PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildfehler bei Nacht-Langzeitbelichtung ??


Kabuto
29.01.2006, 23:29
Hab mir die Dynax5D zugelegt und soweit auch ganz zufrieden als Einsteiger...


Bei Nacht-Langzeitaufnahmen (so etwa ab 8Sek und länger Belichtungszeit) kommt es zu folgenden Bildergebnissen, wenn der Himmel fotografiert wird

CLICK (http://mitglied.lycos.de/DirkPreuk/1627-fehlerbild-nacht-langzeit.jpg)


CLICK (http://mitglied.lycos.de/DirkPreuk/1625-fehlerbild-nacht-langzeit2.jpg)
(ein schwarzer Bereich im sonst aufgehellten Nachthimmelbereich ???? )

Tritt unabhängig vom Objektiv auf. Spinnt der Sensor?
Kann diese Bilderprobleme nicht einordnen und frag mal bei euch um Hilfestellung. Ist das jetzt ein Fall für Bremen ??
danke schon mal!!

[EDIT] by ManniC
Solche Bilder bitte mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden.
Danke.

AGD
29.01.2006, 23:33
Das wirkt als wuerdeste Du keine Rauschunterdrueckung durch Darkframesubtracion machen. Das kannst Du im Menu einstellen. Achte mal darauf ob nach einer Langzeitbelichtung die Kamera nach Abschluss der Auflage noch einmal ueber die Dauer der Belichtungszeit blockiert ist und auf dem Display Processing... erscheint.

Gruesse

AGD

Kabuto
29.01.2006, 23:46
Rauschverminderung ist aktiviert und die Kamera ist nach der Belichtung je nach länge mal kürzer oder länger blockiert.

Iso war bei dem Testschuß auf 800 und automatischer Weißabgleich war an.

AGD
29.01.2006, 23:57
Dann bin ich auch ratlos. Sollte nicht sein.

Gruesse

AGD

TorstenG
30.01.2006, 00:06
Hmm, könnte es sein, das Du die Sonne fotografiert hast? Vorher natürlich! Das könnte es jedenfalls erklären. Jedenfalls ist das nicht normal! Falls Du nicht in die Sonne fotografiert hast wäre das für mich ein eindeutiger Fall für einen Austausch durch den Händler bzw. für die Reparatur in Bremen!

Kabuto
30.01.2006, 19:21
Einen Sonnenuntergang hatte ich mal fotgrafiert. Aber das kann nicht so der Grund dafür sein(geh ich jedenfalls von aus)

Klick für Sonnenuntergang (http://mitglied.lycos.de/DirkPreuk/1581Sonnenuntergang-mohrinerAllee.jpg)

Allerdings war die Kamera schon mal wegen Problem mit dem Sensor in Bremen.
Ich werd mal eine Mail an KoMi schreiben.... :roll:

AGD
30.01.2006, 19:32
Ich habe mich immer schon gefragt, in wieweit die Darkframe Subtraction nicht unter einem kontinuierlichen Temperaturwechsel der Kamera leidet. Rauschen entsteht ja anscheinend auch durch die Photonenemission von heissem Umgebungsmaterial (Schwarzkoerperemissionen). Links Oben wo Du Dein Problem hast wird Die Kamera bekannterweise waermer, was dann bei noch laengeren Belichtungen mit mangelhafter DFS zum bekannten roten Fleck fuehrt. Wenn die Kamera jetzt wie bei Euch ueblich kalt ist, Du sie kurz vor der Aufnahme einschaltest, Deine Aufnahme machst, die Kamera sich dabei erwaermt und beim DF waermer ist, als bei der Originalaufnahme dann entsteht beim Abzug dieses uebertriebenen DF ein gruener Punkt so wie Du ihn zeigst.

Vielleicht bringst Du mal die Kamera auf Betriebstemperatur und testest nochmal.

Gruesse

AGD

Peanuts
30.01.2006, 19:57
Rauschen entsteht ja anscheinend auch durch die Photonenemission von heissem Umgebungsmaterial (Schwarzkoerperemissionen).


Nein, das spielt bei Silizium-Bildsensoren keine Rolle. Da müsste die Umgebung schon mehrere hundert Grad haben ;)

Der Dunkelstrom ist ein Halbleiter-Effekt, Verdopplung/Halbierung alle 7 Grad.

