PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 200 mm = nicht 200mm - Kan Jemand das erklären?


sircharles
10.02.2006, 22:14
Habe das Sigma 18-200 gegen das Ofenrohr getestet.

Neben der doch deutlich besseren Schärfe habe ich folgendes festgestellt:

Aus absolut gleicher Distanz ist der Bildausschnitt des Ofenrohrs erheblich kleiner als beim Sigma: Eigentlich sollten doch 200 mm immer gleich 200 mm sein??oder.?

Aus etwa 1,5 m Entfernung ergibt der Fokus des 70-210 bei 130mm etwa den Ausschnitt des Sigma mit "200mm"

Ich bin ein weinig ratlos. (ist das 18-200 etwa ein umgelabeltes 18-125??) :?:

Jens N.
10.02.2006, 22:24
Das ist eine Eigenheit von innenfokussierenden Objektiven wenn ich mich nicht irre, da wird die angegebene Brennweite nur bei unendlich-Stellung (oder an der Nahgrenze? Weiß ich jetzt nicht genau) erreicht. Gewisse Abweichungen bei unterschiedlichen Linsen sind normal.

sircharles
10.02.2006, 22:31
Ich hab spasseshalber noch mein aussenfokussierendes 75-300 mit 200 mm gegengeprüft.
Das zeigt einen ähnlichen Ausschnitt wie das Ofenrohr.

Bei 70 mm Brennweite das gleiche: die beiden Telezooms mit kleinerem Ausschnitt, das 18-70 und das 18-200 mit grösserem Ausschnitt???

Peanuts
10.02.2006, 23:22
Die Brennweitenangaben gelten nur für Unendlich. Bei kürzeren Entfernungen kann die Brennweite je nach Fokussiermethode (Innenfokussierung) erheblich kürzer werden.

Jornada
11.02.2006, 01:07
Stellt sich hier nicht auch die Frage, wie genau die Brennweitenangaben auf den Zoomringen sind?
Weiss das jemand?

ManniC
11.02.2006, 04:55
Nun bei meinen Testreihen hab ich's immer anhand der Skala einigermassen genau getroffen.

John Doe
11.02.2006, 11:12
Nun bei meinen Testreihen hab ich's immer anhand der Skala einigermassen genau getroffen.

Kann Manni nur beipflichten, bei meinen Testreihen habe ich die Brennweite immer nach den Zoomringen eingestellt und laut EXIFs auch ziemlich genau getroffen, daher kann man sich ziemlich genau darauf verlassen, zumindestens was Einstellung und EXIF angeht.


Gruß Uwe

sircharles
11.02.2006, 11:32
Habs heute morgen nochmal auf Distanz getestet.
Das Ofenrohr und das 75-300 (D) zeigen bei 200mm den gleichen Ausschnitt. Beim Sigma kann ich bei angegebenen 200mm immer noch weniger nah ranzoomen. Der Unterschied ist aber nicht mehr so krass.

In den Exifs zeigen alle 3 200 mm an.

Suppenzooms sind offensichtlich eben doch Kompromisslösungen.

BTW: In der Detailauflösung liegt das Ofenrohr bei Offenblende deutlich vorne und das Sigma auf Niveau des 18- 70. Bei Blende 8 und 11 ist das Sigma dann deutlich vor dem 18-70.

Peanuts
11.02.2006, 11:50
Kann Manni nur beipflichten, bei meinen Testreihen habe ich die Brennweite immer nach den Zoomringen eingestellt und laut EXIFs auch ziemlich genau getroffen, daher kann man sich ziemlich genau darauf verlassen, zumindestens was Einstellung und EXIF angeht.


Wer garantiert dir dass die Exif-Daten stimmen? Schliesslich kommen die Werte von einem Encoder der u.U. den gleichen Toleranzen unterliegt wie eine Markierung auf der Fassung.

Ich hab zwar bisher bei Minolta-Zooms keine nennenswerten Abweichungen feststellen können, aber wie's bei Fremdherstellern aussieht kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.

Aber selbst bei einem Original 24-105 verkürzt sich die Brennweite am langen Ende im Nahbereich spürbar. Bei 1m Entfernung werden aus 105 mm vielleicht 80...

Peanuts
11.02.2006, 11:55
Suppenzooms sind offensichtlich eben doch Kompromisslösungen.


Nicht nur offensichtlich sondern zwangsläufig, zumindest was die Brennweitenverkürzung angeht.

