PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Polfilter 52mm an 49mm für A2 adaptierbar? Zirkular/linear?


Christoph63
23.02.2006, 13:25
Ja, ich will so ein Ding. Und zwar einen guten.

Ich brauche den Filter für die A2, aber wenn ich es bei meinen manuellen NIKON Objektiven von 24mm bis 72mm verwenden kann, wäre das natürlich toll. Sind ja schließlich nicht billig, die Polfilter.

Kann ich einen 52mm Filter mit einem Adapterring auf 49mm für die A2 verwenden, ohne dass es Randabschattungen gibt? Oder ist das mit dem Filter an der A2 in der WW-Einstellung so kritisch, dass man ohnehin nur Slim-Versionen benutzen kann? (Wobei Slim wahrscheinlich fürs 24er Objektiv auch schon sinnvoll sein könnte. Ist bloß doof, dass man dann andere Objektivdeckel braucht, soweit ich weiß).

Ich brauche zirkular, nicht wahr? Oder reichen die preiswerteren linearen?

Ist der hohe Mehrpreis für Filter System Käsemann das wert? Wenn ich es recht verstehe, sind die quasi gekapselt, staubgeschützt. Das klingt sinnvoll!

Was für eine Filtergewindegröße hat das Standard-Minolta-Kitobjektiv an der D5D?

Jan
23.02.2006, 14:11
52 reicht nicht, 58 könnte hinkommen, >60 und Du bist auf der sicheren Seite (Archiv!).

Wenn Du die Nikon-Objektive an einer Digitalen Nutzt, brauchst Du nicht unbedingt 72mm (Crop-Faktor) und damit auch nicht unbedingt Slim-Filter. Ich würde bei den Nikon-User hier oder in anderen Foren nachfragen, welches der kleinste nicht-vignettierende Filter ist und diesen kaufen (+ Adapterringe).

Slim bei B+W bedeutet ohne Frontgewinde -> andere Deckel, der nur kraftschlüssig von außen auf dem Filter klemmt -> Mist.
Slim bei Heliopan bedeutet schmales Frontgewinde -> normaler Deckel, der formschlüssig sich ins Gewinde verbeißt -> praktisch.

Wenn Du den Filter mit Adapterring nutzt brauchst Du aber ohnehin einen zusätzlichen Deckel (ich würde die Metallaufschrauvariante mit Rückdeckel nehmen (z.B. bei Foto Mayer), dann hast Du auch direkt einen Schutz für den Filter.

Dimage: linear genügt, circular geht auch
(D)SLR: circular

Grüße, Jan


P.S.: Meine Slim-Erfahrung bezieht sich auf UV/Protection-Filter von B+W bzw. Heliopan.

Tobi.
23.02.2006, 14:24
Was für eine Filtergewindegröße hat das Standard-Minolta-Kitobjektiv an der D5D?

55mm

HTH
Tobi

Jan
23.02.2006, 14:51
Nachtrag:

Käsemann - die Filterfolien haben gering bessere optische Eigenschaften (Farbneutralität, Sperrwirkung), und aus Prduktionsgründen müssen diese Filter wohl Randversiegelt sein. Damit sind sie tropentauglich! Filter nach Käsemann gibt es von B+W und Heliopan.

Andere Hersteller bauen sicher auch ordentliche Polfilter (Minolta, Hoya, ...), aber es gibt wohl auch wirklich schlechte Filter (Archiv: Blau/gelb-Stich, winsofts Erfahrungen bzgl. Trübung vom Rand).

Viele - auch teure und gute - Polfilter - sind nicht vergütet, B+W bietet dies bei seinen Filtern nach Käsemann erst seit ca. 3 Jahren an. Die Polfilter von Heliopan und Minolta sind wohl nicht vergütet. Da der Filtereffekt eigentlich nur bei einer Aufnahme 90° zur Sonne bzw. 30° zu reflektierenden Flächen zum Tragen kommt, wird man i.d.R. wenig Probleme mit nichtvergüteten Filtern haben, andererseits passen Gegenlichtblenden schlecht über Polfilter (und sind aus den oben genannten Gründen auch nciht so nötig), damit kann es dann vielleicht doch sinnvoll sein, die EUR für eine Vergütung draufzulegen.

Jan

Christoph63
23.02.2006, 15:25
[quote="Jan"] 52 reicht nicht, 58 könnte hinkommen, >60 und Du bist auf der sicheren Seite (Archiv!). [quote]

Danke Jan. Ein Filter >60 nutzt mir nix, ich will ihn ja gerade auch an 52mm Objektiven nutzen. Höchstens, wenn ich dann 2 Adapterringe kaufe, einer 60 auf 52 und 60 auf 49. Wenn es so was gibt. Aber das ist irgendfwie unbefriedigend. Da muss ich wohl zwei Filter kaufen. Da ich keine DSLR habe, einen billigeren linearen 49er und einen zirkularen 52er. Hmmm :-(

newdimage
23.02.2006, 15:29
Ich habe den kleinstmöglichen Filter gekauft (62mm) und mittels Adapter (Helopan) an der A1 gehabt, sollte auch bei 52/55/58 mm gehen. Mein Nikon-Polfilter ist überbaut.
Ein Mal richtig investiert klappt das (ich achte bei neuen Objektiven auf den Filterdurchmesser, Nikon-Optiken sind in der Regel kleiner als z.B. sigma).

