Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NP400 2800mAh, Wo ist die Schmerzgrenze?
Aurora025
27.01.2006, 00:29
Hallo mitglieder, ich bin dabei mir ein ersatzakku zu kaufen, aber bin mir nicht sicher ob solche hohe werte nicht schlecht sind für die kamera.
Hat die kamera wirklich ein höhrere leistung mit solche werte? oder ist der unterschied kaum merkbar?
Hat jemand schon mal drauf geachtet wieviele fotos man mehr machen kann im vergleich mit den orginal km akku
Kann ich das orginalakku eigentlich mit den 2800 gleichzeitig benutzen?
Schon mal danke für die antworte
Von 2800'ern lese ich das erste Mal, bisher war 2500 das Limit --- haste mal 'nen Link???
Schädelich ist höhere Kapazität keinesfalls -- Du kannst ganz einfach die mögliche Bilderzahl nach Dreisatz hochrechnen.
Eine gleichzeitige Nutzung verschiedener Kapas ist möglich.
Aurora025
27.01.2006, 00:37
Hier der link:
CLICK (http://cgi.ebay.de/2800mAh-Power-Akku-f-MINOLTA-DIMAGE-A1-A2-NP-400-NP400_W0QQitemZ5857030246QQcategoryZ32936QQrdZ1QQc mdZViewItem)
Aurora025
27.01.2006, 00:39
Danke für die schnelle antwort, echt ein super forum :top: :top:
Danke, ich habe oben mal den Bandwurmlink versteckt.
Der Händler e-batty ist positiv bekannt :top: , hatte bisher die 2500'er für 9,90 im Angebot und jetzt wohl noch einen draufgelegt.
[EDIT]
Ich sehe grad, die 2800'er sind für 12,90 und auch für 9,90 im Angebot --- also aufpassen !!!!!!
Hallo zusammen,
habe bei Ebatty vor ein paar Tagen 2 Stück 2500-er Akkus für je 9,90 Euro bestellt und gestern 2 2800-er für den gleichen Preis erhalten :top: :top: :top: Ging übrigens ganz fix!
Gruß
JürgenW
Du kannst ganz einfach die mögliche Bilderzahl nach Dreisatz hochrechnen.
gewagte Aussage - Innenwiderstand identisch?
Gruss
Dieter
John Doe
27.01.2006, 14:32
Hallo zusammen,
das mit dem Dreisatz ist zwar technisch richtig, allerdings wage ich die Kapazität massiv anzuzweifeln. Bei einem älteren "Replacementakku" für eine Nikon D1X stand auch mal 1.800 mAh drauf, beim auseinanderbauen fanden sich aber "nur" 1.400 mAh Zellen drin. Das wird bei den Billigheimern nicht viel anders sein, aber für den Preis kann man trotzdem kaum meckern. Ist wie die GHz Angabe bei PC´s, sagt nichts über die Geschwindigkeit aus.
Gruß Uwe
Hallo
Zitat:
Du kannst ganz einfach die mögliche Bilderzahl nach Dreisatz hochrechnen.
gewagte Aussage - Innenwiderstand identisch? So gewagt ist das nicht... der Innenwiderstand eines Akku's sagt nichts über seine Leistungsfähigkeit aus, für das sind die mAh zuständig. Das heisst aber nicht, das ein zu hoher Innenwiderstand nicht zu Problemen führt. Wie in einem anderen Thread (weiss grad nicht mehr wo :oops: ) beschrieben, führt ein zu hoher Innenwiderstand bei entsprechender Belastung zu einem Spannungsabfall was ein auschalten der Kamera zur Folge haben kann. Dieses merkt man aber ziemlich schnell ;)
Gruss
Beni
Hallo zusammen,
das mit dem Dreisatz ist zwar technisch richtig, allerdings wage ich die Kapazität massiv anzuzweifeln. Bei einem älteren "Replacementakku" für eine Nikon D1X stand auch mal 1.800 mAh drauf, beim auseinanderbauen fanden sich aber "nur" 1.400 mAh Zellen drin. Das wird bei den Billigheimern nicht viel anders sein, aber für den Preis kann man trotzdem kaum meckern. Ist wie die GHz Angabe bei PC´s, sagt nichts über die Geschwindigkeit aus.
Gruß Uwe
Ist gur mödlich,
aber meine 2500 halten deutlich länger als die orginal 1500
webwolfs
27.01.2006, 17:18
Ich habe mir jetzt mal 2 Stück bestellt. Danke Euch.
Jau is klar :evil: - die 9,90'er sind alle weg und keine 4 mehr für mich da :cry:
Nagut, kommt Zeit, kommt Manni ;)
Aber ich muss doch auch mal Glück haben. ;-) :oops:
Aber ich muss doch auch mal Glück haben. ;-) :oops:
Gönne ich Dir von Herzen,
lass uns bitte wissen wie die 2800 sich verhalten :top:
Aber ich muss doch auch mal Glück haben. ;-) :oops:
Aber gerne doch,
ich pfeif' doch akkumässig noch nicht auf dem letzten Loch und liege schon in der Bucht auf der Lauer ;)
Hallo auch!
Der Innenwiderstand eines Akku's sagt nichts über seine Leistungsfähigkeit aus, für das sind die mAh zuständig.
