Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5600 unterbelichtet bei indirektem Blitze


mrieglhofer
19.02.2006, 13:13
Hallo

Ist mir jetzt erst aufgefallen, daß der 5600 bei indirektem Blitzen sehr eigenartiges Verhalten zeigt. Blitz war in Bremen und bei direktem Blitz liegt er knapp drunter, ist aber reproduzierbar und recht exakt.

Bei indirektem Blitzen/Omnibounce schwankt er je nach Objektiv und Motiv sehr stark. Blitze ich mit längerer Brennweite eine homogene Fläche, so kommt es zu einer Unterbelichtung von 2 Stufen.
Nehme ich ein WW, habe in der Bildmitte einen Gegenstand und dahinter noch Raum, ist die Belichtung deutlich besser. Und dies bei ADI und TTL.

Mir fehlt dahinter die Logik, da ich ja bei TTL zumindest davon ausgehe, daß der Vorblitz zur Messung herangezogen wird und der wird halt mit dem Omnibounce wohl auch deutlich schwächer sein. Warum die Unterbelichtung entsteht, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Für mich überlege ich mir, statt einem 2.ten 5600er einen 54MZ zu kaufen. So kritisch die Eigenautomatik in manchen Fällen auch sein mag, aber so weit weg wie der 5600er ist sie nie. Und ein 1/4 oder 1/2 Blende kann ich in RAW problemlos ausgleichen.

Habt ihr da überhaupt keine Probleme? Ich kann mir ja nicht vorstellen, warum der Blitz, wenn er direkt korrekt blitzt, indirekt so daneben liegen kann.

Markus

WinSoft
19.02.2006, 13:34
Mit meinen 4 Stück 5600HS an der Minolta Dimage A2 habe ich keinerlei Probleme, egal, ob indirekt gegen eine Zimmerdecke oder drahtlos TTL-gesteuert: Stets korrekt belichtete Bilder.

- An welcher Kamera betreiben Sie den 5600HS?
- Haben Sie mal mit offener Blende probiert? Vielleicht reichte die Blitzleistung nicht.
- Von Omnibounce & Co- halte ich nicht viel, besser gesagt: gar nichts! Die Dinger schlucken ja nur Licht und vergrößern die Abstrahlfläche des Blitzes für weicheres Licht nicht die Spur! Machen Sie Ihre Versuche lieber OHNE Omnibounce indirekt.
- Wenn schon weicheres Licht, dann mindestens mit Minolta Reflexschirm-Set V und/oder Lastolite Micro Apollo Light Modifier. Diese Dinger bewirken wenigstens etwas... Aaaaber: Die schlucken natürlich auch Licht! Das Reflexschirm-Set V schluckt rund 2 Blendenstufen!

Pittisoft
19.02.2006, 13:59
Hallo mrieglhofer,

bei meinen 5600er in Verbindung mit der D7D habe ich die gleichen Probleme festgestellt. :shock:
Mit meiner A2 hatte ich nie Probleme. :roll:

Habe aber eine Lösung für das Problem für mich gefunden und vieleicht auch für dich.

Beim indirekten Blitzen mit Omnibounce ziehe ich jetzt einfach die Streulichtblende ein wenig raus und alles ist gut. :lol:

mrieglhofer
19.02.2006, 15:21
Hallo Hr. Winsoft, hallo Pittisoft

An der A1 habe und hatte ich auch keine Probleme, nur jetzt an der 7D. Nachdem mich das aber nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich jetzt heute einiges ausprobiert. Leider ist die Sache jetzt noch spanischer geworden.

Komi 2,8-4/17-35 (D): direkt und indirekt die gleiche Belichtung (naja fast;-)
Sigma 12-24 (D): direkt und indirekt die gleiche Belichtung
Sigma 2,8/24-70 (D): direkt und indirekt die gleiche Belichtung bei 24 mm, dann indirekt graduell sinkend bis -2 bei 70.
Komi 1,7/50 (ohne D): direkt okay, indirekt 2 Blenden zuwenig (sowohl mit Omnibounce als auch ohne). TTL und ADI !!!!
Komi 3,5-4,5/35-105 (ohne D): dito daneben; auch kein Unterschied zw. TTL u. ADI
Komi 3,5-4,5/70-210 (ohne D): dito daneben.
Tokina 5,6/400: direkt und indirekt oky (sowohl TTL als auch ADI, obwohl kein ADI!)

Ich kann daraus leider keine Systematik erkennen, außer daß es bei sehr kurzen Brennweiten klappt. Deshalb ist es mir auch nicht aufgefallen, da ich ja indirekt nicht mit Tele arbeite. Bemerkt habe ich es bei einer improvisierten Porträtserie, bei der ich mit dem Omnibounce das Raumlicht verstärken wollte.

@Pittisoft: Die Streuscheibe korrigiert -2. Das wäre ja einfach, wenn sich das nicht mit der Brennweite ändern würde. Auf alle Fälle bei Porträts mit dem 50er ist das sicher eine gute Lösung.

Allerdings bin ich am überlegen, ob nicht ein 54MZ das Problem generell und zuverlässig lösen würde. Die Automatik vom 54MZ mag zwar manchmal auch daneben liegen, dann aber nicht 2 Blenden. bei 2 Blenden habe ich beim RAW auch schon gröbere Probleme, das zu beheben.

Nur kann ich die Logik da nicht verstehen. Wenn der Vorblitz gemessen wird, muß das der Kamera ja wohl auffallen, daß das Licht weniger geworden ist.

@Winsoft: Omnibounce streut das Licht nach allen Seiten und erzeugt bei kleinen relativ hellen Räumen eine kräftige Aufhellung der Schatten. Die direkte Abstrahlung bringt das Spitzlicht ins Auge. Das kann ich sonst nur mit 2 Blitzgeräten erreichen. Somit ergibt sich ein scharfer, gut aufgehellter Schatten. Reflektoren arbeiten anders. Die erzeugen eine unscharfe Schattenlinie mit einem durchaus schwarzen Kernschatten (wenn dieser nicht zusätzlich aufgehellt wird). Ich habe damit nur bei Nahaufnahmen oder Nahporträt gute Erfahrungen gemacht. Schon für 2 Personen ist die Leuchtfläche zu klein, da ist mir , wenn Reflexflächen vorhanden sind, der Omnibounce lieber.