Wäre die Brennweite konstant über den gesamten Zoombereich, müsste man über einen verlängerten Auszug fokussieren. Bei 200 mm wäre das ein ziemlicher Hub um den das Objektiv dann länger wird. Will die Kundschaft nicht, das Objektiv soll seine Baulänge beibehalten. Einziger Ausweg -> Verkürzung der Brennweite im Nahbereich.

Ist auch keine Schande. Beim Apo 2,8/200 mit Innenfokussierung passiert auch nichts anderes ;) .

pit1
22.02.2006, 09:38
[EDIT von PeterHadTrapp] ab hier sind die beiden Themen, die sich um das gleiche Problem drehen vereinigt

Ich habe Gesten mit dem Sigma 18-200 und dem Minolta 75-300 experimentiert. Dabei habe ich festgestellt, daß die Brennweiten Angaben total unterschiedlich sind. Z.B Bei 200 mm ist der Ausschnitt beim Minolta viel größer als beim Sigma. (Ungefähr so Sigma 200mm=Minolta 130mm)
Natürlich gleiche Entfernung!
Ich habe Beispielbilder - könnte Jemand die für mich hochladen?? Ich könnte die per E-mail schicken.
Der Unterschied ist gewaltig!!!

MiLLHouSe
22.02.2006, 09:56
Stell doch die Bilder in die Galerie...

Bilder zu Forenbeiträgen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=6)

PeterHadTrapp
22.02.2006, 10:00
Hi Pit

Du kannst Die Bilder selbst hochladen.
Dazu verkleinerst Du sie auf

Abmessung: max. 900 x 600 Pixel
Dateigröße: max. 300 kB

Dann gehst Du oben in der Buttonleiste in "Galerie"
dort in die Kategorie "sonstiges", Unterkategorie "Bilder zu Forumsbeiträgen" und findest hier rechts oben den Button "upload".

Zu Deiner Frage:

- gewisse Abweichungen der Brennweiten sind üblich, die Hersteller mogeln da alle gerne ein wenig

- was Du anführst erscheint mir aber in diesem Zusammenhang sehr viel

- hast Du mal die EXif-Daten verglichen ? (nicht dass die Brennweitenangaben auf dem Objektiv einfach sehr ungenau sind)

Mach doch mal folgendes:
Mache Bilder vom gleichen Standort, sodass auf den Bildern jeweils möglichst genau der gleiche Bildausschnitt zu sehen ist, und vergleiche dann in den EXif-Daten die angegebenen Brennweiten - würde mich interessieren, ob die dann immer noch so weit auseinander sind.

Gruß
PETER

Jan
22.02.2006, 10:02
Moderne Zoom-Objektive sind sehr komplex, durch floating Elements kann es sein, dass sich mit ädern der Entfernungseinstellung auch die Brennweite ändert.
I.d.R. bezieht sich die Brennweitenangabe auf dier unendlich-Einstellung, bei kürzeren Aufnahmeentfernungen kann die Brennweite zum Teil erheblich kürzer sein.
Ich habe bisher keine Tests gelesen, die dies berücksichtigen, obwohl es eigentlich ein wesentliches Qualitätsmerkmal sein sollte, oder?
Jan

Dimagier_Horst
22.02.2006, 10:06
Meinst Du die EXIFs oder die Gravur? Nur so eine Zahlenspielerei bei den Exifs: Minolta real 130mm x1,5 =~ 200mm Sigma APS-C. Im Klartext: während Minolta die Brennweite nominal angibt könnte sie aus dem Sigma-Chip (da der Bildkreis kleiner ist) gecropt übergeben werden.

pit1
22.02.2006, 10:08
so habs geschafft!
Sigma 18-200 bei 200mm
Sigma (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24088&sid=adc9350cd34c2e1ce170d002bae01aec)
Minolta 75-300 bei 200mmMinolta 200mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24089&sid=adc9350cd34c2e1ce170d002bae01aec)
Minolta 300mmMinolta 300mm (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24090&sid=adc9350cd34c2e1ce170d002bae01aec)

PeterHadTrapp
22.02.2006, 10:08
@Horst: da habe ich auch schon dran gedacht, kann es aber nicht so recht glauben :shock:

pit1
22.02.2006, 10:12
exif dateien zeigen die Einstellung korrekt (beide bei 300mm -35mm Film)
Entfernung war exakt gleich.
das ist doch ein gewaltiger Unterschied!

Sunny
22.02.2006, 10:16
Abmessung: max. 900 x 600 Pixel
Dateigröße: max. 300 kB

Hallo Peter,

sind es nicht 1000 x 1000 px bei 300 kb ?