Das ist so nicht ganz richtig. Bei Akkus mit hohem Innenwiderstand bricht gegen Ende die Spannung früher ein und die Kamera geht aus. Damit sinkt auch die effektiv entnehmbare Leistung. Gerade bei Geräten mit hohem Strombedarf wie z.B. Digitalkameras sind Akkus mit niedrigem Innenwiderstand sehr wichtig.
Gruß Ivo
Hallo
ja, das hast Du recht. Das habe ich irgend wie unterschlagen. Man kann natürlich weniger an die Grenze des Akkus gehen.
Gruss
Beni
webwolfs
28.01.2006, 11:25
10 von den Fremdakkus halten aber wahrscheinlich doch noch ein wenig länger als 1 Originalakku. 2 wahrscheinlich auch schon.
Sorry ManniC, ich hätte eigentlich gedacht, dass Du ohnehin schon ausreichend mit Akkus eingedeckt bst. Seit ich die D5D habe, fängt allerdings meine Frau an, sich ab und an die A1 zu greifen.
Sorry ManniC, ich hätte eigentlich gedacht, dass Du ohnehin schon ausreichend mit Akkus eingedeckt bst.
Eigentlich ja. :cool: Nochmal: Absolut kein Problem. Steht nicht schon in der Bibel "Wer viele Akkus hat soll denjenigen den Vortritt lassen, die wenige Akkus haben" ??? :D
Ich denke mal Montag hat sich das Problem erledigt, e-batty schiebt wieder 9,90'er nach und ich betätige den Abzug -- der Hahn ist schon gespannt :mrgreen:
Ich hab' schliesslich 4 Cams zu ernähren.....
Zum Thema Kapazität:
Klar dass da Etikettenschwindel betrieben werden kann, aber bei 9,90 vs. 99,00 beim Original ist mir eine Abweichung relativ wurscht.
Beispiel 1
- 2 Stück 9V 200mAh diese Woche im Lidl für 1,99 das Stück
Anfangs-Check 60mAh :evil: - beim 3. Check habe ich nun 100mAh :flop:
Beispiel 2
- 4 4'er-Sets NoName Mignon 2600mAh für 1,99 pro Set aus der Bucht als "Beipack" geordert
Anfangs-Check von 2500-2650mAh :top: - und schön bunt sindse auch ;)
webwolfs
28.01.2006, 17:51
Mit welchem Gerät checkt's Du die Akkus denn?
Conrad Charge Manager 2020
Conrad Charge Manager 2020
Manni,
aber nicht doch den NP-400
Natürlich nicht Sunny,
ich habe oben ja nur meine aktuellen Messungen zu NiMh-AA und -Block vermeldet.
- 4 4'er-Sets NoName Mignon 2600mAh für 1,99 pro Set aus der Bucht als "Beipack" geordert
Anfangs-Check von 2500-2650mAh :top: - und schön bunt sindse auch ;)
Der Preis ist nicht schlecht...
Hier um die Ecke gibt es im Kaufland 2600er Hama-Akkus für 9,90 €/4er Pack. Zwar wesentlich teuer als Deine, Manni, aber immer noch günstig.
webwolfs
28.01.2006, 20:35
Natürlich nicht Sunny,
ich habe oben ja nur meine aktuellen Messungen zu NiMh-AA und -Block vermeldet.
Hatte ich auch so aufgefasst, danke.
Hallo Kollegen :D
hat jemand Interesse an einer Vermessung (Kapazität, Spannungsverlauf) seiner 2500er oder 2800er NP-400 Li-Ionen-Akkus?
Da mich das Ergebnis auch sehr interessiert, würde ich so eine Vermessung gerne mal durchführen.
Gruß
Tom ;)
- 4 4'er-Sets NoName Mignon 2600mAh für 1,99 pro Set aus der Bucht als "Beipack" geordert
Anfangs-Check von 2500-2650mAh :top: - und schön bunt sindse auch ;)
Der Preis ist nicht schlecht...
Hier um die Ecke gibt es im Kaufland 2600er Hama-Akkus für 9,90 €/4er Pack. Zwar wesentlich teuer als Deine, Manni, aber immer noch günstig.
Warum kauft ihr euch nicht die Energizer 2500er AA bei www.reichelt.de?
Das sind umgelabelte Sanyos (HR-Kennzeichnung am Minuspol).
Preis: 4 Stück für 7,75 Euro
Rumms, krach, bumm. Die Auswahl hat mich gerade erschlagen.
Wo findet man die bei Reichelt?
EDIT:
Ziehe die Frage zurück - ich hab' erst jetzt gemerkt, dass ihr von Mignon-Akkus redet :oops:
Hansevogel
31.01.2006, 22:09
Warum kauft ihr euch nicht die Energizer 2500er AA bei ...
Weil mir mein Chef für 4x 2500er Sanyo nur 4.-€ abnimmt. ;)
Gruß: Hansevogel
Naja -- Personalrabatt ist nicht so wirklich verallgemeinerbar ;)
Übrigens: Nach dem 4. Refresh habe ich die Lidl-9V-Blocks nun auch bei 195 mAh. Somit lohnt sich auch bei Akkus etwas Geduld :cool:
Warum kauft ihr euch nicht die Energizer 2500er AA bei ...
Weil mir mein Chef für 4x 2500er Sanyo nur 4.-€ abnimmt. ;)
Gruß: Hansevogel
OK, Du hast mich überzeugt.
