Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ADI-fähige Objektive
Liebe Forumsgemeinde!
Habe bis jetzt auch nach Suchen im Forum noch keine Antwort auf diese Frage gefunden:
Stimmt es, dass alle Objektive (auch Fremdobjektive wie 18-200 von Sigma), bei denen unter anderem ein D (für distance...) in der Bezeichnung steht auch für die ADI-Blitzmessung fähig sind? Bei Minolta-Objektiven weiß ich schon dass eben dieses D darauf hinweist. Ist das ein Standard für alle Objektive?
Wäre dankbar für Aufklärung der Verwirrung!
Metzchen
23.02.2006, 13:41
...das "D" steht meines Erachtens für digital, nicht für distance... ;o)
O.Melchior
23.02.2006, 14:04
Hallo Chris,
Minoltas Objektive sind nahezu alle fähig über ADI-Messung zu blitzen. Hier braucht man ja auch nur auf das (D) am Ende der Bezeichnung zu achten.
Sigmas Objektive sind in vielen Fällen (D)-kompatibel (siehe: http://www.sigma-foto.de/cms/upload/downloads/prospekte/German_9_2005.pdf ). Bei Tamron sind alle Di und alle Di II Objektive für Minoltas ADI-Messung ausgelegt. Tamrons, die rein für analoge SLRs gebaut sind, haben keine (D)-Unterstützung.
Inwieweit Sigma bei seinen Chip-Updates auch die Möglichkeit hat, nicht (D)-kompatible Objektive auf ADI umzurüsten, kann ich nicht sagen, da ich selbst (bis auf ein paar Tests) nicht mit Sigma fotografiere!
Gruß Oliver
TorstenG
23.02.2006, 15:19
...das "D" steht meines Erachtens für digital, nicht für distance... ;o)
Wohl genau andersrum, zumindest bei Objektiven und Blitzgeräten! ;)
Aber bei Dynax 7D steht das "D" tatsächlich für Digital!
Vielen Dank für die raschen Antworten!!!
Hallo !
Ich hatte diese Frage bei der Recherche um das Sigma EX F2.8 18-50mm. Z.Zt. steht auf deren WEB-Seite unter "Kameraseitiger Anschluss" ...M... was Minolta AF heißen soll (also ohne D), richtig ist aber ...MD..., Minolta AF mit D.
Gruß
Hallo !
Ich hatte diese Frage bei der Recherche um das Sigma EX F2.8 18-50mm. Z.Zt. steht auf deren WEB-Seite unter "Kameraseitiger Anschluss" ...M... was Minolta AF heißen soll (also ohne D), richtig ist aber ...MD..., Minolta AF mit D.
Gruß
Genau so ist da richtig. :top: Oder auch Minolta (D). (USA-Schreibweise)
Was aber vielleicht auch interessiert: unser Forumstele (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=94) wird für KoMi bei Sigma Deutschland nicht mehr gelistet. :flop: Bei Sigma USA (http://www.sigma-photo.com/lenses/lenses_all_details.asp?id=3273&navigator=3) hingegen ist's vorhanden. :?:
Das kriegt schon Sonie hin, die Objektive kommen.
Trotzdem bin ich heilfroh, einen der letzten Non-DG-Exemplare ergattert zu haben :) Das erhöht künftig den Seltenheitswert ;)
Gruß
Genau so ist da richtig. :top: Oder auch Minolta (D). (USA-Schreibweise)
Was aber vielleicht auch interessiert: unser Forumstele (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=94) wird für KoMi bei Sigma Deutschland nicht mehr gelistet. :flop: Bei Sigma USA (http://www.sigma-photo.com/lenses/lenses_all_details.asp?id=3273&navigator=3) hingegen ist's vorhanden. :?:
Unter deinen links sehe ich aber nur die neue Version, auch in USA!?
kassandro
13.03.2006, 19:04
ADI-taugliche Objektive haben einen 8 Pin Chip, während die "alten" nur einen 5 Pin Chip haben. Man braucht also nur auf das Bajonett schauen. Bei Minolta sind dies die (D), by Sigma die DG, DC und bei Tamron die DI, DI II Objektive.
ADI-taugliche Objektive haben einen 8 Pin Chip, während die "alten" nur einen 5 Pin Chip haben. Man braucht also nur auf das Bajonett schauen. Bei Minolta sind dies die (D), by Sigma die DG, DC und bei Tamron die DI, DI II Objektive.
Was meinst du da genau mit 8 Pin Chip bzw. 5 Pin Chip ?
Meinst du die Anzahl der Kontakte an der Kamera?
kassandro
13.03.2006, 19:40
Was meinst du da genau mit 8 Pin Chip bzw. 5 Pin Chip ?
Meinst du die Anzahl der Kontakte an der Kamera?
Ja!