Markus

Pittisoft
19.02.2006, 16:11
Hallo mrieglhofer,

habe gerade auch noch ein Versuch gemacht:


Indirekt 45 Grad an die Decke mit Omnibounce
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3040_indirektOmnibounce.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24001)

Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Streuscheibe 2-3mm rausgezogen
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3041_indirektOmnibouncestreuscheibe.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24002)

Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Streuscheibe2-3mm rausgezogen+Blitzkorektur +2
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3042_indirektOmnibounceStreuscheibe_Blitzk2.jp g (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24003)

Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Blitzkorektur +2
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3043_indirektOmnibounceBlitzk.2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24004)

Wenn ich die Streuscheibe nur ganz wenig rausziehe 2-3mm so das die Elektronik es merkt erhöht sich die Blitzleistung einiges. :mad:

mrieglhofer
19.02.2006, 16:34
Tja, die Streuscheibe erhöht die Leistung so an die 2 Blenden. Deshalb wird es dann überbelichtet, wenn es sonst passen würde ;-))

Was sich aus meinen bisherigen Versuchen ergeben hat:

Es scheint bei mir so, daß die Kamera irgendwie die Brennweitenstellung des Reflektors berücksichtigt und damit im direkten Blitzen die Leistung mit steigender Brennweite des Blitzreflektors zurücknimmt. Leider wäre das beim indirekten Blitzen falsch. Das würde zumindest erklären, warum indirektes Blitzen mit 17-24mm präzise funktioniert, ab 50mm und höher die Unterbelichtung auf bis zu 2 EV anwächst.

Nur wenn diese Theorie stimmt, daß wäre das ein Bug.

Kannst du mal schauen, ob das bei dir mit der Brennweite sich verändert. Bei mir ist 17-35 direkt und indirekt sehr ähnlich, darüber wird es indirekt immer dunkler.

Markus

mrieglhofer
19.02.2006, 16:48
Noch einen Nachtrag:

Ich habe den Fehler beim indirekten Blitzen und beim Omnibounce gefunden. Ich muß beim indirekten Blitzen den Blitzreflektor auf 24mm fix stellen. Er darf nicht durch die Kamera verstellt werden. Dann paßt die Belichtung bei allen Brennweiten. Es bleibt dann zwar eine leichte Unterbelichtung, aber die ist konstant.

Was ich trotzdem nicht verstehe ist, daß die TTL-Messung das beim Meßblitz nicht mitbekommt. Es scheint so, daß da hauptsächlich nach Entfernung, Brennweite usw. die Blitzleistung ausgerechnet, aber nicht gemessen wird.

Markus

Pittisoft
20.02.2006, 11:15
Hallo mrieglhofer,

bei mir hilft 24mm fix nicht nur wenn ich die Streuscheibe 2-3mm rausziehe stellt sich der Blitz fest auf 17mm und es passt.

Selbst bei diesen Bild von mir oben
(Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Streuscheibe 2-3mm rausgezogen)
ist die Belichtung richtig wenn ich den Blitz 45 Grad nach hinten drehe.

Mit Blitzkorektur +2 ohne rausziehen der Streuscheibe Blitz 45 Grad nach hinten reicht das Licht vom Blitz nicht mehr aus.
Wie verhält sich dein Blitz und D7D endfesselt?
Bei mir passt da alles. :eek:

Meine D7D( Diese das erste mal ) mit Blitz ( Dieser das zweite mal ) wird mal wieder nach Bremen geschickt!!! :(

Oder hat einer im Raum Berlin einen 5600er der gnadenlos überbelichtet vieleicht kann Mann Frau tauschen wenns passt?

Peanuts
20.02.2006, 12:06
Hallo mrieglhofer,

habe gerade auch noch ein Versuch gemacht:


Indirekt 45 Grad an die Decke mit Omnibounce
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3040_indirektOmnibounce.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24001)

Welche ISO-Einstellung und welche Blende hast du verwendet? Indirektes Blitzen und Omnibounce kosten jeweils 2-3 Blendenstufen, so dass bei ISO 100 oder 200 sehr schnell der 5600 an seine Grenzen stößt.

Peanuts
20.02.2006, 12:16
Noch eine Anmerkung zur ganzen Blitzerei:

Ich hab gestern abend mal mit 5D, Minolta AF 2.8/20mm und 5600HS(D) herum gespielt und hatte einige total fehlbelichtete Aufnahmen.

Kamera stand auf ADI, Blitz auf HSS, die Verschlusszeit war 1/60s, das 20mm ist Asbach-Uralt und garantiert nicht ADI-fähig.

Merkwürdig war, dass bei manueller :!: Scharfstellung auf minimale Entfernung die Bilder total unterbelichtet (und unscharf) , bei Einstellung auf oo dagegen total überbelichtet waren. Objekt war beides mal in ca. 3m Entfernung.

Offensichtlich zutzelt die 5D auch aus nicht ADI-Scherben Entfernungsinformationen heraus und verwurstet die bei der Bestimmung der Blitzbelichtung.

Durch Abschalten von HSS am Blitzgerät oder Einstellung der Kamera auf TTL-Vorblitz war der Effekt weg.

Was da genau vor sich geht, weiss ich noch nicht, aber ich bleibe am Ball...

WinSoft
20.02.2006, 12:20
Indirektes Blitzen und Omnibounce kosten jeweils 2-3 Blendenstufen, so dass bei ISO 100 oder 200 sehr schnell der 5600 an seine Grenzen stößt.
Das ist genau auch meine Erfahrung! Wenn man obendrein noch mit kleiner Blendenöffnung (große Blendenzahl) fotografieren will, wird's ziemlich schnell zappenduster...