Die nächsten bestelle ich bei Dir!
Tom
Hansevogel
01.02.2006, 02:06
Nun gut, rechnen wir mal...
Aufschlag - 100% (der Vogel braucht Körner)
Einwickelpapier- und Kartonkosten
Versandkosten - gesamt oder per Stück...hmm... lieber per Stück
Wegegeld zur Post (und auch zurück natürlich)
Schuhsohlenabnutzungsabgabe
Kohlendioxydemissionssondersteuer (wg. Atmung)
...
...
Ich glaube, Du kaufst doch besser bei...
:lol: :mrgreen: :lol: :mrgreen:
Gruß: Hansevogel
Nun gut, rechnen wir mal...
Aufschlag - 100% (der Vogel braucht Körner)
Einwickelpapier- und Kartonkosten
Versandkosten - gesamt oder per Stück...hmm... lieber per Stück
Wegegeld zur Post (und auch zurück natürlich)
Schuhsohlenabnutzungsabgabe
Kohlendioxydemissionssondersteuer (wg. Atmung)
...
...
Ich glaube, Du kaufst doch besser bei...
:lol: :mrgreen: :lol: :mrgreen:
Gruß: Hansevogel
Siehste! :evil:
Du Spaßvogel... ;) :D :lol: :top:
Tom
Aurora025
17.02.2006, 18:58
Was mir aufgefallen ist, ist das nur der ebay händler akku2000 die 2800er akkus verkauft. Es gibt kein andere der die verkauft. Es gibt sogar kaum händler die akkus über 2000mah verkaufen. 2500er sind gar nicht mehr zu kaufen.
Sind die 2800er wirklich 2800mah? Ich hab so ein gefühl das es nur 1750 akkus oder so sind, weil die meisten dieses wert haben.
Ich überlege mir entweder zwei 1750er oder ein 2800er zu holen. Was meint ihr?
Normal ist es so das akkus mit mehr kapazität auch schwerer sind. Mich würde es sehr interessieren was der gewichtsunterschied ist zwischen 1750 und 2800mah. Kann jemand hier seine akkus mal wiegen? Wär mal interessant zu sehen.
Azrael42
17.02.2006, 20:35
Also die bei E-Batty angebotenen 2500 oder 2800 halten schon deutlich länger als die Originalen. Würde aber nicht darauf vertrauen, sprich 2x den 2500 kaufen bei dem Preis ist das ja so oder so egal. Vorallem weil keine weiteren Portogebühren verlangt werden.
Ich kann die 3000 Mignon von E-Batty für 6,19€ empfehlen, habe ich mir mit den NP-400 replacements bestellt.
Azrael
Ich habe heute zwei NP400 2800er von E-Batty erhalten.
Beide passen nicht in den Batterieschacht der D5D, da sie ein leichtes Übermaß haben. Ich habe E-Batty gerade angemailt.
Mal sehen was er antwortet
Aurora025
17.02.2006, 21:18
Ich habe heute zwei 2800er von E-Batty erhalten.
Beide passen nicht in den Batterieschacht der D5D, da sie ein leichtes Übermaß haben. Ich habe E-Batty gerade angemailt.
Mal sehen was er antwortet
Sind die 2800er deutlich schwerer als das minolta 1500 orginal??
Die Küchenwaage meiner Frau meint, daß beide ca. 75 Gramm wiegen.
Das Original und der 2800er Akku sind gleich schwer.
Aurora025
17.02.2006, 22:10
Die Küchenwaage meiner Frau meint das beide ca. 75 Gramm wiegen.
Das Original und der 2800er Akku sind gleich schwer.
mmm, ein akku mit deutlich 1000mah mehr muß normalerweise auch mehr gewicht mit sich mitbringen.
Ich habe heute zwei NP400 2800er von E-Batty erhalten.
Beide passen nicht in den Batterieschacht der D5D, da sie ein leichtes Übermaß haben. Ich habe E-Batty gerade angemailt.
Mal sehen was er antwortet
Da bin ich gespannt, hab mir nämlich auch 2 bestellt :roll: .
Hallo Irmi,
ich hoffe, daß Du mehr Glück hast.
Ich habe zwar jetzt e-mail Kontakt mit dem Händler, aber er will nicht glauben, daß die Akkus nicht passen.
Auf meine Frage nach Wandlung oder Ersatzlieferung bekomme ich bis jetzt keine Antwort. Das kann sich natürlich noch ändern.
Ich könnte die Akkus einfach zurück schicken und mein Geld zurück verlangen, aber ob ich dann mein Geld zurück bekomme ?
Wegen dieser Summe wird sich kein Gericht der Welt in Marsch setzen lassen.
Wir sind doch noch zu einer gütlichen Einigung gekommen. :top:
Er überweist mir den halben Kaufpreis zurück und ich behalte die Akkus und fräse,feile oder schmirgel die ein bis zwei Zehntel ab.
Lukaszek
18.02.2006, 10:02
laufen die oben erwähnten akkus auch im batteriegriff (dynax 7d)also 2x 2800 ?
Grüsse
Viel interessanter ist doch die Frage, ob die Akkus überhaupt annähernd 2800 mAh haben. Derartige Fortschritte in der LiIon-Akku-Technologie währen nämlich schlicht sensationell...
laufen die oben erwähnten akkus auch im batteriegriff (dynax 7d)also 2x 2800 ?