"Dark current arises from thermal energy within the silicon lattice comprising the CCD. Electrons are created over time that are independent of the light falling on the detector."

http://www.photomet.com/library_enc_dark.shtml

AGD
30.01.2006, 20:16
Naja, ich glaube Wikipediaartikel zum Thema CCD (http://en.wikipedia.org/wiki/Ccd) solltest Du dann mal mitschreiben. Zusaetzlich sollte man den Sternwarten in aller Welt empfehlen auf die Kostspielige Stickstoffkuehlung Ihrer CCD's zu verzichten (Peanuts sagt naemlich: Bringt nichts)

CCDs are typically sensitive to infrared light, which allows infrared photography, night-vision devices, and zero lux (or near zero lux) video-recording/photography. Because of their sensitivity to infrared, CCDs used in astronomy are usually cooled to liquid nitrogen temperatures, because infrared black body radiation is emitted from room-temperature sources. One other consequence of their sensitivity to infrared is that infrared from remote controls will often appear on CCD-based digital cameras or camcorders, if they don't have infrared filters. Cooling also reduces the array's dark current, improving the sensitivity of the CCD to low light intensities, even for ultraviolet and visible wavelengths.

Bis dahin wuerde mich das Versuchsergebnis zum Thema Temperaturstabilitaet der Dark Frame Subtracion mehr interessieren als Theorie aus der Warmen Stube ;)

Gruesse

AGD

Kabuto
30.01.2006, 20:20
Daran kanns nicht liegen. Das erste Mal ist mir der Fehler aufgefallen,als ich vom Fenster heraus die Sterne angezielt und mit der Belichtungszeit rumprobiert hatte (an dem Abend hatte ich die Kamera frisch aus Bremen zurück und wollte sehen, ob die Reparatur gemacht worden war). Kamera hat also beim ersten Bildfehler im warmen gestanden und bereits einige Betriebszeit hinter sich.
Bei den verlinkten Bildern hab ich allerdings im Kalten gestanden. Glaub aber nicht, daß das wirklich das Problem sein kann.

Das mit dem roten Fleck wegen Erwärmung hab ich vor ein paar Tagen ausprobiert. Ab einer Minute war der Fleck noch über "meinem" Fleck über die gesamte Bildecke sichtbar.


Scheint ein sonderbarer Fehler zu sein, wenns keiner bisher soo kennt.

Danke für die Antworten

(und sorry an ManniC wegen dem direkten Bild anzeigen)

AGD
30.01.2006, 20:28
Mach doch mal zwei aufnahmen bei ca. 30s eine mit DFS und eine ohne. Das ganze mit Objektivdeckel und geschlossener Blende Der Minutentest ist insofern nicht gueltig weil DFS nur bis maximal 30s geht (so bloed das sein mag -> Frimware, bitte)

Gruesse

AGD

HerbertPrz
30.01.2006, 20:42
Hallo an alle,
seit Nov. bin ich (stolzer) Besitzer einer D5D. Alles bis dato bestens. Bis ich eine Langzeitaufnahme gemacht habe, Abends. 25 sek, 800 ISO und 6,3 Blende. Objektiv 24-105. Rauschunterdrückung an, JPEG. Außentemparatur - 10Grad. Habe auch eine grünlich schimmernde Farbänderung annähernd an der gleichen Stelle festgestellt wie beim Bild vom Kabuto.
Kann mir einer erklären wie ich ein Bild anhänge, würde ich es zeigen.
Gestern habe ich weiter experimentiert. Habe 30 sek belichtet, im Dunkeln und mit Deckel drauf. RAW.
Beim Bildbearbeiten im PhotoShop: Tonwertkorrektur, Kontrast, Helligkeit etc. stieg das sichtbare Rauschen an, nur im Bereich des Farbfehlers blieb alles absolut schwarz, Bildinhalte die PhotoShop der gefragten Pixel lieferte waren gleich null, keine Farbinformationen. Sobald aus dem Kreis rausgekommen, waren Daten vorhanden. Wollte die Tage im Forum anfragen und Bremen anschreiben und Musterbilder zusenden. Da aber ich diesen treat sah, wollte zumindest von gleichem Problem berichten. Auch wenn ich keine Lösung anbieten kann. Über meine Erfahrungen werde weiter berichten. Gruß Herbert

AGD
30.01.2006, 20:52
Vielleicht stimmt ja meine Theorie:

1. Desto laenger die Kamera an ist, desto schlimmer ist der Rote Fleck links oben.

2. Beim Darkframe ist die Kamera imer laenger angewesen als bei der urspruenglichen Aufnhame, also ist der rote Fleck ausgepraegter.

3. Zieht man den ausgepraegerteren roten Fleck vom Originalbild ab, entsteht ein schwarzes Loch (mit rechnerischen Nullen) und gruenen Raendern so wie Ihr beide das beschreibt / zeigt.

Da kann dann natuerlich Bremen auch nichts machen. Abhilfe waehre die Kamera vor solchen kritischen aufnahmen auf Betriebstemperatur zu bringen oder aber zusaetzlich zum automatischen einen manuellen Darkframe zu machen der den gruenen Fleck enthaelt um Ihn dann per Photoshop vom Originalbild abzuziehen.

Hier in Mexiko stehe ich als Tester aus Temperaturgruenden nicht zur Verfuegung, bin also Schreibtischtaeter. ;)

Gruesse

AGD

Peanuts
30.01.2006, 21:03
Naja, ich glaube Wikipediaartikel zum Thema CCD (http://en.wikipedia.org/wiki/Ccd) solltest Du dann mal mitschreiben. Zusaetzlich sollte man den Sternwarten in aller Welt empfehlen auf die Kostspielige Stickstoffkuehlung Ihrer CCD's zu verzichten (Peanuts sagt naemlich: Bringt nichts)

Wo sollte ich das behauptet haben? Lies doch bitte was ich geschrieben habe und versuch's zu verstehen.

CCDs are typically sensitive to infrared light, which allows infrared photography, night-vision devices, and zero lux (or near zero lux) video-recording/photography. Because of their sensitivity to infrared, CCDs used in astronomy are usually cooled to liquid nitrogen temperatures, because infrared black body radiation is emitted from room-temperature sources.

Kommt drauf an, wie man Infrarot definiert. Bei CCDs ist bei 1100nm definitiv Schluss! Wärmebildaufnahmen sind selbst bei Stickstoffkühlung und Zimmertemperatur definitiv nicht möglich. Da braucht man IR-Sensoren, die mindestens bis 5 µm empfindlich sind. Wenn du bessere CCDs liefern kannst kommen wir eventuell ins Geschäft.

One other consequence of their sensitivity to infrared is that infrared from remote controls will often appear on CCD-based digital cameras or camcorders, if they don't have infrared filters.

IR-LEDs emittieren bei 800-1100 nm...

Cooling also reduces the array's dark current, improving the sensitivity of the CCD to low light intensities, even for ultraviolet and visible wavelengths.

Das ist so auch nicht richtig. Das Rauschen des Dunkelstroms nimmt ab, die Quantenausbeute (Emfindlichkeit) aber auch. Der Dunkelstrom, ich sachs nochmal, halbiert sich in etwa alle 7 Grad. Das Rauschen ist proportional zur Wurzel des Dunkestroms.


Bis dahin wuerde mich das Versuchsergebnis zum Thema Temperaturstabilitaet der Dark Frame Subtracion mehr interessieren als Theorie aus der Warmen Stube ;)


Mich würde mal interessieren, wer solchen Schwachsinn in Wikipedia schreibt. Ich halt mich da lieber an die richtigen Experten.

AGD
30.01.2006, 21:10
Komm, das hilft doch hier den Beiden nicht weiter.

Gruesse

AGD

Peanuts
30.01.2006, 21:15
Rauschverminderung ist aktiviert und die Kamera ist nach der Belichtung je nach länge mal kürzer oder länger blockiert.

Iso war bei dem Testschuß auf 800 und automatischer Weißabgleich war an.

Schalt mal die Rauschunterdrückung aus und mache ein paar Dunkelaufnahmen. Sieht's dann anders aus?

Healy
30.01.2006, 21:34
Ich kann dir leider auch nicht helfen. :cry:
Kann nur sagen das ich gerade ein paar Versuche mit meiner 5D gemacht habe mit und ohne Deckel, bei 25sek mit und ohne Rauschunterdrückung. Bei mir sieht alles bestens aus.

Gruss Healy

Peanuts
30.01.2006, 21:54
(ein schwarzer Bereich im sonst aufgehellten Nachthimmelbereich ???? )


Neue Theorie ;) : Streulicht durch das Sucherokular! Hattest du das Sucherokular mit dem Plastikdingens geschlossen? Fiel Licht von hinten auf die Kamera?

Meine 5D ist alles andere als lichtdicht. Das Licht gelangt über Okular, "Prisma", vorbei am hochgeklappten Spiegel auf den Sensor. 30s bei ISO 800, Schreibtischlampe auf's Okular -> alles weiss. Ok, das war der Härtetest ;)

Peter Heckert
30.01.2006, 23:29
Vielleicht hilf das:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27331.html

Peter

meshua
30.01.2006, 23:40
(ein schwarzer Bereich im sonst aufgehellten Nachthimmelbereich ???? )


Neue Theorie ;) : Streulicht durch das Sucherokular! Hattest du das Sucherokular mit dem Plastikdingens geschlossen? Fiel Licht von hinten auf die Kamera?

Meine 5D ist alles andere als lichtdicht. Das Licht gelangt über Okular, "Prisma", vorbei am hochgeklappten Spiegel auf den Sensor. 30s bei ISO 800, Schreibtischlampe auf's Okular -> alles weiss. Ok, das war der Härtetest ;)

Hmm, ist bei der D7D ähnlich - am auffälligsten ist es, daß trotz Deckel auf Objektiv dennoch z.B. 2s Belichtungszeit angezeigt werden ;-)

Grüße, Torsten.

HerbertPrz
31.01.2006, 09:42
Ich habe gestern noch etwas meine Tests überprüft. Es kann bei mir kein Streulicht geben, war Deckel drauf und zusätzlich unter dicken Decke ausgelöst. Ohne Rauschunterdrückung sieht man bei 25 sek die Rosafärbung im oberen linken Eck, die je nach ISO Einstellung mehr oder weniger ausgeprägt ist. Mit Rauschunterdrückung ergibt sich das schwarze Loch. Habe im RAW-Format (im PhShop) die Tiefen von 5 auf 0 gesetzt und die Belichtung von 0 auf + 4,0. Das "Bild" wurde aus schwarz dann wie eine Nebelwand, mit verschieden farbigen Pixeln, aber bis auf den Bereich der Farbstörung, hier bleibt es schwarz. Geht man mit dem Zeiger in den Bereich sind die Pixel-Werte gleich Null, im übrigen Bereich entsprechend der Pixel Belegeung. Bei Aufnahmen mit niedrigen Belichtungszeiten ist nichts bemerkbar, ich weiss nur nicht ob das ein schleichendes Problem ist und eines Tages ist das Bild nur noch grünstichig wird. Haely hat überhaupt gar kein Problem. Werde ein entsprechendes Kompendium nach Bremen vorbereiten. Und ich dachte Glück zu haben im Kamera-Kauf. Mit der Rosafärbung könnte man leben, die Rauschunterdrückung löscht es, aber diese Färbung ist sowohl im RAW als auch im JPEG Bild. Grüße Herbert

Peanuts
31.01.2006, 10:46
Hmm, ist bei der D7D ähnlich - am auffälligsten ist es, daß trotz Deckel auf Objektiv dennoch z.B. 2s Belichtungszeit angezeigt werden ;-)


Normaaal :!: Der Sensor für die Belichtungsmessung sitzt neben oder über dem Okular und 'schaut' auf die Mattscheibe. Wenn nun Licht von hinten durch's Okular fällt, wird zwangsläufig auch die Mattscheibe beleuchtet, was dann zu solchen Fehlmessungen führt.

meshua
31.01.2006, 10:51
Hmm, ist bei der D7D ähnlich - am auffälligsten ist es, daß trotz Deckel auf Objektiv dennoch z.B. 2s Belichtungszeit angezeigt werden ;-)


Normaaal :!: Der Sensor für die Belichtungsmessung sitzt neben oder über dem Okular und 'schaut' auf die Mattscheibe. Wenn nun Licht von hinten durch's Okular fällt, wird zwangsläufig auch die Mattscheibe beleuchtet, was dann zu solchen Fehlmessungen führt.

Das ist bei meiner Dynax 5 aber bei weitem nicht so extrem, wie bei der D7D. Aber letztere soll ja auch 'nen anderes AF-System besitzen, als die neueren analogen Dynaxen (und von daher wohl auch die berichteten Unterschiede bei Fokussiergeschwindigkeit). Da wundert's mich wiederum nicht so sehr.... ;-)

Grüße, Torsten.

Stuessi
31.01.2006, 12:49
1. Desto laenger die Kamera an ist, desto schlimmer ist der Rote Fleck links oben.



Beispielbilder dazu in:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27331.html
Gruß
Stuessi

Stuessi
31.01.2006, 13:28
nur im Bereich des Farbfehlers blieb alles absolut schwarz, Bildinhalte die PhotoShop der gefragten Pixel lieferte waren gleich null, keine Farbinformationen.

Hallo Herbert,

sieht man diesen Fleck auch bei einer gleichmäßig nicht zu hell beleuchteten Fläche? (bedeckter Himmel...)
RAW, 100ASA, Rauschunterdrückung aus

Zum schnellen Untersuchen der RAW-Bilder eignet sich sehr gut RAW Deal, das Prg. findet man im Internet. Damit kann man Helligkeitswerte der einzelnen Pixel mit Koordinatenangabe getrennt nach RGB ablesen und die Pixel nach Farben getrennt "sehen".
Die Werte sind aber andere als bei ps und wieder andere als bei RSE. Denn dort werden aus mehreren Pixeln interpolierte Werte angezeigt.

Gruß
Stuessi

AGD
31.01.2006, 14:48
Also die Beispielbilder von Stuessi unterstuetzen ja nun meine Theorie:

Beispielbilder dazu in:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27331.html
Gruß
Stuessi

Die Temperatur der Kamera hat einen immensen Einfluss auf das Sensorgluehen. Zwischen Aufnahme und Darkframe kann eine Temperaturerhoehung stattgefunden haben. Dann ist der Darkframe zu extrem und beim Abzug bleiben Schwarze Nullen mit gruenen Raendern.

Die Einzige Abhilfe waehre darauf zu achten dass die Kamera an die Umgebungstemperatur angepasst ist und auf voller Betriebstemperatur laeuft.

Als Test schlage ich Die Selbe Aufnahme vier oder fuenfmal direkt hintereinander zu machen um zu sehen ob das Problem mit steigender Kameratemperatur abnimmt.

Gruesse

AGD

HerbertPrz
31.01.2006, 18:51
Vielleicht sagt mir eine wie ich Bilder hier reinstellen kann.
AGD, gerne mache ich paar Tests hintereinander. Auf jeden Fall habe ich die Nachtaufnahme mit dem Grünstich an einem sehr kalten Abend (-10°) gemacht. Eigentlich keine Aufwärmung möglich. Nur komme ich im Moment aus Zeitgründen nicht weiter. Werde erst das Wochenende nutzen können.

Grüße Herbert

Kabuto
31.01.2006, 18:55
wow.. nicht mal 20 Std für eine Antwort :top: :top:

Der längere Text unter der eigendlichen Anfrage bezieht sich auf meine Frage, wieso Bilder überhaupt bei Langzeitbelichtungen(BULB und länger wie 60 Sek.) in der linken Ecke
oben diese Farbfehler aufweisen.

--------------------------------------------------------------------------------
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und nehmen gerne dazu Stellung.

Dieser spezielle Bildfehler ist sehr ungewöhnlich und sollte vom Reparaturservice behoben werden. Bitte senden Sie die Kamera dazu zum Service ein.


Die genannten Bildfehler bei Langzeitbelichtung entstehen durch Wärmeunterschiede des CCDs und sind technisch bedingt nicht auszuschließen.
Aufgrund von Temperaturunterschieden auf dem CCD-Element kann es bei extrem langen Belichtungszeiten zu unterschiedlichen starkem Rauschanteil auf dem CCD kommen. Dies kann auch irrtümlicherweise als Lichteinfall interpretiert werden. Das Rauschen erhöht sich also in dem Fall regional an der oberen Bildecke. Dazu reicht nur geringer Temperaturunterschied des CCD aus, um diesen Effekt hervorzurufen. Dies erhöht sich auch bei hoher ISO-Einstellung (Empfindlichkeit).
Da aber Bildrauschen im Allgemeinen ein bekanntes Phänomen ist, verfügen viele digitale Kameras über eine zusätzliche Rauschverminderungsfunktion. Diese sollte auch im Menü eingestellt sein; sie arbeitet am besten bei ISO 100.
Diese Funktion vermindert den Rauschanteil bei längeren Verschlusszeiten erheblich, kann diesen aber letztendlich nicht vollständig eliminieren, da es sonst zu Beeinträchtigungen des bildwichtigen Nutzsignals kommen könnte.

AGD
31.01.2006, 19:05
Vielleicht sagt mir eine wie ich Bilder hier reinstellen kann.
AGD, gerne mache ich paar Tests hintereinander. Auf jeden Fall habe ich die Nachtaufnahme mit dem Grünstich an einem sehr kalten Abend (-10°) gemacht. Eigentlich keine Aufwärmung möglich. Nur komme ich im Moment aus Zeitgründen nicht weiter. Werde erst das Wochenende nutzen können.

Grüße Herbert

Gehe einfach in der Galerie in die richtige Kategorie und klicke rechts oben auf upload. Ich glaube aber alternativ kannst Du uns einfach verbal berichten ob das Problem abnimmt. Danke fuers helfen. Wenn wir hier in Mexiko auf -10 Grad warten dauert das zu lang.

Gruesse

AGD

AGD
31.01.2006, 19:18
wow.. nicht mal 20 Std für eine Antwort :top: :top:

Der längere Text unter der eigendlichen Anfrage bezieht sich auf meine Frage, wieso Bilder überhaupt bei Langzeitbelichtungen(BULB und länger wie 60 Sek.) in der linken Ecke
oben diese Farbfehler aufweisen.

--------------------------------------------------------------------------------
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und nehmen gerne dazu Stellung.

Dieser spezielle Bildfehler ist sehr ungewöhnlich und sollte vom Reparaturservice behoben werden. Bitte senden Sie die Kamera dazu zum Service ein.


Die genannten Bildfehler bei Langzeitbelichtung entstehen durch Wärmeunterschiede des CCDs und sind technisch bedingt nicht auszuschließen.
Aufgrund von Temperaturunterschieden auf dem CCD-Element kann es bei extrem langen Belichtungszeiten zu unterschiedlichen starkem Rauschanteil auf dem CCD kommen. Dies kann auch irrtümlicherweise als Lichteinfall interpretiert werden. Das Rauschen erhöht sich also in dem Fall regional an der oberen Bildecke. Dazu reicht nur geringer Temperaturunterschied des CCD aus, um diesen Effekt hervorzurufen. Dies erhöht sich auch bei hoher ISO-Einstellung (Empfindlichkeit).
Da aber Bildrauschen im Allgemeinen ein bekanntes Phänomen ist, verfügen viele digitale Kameras über eine zusätzliche Rauschverminderungsfunktion. Diese sollte auch im Menü eingestellt sein; sie arbeitet am besten bei ISO 100.
Diese Funktion vermindert den Rauschanteil bei längeren Verschlusszeiten erheblich, kann diesen aber letztendlich nicht vollständig eliminieren, da es sonst zu Beeinträchtigungen des bildwichtigen Nutzsignals kommen könnte.

Das spricht doch alles fuer die Theorie, dass der CCD beim Darkframe eben schon heisser ist als bei der Originalaufnahme. Was mich allerdings aergert ist das DF immer bei 30s abbricht obwohl man im Bulb Mode darueber hinaus belichten kann. Da das Ergebnis bei 30s fuer mich tadellos ist kann die Methode bei 40s ja nicht komplett wertlos sein. Durch diese Softwaremacke muss man dann tatsaechlich einen manuellen DF machen ansonsten ist die Bulb Funktion schlicht wertlos.

Gruesse

AGD