PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verloren im Blitzlichtgewitter


BicTic
28.01.2006, 02:40
Ich hab eine Dynax 5d und hätte gern nen gebrauchten, möglichst leistungsstarken Blitz für Innenraum etc.
Bei Ebay finde ich ne Menge Metz. Aber welcher harmoniert mit der Dynax? Hab schon bei metz.de geguckt, aber die führen beim Kompatibilitätscheck nur ihre aktuellen Modelle auf. Kann mir irgendein Dynax-Besitzer weiterhelfen? :?

John Doe
28.01.2006, 02:51
Hallo BicTic,

wenn Du es vernünftig haben willst, dann nimmst Du einen Minolta 3600 HS(D) oder einen Minolta 5600 HS(D). Die Sigmas kannst du an den digitalen Dynaxen völlig vergessen, ich kenne keine Kombi mit einer DxD, die hier schon mal als funktionierend getestet wurde und bei Metz ist es mit der Kompatibilität auch nicht sooo weit her, obwohl diese schon öfters und besser gehen, wie die Sigmas. Allerdings kann ein Metz Blitz in der Eigenautomatik genutzt werden, was bei den Minolta Blitzen nicht geht. Ich habe bei der D7D auch lange gerätselt und getestet, aber richtig glücklich bin ich erst mit den Minolta Blitzen geworden.


Gruß Uwe

webwolfs
28.01.2006, 11:33
Eigentlich sollte ich hier lieber nicht schreiben, dass die Metz 40 Mz irgendwas-Modelle an der D5 zumindest mit Eigenautomatik prima funktionieren. Sonst schießen die Preise in der Bucht wieder ins Kraut.

BicTic
28.01.2006, 12:13
Auf die 40 MZ-irgendwas Dinger bin ich auch schon gestoßen, finde da aber überwiegend MZ2 und MZ3i. Sind die kompatibel? Darüber hinaus noch 44MZ2... hab nur leider echt keine Ahnung was davon passt, und welcher TTL unterstützt.

Terminator
28.01.2006, 13:27
Die Unterschiede zwischen den Xen bei dem 40-MZx sind hier zu sehen:

http://www.computer-richter.de/tipps/blitztabelle.htm

Kurz: Der 3er ist der "komplette", der 1er ist nahezu identisch, ihm fehlt allerdings der Zweitreflektor. Der 2er wiederum ist deutlicher eingeschränkt, denn er hat zwar den Zweitreflektor, aber es fehlt die Weitwinkelstreuscheibe und er hat einen kleineren Zoombereich und damit eine geringere maximale Reichweite. Das i hat keine praktische Relevanz.

Vorteil übrigens zum 54er: Der Reflektor ist nicht arretiert und lässt sich ganz leicht in alle Richtungen drehen, dafür fehlt halt leider die Möglichkeit des TTL-Blitzens an der Dynax :-( Und der Blitz ist näher an der optischen Achse, es ist also mit einer höheren Wahrscheinklichkeit zu rechnen, rote Augen zu erzeugen (aber nur bei sehr großen Brennweiten!).

TTL geht nur mit den 54ern und den Nicht-SCA-Blitzen, aber auch dann nur mit der aktuellen Software, sprich: vermutlich nur bei Neuware...

Und die Nicht-SCA-Modelle haben keine Eigenautomatik ohne Vorblitz. Die funktioniert im Normalfall wirklich wunderbar, verzögerungsfrei und die Wahrscheinlichkeit, dass die Geblitzten die Augen nach dem Vorblitz zumachen, ist nicht gerade niedrig!

korfri
28.01.2006, 14:56
TTL können die 40-er zwar alle, aber damit meinen sie das Realtime-TTL, und nicht das Vorblitz-TTL, das bei den Digicams üblich ist.

Realtime-TTL war für analoge Kameras doll. Da man früher das Resultat der Aufnahme ja erst nach der Entwicklung sah, wurde gefordert, die Blitzbelichtung so präzise wie möglich vorzunehmen. Dieses Verfahren, genau das Licht zu messen, das auf den Film fällt und von dort zurück reflektiert wird, und damit auch genau das zu messen, was auf dem Bild ist, was zentral im Bild ist oder irgendwie verteilt, das Objekt, das durch das 500 mm Teleobjektiv oder durch das 100 mm Makro abgebildet wird, und zwar realtime, das ist natürlich optimal.

Bei Digicams ist das aber etwas anders, da geht Realtime-TTL nicht so gut. Da ist der Wert einer super präzisen Belichtung aber auch relativiert. Man sieht das aufgenommene Bild ja sofort auf dem LCD, und kann ein mißlungenes Bild meistens nochmal machen. Und wenn sich eine Digitalaufnahme später als 30 % zu hell oder zu dunkel herausstellt, kann man das am PC auch leicht korrigieren. Das was früher nicht so einfach.

Insoweit behaupte ich, daß mir als Hobbyknipser die A-Automatik meistens reicht. Vorblitz-TTL bräuchte ich nur dann, wenn ich mit dem großen 300-er Tele über 15 oder 20 m Entfernung blitzen will, z.B. als Pressefotograf, der Merkel 10 Sek vor sich hat, bevor sie wieder entschwindet. Für so was ist das teuerste Blitzgerät das Beste (5600), aber sonst reicht oft ein 40-er für 50-100 €.

BicTic
28.01.2006, 15:10
Danke, Ihr habt mir schon sehr geholfen!