Grüsse
Ja.
Viel interessanter ist doch die Frage, ob die Akkus überhaupt annähernd 2800 mAh haben. Derartige Fortschritte in der LiIon-Akku-Technologie währen nämlich schlicht sensationell...
Das interessiert mich eigentlich wenig, wenn sie nicht in die Kamera passen. Ich habe jetzt einiges von den Dingern abgefeilt und abgeschmirgelt damit die Akkus in die Kamera passen. Wie stark die Wandungen jetzt noch sind, das kann ich nicht beurteilen, aufjedenfall habe ich kein gutes Gefühl dabei.
Mein Fazit: D5D User, Finger weg von den 2800er.
Es mag ja sein, daß andere Kameras (7d) größere Akkuslots haben.
Ich habe mir jetzt auch die 2800er von E-batty besorgt. In die D7D passen die aber ohne irgend ein Problem!
Ich habe ja deswegen auch immer die 2500 empfohlen. (e-batty)
seemann_hh
18.02.2006, 19:55
Hallo an alle, die die "Replacementakkus" / "Billigakkus" nutzen!
Hat schon mal jemand technische Probleme mit den Akkus? Es wird ja immer wieder davon abgeraten diese einzusetzen, ähnlich wie in Handys. Kann man die bedenkenlos verwenden?
Grüsse
seemann_hh
Hallo an alle, die die "Replacementakkus" / "Billigakkus" nutzen!
Hat schon mal jemand technische Probleme mit den Akkus? Es wird ja immer wieder davon abgeraten diese einzusetzen, ähnlich wie in Handys. Kann man die bedenkenlos verwenden?
Grüsse
seemann_hh
Ich verwende Replacements seit Jahren in verschiedenen Geräten, auch in Handys, und hatte keinerlei Probleme :top:
Hallo an alle, die die "Replacementakkus" / "Billigakkus" nutzen!
Hat schon mal jemand technische Probleme mit den Akkus? Es wird ja immer wieder davon abgeraten diese einzusetzen, ähnlich wie in Handys. Kann man die bedenkenlos verwenden?
Grüsse
seemann_hh
Wer sagt dir denn, dass die Original-Akkus besser sind als Replacement-Ware?
Nur über den Preis kann man das wohl nicht erkennen!
Die Hersteller der Geräte wollen sich nur absichern und mit den total überteuerten "Original-Akkus" entsprechend absahnen.
Ich habe mir jetzt auch die 2800er von E-batty besorgt. In die D7D passen die aber ohne irgend ein Problem!
Na dann will ich meine Bestellung mal in Ruhe abwarten, hatte gedacht, daß sie vielleicht heute schon gekommen wären, na ja, dann wirds halt Montag oder Dienstag.
drei-im-weckla
18.02.2006, 22:31
Hallo an alle, die die "Replacementakkus" / "Billigakkus" nutzen!
Hat schon mal jemand technische Probleme mit den Akkus? Es wird ja immer wieder davon abgeraten diese einzusetzen, ähnlich wie in Handys. Kann man die bedenkenlos verwenden?
Grüsse
seemann_hh
Ich habe mir für die D7D vor etwas über einem Jahr die billigsten Akkus die bei Ebay zu bekommen waren gekauft.
4 Stück mit 1750mAh.
Funktionieren bis heute ohne Probleme. Allerdings hält der Orginale mit
1500mAh etwas länger durch.
Aber bei damals Euro 3.99 kann ich damit leben :lol:
Viele Grüße
Micha
Eine kleine Anmerkung meinerseits:
Ich habe ebenfalls 2500er Replacements von eBatty. Im den VC-7D passen sie einwandfrei, in der Kamera selbst gibt's einen leichten Widerstand. Es scheint, als hätten sie ein leichtes Übermaß. Da ich aber eh zu 99% den VC-7D an der D7D habe, stört mich das nicht :-)
Viele Grüße,
Torsten.
Aurora025
19.02.2006, 22:41
Leute, wir siehts denn jetzt aus mit dem akkugewicht?
Wenn ihr eine kleine waage habt, müßt ihr mal eure akkus wiegen.
Wie ich schon geschrieben habe müßte einen akku mit deutlich mehr mah auch mehr gewicht haben. Ich habe nämlich die vermutung das die 2800mah und auch die 2500 akkus längst nicht an diesen wert kommen.
Wäre interessant das gewicht von untere akkus zu wissen.
1200mah
1300mah
1500mah (orginal und nachbau)
1600mah
1750mah
2000mah
2500mah
2800mah
Der user cptkirk hat seine 2800 akku gewogen und kam auf 75g, exakt das gleiche gewicht wie das 1500mah orginal!
Interessant wär auch wenn ihr bei obere akkus auch dabei schreiben würde wieviele fotos man im duchschnitt machen kann.
Wäre echt cool wenn ihr euch mal die mühe macht.
SirSalomon
21.02.2006, 19:08
Ich oute mich auch mal als 2800'er-Käufer für meine D5D. Wobei mich der Thread jetzt etwas nervös gemacht hat.