Indirektes Blitzen ist wunderschön --- wenn man offene Blende, genug Blitzenergie und eine sehr hellweiße und nicht zu hohe Zimmerdecke hat...

sixtyeight
20.02.2006, 12:40
Hi,

kann es sein das bei eurem Problem die Position des Zoomreflektors im Blitz die Ursache ist? Ich denke in Verbindung mit dem OmniBounce muss der Reflektor in WW Stellung sein sonst funktioniert das Teil nicht oder besser gesagt schluckt es extrem Leistung ohne genügend Licht seitlich abstahlen zu können. Eine ausgezogene Streuscheibe bewirkt das der Reflektor auf der kürzesten Einstellung bleibt egal welche Brennweite am Objektiv eingestellt ist, zumindest ist das bei meinem Metz so. Was macht denn also der Reflektor bei euch?

Pittisoft
20.02.2006, 12:52
Hallo Peanuts,

alles mit ISO 200, ich habe auch die Blitzbelichtungskorektur mit +2 probiert aber das ist nicht das selbe wie das 2-3mm rausziehen der Streuscheibe. :eek:

Bei der A2 ( Bei ISO 100 ) habe ich die Streuscheibe so gut wie nie angepackt, da passte es immer in meiner Testecke mit der Blitzbelichtung. :top:

Endfesseltes Blitzen geht wunderbar mit meiner D7D, sollte nicht immer das selbe dabei rauskommen egal ob der Blitz direkt auf der D7D drauf ist oder endfesselt? :mad:

Hallo sixtyeight,

auch ohne Omnibounce verbessert sich beim indirekten Blitzen das Verhalten wenn ich die Streuscheibe ziehe.
Der Reflektor fährt in die 17mm Stellung.

mrieglhofer
20.02.2006, 14:15
Es scheinen Unterschiede vorzuliegen.

Wenn ich auf 24mm stelle, ist bei gleichm. Hintergrund das Histogramm rechts am Strich vor dem Ende = -1 EV, bei kontrastreichen Motiven rechts an.

Wenn ich die Streuscheibe ziehe, ist der Blitz bei mir zu hell, also meist deutlich überbelichtet. Das gilt sowohl mit Omnibounce als auch normal indirekt. Scheint so, daß die Streuscheibe > 2EV Blitzkorrektur durchführt.

Blöderweise fährt beim 5600HS der Reflektor auch dann der Brennweite nach, wenn er gekippt ist. Aber wie schon gesagt, das kann man abstellen.

Interessant ist, daß die Blitze sich augenscheinlich nicht genau gleich verhalten.

markus

Peanuts
20.02.2006, 14:52
Hallo Peanuts,

alles mit ISO 200, ich habe auch die Blitzbelichtungskorektur mit +2 probiert aber das ist nicht das selbe wie das 2-3mm rausziehen der Streuscheibe. :eek:

Wenn du mit der Leitzahl am Ende bist, nutzt auch eine Korrektur mit +2 oder +3 nichts mehr. Der Blitz feuert eh schon mit 100% Leistung.

Wie gesagt, indirektes Blitzen plus Streuschirm kostet gewaltig an Leitzahl und damit an Reichweite.

Faustregel: Indirekt gegen die Zimmerdecke 3 Blendenstufen, Streuschirm 2, so dass unterm Strich 5 Blendenstufen rauskommen. Und das ist eine Menge Holz.

Pittisoft
20.02.2006, 15:11
Hallo Peanuts,



Endfesseltes Blitzen geht wunderbar mit meiner D7D, sollte nicht immer das selbe dabei rauskommen egal ob der Blitz direkt auf der D7D drauf ist oder endfesselt? :mad:.

Hallo Peanuts,

Wenn ich von meiner Puppe eine Aufnahme indirekt mit aufgesetzten Blitz mache ist es zu Dunkel. :flop:

Mache ich die gleiche Aufnahme nochmal endfesselt ( D7D rechte Hand 5600er in der linken Hand der Reflektor zeigt in die gleiche Richtung gegen die Decke ) ist die Aufnahme richtig belichtet. :top:
Vieleicht sollte ich mir eine Blitzschiene zum drunterschrauben kaufen und die Blitzschuhkappe an der D7D für immer draufstecken lassen ? :roll: :roll: :roll:

Äh gibt es sowas überhaupt für den Minolta Blitzfuß :?:

Peanuts
20.02.2006, 15:48
Hm, was meinst du mit Puppe :?:

Beidesmal, indirekt auf der Kamera und indirekt entfesselt (drahtlos?) wird Vorblitz-TTL und nicht ADI verwendet. Da sollte eigentlich das gleiche bei rauskommen.

Wenn du den 5600 auf eine Schiene schrauben willst, geht das entweder mit dem Fuß der dem 5600 beiliegt (da ist ein 1/4"-Gewinde untendrin). Ok, das Spinnendings sieht blöd aus :shock: .

Zweite Möglichkeit ist ein Off-Camera-Shoe (müsste OS-1100 sein, muss nachsehen). Der hat oben Minolta-Fuß, unten was ISO-ähnliches (ohne Kontakte) und 1/4"-Gewinde.

Verbindung zur Kamera entweder über Kabel OC-1100 oder drahtlos.

Pittisoft
20.02.2006, 16:07
Indirekt 45 Grad an die Decke mit Omnibounce
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3040_indirektOmnibounce.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24001)

Indirekt 45 Grad an die Decke+Omnibounce+Streuscheibe 2-3mm rausgezogen
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICT3041_indirektOmnibouncestreuscheibe.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24002)



Hallo Peanuts,

mit Puppe meine ich diese hier
So ungefähr sieht der Unterschied aus.

Peanuts
20.02.2006, 16:43
Tja, da fällt mir im Moment keine Erklärung ein. Ich werd mal mit meinem 5600 und der Streuscheibe spielen...

ManfredK
20.02.2006, 17:38
@Pittisoft
War deine D7D und der 5600 schon in Bremen bezüglich Abgleich?
Wenn nicht, versuch es meine Fotos sahen auch so unterbelichtet aus.

mrieglhofer
20.02.2006, 19:33
Meine war schon in Bremen und arbeitet direkt recht genau.

