den Fluß springt, muss der andere gleich hinterher springen...
Die Aussage Deine befreundeten RAs ist grundsätzlich richtig. Frag ihn bitte auch nochmal, ob Du grundsätzlich verpflichtet/berechtigt bist, die Adresse weiter zu geben. Es gibt so etwas wie Datenschutz in Deutschland und da kann nicht einfach jeder das machen was er will. Nur ein Schreiben einer RA-Kanzlei reicht da nicht aus.
Wir lassen bald jeden Tag Auskunftsersuchen diverser Anwälte und Staatsanwälte zurückgehen, weil sie einfach nciht das Recht haben, eine Auskunft zu verlangen.
Der Hinweis, Dir einen Anwalt zu nehmen, ist sicherlich der sinnvollste hier. Soll der entscheiden, was zutun ist. ;)
Dein CS2-Update ist doch zur Not immer noch legal und damit veräuflkich, oder?
Jan
Nein, seit 1.1.2006 sind die Adobe Upgrade-Versionen nicht mehr einzeln übertragbar, sondern nur noch mit der zugehörigen Vorversion, mithin also nur noch als "Quasi-Vollversionen"...
Gruß,
katmai.
Adobe kann viel schreiben, das ist denke ich nicht so Klar, mann denke nur an das urteil im Sachen oem Software
SirSalomon
01.03.2006, 20:29
Das Urteil zu der OEM-Software bezog sich zum einen Wettbewerbsnachteile für andere Anbieter, zum andern ging es dabei um das entkoppeln von Software und Hardware.
Eine Update-Lizenz setzt grundsätzlich auf eine bestehende Software auf. Eventuell läßt Adobe sich darauf ein, das Softwarepaket zu verkaufen. Das geschieht dann aber nur auf Freiwilligkeit.
Und im Gegensatz zu den neuen Apple-iLive-Produkten, kann man den Lizenzvertrag einsehen, bevor die Software installiert ist. Sollte man sich also mit dem Lizenzvertrag nicht einverstanden erklären, kann die Software auch zurück gegeben werden. Dafür muss eben der Datenträger original verschlossen sein.
Ich habe ja auch schon mal bei Adobe angefragt, ob sie irgendeinen Weg (z. B. Lizenzierung einer gültigen Updategrundlage) anbieten können, wie ich meine Software doch noch legal nutzen könnte. Ich habe denen meine Situation geschildert und dass ich keinerlei Betrugsabsicht hatte, sondern einfach nur reingelegt wurde.
Tja, was soll ich sagen, Adobe zeigte nicht die geringsten Ambitionen, mir in dieser Angelegenheit in irgend einer Weise entgegen zu kommen oder mich zu unterstützen. Das Mail wurde mit der Schlussformulierung 'Softwarepiratrie ist kein Kavaliersdelikt!' abgeschlossen. Ich interpretiere dieses Verhalten seitens Adobe so, dass es nur zwei Auswege gibt: Die Software komplett zu deinstallieren oder mir die Vollversion zu kaufen.
Knoepfle
03.03.2006, 11:42
Tja, was soll ich sagen, Adobe zeigte nicht die geringsten Ambitionen, mir in dieser Angelegenheit in irgend einer Weise entgegen zu kommen oder mich zu unterstützen. Das Mail wurde mit der Schlussformulierung 'Softwarepiratrie ist kein Kavaliersdelikt!' abgeschlossen. Ich interpretiere dieses Verhalten seitens Adobe so, dass es nur zwei Auswege gibt: Die Software komplett zu deinstallieren oder mir die Vollversion zu kaufen.
Ich kann die Haltung von Adobe vollkommen verstehen und ihnen nur zustimmen Auch wenn ich mich wiederhole... Was kann Adobe dafür, dass du betrogen wurdest?! Nichts...deswegen kann Adobe nur so reagieren...entweder Sie ermöglichen es Grundsätzlich Update-Lizenzen zu kaufen oder sie lassen es...einen Zwischenweg gibt es nicht...
Einzelfälle würden schnell die Runde machen...und sie würden dann in eine Rolle gedrückt werden die sie, nachvollziehbar, nicht wollen.
mfg
Alex Knopf
Was kann Adobe dafür, dass du betrogen wurdest?!