Die bei dem Verkäufer angegebenen Maße entsprechen denen vom originalen Minolta-Akku. Somit bin ich jetzt genauso weit wie vorher. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Mit dem originalen Akku hab ich ca. 300 Aufnahmen, weitestgehend ohne Blitz, machen können. Die sollten aber auch bei dem 2800'er raus kommen...
Hallo Allerseits,
ich brauche auch noch etwas Verstärkung für den Originalakku und liebäugele mit den 2800ern von e-batty.
Auch wenn es leicht OT ist, habe ich noch zwei Fragen bevor ich die Angel auswerfe:
Könnt Ihr mir sagen, ob bei den Akkus aus dem Shop (akku2000_de) die entsprechenden Schutzkappen mitgeliefert werden?
Und: hat jemand Erfahrungen mit dem Netz/KFZ-Ladegerät, das zusätzlich angeboten wird?
Merci schonmal vorab! ;)
Moin David,
(1) Dass bei Replacement-Akkus Schutzkappen mitgeliefert werden habe ICH noch nicht erlebt.
(2) Ich habe 2 12/230-V-Lader aus der Bucht (nicht von akku2000), beide benehmen sich OK
(3) Ich liege auch bei akku2000 nach den 2800'ern auf der Lauer, warte aber bis 9,90€ :cool: - soooo eilig habe ich's nicht.
Hallo Manni,
danke für die superschnelle Antwort. :top:
Ich stehe auch schon für die 9,90er in den Startlöchern... ;)
Moin. Moin !!
Ich habe letzte Woche bei eBay zwei 2800-er für € 4,99 das Stück erworben. Versandkosten € 2,50 .
Der (private) Verkäufer gab ab an "aus Überkauf" . Ich glaube da kann man nicht meckern, selbst wenn die Dinger
vielleicht auch nur zwei Drittel der angebenen Kapazität bringen sollten. Lt. Aufdruck sind sie "Made in China"
Moin,
ich habe mir auch zwei 2800er für 9,90 Euro zugelegt und bin ganz zufrieden damit. Da ich immer zwei Akkus im BP-400 habe, muß ich dann auch immer zwei Akkus aufladen und da war ich auf der Suche nach einem "Doppelladegerät". Gefunden habe ich nur den PIXO TWIN CHARGER (http://www.pixo.de/p/c_d_twincharger.htm). Scheint ganz neu auf dem Markt zu sein, so daß ich noch keine weiteren Info´s gefunden habe, außer auf der Herstellerseite.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Guten Stück gesammelt - lohnt sich die Anschaffung ??
Ciao
Torsten
Hallo Torsten,
nicht uninteressant das Teil.
Noch interessanter wäre der Preis :!:
MiLLHouSe
22.02.2006, 17:00
Ich find immer nur 12,49 € pro Stück als günstigsten Preis :?
12,49 ist im Moment angesagt. Mit Auslaufen der 2.500'er gab's einige für 9,90, dann 12,90.
Aurora025
22.02.2006, 18:33
Die werden nicht billiger als 12.49 Ich habe kontakt gehabt mit den verkaüfer und er meinte die 9.90 preise waren ein versehen.
Hallo Torsten,
nicht uninteressant das Teil.
Noch interessanter wäre der Preis :!:
.. soll, glaube ich irgendwo gelesen zu haben, so um die 69 Euronen kosten.
Ciao
Torsten
MiLLHouSe
22.02.2006, 21:14
Nicht nur so um die 69 € sondern exakt 69 €. Ich hab die komplette Preisliste vorhin per Mail bekommen...
Nicht nur so um die 69 € sondern exakt 69 €. Ich hab die komplette Preisliste vorhin per Mail bekommen...
Hast Du einen Bestell-Link, danke, bitte :top:
SirSalomon
23.02.2006, 01:12
Ich hab gestern Abend eine Mail bekommen, dass der 2800'er unterwegs ist. Somit werd ich dann hier mal schreiben. Und vielleicht kann ich ja noch ein Messgerät auftreiben ;)
SirSalomon
23.02.2006, 19:22
Und heute ist er gekommen. Hab ihn gerade ausgepackt und einfach mal neben dem originalen gehalten. Sieht gleich aus, ist es aber nicht.
Der Akku-Nachbau ist ca. einen hablen Millimeter dicker wie das original. Wobei sich das jetzt auf die 5D bezieht. Er passt zwar rein, geht aber nur sehr schwer wieder raus. Also werde ich mir etwas Schmiergelpapier nehmen und die Rundung bearbeiten.
Erstmal wird er jetzt geladen, dann sehen wir weiter :)
Nachtrag: Die Versandkosten mit 6,90 Euro zu veranschlagen, halte ich für völlig unberechtigt. Verschickt wurde er in einem gepolsterten Umschlag und hat ganze 1,45 Euro gekostet. Rechne ich jetzt noch einen Euro für den Umschlag und einen Euro für den Aufwand, hat er 3,45 Euro Mehrgewinn gemacht. Sei's drum, der Grundpreis vom Akku läßt mich das ertragen...
@SirSalomon
Du must hauptsächlich in der Mitte zwischen den beiden Rundungen schmirgeln....am Ende habe ich dann die Feile genommen, weil doch mehr zu schmirgeln war, als ich dachte
Den versprochenen Betrag hat e-batty mir bis heute noch nicht überwiesen, aber das kann ja noch kommen.
