modena
20.02.2006, 18:33
hallo leude!
vielleicht hat es ja der eine oder andere mitbekommen. ich hab mir vor kurzem
die D7D zusammen mit dem minolta 17-35mm F2.8-4D gekauft. gleich darauf hab ich
noch ein super schnäppchen gemacht. ein bekannter wollte sein fotohoppy aufgeben
und hat mir seine komplette analoge minoltaausrüstung sehr günstig verkauft.
ich dachte, vielleicht können sich noch nicht alle minoltaanwärter richtig entscheiden
und möchten deshalb einen kleinen bericht von einem bekennenden canonuser hören.
die Dynax:
die kamera selbst ist bei der grösse und dem gewicht sehr gut, ähnlich wie die 20D/5D.
nicht zuviel und nicht zu wenig.
die verarbeitung und haptik ist sehr gut. da könnte sich canon was davon abschneiden.
die dynax liegt super in der hand und lässt sich sau gut bedienen.
da liegt jeder schalter an der richtigen stelle und ich kann die häufigsten funktionen bereits
nach wenigen stunden so bedienen, das ich den blick nicht vom sucher nehmen muss.
das geht bei den canons leider nicht. da muss man doch ab und an mal einen blick auf das
obenliegende statusdisplay werfen.
viele funktionen an der D7D sind direkt mit schalter, hebel oder drehräder zu erreichen.
das gefällt mir ausgesprochen gut. bei den canons sind diese funktionen zwar meist mit einem knopfdruck und
einem dreh auch sehr schnell zu erreichen, die minolta gefällt mir hier allerdings besser.
der sucher ist im klassenvergleich gross und hell. auch hier besser als die 20D.
das rückwertige display der 7D ist deutlich grösser und höher aufgelöst als bei der 20D.
was mir allerdings ein wenig abgeht ist die serienbildgeschwindigkeit der 20D. aber mit 3b/sec kann man auch gut leben.
der AF:
dieser trifft zumindest mit meinen objektiven schnell und genau. ich konnte das bekannte weitwinkel-
af-problem mit den minolta AF 17-35mm und dem minolta AF 20mm F2.8 objektiven bis jetzt nicht verifizieren.
was mich ein wenig nervt ist, das ich nicht direkt in den fokusbetrieb eingreifen kann. DMF ist zwar ein
ziemlich guter ersatz, aber ich vermisse den MTF von canon. tja und da wären wir auch schon bei einem typischen Ring-USM feature. ich habe eigentlich nur Ring-USM objektive von canon. diese stellen schon noch ne nummer schneller und leiser scharf als die minolta micromotoren. das ist schon ein manko. es gibt zwar ein paar minoltagläser mit ultraschallfokusmotor, bis jetzt sind das aber nur sehr wenige. ich werde
allerdings versuchen auch mal so ein SSM glas in die finger zu kriegen.
der AS:
ist echt ne feine sache so ein bildstabi im gehäuse. plötzlich hat man einen lichtstarken weitwinkel
oder ein lichtstarkes normalobjektif mit stabi. echt cool! der af ist in diesem bereich sehr gut zu gebrauchen
und eine echte bereicherung. allerdings empfinde ich die effizienz der stabilisierung ab 300mm brennweite bei
canon IS objektiven der neueren generationen deutlich besser. das konnte ich mit einem minolta af 100-300mm APO und als gegenvergleich einem canon 100-400mm L IS USM bereits feststellen. trotzdem, eine sehr gute sache!
kommen wir zur bildqualität:
die bilder direkt aus der cam sind natürlich, farbecht und gut aufgelöst. die interne schärfung
greift bei der neutralen stellung kaum. für "fertigere jpg's" sollte man die interne schärfung eine stufe höher stellen.
die auflösung ist zwar ganz gut, ungefähr auf dem level der 10D. die 20D löst aber nochmals ein stück besser
auf und gegen die 5D sieht die dynax kein land. war aber auch nicht anders zu erwarten. ich würde ein gut vergeben.
kommen wir zu meinen gläsern:
-minolta af 17-35mm F2.8-4 D; meine einziges minoltaglas neueren datums. das glas ist bereits bei offenblende
brauchbar. eine stufe abgeblendet wird das ganze scharf und kontrastreich. der af ist schnell und nicht zu laut. die verarbeitung ist zwar gut, kann aber niemals mit den alten minolta perlen mithalten.