Ein bissl was können sie schon dafür, sie könnten die Registrierung einer Photoshop-Version mit gefälschter Lizenznummer nicht zulassen. Das ist sicher technisch möglich. Viele glaubten durch die problemlose Registrierung, eine legale Version zu besitzen und wurden so um das Update betrogen. Diesen Vorwurf muss sich Adobe wohl gefallen lassen.
Aber ich sehe auch deinen Standpunkt ein - wenn man nicht betroffen ist, sieht man derartige Dinge immer viel relaxter.
Moin,
ich hatte einen ähnlichen Fall mit einem ersteigerten Microsoft-Produkt. Ich habe mich an Microsoft gewandt, weil mir der Anbieter und das Produkt nicht ganz koscher vorkamen. Antwort von Microsoft: "... das ist eine Raubkopie, ... können sie uns Angaben über den Verkäufer machen ...". Also habe ich alles, was ich so an Informationen über den Verkäufer hatte und auch noch meine Beobachtungen, die mich stutzige werden (der Anbieter hatte pro Tag 10 Office-Pakete versteigert) ließen, an Microsoft geschickt. Als Dank für den Hinweis und die Kooperation hatte ich das falsche Office-Paket in der neusten Version (also auch neuer als die ersteigerte Version) als Pro-Version erhalten. Das nenne ich Dienst am Kunden :top: .
Bei dem Verhalten Adobe´s :flop: würde ich persönlich darüber nachdenken ein anderes Produkt zu nutzen.
Ciao
Torsten
Als Dank für den Hinweis und die Kooperation hatte ich das falsche Office-Paket in der neusten Version (also auch neuer als die ersteigerte Version) als Pro-Version erhalten. Das nenne ich Dienst am Kunden
Wow! Hätte ich nicht gedacht! :top:
Schöne Grüße, Holger
Knoepfle
03.03.2006, 13:43
Aber ich sehe auch deinen Standpunkt ein - wenn man nicht betroffen ist, sieht man derartige Dinge immer viel relaxter.
Bin selbst in der Softwarebranche tätig, daher kann ich Adobes Haltung nur zu gut verstehen.
Raubkopien ist ein grosses Problem und du kannst dir sicher sein, der Kopierschutz kann noch so doll sein, es wird immer jemand geben der in der Lage ist diesen zu knacken. Der Schaden der dem Softwarehaus entsteht ist oft enorm. Dunkelziffern von 30/40 % sind keine seltenheit!
Nun soll es die Schuld von Adobe sein, weil jemand mit krimineller Energie eine Raubkopie verkauft?
mfg
Alex Knopf
Raubkopien ist ein grosses Problem und du kannst dir sicher sein, der Kopierschutz kann noch so doll sein, es wird immer jemand geben der in der Lage ist diesen zu knacken. Der Schaden der dem Softwarehaus entsteht ist oft enorm. Dunkelziffern von 30/40 % sind keine seltenheit!
Nun soll es die Schuld von Adobe sein, weil jemand mit krimineller Energie eine Raubkopie verkauft?
Daß sich jemand eine perfekt gefälschte raubkopierte Version von Adobe Photoshop kauft, ist nicht Adobes Problem. Was es aber zu Adobes Problem macht, ist die Tatsache, daß diese Raubkopie ohne Probleme bei Adobe registriert werden kann und als Basis für ein Update hergenommen werden kann.
Obwohl das Problem seit längerer Zeit bekannt ist, hat Adobe immer noch nichts dagegen unternommen. Obwohl 100% dieser sogenannten OEM Versionen in Wirklichkeit Fälschungen sind, gibt es sie immer noch bei eBay zu kaufen. Und obwohl diese Raubkopien nicht zum Update berechtigen, hat Adobe kein Problem damit, den willigen Käufern 300 Euro für die Upgrade-Version aus der Tasche zu ziehen, die sich dann im Nachhinein als illegal herausstellt, weil ein Upgrade einer illegalen Version zu Recht nicht legal werden kann.
Statt sich da mit Sprüchen wie "Softwarepiraterie ist kein Kavaliersdelikt" rauszureden, wäre es völlig ausreichend, ihre Registrierungssite mit einer Datenbank zu koppeln, die die gültigen Registrierungscodes enthält, und nicht einfach einen algorithmischen Plausibilitätstest zu fahren.