Es wäre schön, wenn Du diesen Sachverhalt dem Verkäufer einmal mitteilen würdest, denn er glaubte mir nicht so richtig, daß der Akku klemmt.
Danke
Hab auch meine 2800er bekommen, passen auch nur knapp in die D7d und auch nur knapp in die A2. Mit der Schieblehre gemessen sind sie 0,4mm dicker als die Originalakkus.
Meine Akkugewichte:
Dynax und A2 Originalakku 1500mAh wiegen 80 gr
Nachbauten 2200mAh 75 gr
2800er 78 gr
Ampers kann ich leider nicht messen.
Ich werde nicht schmirgeln, sonndern einen kleinen Streifen Tesa drumrumkleben zum rausziehen.
SirSalomon
23.02.2006, 20:08
Es wäre schön, wenn Du diesen Sachverhalt dem Verkäufer einmal mitteilen würdest, denn er glaubte mir nicht so richtig, daß der Akku klemmt.
Hab ich mit diesem Text gemacht:
Hallo und guten Abend. Vielen Dank für Ihre positive Bewertung. Leider habe ich gerade feststellen müssen, dass Ihr Akku in den Außenmaßen minimal größer ist, wie der originale. Das macht sich in so fern bemerkbar, als dass der Akku klemmt. Nachdem ich das versucht habe auszumessen, zeigt sich, dass der Akku in der Dick, also bei den Rundungen zu dick ist. E sind ca. 0,5 bis 1 mm.
Ich bitte Sie daher um eine Stellungnahme.
Freundliche Grüße, Wolfgang Westermann
Mal sehen, was kommt...
Bin ich froh dass ich genügend 2500 habe,
da gibt es diese Probleme nicht :top:
SirSalomon
23.02.2006, 20:21
Das scheint wohl ehr ein Problem bei der Herstellung zu sein...
Bin ich froh dass ich genügend 2500 habe,
da gibt es diese Probleme nicht :top:
Naja die 2500er von eBatty hakeln in der D7D auch ganz leicht, man bekommt sie aber ohne gößere Probleme heraus. Im VC-7D hingegen gibt's NULL PROBLEMO :top:
Viele Grüße,
Torsten.
Hallo
habe letzte Woche meine 2 2800er erhalten. Die passen ganz genau in meine Kamera und in den Handgriff, wie die Orginalen. Da scheint es Fertigungstoleranzen zu geben.
Gruss
Beni
Bin ich froh dass ich genügend 2500 habe,
da gibt es diese Probleme nicht :top:
Naja die 2500er von eBatty hakeln in der D7D auch ganz leicht, man bekommt sie aber ohne gößere Probleme heraus. Im VC-7D hingegen gibt's NULL PROBLEMO :top:
Viele Grüße,
Torsten.
Meine nicht :top:
Hallo, habe einen der "2800 mAh"-Akkus von e-batty (link siehe oben) per Vorkasse gekauft (ohne D7userforum-Empfehlung hätte ich das nicht getan), auch sofort und problemlos bekommen. Nun habe ich nach einigen (ca. 10 vielleicht) Ladezyklen die Kapazität gemessen.
e-batty NP400 neu Nennkapazität: 2800 mAh, real 1500 mAh
Minolta NP400 alt nach ca. 100-150 Ladezyklen (16 Monate), Nennkapazität 1500 Ah, gemessen 1100 mAh.
Beide Werte beziehen sich auf eine Entladung bis auf 6.8 V (Nennspannung ist 7.4V, Maximalspannung ca. 8.2V), danach tat die Kamera keinen Mucks mehr. Das heisst, die für die Kamera verfügbaren Kapazitäten könnten noch etwas geringer sein.
FAZIT: Der e-batty NP400 ist (zumindest neu) prima :) , verfügt er doch über eine Kapazität, wie sie der Minolta NP400 neu angeblich hat, und das zu einem 7fach geringeren Preis. ABER: Die 2800mAh sind Nonsens :cry: .
Heiko
Danke Heiko :top: -- mail doch mal bitte den ebatty mit diesem Ergebnis an und lass uns an der Antwort teilhaben.
Die Antwort würde mich auch interessieren, da ich ja auch 2 2800er von ihm habe.
Danke Heiko :top: -- mail doch mal bitte den ebatty mit diesem Ergebnis an und lass uns an der Antwort teilhaben.
Super Idee Manni :top:
Er ist ja auch Supermanni... ;)
Danke :top:
http://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/116/028b-Superman.jpg (http://www.mc-com.de/4images/details.php?image_id=4594)
Habe e-batty wie von Euch erbeten (befohlen? ;-) geschrieben und werde meine mail + seine Antwort hier zeigen, wenn es soweit ist.
Ciao, Heiko
...gewünscht ;)
Danke Heiko. :top:
Hallo, habe einen der "2800 mAh"-Akkus von e-batty (link siehe oben) per Vorkasse gekauft (ohne D7userforum-Empfehlung hätte ich das nicht getan), auch sofort und problemlos bekommen. Nun habe ich nach einigen (ca. 10 vielleicht) Ladezyklen die Kapazität gemessen.
e-batty NP400 neu Nennkapazität: 2800 mAh, real 1500 mAh
Minolta NP400 alt nach ca. 100-150 Ladezyklen (16 Monate), Nennkapazität 1500 Ah, gemessen 1100 mAh.
