Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Farbraum?
fotoloft
24.02.2006, 00:26
Hab seit getsren eine D7D. Hab bisher mit der A1 gearbeitet (wer will sie mir abkaufen????) und "eingebettetem Adobe RGB". Ich habe die A1 mit WINSOFT Einstellungen betrieben, gibt es auch welche für die D7D?
An der D7D gibt es daneben sRGB und +sRGB. was ist empfehlenswert? Im Handbuch habe ich gelesen, daß man zur Betrachtung von ADOBE RGB Fotos den Dimage Viewer entsprechend einstellen muß. Gilt das auch für andere Programme, z.B. Microsoft, Irfanview? Die mit ADOBE aufgenommenen A1 Bilder erschienen mir oft unterbelichtet, hätte ich irgendwo was umstellen müssen an der betrachtungssoftware?
AndreasTV
24.02.2006, 09:19
Hallo,
also meiner persönlichen Erfahrung nach sind nicht viele EBV - Programme mit allen Farbräumen kompatibel. Windows stellt Bilder allgemein nur im sRGB - Farbraum dar. Im DiMAGE Viewer kannst Du unter "Farbvoreinstellungen" ein Farbprofil für den Monitor und den Drucker einstellen, damit die Pix korrekt angezeigt bzw. gedruckt werden. Das macht aber nur wirklich Sinn, wenn dein Monitor kalibriert ist sowie der Drucker mit Originaltinten und -papier "gefüttert" wird. Doch können auch nur relativ hochwertige Monitore den ADOBE RGB - Farbraum nach entsprechender Kalibrierung darstellen. Solltest du keine Möglichkeit haben, dein Equipment zu kalibrieren, würde ich sRGB in der Kamera einstellen, da dann die Wiedergabe nicht ganz so kritisch ist. Wenn du allerdings das Beste aus deinen Fotos machen möchtest, müssen der Monitor sowie d. Drucker entsprechend kalibriert werden - zumal sonst in der EBV das Bild eher "kaputtkorrigiert" wird (so ist s mir lange Zeit ergangen :cry: ). Ich hoffe, dir mit meinen Ausführungen zumindest etwas weitergeholfen z haben. Ansonsten ist die Anschaffung z. B. eines "Spyders" (zur Monitorkalibrierung) sowie ein spezielles Druckerprofil (auf deine Drucker/Papier/Tinten - Kombination abgestimmt) fällig.
Terminator
24.02.2006, 09:53
Auf keinen Fall den +-Farbraum nehmen! Keine Ahnung, wofür das sein soll, die Bilder werden auf jeden Fall ganz und gar übel, da die Kamera neben der Änderung am Farbraum an sich auch den Kontrast stark anhebt, was zu übel abgesoffenen Tiefen führt (zumal der Standardkontrast sowieso schon ziemlich hoch ist)!
Anaxaboras
24.02.2006, 10:27
Hallo fotoloft,
lies einfach S. 68 des Manuals. Da wird etwas verklausuliert die Empfehlung "AdobeRGB" gegeben, wenn man seine Fotos selber druckt. Dem kann ich mich nur anschließen.
Hintergrund: Jedes Bildbearbeitungsgerät kann nur eine begrenzte Anzahl von Farben darstellen. Dieser Farbraum (Gamut) ist darüberhinaus bei jedem Gerät noch (ein ganz klein wenig) anders. Der standardmäßig an der 7D eingestellte Farbraum sRGB ist ein Standard, der quasi den kleinsten gemeinsamen Gamut aller Bildbearbeitungsgeräte (also Digicam, Monitor, Drucker, Scanner etc.) beschreibt.
Jedes einzelne Gerät kann aber heute mehr Farben darstellen, als mit sRGB beschrieben werden. Das gilt insbesondere für Tintendrucker aber auch Monitore.
Anders sieht es aus, wenn du deine Bilder bei einem Belichtungsservice ausgeben lässt. Die Belichter sind auf sRGB eingestellt.
Aus diesem Grund nehme ich generell mit AdobeRGB auf - der größere Farbraum bedeutet feiner abgestufte Farböne, die mein Drucker auch wiedergeben kann. Zur Bildbearbeitung benutze ich Photoshop Elements bzw. Photoshop CS2. Beide Programme können mit dem AdobeRGB-Farbraum prima umgehen.