Interessant wäre sicherlich, wie es überhaupt dazu kommen konnte, daß ein externer gültige Registrierungscodes erstellen konnte. Eigentlich sollte der dahinterstehende Algorithmus ja Firmengeheimnis von Adobe sein. Ob nach demjenigen gefahndet wird oder ob Adobe sich darauf beschränkt ein paar kleine eBay-Händler abzumahnen, werden wir wohl nie erfahren. Adobe äußert sich ja offenbar nicht zu dieser Geschichte. Diese eBay-Händler sind ja in der Regel genauso Geschädigte, wie wir Endverbraucher. Eine so professionelle Fälschung ist mit Sicherheit nicht von irgendeinem Hinterhofkriminellen ersonnen worden.
TorstenG
03.03.2006, 14:24
Sicherlich könnte Adobe da etwas kulanter reagieren, das was Microsoft bei Brunk gemacht hat, das braucht es aber nicht sein (das nenne ich wirklich Service!), aber ich muß Knoepfle recht geben, das Verhalten von Adobe ist nicht nur rechtens sondern auch (leider) nachvollziehbar!
Aber gegen eine spezielle Vergünstigung beim Kauf einer richtigen Lizenz (dazu braucht es ja auch keine Software oder sonstwas) wäre auch nichts einzusetzen! Wer sich meldet und alles klarlegt und wenn so gegen den Verkäufer ermittelt wird, dann darf der Kunde auch ruhig etwas davon abhaben, Adobe würde so immerhin noch sehr viel mehr verdienen!
Das aktuelle Verhalten von Adobe in Bezug auf diese Angebote bei ebay ist jedenfalls sehr merkwürdig! Mir stellt sich wirklich die Frage, wollen die dagegen überhaupt angehen!
Das aktuelle Verhalten von Adobe in Bezug auf diese Angebote bei ebay ist jedenfalls sehr merkwürdig! Mir stellt sich wirklich die Frage, wollen die dagegen überhaupt angehen!
Full ack! Und wo kein Kläger da kein Richter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Adobe es wagt, gegen Nutzer vorzugehen, die mit Hilfe einer illegalen Kopie ihr CS2 registriert haben. Wenn Adobe den Freischaltcode quasi freiwillig rausrückt, trifft sie zumindest eine Mitschuld. Denn Adobe kennt das Problem und könnte technische Maßnahmen ergreifen. Zumal der unbedarfte Benutzer nicht erkennen konnte, dass seine Kopie eine illegale war.
Und den Richter, der in so einer Konstellation ein Urteil gegen einen Nutzer fällen würde, möchte ich sehen.
Dimagier_Horst
03.03.2006, 15:49
Obwohl das Problem seit längerer Zeit bekannt ist, hat Adobe immer noch nichts dagegen unternommen.
Das könnte daran liegen, dass es oft nur nach der Rechtsauffassung von Adobe illegale Kopien sind. Sie es aber im hiesigen Rechtsraum nicht durchsetzen können :P . Wenn dann noch solche Threads oder journalistische Artikel im Tenor "kriminell" lanciert werden verfehlt es nicht seine Wirkung. Das Nachsehen haben legal mit OEM-Lizenzen handelnde Verkäufer und der diskussionsfreudige Verbraucher hat sich wieder einmal selbst ein Bein gestellt :?
Vielleicht ist es Adobe aber auch gar nicht so unrecht, daß es zwischen Photoshop Elements für <100€ und Photoshop CS2 für >800€ auch noch das Produkt "illegales PS6->CS2 Upgrade" für etwa 350€ am Markt gibt. Der Eindruck drängt sich zumindest auf, denn ein nicht ganz unerheblicher Anteil von Anwendern hat sich die PS6 "OEM-Version" ja nur gekauft, um sie mittels Upgrade hochzurüsten.
Dimagier_Horst
03.03.2006, 16:13
Ja, ja, man macht sich so seine Gedanken.....
Sonnenkind
03.03.2006, 18:29
Tja, was soll ich sagen, Adobe zeigte nicht die geringsten Ambitionen, mir in dieser Angelegenheit in irgend einer Weise entgegen zu kommen oder mich zu unterstützen. Das Mail wurde mit der Schlussformulierung 'Softwarepiratrie ist kein Kavaliersdelikt!' abgeschlossen. Ich interpretiere dieses Verhalten seitens Adobe so, dass es nur zwei Auswege gibt: Die Software komplett zu deinstallieren oder mir die Vollversion zu kaufen.