Dimagier_Horst
22.02.2006, 10:17
Heftig :shock: . Du bist nicht zufällig im Makromodus? Sonst fällt mir nix ein...

BeHo
22.02.2006, 10:18
Ich glaube Jan hat recht. In manchen Testberichten zu Bridgekameras habe ich schon davon gelesen. Dass der Effekt aber so groß ausfällt, ist ja schon erschreckend. Mangels Vergleichobjektiv kann ich mein Tamron 18-200 leider nicht darauf testen.

P.S.: Der Neckermannkatalog fehlt :lol:

Tobi.
22.02.2006, 10:24
Zum Thema Brennweitenveränderung durch unterschiedliche Scharfstellung hab ich ein passendes Bild: http://cweb19.ok-webhost03.de/tobi-meyer/Modellbahn/Fremo/?bild=PICT5182-02.jpg. Es entstand aus mehreren Bildern, die jeweils unterschiedlich fokussiert waren, um den großen Bereich scharf abzubilden. Leider hat sich aber bei der Kamera die Brennweite mit dem Fokussieren leicht verändert, sodass die Regenrinne nun total krumm und schief ist - eigentlich ist sie perfekt gerade.
Die Kamera war eine Dimage 7i.

Tobi

pit1
22.02.2006, 10:26
Leute! Ich bin doch nicht Doof! Es war exakt gleiche Entfernung und Macromodus gibts bei dem Sigma nicht und bei dem Minolta auch nicht.

Bei dem Sigma habe ich mit dem vollen Telebereich fotografiert - also es müssen 200mm sein.
Bei dem minolta habe ich auf der Markierung 200mm gestellt (und wie die Exif Dateien zeigen -war das auch exakt richtige Einstellung)
zum Vergleich noch das Bild von der Minolta mit 300mm Einstellung - das zeigt , daß es wirklich auch 300mm sind.

was ist jetzt wirklich 200mm?? Sigma oder Minolta.
Ich wollte das Minolta eigentlich verkaufen aber wenn das so ein gewaltiger Telebereich ist dann werde ich mir es behalten.
Ich verstehe das trotzdem nicht.

Jan
22.02.2006, 10:39
Mich würde ein Vergleich bei großer Entfernung interessieren, wenn dann die Ausschnitte immer noch so heftig voneinander abweichen, hat der eine Objektivhersteller eindeutig betrogen oder der andere eindeutig sein Licht unter den Scheffel gestellt.

Die tatsächliche Brennweite kannst Du über den Bildwinkel bzw. das Bildfeld abschätzen, gib doch hier (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) mal ein paar Werte ein und schau, welche Brennweite zu Deinem Bild paßt.

In einer früheren Naturfoto gab es einen Artikel zu langbrennweitigen Makro-Objektiven, ein Makro-Zoom (Nikon?), das eigentlich bis 200mm gehen sollte, hatte im Nahbereich (1:1) maximal eine Brennweite von 90mm :shock: .

Grüße, Jan

jst13
22.02.2006, 11:02
Hallo
ich diversen Test wird eindeutig bestätigt das, dass Sigma bei 200mm nur ca. 170 mm hat(im Weitenbereich im Nahbereich noch schlimmer), das Tamron und das Minolta 18-200 haben dagegen tatsächlich 200mm. Wer sich für das Sigma entscheidet hat halt nur ein 18-170mm und schlechter ist es auch noch in der Abbildungsleistung. Ich habe das Tamron und das ist echt gut, könnte wohl im Weitwinkelbereich schärfer sein, aber andere suppenzooms sind da auch nicht besser

Jerichos
22.02.2006, 11:08
Ich würd primär die Endstellungen überprüfen, denn alles andere macht ja keinen Sinn. Oder was nützt es Dir, wenn Du weißt, dass Du gerade jetzt mit exakt 200mm fotografierst?
Kannst Du Dir evtl. noch eine andere 200mm Endbrennweite ausleihen und damit vergleichen?

Edit:
Achja, auch mal hier gucken -> klick (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic28156.html)
Kommt mir bekannt vor. ;)

jst13
22.02.2006, 11:12
Hallo
in diversen Test steht das das sigma bei 200 nur ca. 170 hat im weiten Bereich, bei nahen motiven sogar noch weniger, das ist halt so bei sigma wenn manns weiß kauft man das Tamron oder das Minolta

chri$ti@n
22.02.2006, 11:17
@Pit: Nein, du bist nicht doof :)

Die nicht korrekte Brennweite ist anscheinend ein Feature, das du bei Vielfachzoom-Objektiven mit feststehender Frontlinse (=innenfokussierend) miterwirbst.