@pittisoft: aber du stellst schon 24mm fix ein und es wird trotzdem so dunkel. Bei mir ist es bei 24 mm recht passend = knapp drunter. Dafür ist es, wenn ich den Diffusor vor gebe zuhell. Also scheint, daß das justiert werden kann.

Damit stehen wir vor dem Problem:
Offensichtlich ändert sich die Helligkeit mit der Brennweite. Stellt man den Reflektor auf eine fixe Position, ist alles in Ordnung, wobei je nach Blitz unterschiedliche Positionen geeignet sind. Auf Wunsch kann man hier mit oder ohne Diffusor einstellen lassen ;-)))

Dennoch ist das m.E. ein Bug, da das Ding gekippt in der WW Stellung zu bleiben hat. Aber was solls: Omnibounce beschriften, daß ich es nicht vergessen und paßt.

Markus

Stuessi
20.02.2006, 21:36
Damit stehen wir vor dem Problem:
Offensichtlich ändert sich die Helligkeit mit der Brennweite. Stellt man den Reflektor auf eine fixe Position, ist alles in Ordnung.
Hallo,

diese Erfahrung habe ich leider auch gemacht:

Fotografiert wurde die graue Rückseite einer Leinwand aus ca. 2,5m Entfernung mit einem Sigma 28-105mm/2,8-4 bei 1:5,6 und 100 ASA
Abgelesen habe ich den mittleren Histogrammwert mit der Einteilung 0:links, 2: mittlerer Strich, 4:rechts
Der Wertebereich der RAW-Werte geht von 0 bis 4095 (12Bit!). Ausgewertet wurde ein Quadrat in Bildmitte von 100 x 100 Pixeln.

1. Testreihe: Blitz auf auto Zoom

Brennw....Blitz.....Hist.......RAW-Werte

28mm....direkt......2,1........532 +/- 138
28mm....indirekt...2,0........458 +/- 118
50mm....direkt......2,0........488 +/- 131
50mm....indirekt...1,2........218 +/- 58
105mm....direkt....2,3........738 +/- 198
105mm....indirekt..1,4........265 +/- 70
mit Streuscheibe:
105mm....direkt....2,1........518 +/- 191
105mm....indirekt.3,2.......1519 +/- 401


2. Testreihe Blitz auf 24mm fest

28mm....direkt.....2,0........493 +/- 128
28mm....indirekt...2,1........545 +/- 140
50mm....direkt......2,0........554 +/- 146
50mm....indirekt...2,1........545 +/- 142
105mm....direkt....2,0........574 +/- 152
105mm....indirekt..2,1........603 +/- 150

Vergleichsaufnahme ohne Blitz bei Kunstlicht

105mm................2,0.........508 +/- 185

Keine Probleme habe ich bei der drahtlosen Blitzfernsteuerung, auch wenn ich den Blitzreflektor (Zoom) verstelle. Der Histogrammwert liegt immer bei etwa 2.

Gruß
Stuessi

Stuessi
20.02.2006, 22:14
Vieleicht sollte ich mir eine Blitzschiene zum drunterschrauben kaufen und die Blitzschuhkappe an der D7D für immer draufstecken lassen ?
Äh gibt es sowas überhaupt für den Minolta Blitzfuß ?

ja, OS-1100:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/OS-1100g.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24047)

Gruß
Stuessi

mrieglhofer
20.02.2006, 22:23
Somit haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht.

Die gute Nachricht: es ist nachvollziehbar und tritt regelmäßig auf
Die schlechte Nachricht: es ist ein Bug im Blitz.

Ich schätze mal, daß wir damit leben lernen müssen.

Noch eine Bitte: hast du mal die Streuscheibe vorgezogen. Bei meinem Blitz führt das zu Überbelichtung, bei Pittisoft zu korrekter Belichtung. Da hätten wir dann einen Anhaltspunkt, welcher eingeschickt werden sollte ;-))

Markus

Stuessi
20.02.2006, 22:58
Noch eine Bitte: hast du mal die Streuscheibe vorgezogen. Bei meinem Blitz führt das zu Überbelichtung, bei Pittisoft zu korrekter Belichtung.

Bei indirektem Blitz mit Streuscheibe habe ich Überbelichtung.
Habe meine Tabelle dahingehend erweitert.

Gruß
Stuessi

mrieglhofer
20.02.2006, 23:09
Danke.

Dann haben wir 2:1 für Überbelichtung bei Streuscheibe.

@Pittisoft: Du solltest das nochmals verifizieren, aber so wie es aussieht verhält sich dein Blitz nicht regelkonform;-)

Markus

ManfredK
20.02.2006, 23:16
Danke.

Dann haben wir 2:1 für Überbelichtung bei Streuscheibe.

@Pittisoft: Du solltest das nochmals verifizieren, aber so wie es aussieht verhält sich dein Blitz nicht regelkonform;-)

Markus
Kann mich deiner Meinung nur anschließen. Meine D7D + 5600 verhält sich (jetzt) auch so wie deine.

Vielleicht kommt ja noch eine neue Firmware für die D7D, die das Problem mit dem Blitzreflektor beim indirekt blitzen löst. Ich denke jedenfalls, dass sollte über die Cam zu lösen sein. Immerhin muss sie ja wissen, dass der Reflektor nicht nach vorne guckt, und somit sollte es über die Firmware der D7D zu lösen sein (die Hoffnung stirbt zuletzt!).
Wie ist das eigentlich bei der D5D :?: .

jrunge
21.02.2006, 02:11
...
Dennoch ist das m.E. ein Bug, da das Ding gekippt in der WW Stellung zu bleiben hat. Aber was solls: Omnibounce beschriften, daß ich es nicht vergessen und paßt.