Beide Werte beziehen sich auf eine Entladung bis auf 6.8 V (Nennspannung ist 7.4V, Maximalspannung ca. 8.2V), danach tat die Kamera keinen Mucks mehr. Das heisst, die für die Kamera verfügbaren Kapazitäten könnten noch etwas geringer sein.
FAZIT: Der e-batty NP400 ist (zumindest neu) prima :) , verfügt er doch über eine Kapazität, wie sie der Minolta NP400 neu angeblich hat, und das zu einem 7fach geringeren Preis. ABER: Die 2800mAh sind Nonsens :cry: .
Heiko
Hallo Heiko,
wie hast Du das gemessen?
Meine NP-400 (einer alt, der andere nagelneu) hatten übrigens sehr exakt 1500mAh.
Auch bei 100fach geringerem Preis wären die 2800er Betrug... :?
Hast Du mal deinen Lieferanten mit den Meßwerten konfrontiert?
Tom
Nabend Tom,
lies mal das Posting von Heiko 20:49h oben :cool:
Hallo,
zuerst noch zur Messung, die nicht ganz einfach ist. Insofern glaube ich dem Händler auch, dass er die Kapazitäten selbst nicht gemessen hat. Ich habe das unsere Elektronikwerkstatt im Institut machen lassen, die haben dazu ein prozessorgesteuertes Gerät. Grob funtioniert das so, dass der Akku belastet wird, der Laststrom wurde mit 280 mA konstant gehalten, und dabei die Spannung zeitabhängig gemessen. Ein 2800 mAh-Akku sollte bei dieser Prozedur also nach 10h leer sein. Real fiel aber schon nach 5.4 h die Spannung von anfangs 8.2 V auf 6.8 V ab, das ergibt 280mA*5.4h=1500 mAh. Dort wurde abgeschaltet, da der Akku Tiefentladungen nicht verträgt. Im Prinzip wäre es denkbar, dass er bei geringerer Spannung noch eine Weile länger Strom geliefert hätte (das gäbe auch eine grössere Kapazität), aber die Kamera kann damit zumindest nichts mehr anfangen. Evtl. schaltet sich der Akku auch mittels eingebauter Elektronik selbst ab, das gibt es, ob es dieser tut, weiss ich nicht. Ansonsten rate ich von allzu rabiaten, eigenen Messversuchen ab!
Ich habe dem Händler das mitgeteilt, mit meinem Kommentar, dass ich von der unrealistischen Kapazitätsangabe nicht überrascht und mit seinem Produkt zum gegebenen Preis zufrieden bin, und dass ich auch in Zukunft seine Akkus kaufen werde.
Er hat offenbar selbst nicht gemessen, sondern weitergegeben, was deklariert war, hier seine Antwort:
Hallo
Hui, das ist schon erschreckend, angesichts des günstigen preises nimmt man die geringere Kapazität dann doch in Kauf, da die "Originalen" extrem teuer sind
Danke für den Hinweis
Wie gesagt, nehmt das nicht zu tragisch. Evtl gibt es sogar irgendwelche Messbedingungen (Alter, Temperatur, Strom, Grenzspannung, ...), unter denen sich 2.8 Ah herauskitzeln lassen, aber das scheint mir zumindest für die reale Nutzung dann nicht relevant zu sein. Ein bischen neugierig wäre ich allerdings schon, ob die als 1500 mAh verkauften no-names dann nur 800 mAh haben oder auch die ca. 1500 mAh.
Gruss
Heiko
Ein bischen neugierig wäre ich allerdings schon, ob die als 1500 mAh verkauften no-names dann nur 800 mAh haben oder auch die ca. 1500 mAh.
Gruss
Heiko
Dann lass doch den selben Test mal mit dem original KoMi-akku durchführen! Das wäre dann mal richtig interessant!
Dann lass doch den selben Test mal mit dem original KoMi-akku durchführen! Das wäre dann mal richtig interessant!
... Minolta NP400 alt nach ca. 100-150 Ladezyklen (16 Monate), Nennkapazität 1500 Ah, gemessen 1100 mAh.
Hallo Erich, hat Heiko das nicht schon mit dem älteren original KoMi-Akku bereits gemacht? ;)
Aurora025
04.03.2006, 18:45
Ich wußte es. Der 2800er hat auch das gleiche gewicht wie der km1500er
Mich würde es nicht wundern wenn die 1750 akkus bei Ebay tatsächlich 1750mah haben.
Naja, ich habe gestern auch zwei 2800er bestellt. Für das selbe geld hätte ich auch 4 1750 haben können. :?
Also ich werde keine 2800er mehr kaufen. Ist ja voll beschiß, man bezahlt das doppelte als für die 1750 akkus und qualitätsunterschiede gibt es warscheinlich auch nicht.
Genau, der KoMi brachte nach 15 Monaten noch 1.1 statt 1.5 Ah, ich hatte im Herbst irgendwann den Eindruck, dass er schwächer geworden war. Vielleicht war er neu also bei 1.5Ah. Zu einem neuen KoMi NP400 werd´ ich´s wohl nie mehr bringen, bei dem Preis für non-names mit gleicher Kapazität (was auch immer für´n Unfug draufsteht).
Heiko
Ich habe Orginal 1500 und Nachbauten mit 2500.