Würde ich meine Aufnahmen an einen Belichtungsservice geben, könnte ich sie zuvor ins sRGB-Profil konvertieren. Dabei hat man allerdings keinen Einfluss auf die Art der Konvertierung. Man würde nur - einen entsprechend hochwertigen Monitor vorausgesetzt - bereits vorab sehen, was einen in Etwa erwartet.
Zusammengefasst mein Tipp: Nehme generell mit AdobeRGB auf!
Viele Grüße
Anaxaboras
fotoloft
25.02.2006, 11:26
danke für die Antworten! Ich will Bilder am Röhren-Monitor (Ilyama Vision master 451 von 2002), mit Beamer (hab ich noch nicht, guter kauftipp???) betrachten. EBV will ich wenig machen. Gelegentlich will ih auch was ausbelichten lassen, aber nicht selber drucken. Also ist dafür AdobeRGb oder sRGB besser?
Terminator
25.02.2006, 11:48
AdobeRGB macht nur Ärger, denn viele Programme können damit nicht umgehen und zeigen dann Fehlfarben an.
Das Format ist nur für die Weiterverarbeitung beispielsweise im Photoshop gut geeignet.
Der Farbraum sRGB ist für die normalen Anforderungen absolut am besten geeignet.
Für den Druck (Digitaldruck z. B. auf Canon CLC IR2620) habe ich mit der AdobeRGb- Einstellung die besten Erfahrungen gemacht; wobei die Qualität des verwendeten Papiers eine große Rolle spielt (ich lass immer auf einen 250 g/m² Karton von Mondi ausdrucken). Auch beim belichten auf Papierbild, über ein Labor waren/sind die Ergebnisse gut.
Bei manchen Fotolaboren kannst du Dir ein Farbprofil (für z.B. Photoshop) downloaden mit dem Du die Bilder auf die jeweilige Hardware des Labors einstellen kannst.
Gruß aus der sonnigen Pfalz
Tukan
Hi.
dazu noch Monitor und Adobe RGB....
kein Monitor kann "Adobe RGB" in sich selbst darstellen....
sondern meist nur "gerade mal RGB"....!!!...oder sRGB....!!!
schaut mal ins Handbuch oder ins OSD...
dort ist es nicht möglich "Adobe RGB"...anzuwählen!!!
das gilt für CRTs und TFTs....
Geräte die das können....sind zur Zeit noch nicht auf dem Markt!
...die "besseren" wie TFT von Eizo oder Quato für über 1200...können das schon besser, aber eben auch kein "Adobe RGB"...schaut in die Kurven!
!!! Adobe RGB ist ein Profil was in Photoshop( auch inCorel) als "Arbeistfarbraum" genutzt werden kann...
unter "Farbprof" kann es dann "simuliert" angezeigt werden, wie andere Profile auch!
wie gesagt Photoshop und Corel können Farbmanagement....
die meisten Thumbnailer ...nicht.....Windows kann es auch nicht nutzt nur sRGB!!!
Thumbnailer die Farbmanagement können oder anzeigen können beziehen sich meist auf ein installiertes Photoshop wie....
NikonView kann so eingestellt werden und Fotostation(Pro) kann ebenfalls auf die PS Einstellungen zugreifen!!!
Mfg gpo
sixtyeight
25.02.2006, 21:54
Hi Fotoloft,
Die Crux an den Farbräumen ist das wenn ein Teil der Kette nicht den gewählten Farbraum unterstützt und VORHER keine Konvertierung in den unterstützenden Farbraum vorgenommen wird die Farben echt verfälscht werden.
Das ist für Hobbyfotografen mit unterschiedlichsten Programmen zur Bearbeitung sehr gefährlich, denn die einmal versaute Datei kann nicht wieder ohne Verluste zurückgewandelt werden. Für normales arbeiten zu Hause halte ich den sRGB Farbraum für ausreichend. Wichtig ist wenigstens den Monitor hinsichtlich Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Gamma mit den im Netz verfügbaren Mitteln einzustellen. Das bringt schon mal eine ganze Menge.
Bei der DSLR die du jetzt hast würde ich dir als Aufnameformat sowiso zu RAW raten denn damit gehst du dem ganzen Farbraumkram zumindest bei deinen "Originalen" aus dem Weg. Wenn du EBV nicht magst lässt du einfach eine Batchkonvertierung laufen und hast die RAWs aber noch in der Hinterhand.