Markus
1. die meisten der hier beschriebenen Probleme treten bei meiner D7D mit 5600HS (D) auch in der beschriebenen Art auf. Also stimmt bei der Steuerung beim indirekten Blitzen irgendetwas nicht. :flop:
2. warum es drahtlos, selbst bei Veränderung des automatisch auf 24 mm eingestellten Zooms auf höhere Werte bis 85 mm, funktioniert, ist auch mir ein Rätsel. :shock:
3. Markus meint, dass das Ding gekippt in WW-Stellung bleiben muss, dies teile ich nicht. Dem widerspricht auch die BDA des 5600 und das Verhalten an meiner 9xi. Aber: die D7D müsste beim indirekten Blitzen bei TTL die Lichtmenge richtig steuern, und das tut sie ja wohl nicht. :flop:
4. den 2. Teil der Aussage von Markus sehe ich auch als einzige Abhilfe, denn an eine neue FW 1.xx glaube ich nicht mehr. :flop:

Nur gut, dass man direkt nach der Aufnahme kontrollieren kann, ob die Belichtung stimmt. Und die Wahrscheinlichkeit, dass durch das Blitzgewitter dann irgendwann mal die Augen der fortografierten Personen auch offen sind, steigt ja auch. :D

Bei aller Wertschätzung für die Scheibel-Bücher: über diese Unzulänglichkeiten der D7D steht da nix. :roll: Gut, dass es dieses Forum gibt. :top:
Tja, und wie ist's denn nun bei der D5D? ;)

Peanuts
21.02.2006, 02:45
Tja, und wie ist's denn nun bei der D5D? ;)
Dito. Streuscheibe rausgezogen -> Überbelichtung. Ich habe den Eindruck, die Kamera bekommt eine Pluskorrektur verpasst. It's a bug, not a feature.

Workaround ist nur die Einstellung auf Vorblitz-TTL.

Pittisoft
21.02.2006, 09:22
@Pittisoft
War deine D7D und der 5600 schon in Bremen bezüglich Abgleich?
Wenn nicht, versuch es meine Fotos sahen auch so unterbelichtet aus.

Hallo ManfredK,

mein 5600er war schon mit einer D7D die ich aber beim Händler zurückgegeben habe in Bremen.

Mich würde schon Interessieren was angepasst wird in Bremen, bei mir scheint es der Blitz an die D7D gewesen zu sein.

Jetzt habe ich eine neue D7D und schon geht das Gerödel mit dem Blitz von vorne los. :mad:
Interessant ist auch was passiert wenn ich 2 D7D mein eigen nenne, die erste unterbelichtung und die zweite ist top oder überbelichtet. :?:

Beim letzten Berliner Stammtisch lag ein 5600er auf dem Tisch der mir gut gefallen hat von der Blitzleistung wem gehörte der Blitz noch :?:

ManfredK
21.02.2006, 09:30
Mich würde schon Interessieren was angepasst wird in Bremen, bei mir scheint es der Blitz an die D7D gewesen zu sein.

Was genau angepasst wird, kann ich dir nicht sagen (Synchronisation justiert).
Sicher ist, dass die Belichtung jetzt in Ordnung ist.

mrieglhofer
21.02.2006, 09:39
Ich würde mal schätzen, daß da irgendwie im Timing Probleme auftreten, nachdem im Minolta Forum Leute darüber klagen, daß es mit Verlängerungskabel zu Unterbelichtung kommt.

@Jrunge:
Natürlich steht es in der Bedienungsanleitung anders drinnen. Aber zumindest scheinen das bei allen Blitzen so zu sein und zumindest bei 2 ist es okay, wenn man sie indirekt fix auf 24mm stellt. Das ist auch praxisnah und als Workaround verwendbar. Ist halt wieder eine Fehlerquelle mehr.
Daß es mit eine analogen SLR funktioniert, wundert mich nicht. Wenn die Meßzelle den Blitz realtime mißt, ist es völlig egal wie der Reflektor steht und wohin er zeigt.

Was mir nur nicht klar ist, daß ja die DSLR auch einen Meßblitz haben, diesen aber offensichtlich nur in geringem Maß in der Berechnung berücksichtigen. Ebenso ist mir nicht klar, warum der Effekt zumindest bei mir auf bei TTL auftritt.

Nachdem ich derzeit gerade überlege, mir einen 2.ten Blitz anzuschaffen, möchte ich das langsam geklärt haben. Sonst wird es ein Metz, da ich diesen (Ain Eigenautomatik) im Verhalten zumindest verstehe.

markus

Peanuts
21.02.2006, 10:40
Was mir nur nicht klar ist, daß ja die DSLR auch einen Meßblitz haben, diesen aber offensichtlich nur in geringem Maß in der Berechnung berücksichtigen. Ebenso ist mir nicht klar, warum der Effekt zumindest bei mir auf bei TTL auftritt.

Der Vorblitz wird bei ADI praktisch nicht berücksichtigt, Fehlfokussierung auch mit Nicht-D-Objektiven führt zu Fehlbelichtung!

Meine 5D liefert mit Vorblitz-TTL halbwegs korrekt belichtete Aufnahmen, auch bei ausgeklappter WW-Streuscheibe.

Pittisoft
21.02.2006, 10:52
Meine 5D liefert mit Vorblitz-TTL halbwegs korrekt belichtete Aufnahmen, auch bei ausgeklappter WW-Streuscheibe


Hallo Peanuts,

das könnte bedeuten das ich als Zweitgehäuse eine D5D brauche nur fürs Blitzen. :mad:

Peanuts
21.02.2006, 10:54
So, ich hab jetzt mal eine kurze Email an den Support geschrieben und das Problem geschildert. Mal sehen, was sie antworten.

jrunge
21.02.2006, 11:23
Es kommt noch besser: eben habe ich die gleichen Tests mit dem 3600HS (D) gemacht.
Ergebnis: alle Fotos richtig belichtet, sowohl indirekt ohne wie auch mit Omnibounce. Beim 3600 wird der Reflektor auch automatisch der Brennweite beim indirekten Blitzen nachgeführt.
Also liegt es m.E. nicht an der D7D, sondern am 5600HS (D), der wohl die Steuersignale der Kamera beim indirekten Blitzen nicht richtig verarbeitet oder eventuell einen falschen Messblitz (zu stark?) erzeugt. Aber warum dann bei drahtlos fehlerfrei?

Interessant ist auch was passiert wenn ich 2 D7D mein eigen nenne, die erste unterbelichtung und die zweite ist top oder überbelichtet.
Die Ergebnisse sind bei meinen beiden D7D identisch (5600 indirekt unterbelichtet, 3600 indirekt okay), also wohl doch eher der Blitz?

