Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue D7D - was sollte man prüfen?


Minolta 9000
18.02.2006, 21:56
Liebe Forumsgemeinde,

heute ist meine neue D7D samt 17-35mm Zoom endlich bei mir zu Hause angekommen, leider hatte ich aber noch keine Zeit zum Auspacken. Aber morgen werde ich dann wohl endlich loslegen können.

Nun meine Frage an alle alten D7D-/Digital-Hasen:

Was bzw. wie sollte ich die neue Kamera testen, um Probleme bzgl.

- Backfocus
- Hotpixel
- was es sonst noch so alles an kleinen und größeren Gemeinheiten in der digitalen Welt gibt

innerhalb der 14-tägigen Rückgabefrist zu erkennen bzw. auszuschließen? Habt Ihr evtl. so eine Art "Checkliste" für mich, anhand derer man die gängigsten Probleme der D7D erkennen bzw. ausschließen kann? Bisher war ich ausschließlich in der analogen Fotowelt unterwegs - digital bin ich also noch völlig unterbelichtet :-)

Danke!

Viele Grüße

Tom

Irmi
18.02.2006, 22:11
Geh morgen hinaus und mach Fotos, werd ich auch tun. ;) Nee, im Ernst, ich hab nur ein paar Legos fotografiert und bin zufrieden mit allen Objektiven und der Cam, deshalb gehts jetzt ans Fotos mahen. Fehler werden dann wohl auftauchen, wenn es welche geben sollte.

Glückwunsch zur Cam.

PeterHadTrapp
18.02.2006, 22:54
Ich gebe Irmi in allen Punkten recht.

Aber es kann auch helfen, wenn man sich sicher fühlt.
Also wers braucht:

- Fokus - prüfen ob die Cam dahin fokussiert wo sie soll und keine Back- oder Frontfokusphänomene vorliegen
testen ob der Fokus immer da sitzt wo er hinsoll, am besten mit einem Aufbau ähnlich :arrow: diesem hier (http://www.peters-pixworx.de/galerie/details.php?image_id=53)
und zwar mit verschiedenen Linsen bei verschiedenen Lichtsitationen und verschiedenen Brennweiten, aber immer so, dass das Zielobjekt das AF-Feld-Quadrat das im Sucher angezeigt wird überragt.

- Blitzbelichtung (nur i.V. mit externem Blitz 5600) liefern die Automatikfunktionen der Cam und des Blitzes reproduzierbar richtig belichtete Bilder

mach Bilder mit gleichen Einstellungen unter gleichen Bedingungen, aber jeweils neu - d.h. Du machst ein Bild mit indirektem Blitz, Blende 5,6 , Modus A, keine Korrekturen.
Dann ein ganz anderes Bild, von mir aus zum Fenster raus, danach wieder das erstere. Die Ergebnisse der Blitzbilder unter gleichen Bedingungen sollten sich von der Belichtung her in etwa gleichen (Achtung: gleicher Bildausschnitt+gleiche Lichtsituation+gleiches Fokusziel)

- schiefer Sensor 1 -prüfen ob der Sensor verdreht eingebaut ist, d.h. dass er nicht exakt waagrecht zur Kameraquerachse sitzt. einen waagerechten geraden Strich an die Wand, Kamera per Wasserwaage penibel ausrichten - abfoten.
Strich an der Wand grade + Strich auf dem Bild grade = Sensor grade

- schiefer Sensor 2 - prüfen ob der Sensor verkantet eingebaut ist, d.h. ob er exakt rechtwinklig zur optischen Achse der Cam steht.Du richtest die Cam waagrecht UND so genau es geht planparallel zur wand aus und Fotest dann ein Motiv an der Wand. Blende weit offen, am besten eine recht Lichtstarke Optik (2,8 oder besser), dann sauber fokussieren und abfoten.
Das Bild sollte im linken Randbeereich genauso scharf sein wie im rechten Randbereicht, falls nicht könnte es sein, dass Dein Sensor verkantet montiert ist (will sagen nicht exakt winklig zur optischen Achse).

reicht das fürs erste ?

Natürlich sind die üblichen Verdächtigen wie Verwacklung, zu wenig Licht, ungeeignetes Fokusziel etc. auszuschließen.