Ich kann die Haltung von Adobe vollkommen verstehen und ihnen nur zustimmen Auch wenn ich mich wiederhole... Was kann Adobe dafür, dass du betrogen wurdest?! Nichts...deswegen kann Adobe nur so reagieren...entweder Sie ermöglichen es Grundsätzlich Update-Lizenzen zu kaufen oder sie lassen es...einen Zwischenweg gibt es nicht...
Einzelfälle würden schnell die Runde machen...und sie würden dann in eine Rolle gedrückt werden die sie, nachvollziehbar, nicht wollen.
mfg
Alex Knopf
Und was kann er dafür, daß Adobe geschädigt wurde?
Die wollen was von ihm, sind aber nicht bereit ihm entgegenzukommen?
Eine Hand wäscht die andere. Ich hatte was ähnliches, da wurde mir ein Gebrauchtgerät als neu verkauft. Ich habe rausgekriegt, daß es sozusagen aus dem "Mülleimer" von HAMA geklaut war - die hatten es entsorgt. Ich habe Ihnen gemailt und die hat das sehr interessiert. Habe im Gegenzug kostenlose Ersatzteile bekommen obwohl ich auf HAMA zugegangen bin und nicht umgekehrt. Hatte diese Großzügigkeit auch nicht erwartet, aber HAMA hat honoriert, daß ich mitgearbeitet habe!
Hallo,
ich muss diesen Thread nocheinmal aufwärmen, aber jetzt kommt der absolute Überhammer: das Email war ebenfalls gefälscht, Adobe hat nie ein Anwaltsbüro beauftragt, irgendwas prüfen zu lassen.
Wie bin ich darauf gekommen: ich habe das Mail des angeblichen Anwalts zur Info weitergeleitet und demjenigen kam die Sache gleich seltsam vor, denn, so sagte er mir, bei juristischen Mails ist es nicht üblich, dass der Inhalt direkt im Mailkörper eingebettet ist, so wie es bei mir der Fall war. Er riet mir daher, zu prüfen, ob Adobe wirklich das Anwaltsbüro beauftragt hat. Das habe ich per kurzer Mailanfrage gemacht und diese Prüfung hat ergeben, dass es keinen Auftrag von Adobe gibt.
Jetzt wäre nur noch interessant, wer dieses Mail ausgeschickt hat.
Spam... :flop: Ob Adobe und das nicht beauftragte Büro hier Anzeige erstatten wollen...?
Gibt es denn die im Text genannte Anwaltskanzlei ???? Existiert die Domain der Absender-Mailadresse?
Dimagier_Horst
07.03.2006, 09:56
Phishing - jetzt mal unelektronisch...
Gibt es denn die im Text genannte Anwaltskanzlei ???? Existiert die Domain der Absender-Mailadresse?
Die Kanzlei gibt´s wohl und der Absender lässt sich fälschen. Der Header der Mail ist interessant.
Die Kanzlei gibt es und auch den Anwalt, der das Mail angeblich geschrieben hat. Nur im Absender ist ein Name angegeben, den es nicht gibt - zumindest keinen Rechtsanwalt mit diesem Namen, das könnte aber auch ein Assistent oder sonstiger Mitarbeiter sein.
Ich habe Adobe mal das Mail - freiwillig - weitergeleitet. Sie haben sich bedankt und werden es durch ihre Anwälte prüfen lassen. Hoffe mal, dass ich mir da nicht wieder ein Eigentor geschossen habe. Ich hatte auch schon vor, es der Anwaltskanzlei weiterzuleiten, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mir da Schwierigkeiten einhandle. Vielleicht schicke ich es denen auch noch.
Falls Interesse besteht, halte ich euch am Laufenden ...
Falls Interesse besteht, halte ich euch am Laufenden ...
Definitiv!
Tobi
newdimage
07.03.2006, 12:45
Hallo,
ich habe mir gerade mal Dein Schicksal gegeben, :shock:
Ich wünsche Dir ein HappyEnd
Frank
Der Anwaltskanzlei würde ich es auf jeden Fall weiterleiten. Mich würde es jedenfalls brennend interessieren wer welche Mails unter meiner Flagge schreibt.
... und gerade habe ich ein Mail von Adobe bekommen, dass sich der Mitarbeiter getäuscht hat und Adobe doch diese Kanzlei beauftragt hat.