Stuessi
21.02.2006, 11:32
Hallo,

nun habe ich Objektive mit M42 Gewinde zum Testen genommen.

3. Testreihe: Pentacon 50mm/1,8
Blitz auf Kamera
Blende...Histogr(direkt).....Histogr.(indirekter Blitz)
1,8.........2,0..................0,45
2,8.........1,3..................0,55
4,0.........0,75.................1,5
5,6.........0,95.................2,0
8...........1,3..................2,8
11..........2,1..................2,0
16..........2,5..................1,4

drahtlos
1,8.........2,2..................2,0
2,8.........1,9..................2,0
4,0.........1,8..................1,9
5,6.........1,8..................2,0
8...........2,0..................1,9
11..........1,9..................2,0
16..........2,0.................(1,4)

Sitzt der Blitz auf der Kamera, sind die meisten Belichtungen bei allen von mir getesteten Objektiven (50mm, 80mm, 180mm, 200mm) falsch. Die Werte sind aber reproduzierbar, also keine Zufallsergebnisse.
Bei drahtloser Steuerung klappt es.
Also müssen die Geräte, die Kamera zum 2. mal, nach Bremen.

Gruß
Stuessi

jrunge
21.02.2006, 13:48
So, ich hab jetzt mal eine kurze Email an den Support geschrieben und das Problem geschildert. Mal sehen, was sie antworten.
Hallo Peanuts,

lass uns dann hier am Ergebnis teilhaben. ;)

jrunge
24.02.2006, 15:50
Nachdem ich gestern bezüglich des Fehlers per Mail beim KoMi-Service in Bremen angefragt hatte, ob eine Reparatur am 5600HS(D) auch ohne einsenden der D7D möglich ist, kam heute folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr Runge,

vielen Dank für Ihre Mail. Bitte senden Sie Ihre Kamera mit einer Kopie des Kaufbeleges, das Blitzgerät und eine Fehlerbeschreibung an Konica Minolta Photo Imaging Europe, Senator-Helmken-Str. 1, 28197 Bremen ein. Sie erhalten nach Eingang Ihres Gerätes eine Auftragsbestätigung.

Leider ist es unumgänglich, dass Sie eine Kamera mitsenden.

Sofern keine Fremdeinwirkung vorliegt, wird das Gerät im Rahmen der Garantie instand gesetzt.

Konica Minolta gewährt weltweit 12 Monate Garantie auf Ihre Geräte.

Mit freundlichem Gruß
Konica Minolta Photo Imaging Europe
i. A. Eva Dziuk
Tel.: 0421 / 520 75 - 0
Fax: 0421 / 520 75 - 71
email: reparaturauskunft@phe.konicaminoltaeurope.com
Ist für mich unbefriedigend, die Kamera funktioniert mit dem 3600HS(D) ja einwandfrei, also was soll an der Kamera justiert werden (zumal ich 2 habe, aber nur 1 mit einsenden soll)?
Aber vielleicht mache ich demnächst mal wieder eine Tagestour nach Bremen. Hat beim letzten Mal auch geklappt. :top:

Peanuts
27.02.2006, 12:33
So, ich hab jetzt mal eine kurze Email an den Support geschrieben und das Problem geschildert. Mal sehen, was sie antworten.
KM hat geantwortet.

Sinngemäß schreibt KM: Der Meßvorblitz fällt bei indirektem Blitzen mit ausgezogener Streuscheibe schwächer aus, was zur Überbelichtung führt. Wörtlich: "Die Weitwinkelstreuscheibe ist bei indirektem Blitzen nicht zu empfehlen."

Die Antwort ist nicht sehr befriedigend. Leider hab ich das Gefühl, dass das Problem bekannt ist, ohne dass es eine echte Abhilfe gibt.

jrunge
01.03.2006, 13:16
Sinngemäß schreibt KM: Der Meßvorblitz fällt bei indirektem Blitzen mit ausgezogener Streuscheibe schwächer aus, was zur Überbelichtung führt. Wörtlich: "Die Weitwinkelstreuscheibe ist bei indirektem Blitzen nicht zu empfehlen."

Die Antwort ist nicht sehr befriedigend. Leider hab ich das Gefühl, dass das Problem bekannt ist, ohne dass es eine echte Abhilfe gibt.
Das geht mir genau so, und deshalb habe ich heute noch einmal getestet und meine Vermutung hat sich bestätigt: beim indirekten Blitzen mit Auto-Zoom am 5600 ist der Vorblitz zu hell. Dies kann man leicht testen:
hierzu die D7D mit 5600 (indirekt unter die weiße Decke) auf SVA (2 s Selbstauslöser) und dann beim Auslösen ein Blatt Papier vor den Blitz halten und sofort nach dem Vorblitz entfernen.
Nun fällt der Vorblitz für die D7D entsprechend der Papierstärke geringer aus und der Hauptblitz wird entsprechend stärker, bei normalem Druckerpapier erfolgt bei mir eine korrekte Belichtung.
Der selbe Versuch ohne das Papier zeigt deutlich, dass der ungefilterte Vorblitz zur Unterbelichtung führt.
Also liegt klar ein Fehler im 5600 vor und nicht in der D7D, denn mit meinem 3600 tritt der Fehler trotz Autozoom nicht auf.
Ich verstehe bislang nicht, was beim Service an der Kamera eingestellt werden soll, deshalb verzichte ich auch auf's Einschicken und arbeite eben beim 5600 mit Blitzkorrektur zwischen +1 und +2.
Natürlich ist auch das unbefriedigend, aber immer noch besser, als eine funktionierende D7D einzuschicken und nicht zu wissen, was danach zurückkommt. :shock:

MiLLHouSe
01.03.2006, 13:43
Meine 7D war auch schon mit meinem 5600HS in Bremen, indirektes Blitzen funktioniert weiterhin nur durch Korrektur auf +1 oder +2 korrekt. Auch bei mir hatte der 3600er, den ich vorher hatte, keine Probleme gezeigt.

jrunge
01.03.2006, 15:10
Meine 7D war auch schon mit meinem 5600HS in Bremen, indirektes Blitzen funktioniert weiterhin nur durch Korrektur auf +1 oder +2 korrekt. Auch bei mir hatte der 3600er, den ich vorher hatte, keine Probleme gezeigt.
Das bestärkt mich ja in meiner Meinung, auf die Kur ohne Wirkung in Bremen zu verzichten. :top:

MiLLHouSe
01.03.2006, 15:25
Naja, vorher war's halt so, dass ich gar nicht indirekt blitzen konnte, ohne eine Blitzkorrektur vorzunehmen, jetzt geht's wenigstens ab und an mal. Dumm nur, wenn man Situationen vorher nicht ausprobieren kann, wie's denn passt, weil sie so nur einmal vorkommen...

