Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spiegel- und Sensorreinigung an der Dynax 7D


O.Melchior
23.02.2006, 14:22
Hallo an Alle,

obwohl ich schon lange auf der Suche nach ein paar Tips zur CCD- und Spiegelreinigung bin, habe ich leider noch nicht viel hier gefunden. Also falls der Eine oder Andere, die selbe Idee schonmal vorgebracht hat, bitte ich dies zu entschuldigen.
Mit relativ einfachen Mitteln, habe ich nämlich eine kostengünstige und zeitsparende Möglichkeit gefunden CCD und Spiegel vom lästigen Staub zu befreien. Statt eines teuren Speckgrabber oder der mir etwas riskanten Sache mit Objektivreiniger oder der eh etwas aussichtslosen Luftpinselmethode, habe ich eine alternative Möglichkeit. Man nehme einfach ein normales Wattestäbchen umwickle es mit einem zurechtgeschnittenen Stück elektrostatischen Putztuch (gibts in jedem Schlecker o.ä.) und schon ist der Staub wie weggezaubert. Man braucht die Sensorabdeckung kaum zu berühren und schon kleben die Staubpartikel an dem Tuch. VORSICHT: Nicht zu fest aufdrücken, leichtes wischen bzw. antippen reicht, um den Staub ans Tuch zu binden. Jedenfalls ist so innerhalb 5-10min der CCD bzw. Spiegel wieder fototauglich. Und wenn man danach einmal schaut, sind nur wenige Restpunkte auf dem Bild (bei kleinster Blende) - und besser geht das auch mit "Speckgrabber" etc. nicht!

Leider funzt das nicht bei der Einstellscheibe - für die fehlt mir selbst noch ein guter Tip für die Reinigung!

Gruß Oliver


(P.S.: Am besten unter heller Lampe reinigen, damit man die gröbsten Staubkörner besser ausmachen kann und "wegtupfen" kann - danach reicht leichtes drüberwischen und der CCD ist gereinigt)

MiLLHouSe
23.02.2006, 14:28
Für die Sensorreinigung gibt's wirklich genug tipps, danke auch für deinen. Einen guten Vorschlag zum Reinigen der Einstellscheibe suche ich auch noch...

Jornada
24.02.2006, 04:30
.....
(P.S.: Am besten unter heller Lampe reinigen, damit man die gröbsten Staubkörner besser ausmachen kann und "wegtupfen" kann - danach reicht leichtes drüberwischen und der CCD ist gereinigt)

Vorsicht!
Mann kann immer wieder lesen, dass man den Chip nicht lange hellem Licht aussetzen soll!

Peanuts
24.02.2006, 09:17
Wo liest man das und was sollte der Grund sein?

Jerichos
24.02.2006, 09:43
Vorsicht!
Mann kann immer wieder lesen, dass man den Chip nicht lange hellem Licht aussetzen soll!
Dürfen wir also nur noch im Dunkeln fotografieren? :roll:

Im Vergleich zur Sonne ist so eine 50W Lampe wahrscheinlich dunkler als ein Glühwürmchen. ;)

fornie
24.02.2006, 12:21
Vorsicht!
Mann kann immer wieder lesen, dass man den Chip nicht lange hellem Licht aussetzen soll!
Dürfen wir also nur noch im Dunkeln fotografieren? :roll:

Im Vergleich zur Sonne ist so eine 50W Lampe wahrscheinlich dunkler als ein Glühwürmchen. ;)

Na ja, bei Sonne dürften die Belichtungszeiten ziemlich kurz sein.
Vielleicht spielt auch die Länge der Lichteinwirkung eine Rolle.
O.Melchior spricht ja von 5-10 Minuten!

Gruß
Reiner

Jornada
24.02.2006, 14:48
Nachzulesen unter anderem hier:
klick (http://www.cleaningdigitalcameras.com/warnings.html)

Zitat:
Follow the instruction for putting your camera into its "CLEANING MODE". If you try using bulb or a long shutter speed to access the sensor, it is energized and generating static electricity which attracts dust. Attempting to clean the sensor without using the cleaning mode may result in the shutter closing on your cleaning utensil resulting in an expensive repair. There is also the possibility of damage by too much light if sensor is energized and exposed to direct bright light.