Vorher habe ich der Interesse halber den Mailheader gecheckt und dabei keine Ungereimtheiten festgestellt (Mailserver waren anpingbar und die IP-Adressen passten ebenfalls zusammen). So ließ mir das ganze keine Ruhe und ich rief bei der Kanzlei an, wo man mir bestätigte, dass alles Rechtens sei. Ich sagte, dass ich gerne zur Kooperation bereit bin, aber die Befürchtung habe, als Kunde rechtlich belangt zu werden. Der sehr freundliche Herr am Apparat versicherte mir, dass dies weder im Sinne der Kanzlei noch im Sinne von Adobe sei.
Daraufhin habe ich abgeklärt, welche Unterlagen für die Aufklärung wichtig seien. Da ich vom Angebotstext bis zur Verpackung noch alles zur Verfügung habe, werde ich der Kanzlei sämtliche gewünschte Unterlagen schicken.
Sorry für die zwischenzeitliche Fehlinformation, aber ich bin schon davon ausgegangen, dass ein Adobe-Mitarbeiter weiß, was bei denen los ist.
Dann laß doch am besten mal über die Kanzelei anfragen, was Adobe diese Informationen Wert sind. Du haßt ja immerhin auch einen Aufwand damit (einpacken - zur Post bringen - Portokosten - die ganzen Mails.....).
Mal ganz abgesehen davon, daß Adobe bisher noch nichtmal sinnvoll bewiesen hat, daß die Version NICHT echt ist. Ich meine was soll man denn davon halten, daß die noch nichtmal wissen, welche Kanzelei sie beauftragt haben. Und die wollen sicher wissen das die Verison falsch ist? Und das obwohl die Registrierung OK sagt.
Das ganze sieht doch irgendwie chaotisch aus.
Ich habe der Kanzlei die Unterlagen geschickt und diese hat die Informationen sowohl an Adobe als auch an die Staatsanwaltschaft, die gegen den Ebay-Verkäufer ermittelt, weitergegeben. Jetzt kann es mir passieren, dass mich die entsprechende Staatsanwaltschaft auch noch kontaktiert, aber laut Info von der Anwaltskanzlei habe ich als gutgläubiger Kunde seitens der Staatsanwaltschaft nichts zu befürchten.
Mal sehn, was sich noch tut und ob sich Adobe in dieser Angelegenheit noch bei mir meldet - die Version und das CS2-Update sind ja registriert. Weiternutzen tue ich CS2 aber trotzdem, auch wenn es lizenztechnisch nicht OK ist.
newdimage
05.04.2006, 10:17
Jetzt kann es mir passieren, dass mich die entsprechende Staatsanwaltschaft auch noch kontaktiert, aber laut Info von der Anwaltskanzlei habe ich als gutgläubiger Kunde seitens der Staatsanwaltschaft nichts zu befürchten.
Nicht verfolgt? Das hört sich nach Kronzeugenregelung an :cool:, normalerweise gilt ja: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Halte uns bitte unbedingt auf dem Laufenden.
Gruß und viel Glück
Frank
Dimagier_Horst
05.04.2006, 11:23
normalerweise gilt ja: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Bei gutgläubigem Erwerb von Hehlerware wird das Verfahren in der Regel eingestellt. Wobei es eben illegale Fälschungen gibt als auch legale OEM-Ware. Das werfen anglikanische Firmen gerne durcheinander, Marketing lässt grüßen.
Thomas-G
05.04.2006, 14:03
Nanu, gibt es jetzt auch schon illegale Fälschungen???? :?: :?: :?: :?
Gruß
Thomas
Sonnenkind
06.04.2006, 09:37
normalerweise gilt ja: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Bitte nicht durcheinanderbringen: Das stimmt zwar, aber natürlich nur, wenn man (aus Unwissenheit) strafbar gehandelt hat. Das ist bei gutgläubigem Erwerb aber nicht der Fall, deswegen heißt es ja "gutgläubig"!
Nach dem Prinzip müsstest Du ja jeden, der sich versehentlich Falschgeld andrehen läßt, einsperren!
(bevor die Juristen aufschreien: gutgläubigen Erwerb von Geld gibt es i.d. Sinne nicht)
Full ack!
Buchstaben verwechselt?
SCNR
Full ack!
Buchstaben verwechselt?
SCNR
Lange Leitung?
SCNRE