Hab mir jetzt angewöhnt, fast immer im 45°-Winkel und Bouncer zu blitzen, da passt's in der Regel immer bzw. muss nur ab und an korrigieren.

Stuessi
08.03.2006, 17:39
Hallo,

die Kamera + Blitz sind am 22.2. nach Bremen, die Auftragsbestätigung kam am 4.3. und heute kamen die Geräte zurück.
Ergebnis:
Bei indirektem Blitz richtige Belichtung, bei normalem Blitz und bei drahtlosem Blitzbetrieb (direkt und indirekt) muss nun die Blitzkorrektur auf -2 eingestellt werden, damit die Bilder nicht überbelichtet werden.
Da ist mir doch der alte Zustand lieber.
Also wieder zurück nach Bremen.

Gruß
Stuessi

jrunge
08.03.2006, 19:32
Hallo,

die Kamera + Blitz sind am 22.2. nach Bremen, die Auftragsbestätigung kam am 4.3. und heute kamen die Geräte zurück.
Ergebnis:
Bei indirektem Blitz richtige Belichtung, bei normalem Blitz und bei drahtlosem Blitzbetrieb (direkt und indirekt) muss nun die Blitzkorrektur auf -2 eingestellt werden, damit die Bilder nicht überbelichtet werden.
Da ist mir doch der alte Zustand lieber.
Also wieder zurück nach Bremen.

Gruß
Stuessi
Hallo Stuessi,

genau das war meine Befürchtung. Auch bei Dyxum.com wurde darüber berichtet, dass durch die Veränderung der Mess-Vorblitzstärke nur das eine oder andere (direkt/indirekt) funktioniert.
Deshalb habe ich mir die Einsendung gespart und lebe mit der korrigierbaren Unterbelichtung beim indirekten Blitzen.
Trotzdem verstehe ich immer noch nicht, warum mein 3600HS (D) (der ist älter als der 5600) diese Macke nicht hat. :shock:

Pitti
09.03.2006, 10:18
Dumm nur, wenn man Situationen vorher nicht ausprobieren kann, wie's denn passt, weil sie so nur einmal vorkommen...


So ist's leider. Deshalb hab ich mir aus Sicherheit angewöhnt bei wichtigen Blitz-Aufnahmen wieder auf die A2 zurückzugreifen, da diese Kombination ziemlich gut und zuverlässig arbeitet. Aber letztlich ist das natürlich nicht der Sinn der Sache die 7D nur für Schönwetter-Aufnahmen zu nutzen.

Gruss Pitti

jrunge
09.03.2006, 11:28
Hallo Pitti,

also so schlimm ist's bei mir noch nicht: meine beiden 5600HS (D) zeigen an der D7D das gleiche Verhalten: richtige Belichtung beim direkten (mit und ohne Stofen) und drahtlosen Blitzen, Unterbelichtung beim indirekten (mit und ohne Stofen) Blitzen.

Also beim indirekten Blitzen die Blitzbelichtungskorrektur auf +1 und es passt hinlänglich. Ich habe jetzt dutzende Versuche gemacht mit Korrektur bis +2, dabei sind fast alle Bilder, die mit mehr als +1,5 korrigiert sind, überbelichtet. Deshalb stelle ich beim indirekten Blitz jetzt nur noch +1 ein, evt. ist dann eine leichte Korrektur per EBV nötig und auch möglich.
Die alternativ diskutierte Lösung, beim indirekten Blitzen den Zoom des 5600 auf 24 mm fest einzustellen führt bei mir oft zu Überbelichtungen im nahen Telebereich, außerdem wird die Leistungsgrenze des Blitzes deutlich schneller erreicht.

Trotzdem ist's ein klarer Mangel von KoMi, dieses Problem nicht in den Griff zu bekommen. :flop:

Pittisoft
09.03.2006, 12:47
Hallo,

gestern war ich bei MM und habe mal einen 5600er Blitz mit mein 5600er Blitz verglichen an meiner D7D und Aussteller D7Ds von MM. :)

Mein Blitz wollte an keiner Cam so richtig. :?

Die nette MM Verkäuferin wollte aber nicht ums verrecken ihren funktionierenden 5600er ( Der funzte in allen Betriebsarten bei meiner D7D, es gibt also doch noch Hoffnung. :mrgreen: ) gegen meinen Fehlerhaften tauschen. :(

Hat mir aber angeboten ihn nach Bremen einzuschicken mit genauer Fehlerbeschreibung und zwar ohne meine D7D. :kiss:

Lasse mich überraschen wie die in Bremen meinen 5600er hinkriegen ohne meine D7D. :mrgreen:

jrunge
09.03.2006, 14:54
Hallo Peter,

es ist doch gut, dass 5600er gibt, die tatsächlich funktionieren.
Was KoMi mit Deinem Blitz ohne Kamera anstellt, interessiert mich dann auch mal, da mir per Mail und telefonisch mitgeteilt wurde, dass eine Reparatur nur bei Einsendung von D7D und Blitz möglich ist.
Aber das zweifle ich ja schon länger an.

Lass uns wissen, wenn der 5600 wieder da ist.