-minolta af 28mm F2.0; bereits offen brauchbar - gut. eine stufe abgeblendet sau scharf und super kontraste.
der af ist schnell, nicht allzu laut und sehr treffsicher. die verarbeitung ist traumhaft.
-minolta af 35-70mm F4; ist noch von meiner eigenen analogen minolta übrig. ist offen brauchbar-gut und eine stufe abgeblendet gut bei der schärfe, bis es bei etwa F7 eine sehr gute schärfe erreicht. bildet auch sehr kontrastreich ab. der af ist ziemlich schnell und nicht laut. hat ein relativ grosse aufnahmedistanz. aber dafür einen macroschalter, welcher einem doch anständige macros ohne grossartiges zubehör beschert.
http://s1.simpleupload.de/f97c52556/Unbenannt - 1.jpg.html
http://s1.simpleupload.de/th9a85605b/PICT0050.jpg (http://s1.simpleupload.de/f9a85605b/PICT0050.jpg)
die verarbeitung ist mal wieder sehr gut.
-minolta af 50mm F1.7; offen bereits brauchbar-gut, eine stufe abgeblendet super scharf und kontrastreich. schneller, ziemlich leiser af. mit schönem bokeh. sehr gute verarbeitung. im vergleich zu meinem canon 50mm F1.8 II mit sensationeller verarbeitung.
-minolta af 70-210mm F4; offen bereits mit guter schärfe, seine stufe abgeblendet messerscharf mit prächtigen
kontrasten und sehr schönem bokeh. der af könnte einen tick schneller sein, ist aber genau und nicht zu laut. (noch im rahmen) die verarbeitung ist vom allerfeinsten. ich finde es absolut nicht zu schwer. muss den vergleich mit einem canon 70-200mm F4 L USM, bis auf den Ring USM, keinesfalls scheuen.
die D7D macht mir einen mörderspass und ist eine feine cam mit leichten schwächen. aber das perfekte system gibt es nicht! ich hätte nie gedacht das man so "sau günstig" und trotzdem hochwertig ein system rund um eine aktuelle DSLR aufstellen kann. das komplette system mit kamera und allen objektiven hat mich "deutlich" weniger gekostet als beispielsweise mein canon 70-200mm F2.8 L IS! das will doch mal was heissen oder?
meine absolute und uneingeschränkte empfehlung für die D7D!
mfg und gut licht
modena
vielleicht hat es ja der eine oder andere mitbekommen. ich hab mir vor kurzem
die D7D zusammen mit dem minolta 17-35mm F2.8-4D gekauft. gleich darauf hab ich
noch ein super schnäppchen gemacht. ein bekannter wollte sein fotohoppy aufgeben
und hat mir seine komplette analoge minoltaausrüstung sehr günstig verkauft.
ich dachte, vielleicht können sich noch nicht alle minoltaanwärter richtig entscheiden
und möchten deshalb einen kleinen bericht von einem bekennenden canonuser hören.
die Dynax:
die kamera selbst ist bei der grösse und dem gewicht sehr gut, ähnlich wie die 20D/5D.
nicht zuviel und nicht zu wenig.
die verarbeitung und haptik ist sehr gut. da könnte sich canon was davon abschneiden.
die dynax liegt super in der hand und lässt sich sau gut bedienen.
da liegt jeder schalter an der richtigen stelle und ich kann die häufigsten funktionen bereits
nach wenigen stunden so bedienen, das ich den blick nicht vom sucher nehmen muss.
das geht bei den canons leider nicht. da muss man doch ab und an mal einen blick auf das
obenliegende statusdisplay werfen.
viele funktionen an der D7D sind direkt mit schalter, hebel oder drehräder zu erreichen.
das gefällt mir ausgesprochen gut. bei den canons sind diese funktionen zwar meist mit einem knopfdruck und
einem dreh auch sehr schnell zu erreichen, die minolta gefällt mir hier allerdings besser.
der sucher ist im klassenvergleich gross und hell. auch hier besser als die 20D.
das rückwertige display der 7D ist deutlich grösser und höher aufgelöst als bei der 20D.
was mir allerdings ein wenig abgeht ist die serienbildgeschwindigkeit der 20D. aber mit 3b/sec kann man auch gut leben.
der AF:
dieser trifft zumindest mit meinen objektiven schnell und genau. ich konnte das bekannte weitwinkel-
af-problem mit den minolta AF 17-35mm und dem minolta AF 20mm F2.8 objektiven bis jetzt nicht verifizieren.