Die 18-200 Suppenzooms haben alle einen 8 Pin Chip und sind somit ADI-tauglich.
Unter deinen links sehe ich aber nur die neue Version, auch in USA!?
Ja, aber in Deutschland nicht mehr für KoMi. Die alte Version (ohne DG) stet bei Sigma schon lange nicht mehr in der Liste.
Was meinst du da genau mit 8 Pin Chip bzw. 5 Pin Chip ?
Meinst du die Anzahl der Kontakte an der Kamera?
Ja!
Die 18-200 Suppenzooms haben alle einen 8 Pin Chip und sind somit ADI-tauglich.
8 Kontakte hatte auch schon die Dynax 9xi, da war noch nix mit ADI, aber mit xi, und deshalb auch 8 Kontakte. ;)
ADI gibt's seit Erscheinen der Dynax 7, siehe Beitrag von M. Hohner (http://www.photo.net/equipment/minolta/flash2) und bei KoMi (http://www.minolta.at/kat_dynax-7_3.html), bei der Dynax 9 konnte wohl upgegradet werden.
Was meinst du da genau mit 8 Pin Chip bzw. 5 Pin Chip ?
Meinst du die Anzahl der Kontakte an der Kamera?
Ja!
Die 18-200 Suppenzooms haben alle einen 8 Pin Chip und sind somit ADI-tauglich.
Meine 800si hat aber auch 8 Pins und die ist garantiert nicht ADI-fähig!
Kannst du mir mal erklären, was Minolta da gemacht hat?
kassandro
13.03.2006, 20:05
Meine 800si hat aber auch 8 Pins und die ist garantiert nicht ADI-fähig!
Kannst du mir mal erklären, was Minolta da gemacht hat?
Ich kenn mich bei den analogen Minoltas nicht so gut aus, aber ADI gab's schon bei einigen analogen Kameras. Die drei zusätzlichen Pins dienen auf jeden Fall zur Übermittelung von Enfernungsinformationen, die in einer Raw-Datei sogar abgespeichert werden.
Ich kenn mich bei den analogen Minoltas nicht so gut aus, aber ADI gab's schon bei einigen analogen Kameras. Die drei zusätzlichen Pins dienen auf jeden Fall zur Übermittelung von Enfernungsinformationen, die in einer Raw-Datei sogar abgespeichert werden.
Das stimmt bei D-Objektiven, die es wohl seit 2000 von KoMi gibt. Die älteren mit 8 Kontakten (z.B. xi-Modelle) sind nicht ADI-fähig.
PeterHadTrapp
13.03.2006, 20:31
Moin
Acht Kontakte sind kein Kriterium für ADI-Tauglichkeit.
Die acht Kontakte gab es ab der xi-Baureihe.
Umgekehrt funzen xi-Objektive nur an Gehäusen mit 8 Kontakten.
Die zusätzlichen Pins sind erforderlich um das motorische Zoom und das motorische manual-Fokussieren "by-wire" zu ermöglichen da ja ein zusätzlcher Motor im Objektiv sitzt.
ADI geht auch mich den älteren Minolta-Optiken mit nur fünf Kontakten prima. Das liegt daran, dass die D7d eine "Datenbank" für die original Minolta-AF-Linsen besitzt und anhand der Stellung des Fokusmotores die Entfernung weiß. Das geht nicht ganz so genau wie "echtes ADI" aber immer noch sehr gut.
Mit Fremdlinsen funzt das allerdings nicht.
Gruß
PETER
kassandro
13.03.2006, 23:37
Das stimmt bei D-Objektiven, die es wohl seit 2000 von KoMi gibt. Die älteren mit 8 Kontakten (z.B. xi-Modelle) sind nicht ADI-fähig.
Gut, die xi Objektive scheinen eine Ausnahme zu sein. Bei diesen scheinen die drei zusätzlichen Pins zur Steuerung des Zoom-Motors und nicht der Übermittelung der gemessenen Entfernung zu dienen.
kassandro
13.03.2006, 23:46
Moin
Acht Kontakte sind kein Kriterium für ADI-Tauglichkeit.
Die acht Kontakte gab es ab der xi-Baureihe.
Umgekehrt funzen xi-Objektive nur an Gehäusen mit 8 Kontakten.
Die zusätzlichen Pins sind erforderlich um das motorische Zoom und das motorische manual-Fokussieren "by-wire" zu ermöglichen da ja ein zusätzlcher Motor im Objektiv sitzt.
ADI geht auch mich den älteren Minolta-Optiken mit nur fünf Kontakten prima. Das liegt daran, dass die D7d eine "Datenbank" für die original Minolta-AF-Linsen besitzt und anhand der Stellung des Fokusmotores die Entfernung weiß. Das geht nicht ganz so genau wie "echtes ADI" aber immer noch sehr gut.
Mit Fremdlinsen funzt das allerdings nicht.