Allerdings bezieht sich das auf die Verwendung von "bulb" anstelle des Reinigungsmodus, weil da der Chip unter Spannung steht, was im Reinigungsmodus wohl nicht der Fall ist.
Allerdings bin ich mir absolut sicher, auch schon gelesen zu haben, man solle den Chip generell nicht zu lange direktem Licht beim Reinigen aussetzen. Vielleicht wurde die Aussage, die sich auf den bulb-Modus bezieht ja auch "verschleppt" bzw. falsch interpretiert.
Dass der Chip grundsätzlich sauer auf zuviel Licht reagiert, zeigt ja auch die Tatsache, dass Chips schon beschädigt wurden, wenn direkt in die Sonne oder eine starke Halogenlampe fotografiert wurde. Die Intensität dieser Lichtquellen, insbesondere der Sonne ist zwar um ein Vielfaches stärker als die einer Lampe, mit der man den Chip beim Reinigen beleuchtet, allerdings ist die Verschlusszeit, die wohl im Bereich von <1/1000 liegen dürfte um ein Vielfaches kürzer als die Zehn Minuten, denen der Chip beim Reinigen dem Licht ausgesetzt ist.

Peanuts
24.02.2006, 16:50
Ich halte das für reichlich weit hergeholt. Dass CCDs (oder Halbleiter) generell thermisch beschädigt werden können, steht außer Frage, aber dazu müsste man einige Sekunden direkt in die Sonne mit fokussiertem Objektiv halten.

Uniforme Beleuchtung mit einer Glühlampe halte ich auch über längere Zeit für absolut ungefährlich. Das einzige, was ich mir vorstellen kann ist ein Ausbleichen der Filterfarbstoffe.

klausi2006
10.03.2006, 15:58
Hallo Leute,
ich bin hier noch ganz neu - aber zu dieser Thematik fällt mir ganz spontan folgendes ein: bei Bedarf erst mit einem superweichen, großen Malkastenpinsel sachte über den Spiegel oder Sensor streichen und dann mit Druckluft aus der Dose ausblasen.
In diesen Dosen sind nämlich keinerlei Partikel... nur Luft.
Gruß aus der Wetterau



KONTAKT 2455 Druckluft Super, 200ml 9.65 bei www.reichelt.de :roll:

Thomas602
10.03.2006, 19:02
In diesen Dosen sind nämlich keinerlei Partikel... nur Luft.

Nur ist diese Luft in den Dosen ja auch flüssig. Wenn nun ein Tröpfchen dieser Luft auf den Sensor bzw. das Glas davor kommt, entzieht dieses der unmittelbaren Umgebung die zur Verdamfung notwendige Energie. Eine effektive Methode um zu deutlichen Temperaturunterschieden auf kleinem Raum zu kommen.

Und ob die Beschichtung oder der Filter selbst das unbeschadet überstehen, bin ich mir nicht sicher. Mir persönlich wäre das Risiko zu groß, da etwas dauerhaft zu beschädigen.

lobder
10.03.2006, 20:08
Mit elektrostatischer Auf bzw. Entladung an einem elektronischen Bauteil
wäre ich sehr,sehr vorsichtig. Nicht umsonst sind elektronische Bauteile
wie Prozessor o.ä. in einer speziellen antistatischen Verpackung eingetütet.
und jeder oder fast jeder der am Rechner schraubt weiss dass er sich vor dem Eingriff am Rechner erstmal erden sollte
Aber wie so oft im Leben-die richtige Dosis und viel Glück-dann funktionierts meistens-zumindest eine gewisse Zeit.

Jornada
10.03.2006, 20:21
Zur Reinigung des Chips mit irgendwelchen Pinseln oder Bürsten wurden hier schon Opern geschrieben ;)
Nur kurz:
Es geht nicht alleine darum, dass der Pinsel weich ist, sondern er muß klinisch rein sein, sonst hast Du schneller Schlieren auf dem Chip als es Dir lieb ist.
Die Druckluft aus Dosen ist ebenfalls umstritten, da sie durch das Aussprühen kondensiert und man Tröpfchen auf den Chip kriegen kann.
Aber auch gegen den Blasebalg, bei dem man das Tröpfchenproblem nicht hat, gibt es Argumente, weil man mit ihm Staub aus der Umgebungsluft ansaugt und diesenr wieder auf dem Chip landen kann. Generell gibt es gegen das Ausblasen auch das nicht von der Hand zu weisende Argument, dass man den Staub nur aufwirbelt und nicht gezielt entfernt. Allerdings ist das Ausblasen schonender als eine Nassreinigung, weil es eine berührungsfreie Reinigungsmethode ist.
Bemüh mal die Suchfunktion, Du wirst zum Thema Chipreinigung ausreichend Lektüre für mehrere Nächte finden.
Und zuletzt kommt immer der Link zu meiner Lieblingsseite über Chipreinigung, leider nur in Englisch:
Chipreinigung (http://www.cleaningdigitalcameras.com/index.html)

Hansevogel
10.03.2006, 23:20
In diesen Dosen sind nämlich keinerlei Partikel... nur Luft.

