PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Remote Ratio bei D7 und 54 MZ-3?


senner05
23.02.2006, 22:19
Hallo zusammen,

nachdem mir der HS5600 doch ein wenig zu teuer ist und ich an einen 54 MZ-3 für 120€ rankam, hab ich einfach mal zugeschlagen und bin bisher sehr zufrieden...

Auch der Remote-Betrieb funktioniert bei mir einwandfrei (entgegen einiger Beiträge hier im Forum). Jetzt meine eigentliche Frage:
In der Anleitung des Adapters steht (S. 33):
1. Controller: Das ausgeklappte Kamerablitzgerät
1. 1 Controller trägt zur Belichtung nicht bei
1.2 Controller übernimmt 1/3 und der Slave 2/3
Version 1 funktioniert ohne Probleme, aber ich schaffs nicht, dass der Kamerablitz auch "mitmacht"!?
Desweiteren steht da noch was von einer "Blitzfunktionstaste" die bei manchen Kameras gedrückt werden muss, damit der Kamerablitz "mitmacht" aber mir ist nicht bekannt das die 7D so eine Taste hat...

Also was ich eigentlich fragen wollte, hat das schon jemand hinbekommen, oder geht es nur, wenn ich als Controller z.B den HS5600 draufsitzen hab?

Dann wollt ich noch was Grundsätzliches zu dem Blitz fragen:
Reine TTL Belichtung funktioniert ja nicht an der 7D sonder "nur" TTL-HSS!
Aber ich versteh den Nachteil daran nicht?
Also was kann TTL was TTL-HSS nicht kann, vorallem weil die Kamera ja (also bei TTL-HSS) ab einer Bestimmten kurzen (weiss ich grad nicht mehr auswendig aber ich glaub es war 1/200) Belichtungszeit erst in den HSS Modus geht (zumindest taucht dann erst das "H" im Display auf und die Reichweite macht einen Sprung)!

Falls ich hier was völlig durcheinander gebracht hab bitte ich um Berichtigung vorallem weil ich mich noch nie sonderlich mit Blitzbelichtung auseinander gesetzt hab (ich hatte keinen Blitz und hab mich auch daran gewöhnt gehabt...)

Viele Grüße
Jörg

Dimagier_Horst
23.02.2006, 23:52
hat das schon jemand hinbekommen
Hallo Jörg,
Verhältnissteuerung wird von den digitalen KoMis nicht unterstützt. HSS ist ganz gut fürs aufhellen, aber sonst ist es in manchen Motiven ein Unterschied, ob ein kurzer starker Blitz gezündet wird oder ein Bündel schwächerer über einen längeren Zeitraum:

so sieht eine Aufnahme im HSS-Betrieb aus
http://www.altvordern.de/bildbank/albums/userpics/10001/thumb_qwqrtz975~1.JPG (http://www.altvordern.de/bildbank/displayimage.php?album=lastup&cat=16&pos=0)

und so mit Einzelblitz
http://www.altvordern.de/bildbank/albums/userpics/10001/thumb_qwqrtz980~1.JPG (http://www.altvordern.de/bildbank/displayimage.php?album=lastup&cat=16&pos=1).

Irgendwie anders, gell ;)

senner05
24.02.2006, 00:46
ok, das war allerdings eine Eindrucksvolle Demonstration ;-)

Aber was ich nicht versteh, ist ja eigentlich, dass die Kamera ja erst bei kürzeren Belichtungszeiten als der Blitzsynchronzeit in den HSS Modus geht!

Muss ich dass dann so verstehen, dass der Blitz die ganze Zeit im HSS-Modus arbeitet (weil er ja so eingestellt ist) auch wenn es eigentlich nicht nötig wäre (also bei Belichtungszeiten größer gleich der Blitzsynchronzeit)?
Macht für mich irgendwie keinen Sinn...weil er ja dann bei Belichtungen mit der Blitzsynchronzeit nur einen Blitz abgeben würde, was ja dann wieder "normaler" Betrieb wäre?!?

Achso und noch was:
Warum kann ich mit dem "großen"-Blitz im P-Modus (also nicht der grüne) nicht die Belichtung "shiften" (oder wie man das richtig nennt)?
(Wenn ichs recht in erinnerung hab, kann ich mit dem Internen immerhin zwischen 1/60 und 1/125 wechseln - abgesehen von der Langzeitsynchronisation)?

viele Grüße
Jörg

PS: ich glaub ich muss mich mal nach geeigneter Literatur umsehen bin grad ziemlich verwirrt...

Dimagier_Horst
24.02.2006, 09:59
auch wenn es eigentlich nicht nötig wäre (also bei Belichtungszeiten größer gleich der Blitzsynchronzeit)?
Das scheint der Preis des reverse engineering zu sein. Wenn ich die Auskünfte von Metz richtig verstanden habe, dann arbeiten sie bei den neueren DSLRs von KoMi und Nikon bei TTL-Betrieb immer in HSS.

Die Frage ist aber, welche praktische Bedeutung das hat. Tropfen sind ja kein Alltagsmotiv. Wird der Turner beim Abgang vom Reck in seiner Bewegung dann zerhackt oder nicht?

mrieglhofer
26.02.2006, 23:43
Notfalls geht ja mit dem Metz immer noch die Eigenautomatik und die die ist sicher nicht HSS. Dafür aber recht gutmütig.

Markus