was mich ein wenig nervt ist, das ich nicht direkt in den fokusbetrieb eingreifen kann. DMF ist zwar ein
ziemlich guter ersatz, aber ich vermisse den MTF von canon. tja und da wären wir auch schon bei einem typischen Ring-USM feature. ich habe eigentlich nur Ring-USM objektive von canon. diese stellen schon noch ne nummer schneller und leiser scharf als die minolta micromotoren. das ist schon ein manko. es gibt zwar ein paar minoltagläser mit ultraschallfokusmotor, bis jetzt sind das aber nur sehr wenige. ich werde
allerdings versuchen auch mal so ein SSM glas in die finger zu kriegen.
der AS:
ist echt ne feine sache so ein bildstabi im gehäuse. plötzlich hat man einen lichtstarken weitwinkel
oder ein lichtstarkes normalobjektif mit stabi. echt cool! der af ist in diesem bereich sehr gut zu gebrauchen
und eine echte bereicherung. allerdings empfinde ich die effizienz der stabilisierung ab 300mm brennweite bei
canon IS objektiven der neueren generationen deutlich besser. das konnte ich mit einem minolta af 100-300mm APO und als gegenvergleich einem canon 100-400mm L IS USM bereits feststellen. trotzdem, eine sehr gute sache!
kommen wir zur bildqualität:
die bilder direkt aus der cam sind natürlich, farbecht und gut aufgelöst. die interne schärfung
greift bei der neutralen stellung kaum. für "fertigere jpg's" sollte man die interne schärfung eine stufe höher stellen.
die auflösung ist zwar ganz gut, ungefähr auf dem level der 10D. die 20D löst aber nochmals ein stück besser
auf und gegen die 5D sieht die dynax kein land. war aber auch nicht anders zu erwarten. ich würde ein gut vergeben.
kommen wir zu meinen gläsern:
-minolta af 17-35mm F2.8-4 D; meine einziges minoltaglas neueren datums. das glas ist bereits bei offenblende
brauchbar. eine stufe abgeblendet wird das ganze scharf und kontrastreich. der af ist schnell und nicht zu laut. die verarbeitung ist zwar gut, kann aber niemals mit den alten minolta perlen mithalten.
-minolta af 28mm F2.0; bereits offen brauchbar - gut. eine stufe abgeblendet sau scharf und super kontraste.
der af ist schnell, nicht allzu laut und sehr treffsicher. die verarbeitung ist traumhaft.
-minolta af 35-70mm F4; ist noch von meiner eigenen analogen minolta übrig. ist offen brauchbar-gut und eine stufe abgeblendet gut bei der schärfe, bis es bei etwa F7 eine sehr gute schärfe erreicht. bildet auch sehr kontrastreich ab. der af ist ziemlich schnell und nicht laut. hat ein relativ grosse aufnahmedistanz. aber dafür einen macroschalter, welcher einem doch anständige macros ohne grossartiges zubehör beschert.
http://s1.simpleupload.de/f97c52556/Unbenannt - 1.jpg.html
http://s1.simpleupload.de/th9a85605b/PICT0050.jpg (http://s1.simpleupload.de/f9a85605b/PICT0050.jpg)
die verarbeitung ist mal wieder sehr gut.
-minolta af 50mm F1.7; offen bereits brauchbar-gut, eine stufe abgeblendet super scharf und kontrastreich. schneller, ziemlich leiser af. mit schönem bokeh. sehr gute verarbeitung. im vergleich zu meinem canon 50mm F1.8 II mit sensationeller verarbeitung.
-minolta af 70-210mm F4; offen bereits mit guter schärfe, seine stufe abgeblendet messerscharf mit prächtigen
kontrasten und sehr schönem bokeh. der af könnte einen tick schneller sein, ist aber genau und nicht zu laut. (noch im rahmen) die verarbeitung ist vom allerfeinsten. ich finde es absolut nicht zu schwer. muss den vergleich mit einem canon 70-200mm F4 L USM, bis auf den Ring USM, keinesfalls scheuen.
die D7D macht mir einen mörderspass und ist eine feine cam mit leichten schwächen. aber das perfekte system gibt es nicht! ich hätte nie gedacht das man so "sau günstig" und trotzdem hochwertig ein system rund um eine aktuelle DSLR aufstellen kann. das komplette system mit kamera und allen objektiven hat mich "deutlich" weniger gekostet als beispielsweise mein canon 70-200mm F2.8 L IS! das will doch mal was heissen oder?
meine absolute und uneingeschränkte empfehlung für die D7D!
mfg und gut licht
modena