KONTAKT 2455 Druckluft Super, 200ml 9.65 bei www.reichelt.de :roll:
Wie schon an anderer Stelle von anderen erwähnt... da ist keine Luft drin, sondern Kohlenwasserstoffe.
Bis zum Sicherheitsdatenblatt vorklicken, da steht es beschrieben.

Gruß: Hansevogel

Jornada
10.03.2006, 23:28
Ist aber immer noch bessser als mit dem Mund reinblasen, oder :?: ;)

logodat
13.03.2006, 22:50
Hallo zusammen,

gibt es keine Taucher unter Euch??
Der Grund die Tauchflaschen sind mit sehr gut gereinigter Luft (A-Kohlefilter)
und zudem ist die Luft auch noch getroknet, damit der Automat nicht vereist!
Also Druckminderer drauf und mit Pressluft aus der Taucherflasche gereinigt.
Außerdem würde der Inhalt der Tauchflasche auch ewig reichen, es sei denn man geht tauchen? :top:

Hansevogel
13.03.2006, 22:54
..., es sei denn man geht tauchen? :top:
Ja, z.B. Kamerareinigung unter Wasser, Stichwort: Putzerfische! :lol:

Gruß: Hansevogel

kassandro
13.03.2006, 23:25
Alles viel zu kompliziert! Ich werd einfach eine mit dem Fuß bedienbare Fahrradpumpe verwenden.

BeHo
14.03.2006, 10:27
Alles viel zu kompliziert! Ich werd einfach eine mit dem Fuß bedienbare Fahrradpumpe verwenden.
Wenn Du irgendwelche Ölreste und Abrieb aus der Fahrradpumpe auf dem Sensor haben willst :eek:

kassandro
14.03.2006, 13:06
Alles viel zu kompliziert! Ich werd einfach eine mit dem Fuß bedienbare Fahrradpumpe verwenden.
Wenn Du irgendwelche Ölreste und Abrieb aus der Fahrradpumpe auf dem Sensor haben willst :eek:
Also Öltreste, Abrieb usw. kannst du auch von einem Kompressor bekommen. Das Prinzip ist ja dassslebe. Natürlich drückt man zuvor das Pumpenpedal etliche Male mit voller Wucht durch und macht vielleicht zuvor noch den Filtertest.

klausi2006
19.03.2006, 14:53
Schock!!! Gerade habe ich einige Vergleichsfotos mit D50/Sigma18-200 und 5D/Minolta28-100 gemacht (auch im Hinblick auf die hier im Forum geäusserte Vermutung, dass das Sigma18-200 gar keine 200mm Brennweite hat: Quatsch) - und im blauen Himmel der D50 Bilder sieht man einen richtig grossen Fleck. So gross, dass man ihn schon am Kamerabildschirm ohne Vergrösserung sieht: weia!!! Nach genauer Betrachtung des Sensors habe ich dann die Verunreinigung entdeckt: ein Fussel, so klein, dass ich die Brille aufsetzen musste, um ihn zu sehen. Dabei habe ich niemals das Objektiv gewechselt...? Na gut, Druckluft aus der Dose, schön gerade halten und erst mal in eine andere Richtung blasen, damit auch wirklich nur "Gas" vorne rauskommt, dann schön vorsichtig (nicht zu nahe) in die Kamera geblasen, Objektiv wieder drauf und mit viel Herzklopfen ein Himmelbild mit Blende 22 gemacht: SAUBER. Das war meine Entjungferung in Sachen Sensorreinigung - hat gar nicht weh getan...
Ich denke, entgegen aller Vorbehalte gegen Druckuft aus Sprühdosen: wenn man sie richtig benutzt, leisten sie bestimmt gute Dienste. Was da vorne rauskommt ist trocken und staubfrei. Bei mir hat es jedenfalls ganz prima funktioniert, die ganze Sache hat 2 Minuten gedauert, und die Kamera macht wieder saubere Bilder.