Pittisoft
09.03.2006, 18:18
Hallo jrunge,

schaun wir mal was aus meinen Blitz wird, hoffendlich werden in Bremen nicht die Blitze mit Dimage 7x oder Ax eingemessen. :roll:

Aber jetzt habe ich ja erstmal einen Reparaturschein von MM und wenns immer noch nicht passt geht er zum 3mal nach Bremen auf Kur. :roll:

Mal sehen wie lange das jetzt dauert, beim erstenmal habe ich alles Komplett direkt nach Bremen eingeschickt D7D-5600er und 50mm/f1,7 Objektiv.

Acht Tage später war alles wieder da, jetzt hängt aber MM dazwischen. :roll:

Denn Blitz alleine über denn Handel einschicken und gut ist. :lol:

mrieglhofer
10.03.2006, 21:31
Na ja, allzuviel Hoffnung würde ich nicht darin setzen. Ich habe jetzt nach dem Kauf eines 54Mz3 das Problen, daß dieser im TTL-HSS zu Überbelichtung neigt.

Interessanterweise ist dies genau bei der Kamera deutlich stärker ausgeprägt, die ich wegen der Blitzkorrektur in Bremen hatte. Das kann jetzt zwar Zufall sein, aber möglicherweise korrigieren die nicht nur den Vorblitz im Blitz sondern auch etwas am Helligkeitsniveau in der Kamera.

Auf alle Fälle ist mir erst jetzt aufgefallen, daß der Blitz auch bei dieser Kamera noch immer mit +1 korrigiert werden sollte und nur bei kontrastreichen Motiven korrekt ist. Da wird dann das Ausfressen zuverlässig vermieden. Beim Metz brauche ich dann -0,5, dann sind sie gleich hell.

Wenn die das besser hinkriegen, wäre das eine Motivation für mich, das vielleicht nochmals zu probieren. Aber derzeit habe ich bei den Kameras unterschiedliche Helligkeit, bei den Blitzen und zur großen Freude hängt das auch noch merkbar von den Objektiven ab. Das kann man zwar alles korrigieren, aber ob ich mir das bei allen Kombinationen merke bezweifle ich. In Summe am einfachsten ist mittlerweile die A-Automatik des Metz, bei der beim gesamten Equipment keine extreme Ausreißer dabei sind.

Markus

Stuessi
15.03.2006, 19:51
Hallo,

am 9.3. hatte ich Blitz und Kamera sofort wieder nach Bremen geschickt, schon heute kamen sie zurück mit der Bemerkung
"Synchronisation repariert und justiert".
Mit der neuen Einstellung bin ich zufrieden! :D

Ich kann den Blitz i.A. ohne Korrektur einsetzen und die Abweichungen zwischen direktem und indirektem Blitz liegen unter 1/2 Blendenstufe.


Gruß
Stuessi

Stuessi
15.03.2006, 20:11
Hallo,

zwei mal waren Dynax 7D und 5600 HS in Bremen.
(vgl. http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic28546.html )

Der Urlaub hat den Geräten gut getan, denn nun tritt bei meiner Kombination keine Unterbelichtung bei indirektem Blitz mehr auf.

Gruß
Stuessi

Sunny
15.03.2006, 20:13
Das hast Du doch hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=349081#349081) schon gepostet :eek:

PeterHadTrapp
15.03.2006, 20:16
Das hast Du doch hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=349081#349081) schon gepostet :eek:
Richtig Sunny.
deswegen klebe ich die Geschichte auch an den anderen Beitrag dran.

Bei mir war es genauo. Allerdings haben es die Bremer beim ersten Versuch hinbekommen. :?

Gruß
PETER

Pittisoft
24.03.2006, 13:10
Hallo,

mein 5600er Blitz ist wieder auf den Weg nach Hause, mal sehen wie lang der Postweg ist. :roll:

Pittisoft
25.03.2006, 20:58
Hallo,

mein 5600er Blitz ist wieder da aus Bremen. :D
Aber meine schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt. :?

Am Messvorblitz wurde wie es aussieht nichts eingestellt indirektes Blitzen immer noch viel zu Dunkel.
Dafür ist das direkte Blitzen nur noch mit einer +1,5-2 Korektur an der Kamera akzeptabel. :roll:

Der 5600er Blitz im MMarkt ist genau richtig für meine D7D aber die Verkäuferin will einfach nicht austauschen. :(

>Ironie an< Drehpoties zum selber justieren wären nicht schlecht >Ironie aus<

jrunge
26.03.2006, 13:08
Hallo,

mein 5600er Blitz ist wieder da aus Bremen. :D
...
>Ironie an< Drehpoties zum selber justieren wären nicht schlecht >Ironie aus<
Hallo Peter,
>Ironie an< Die sind doch schon an der D7D in Form der Blitzkorrektur.>Ironie aus< :shock:

Und nun? Nochmal Bremen oder wie geht's weiter?

Pittisoft
26.03.2006, 15:22
Hallo jrunge,

habe meinen 5600er gestern mit Display-Politur wieder in den quasi Neuzustand gebracht und werde mal nächste Woche bei MM vorsprechen ob ich nicht doch den 5600er aus der Austellung bekommen kann. :crazy: :mrgreen:

Sunny
26.03.2006, 15:36
Hallo jrunge,

habe meinen 5600er gestern mit Display-Politur wieder in den quasi Neuzustand gebracht und werde mal nächste Woche bei MM vorsprechen ob ich nicht doch den 5600er aus der Austellung bekommen kann. :crazy: :mrgreen:

Ich halte Dir die Daumen :top: :top:

Pittisoft
05.04.2006, 22:11
Hallo Sunny,

habe heute meinen 5600er zurück bekommen, es ist mein Alter. :roll:

Aber nach ersten Versuchen scheint der Blitz jetzt in allen Richtungen zu funktionieren.

Beim Indirekten Blitzen ist richtig deutlich zu hören das mehr Leistung abgegeben wurde als beim direkten Blitzen, diesen deutlichen Pippston hatte ich nur bei der A2 gehabt.

Habe ich jetzt endlich nach 3mal Bremen einen 5600er der einfach nur funktioniert und das ohne mein D7D mit eingeschickt zu haben top: :top: :top: :D :D :D

Sunny
06.04.2006, 09:47
:top: :top: :top: