PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weissabgleich bei Nachtaufnahmen, RAW<->JPG


jms
28.01.2006, 14:02
Servus liebes Forum,

ich habe letzte Woche das erst mal bei Nachtaufnahmen mit dem Weissabgleich rumgespielt.
Bisher stand bei mir der Schalter immer auf "automatik" und könnte da auch festgeschweisst sein :-)
Ich hatte eigentlich immer ganz gute Ergebnisse damit. Bis letzte Woche, als ich bei einer Nachtaufnahme eines Kamins den Rauch (Wasserdampf) fotografieren wollte. Der Wasserdampf war mit AWB sehr rötlich. Also habe ich mal auf Kunstlicht gestellt - und siehe da wesentlich bessere Ergebnisse bekommen.

Dann aber gleich noch ein paar RAWs gemacht.

Heute kam ich dann dazu die Bilder etwas am Rechner zu bearbeiten/optimieren.

Klar - beim RAW stehen einem am Meisten Optimierungsmöglichkeiten zu. Dennoch habe ich mit den JPGs (und zwar egal, ob AWB oder auf Kunstlicht) mit der Tonwertkorrktur von PS CS2 sehr gute Ergebnisse bekommen.

Deshalb stellt sich für mich dir Frage, ob ich nicht in Zukunft den Weissabglich immer auf Auto stehen lasse, JPGs aufnehme und den Rest wirklich am Rechner mache. Folgendes Bild ist genau so entstanden

http://www.jmshome.net/4images/data/thumbnails/26/Schlot_II.jpg (http://www.jmshome.net/4images/details.php?image_id=311)

Dieses wurde mit RAW aufgenommen und mittels PS CS2 mit "Auto" importiert:

http://www.jmshome.net/4images/data/thumbnails/26/Schlot.jpg (http://www.jmshome.net/4images/details.php?image_id=310)


Mit beiden Ergebnissen kann ich super leben.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Wer nutzt bei Nachtaufnahmen den AWB, und wer stellt den Weissabgleich manuell ein?

Grüße jms

gpo
28.01.2006, 14:11
Hi,

es ist egal ob bei RAW oder JPG, denn...

was du bemängelst ist der "rote Strahler" an Schornstein...
die für den roten Schweif sorgt!

diese Leuchten/Lampen sind so stark gebündelt damit Hubschrauber sie sehen können noch auf Kilometer!

generell ist ja bei Nacht/Industrieaufnahmen "niemals" reines Kunstlicht bei 3200°K zu sehen....

sondern Halogen, Neon, Natriumdampf und Gelbtonlampen....haben alle ihre eigene Spektralkurve....

das bekommst du nie vernünftig ...auf neutral gesetzt...
also lass alles auf "Auto" stehen...

zum rumspielen kann man natürlich experimentieren...wenn die Finger nicht einfrieren:))
Mfg gpo

jms
28.01.2006, 14:32
Hallo gpo,

danke erst mal für die Antwort.

Aber es hat nichts mit den roten Strahlern zu tun (denke ich). Hier noch das Originalbild mit AWB ohne jegliche Bearbeitung. Denn die roten Strahler sind nun doch nicht so stark, dass sie das gesamte Bild beeinflussen. Oder vielleicht doch? Und wenn, müsste dann der AWB nicht gerade ein zu kühles Ergebniss liefern?

http://www.jmshome.net/4images/data/thumbnails/1/PICT4878.jpg (http://www.jmshome.net/4images/details.php?image_id=313)

Grüße jms

gpo
29.01.2006, 12:24
Hi,

das sehe ich aber ganz anders!!!

Woken und Abgaswolken bestehen ja aus kleinsten Wassertropfen...
und reflektieren alles was in der Umgebung leuchtet!

man kann deutlich sehen wie die roten Lampen strahlen....
und der Rest wird durch Lampen die von unter leuchten beeinflußt!
( häufig stehen im Industriebereich ja gelbstrahlende Leuchten!)

dazu kommt die immer unterschiedliche Dichte der Wolken....
kann also sein dass mal mehr oder weniger durchgelassen wird.

...ich denke das hilft nur testen...oder nachträglich ändern....
ist ja "subjektiv"....:))
Mfg gpo