Ich habe das mit meinem beiden Telezooms Tamron 28-200 (innenfokussierend) und Minolta 100-200 (Frontlinse dreht beim Fokussieren) testen können. Bei einer Entfernung von ca. 3,5 Metern entspricht des Bildausschnitt des Tamron bei 200mm etwa dem des Minolta bei 135mm. Dabei weiß ich nicht einmal, ob die Brennweitenangabe des Minolta so exakt ist, jedenfalls ändert sich auch dort beim Fokussieren der Bildausschnitt. Bei noch geringeren Entfernungen würde sich der Unterschied noch gravierender auswirken!

Probiere mal beim Sigma einfach manuell von Naheinstellgrenze bis unendlich zu fokussieren. Du wirst staunen, wie sich der Bildausschnitt verändert. Bei Entfernungseinstellung unendlich sollten 200mm jedoch 200mm bleiben, zumindest ungefähr - manchmal wird etwas geschummelt (300 hört sich einfach besser an als 280!)

Peanuts
22.02.2006, 11:23
Hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=334112#334112) hab ich schon was dazu geschrieben.

Erstens sind nach DIN Abweichungen der tatsächlichen von der aufgedruckten Brennweite bis +/-6% zulässig.

Zweitens verkürzt sich die Brennweite bei Zooms mit Innenfokussierung zu kürzeren Entfernungen hin (geht nicht anders).

Mach den Test noch mal auf große Entfernung und du wirst sehen die Unterschiede werden geringer.

pit1
22.02.2006, 11:58
O.K - ich werde morgen neue Bilder hochladen(mit größeren Entfernung.)Bin schon selbst gespannt ob das mit der größeren Entfernung stimmt.
Aber egal wie es ausgeht - das 75-300 Minolta bleibt und wird nicht verkauft.Alleine was man aus ca 3-5 meter Entfernung reinholen kann ist schon super - und schärfer ist er auch (habe bei offenen Blende getestet)

PeterHadTrapp
22.02.2006, 16:58
Da es hier um exakt das gleiche Thema geht, habe ich die beiden Threads mal zusammengeklebt und den Titel entsprechend angepasst.

Gruß
PETER

pit1
23.02.2006, 09:11
Da bin ich wieder mit neuen Tests. Bei größeren Entfernung sieht es ganz anders aus - aber trotzdem noch unterschiedlich.

EDIT von Peter: Ich hab mal die Links repariert.

Minolta bei 75mmhttp://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/75_mm_minolta_klein.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24114)

Sigma bei 75mmhttp://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/75_mm_sigma_klein.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24113)

Minolta bei 200mmhttp://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/minolta_200_klein.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24111)

Sigma bei 200mm http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/sigma_200_klein.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24112)

PeterHadTrapp
23.02.2006, 09:12
Dass es diese Unterschiede gibt ist an sich nix neues. Aber dass die im Nahbereich derart krass ausfallen hätte ich nicht gedacht.
Es bleibt aber dabei, dass das Sigma 18-200 wohl keine echten 200 bringt...

Peanuts
23.02.2006, 09:23
Die Unterschiede bei 75 mm sind gering, sooo genau sind die Brennweitenmarkierungen halt nicht bzw. das Minolta hat wahrscheinlich eher 80 als 75. Auch das wäre völlig normal.

Am langen Ende scheint's größere Abweichungen zu geben (sorry, die Bilder sind unterschiedlich groß) aber auch das ist noch im Rahmen. Die aufgedruckten Brennweiten sind halt Nominal- und keine Istwerte.

Das Minolta sieht übrigens knackiger aus...

Stoney
23.02.2006, 12:52
Wenn ich mich nicht irre, wird hier (http://www.mhohner.de/minolta/lenses.php?lang=d) unter "true focal length at maximum maginification" die tatsächliche Brennweite bei Fokussierung auf minimaler Distanz angegeben. Schon überraschend, was da so herauskommt...

Peanuts
23.02.2006, 12:57
Ich zweifle mal an den Werten. Das 35/2.0 hat Auszugsfokussierung und kommt auf 37.5mm, das 35/1.4 hat Innenfokussierung und kommt auf 41.6mm. Da das 1.4 eben nicht auszugsfokussiert ist, müsste die Brennweite im Nahbereich kürzer werden...