Gruß
PETER
Das könnte sehr gut hinhauen. Im Forum von Dpreviews wurde von Dalibor Jelinek bereits angemerkt, daß die D7D auch in den Raw-Dateien von 5-Pin Objektiven die Entfernung abspeichert. Es wurde jedoch dort nicht vermerkt, daß dies ausschließlich Original-Minolta Objektive betrifft und es konnte nicht bewiesen werden, daß diese 5-Pin Entfernungsinformation auch wirklich für ADI verwendet wird. Einen Gegeneinwand gegen die obige These gibt es allerdings. Wenn ADI bereits mit 5 Pins funktioniert, dann kämen der 8 Pin Anschluß ja nur der lästigen Konkurrenz von Sigma, Tamron usw. zu gute. Neue KoMi Objektive könnte man ja durch ein Firmware Update wieder ADI-tauglich machen. Ohne 8 Pin hätte man also ein für KoMi exklusives Feature, was man bei 8 Pin nicht mehr hat.
Das könnte sehr gut hinhauen. Im Forum von Dpreviews wurde von Dalibor Jelinek bereits angemerkt, daß die D7D auch in den Raw-Dateien von 5-Pin Objektiven die Entfernung abspeichert. Es wurde jedoch dort nicht vermerkt, daß dies ausschließlich Original-Minolta Objektive betrifft und es konnte nicht bewiesen werden, daß diese 5-Pin Entfernungsinformation auch wirklich für ADI verwendet wird. Einen Gegeneinwand gegen die obige These gibt es allerdings. Wenn ADI bereits mit 5 Pins funktioniert, dann kämen der 8 Pin Anschluß ja nur der lästigen Konkurrenz von Sigma, Tamron usw. zu gute. Neue KoMi Objektive könnte man ja durch ein Firmware Update wieder ADI-tauglich machen. Ohne 8 Pin hätte man also ein für KoMi exklusives Feature, was man bei 8 Pin nicht mehr hat.
Die D-Objektive haben ja einen Entfernungscodierer, den die mit 5 Kontakten eben nicht haben. Einen solchen Entfernungsodierer hat aber auch die DxD und zusätzlich erkennt sie, wie Peter schon geschrieben hat, aus der "Datenbank" das Minolta-Objektiv und ermittelt aus diesen Daten dann die aktuelle Enrfernungseinstellung.
Die Wirkungsweise wurde hier im Forum (Suchfunktion ;) ) auch schon mit verschiedenen Objektiven nachgewiesen.
Zu dem Gegeneinwand: es soll Firmen geben, die Lizenzgebühren an KoMi gezahlt haben, um die Chips der Objektive nutzen zu können. Allerdings gehören wohl nicht alle Objektivhersteller dazu. :lol:
kassandro
14.03.2006, 09:11
Die D-Objektive haben ja einen Entfernungscodierer, den die mit 5 Kontakten eben nicht haben. Einen solchen Entfernungsodierer hat aber auch die DxD und zusätzlich erkennt sie, wie Peter schon geschrieben hat, aus der "Datenbank" das Minolta-Objektiv und ermittelt aus diesen Daten dann die aktuelle Enrfernungseinstellung.
Wenn ich Peters Aussage richtig interpretiere, dann wird die Datenbank nur für 5 Pin Objektive benötigt und benutzt, sonst würde es für die anderen Objektiv-Hersteller keinen Sinn machen, 8 Pin Objektive zu produzieren.
Zu dem Gegeneinwand: es soll Firmen geben, die Lizenzgebühren an KoMi gezahlt haben, um die Chips der Objektive nutzen zu können. Allerdings gehören wohl nicht alle Objektivhersteller dazu. :lol:
Das würde erklären, warum es bei Sigma dauernd Kompatibilitäts-Ärger - nicht nur bei KoMi sondern auch bei Canon und Nikon - gibt und bei Tamron und Tokina nicht. Sigma würde demnach im Gegensatz zu Tamron und Tokina keine Lizenzgebühren zahlen. Ein richtiges Gegenargument zu meinem Gegenargument ist das allerdings nicht, denn KoMi könnte die Objektive Lizenz zahlender Hersteller - wie die eigenen - in die Datenbank aufnehmen und die Schwarzfahrer drausen lassen. Die 8 Pin Entfernungsinformation scheint laut Jelinek allerdings präziser zu sein, was für den Blitz allerdings unwichtig ist.
Kapix 131
16.03.2006, 11:06
Hi Leute,
...jetzt kommt das aller Neuste, die D7D soll mit den 8-PIN Linsen von Sigma den HSM-Motor ansteuern können.
Denn USS geht ja auch... ;)
...schnell wech :itchy:
Tschü Karsten
P.S. So ein kleines Abschiedsgeschenk in Form eines tollen Updates, ist doch was oder... .