Frank

Christoph63
23.02.2006, 15:45
Ich habe den kleinstmöglichen Filter gekauft (62mm) und mittels Adapter (Helopan) an der A1 gehabt, sollte auch bei 52/55/58 mm gehen. Mein Nikon-Polfilter ist überbaut.


Frank

Worauf bezieht sich "kleinstmöglich" und was meinst du mit "überbaut"? Dass er sich vorne weiter öffnet?

Peanuts
23.02.2006, 15:50
Linear geht an der A2 auch. Kauf dir einen original Minolta Pol (lin. oder zirk.) mit 49mm und alles wird gut. Die Minolta Pols sind überbaut und vigenttieren nicht. Zirkulare Pols sind aber "zukunkftssicherer", wenn du sie später an einer AF-(D)-SLR weiterverwenden willst.

Jan
23.02.2006, 15:52
Ein überbauter Filter (Gewinde kleiner als das Filterglas, sozusagen großer Filter mit Adapterring aus einem Guß) in 52 + Adapter auf 49 könnte vignettierungsfrei sein, das müßtes Du aber testen.

Ich würde mir an Deiner Stelle erstmal nur den 52'er Filter kaufen und versuchen einen Adapterring zu leihen (bzw. beim Verkäufer ggf. umtauschen). Die Vignettierungen eines 52mm-Filtrers an der Dimage kommen nur zwischen 28 und ca. 35 mm Brennweite zum tragen sind nur winzige dunkle Dreiecke in den Ecken. Wenn Du Deine Bilder ins 2:3-Format beschneidest fallen diese Ecken ohnehin weg.

WW und Polfilter ist ohnehin eine zweischneidige Sache (Archiv!), die Effekt (blauer Himmel, Reflexminderung) sind deutlich winkelabh. und damit in einem WW-Bild sehr unterschiedlich, manche finden das so störend, dass sie Polfilter nicht im WW-Breich einsetzen, andere nutzen dies als Gestaltungselement.

Eine große Auswahl an Filtern und Adaptern findest Du bei Foto Meyer (ai/ey/...?).

Cave: Ein 49mm-Filter (wenn nicht der originale von Minolte, den ich übrigens bsiher nur als circ. Pol gesehen habe) vignettiert deutlich!

Grüße, Jan

Peanuts
23.02.2006, 15:57
Wenn Adapterlösung dann 62er Filter und Adapter 62->52 und 62->49. Der größere Filterdurchmesser kommt auch den Nikon-Objektiven zugute.

Christoph63
23.02.2006, 16:10
Grazie per te! Macht sowieso Sinn, denn ich hab auch zwei 62er Nikkor Tüten. Und dann lohnt sich auch ein Käsemann Filter, wenn der gleichsam mit ewiger Lebensdauer gesegnet sein soll.

Wo kauft mensch so was günschtig?

Jan
23.02.2006, 16:19
Archiv/guenstiger.de:

Pluspark oder Foto Meyer (?).

Jan

newdimage
23.02.2006, 19:35
Mit "kleinstmöglich" meine ich, das ich die kleinste Größe gekauft habe, die sinnvoll ist. Ich habe bis auf ein Objektiv alles 52/58/62mm, kleinstmöglich ist hier 62mm, damit er an alle passt.
Ich habe einen orig, Nikon-Pol da überlegt man vorher ;) .

Überbaut wurde schon erklärt, der Filter ist größer als das Gewinde, damit die gesamte Frontlinse in den Genuss der zirkularen Filters kommt.

@Jan:

Fotomayr.de ;)

Bei www.fotomayr.de findest Du interessante Infos (Ordner Filter/Polfilter, dann kommt sofort eine Einleitung zum Polfilter.

Frank

WinSoft
23.02.2006, 19:42
Jan hat alles sehr schön und vollständig dargestellt!

Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: Das Minolta-Polfilter 7249-311 ist ein unvergütetes Zirkular-Polfilter. Es kann daher an JEDER Kamera verwendet werden und vignettiert an der Dimage 7xx/Ax auch bei 28 mm absolut nicht.

Christoph63
23.02.2006, 21:37
Also, ich denke ich nehme ein 62mm Polfilter und zwei Filteradapter, nämlich 49>62 und 52>62. Somit kann ich an allen frei Objektivgrößen, die ich habe (A2 mit 49, MF-Nikkor mit 52 und 62) das Filter verwenden.

Wobei das bei der A2 eine ganz schöne Scherbe vorn dran ist. Aber egal. Ich vermute den Filter habe ich länger als die A2.

Mein 24/2.5 Nikkor WW hat 52mm Gewinde - also müsste es in der Kombination eigentlich dicke reichen, um keine Slim-Ausführung des Pol-Filters verwenden zu müssen, oder?

Christoph63
01.03.2006, 10:08
Ich habe in der E-Bucht bei Foto-Kiesewetter (http://stores.ebay.de/Foto-Kiesewetter) einen B+W Polfilter circular Käsemann MRC im Kaliber 62mm für 68 Euro + 2,20 Versand (Päckchen) gekauft (Neuware). Diese Bezugsquelle war nach meinen Recherchen die preiswerteste.