Die 2500 halten in der A2 fast doppelt so lang, in der D7D habe ich es noch nicht beobachtet.
In früheren Postings von mir war immer der Hinweis dass die 2500 sehr gut sind,
ihr musstet aber unbedingt die 2800 haben :eek:
Aurora025
04.03.2006, 18:55
Die 2500er gibs ja auch schon lange nicht mehr.
Die 2500 und 2800er gabs nur bei Ebatty zu kaufen und nirgendwo anders, was sehr merkwürdig ist.
Meine Zweifel in http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=337179#337179 waren also berechtigt. Mag sein, dass einige Nonames etwas höhere Kapazität als die originalen Akkus haben aber Wunder darf man halt nicht erwarten.
Meine Zweifel in http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=337179#337179 waren also berechtigt. Mag sein, dass einige Nonames etwas höhere Kapazität als die originalen Akkus haben aber Wunder darf man halt nicht erwarten.
Aber nicht bei den 2500,
habe sie ja lange genug getestet :!: bevor ich mir mehere gekauft habe aber Du schüttelst es ja aus dem Ärmel :eek:
Die Frage ist halt, was und wie du getestet hast.
Die Frage ist halt, was und wie du getestet hast.
Ich sage es doch,
Du schüttelst es aus dem Ärmel.
Ich habe verschiedene elektronische Ladekomputer die alle gängigen Akkus unter anderem auch auf die Kapazität prüfen können, der erste Test ist aber immer der praktischen Versuch, dann kommt erst der Ladekomputer, daher habe ich mein Wissen :top:
PS: Deine Frage finde ich schon fast beleidigend.
Sorry, Ladecomputer ist nichtssagendes Geschwurbel. Also, nach welchem Messverfahren bist du vorgegangen?
Na, die Forumsteilnehmer sind ja stärker geladen als die Akkus! Hätte nicht gedacht, dass das Thema zu derart hitzigen Debatten führt. Das Gewicht der Akkus ist aber z.B. sicher auch kein nützliches Kriterium, eine Amperestunde wiegt leider nichts.
Da die wenigsten über eine Lade- und Entlade-Mess-Elektronik für zweizellige Li-Ionen-Akkus verfügen werden, wir aber eine bessere Statistik brauchen könnten (vielleicht ist ja auch meiner ausgerechnet am Montag morgen produziert worden, oder er erreicht seine volle Kapazität erst nach 50 Zyklen oder was auch immer), mache ich einen Vorschlag. Wer einen KoMi-Akku und einen no-name hat, schreibe doch mal auf, wie viele Bilder er jeweils (unter ähnlichen Bedingungen bzgl. Blitz etc.) mit den beiden Akkus bekommt. Dann können wir vergleichen. Das ist doch die Info, die letztenendes für uns von Interesse ist. Ich werde das mal tun und zu gegebener Zeit wieder posten.
Bis dahin, keep cool und tut Euch nichts ;-).
Heiko
Sorry, Ladecomputer ist nichtssagendes Geschwurbel. Also, nach welchem Messverfahren bist du vorgegangen?
Auf Dein Geschwurbel antworte ich nicht,
sorry für Dich.
SirSalomon
05.03.2006, 00:53
Hier ist was los :shock:
Also, ich habe den 2800'er seit ca. zwei Wochen im Gebrauch. Ständig im Wechsel mit dem 1500'er.
Der "große" hält nach meinem Gefühl nicht länger, vielleicht 50 Bilder. Ganz bestimmt nicht, wie viele vielleicht erhofft haben, 200 Bilder.
Nach dem Empfinden scheint sich der "große" also schneller zu entleeren, oder die Kamera kommt mit dem Strom nicht mehr klar, was ich ehr vermute.
Da der 2800'er weit aus günstiger ist, aber bei der 5D nicht ganz passt, werde ich mal einen anderen versuchen. Aber dann nur hier im Thread bereichten und keinen neuen anfangen ;)
Nix für ungut, ich verstehe das Problem nicht. Ich habe 6 NP-400 (davon 5 Nachbauten) für meine A2, weil ich vorsichtigerweise mich gut eingedeckt habe. Bisher habe ich maximal 4 Stück verbraucht, bevor ich wieder laden konnte. Also 2 in Reserve und ein gutes Gefühl.
Bei den günstigen Kursen lohnt es sich gar nicht drüber nachzudenken geschweige denn zu streiten.
Meine tun genau das, wofür sie bezahlt wurden, nämlich arbeiten :top:
Du hast recht Olaf, wobei ich die gemessene Leistung der 2800'er echt bescheiden finde - und das für über 12€. Dann lieber 2 schlankere für den halben Preis.
SirSalomon
05.03.2006, 01:19
Bei den günstigen Kursen lohnt es sich gar nicht drüber nachzudenken geschweige denn zu streiten.
Meine tun genau das, wofür sie bezahlt wurden, nämlich arbeiten :top:
Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht und das wollte ich eigentlich auch damit ausdrücken :D
Web-Nick
05.03.2006, 01:26
Peanuts hat folgendes geschrieben:Die Frage ist halt, was und wie du getestet hast.
Ich sage es doch,
Du schüttelst es aus dem Ärmel.
Ich habe verschiedene elektronische Ladekomputer die alle gängigen Akkus unter anderem auch auf die Kapazität prüfen können, der erste Test ist aber immer der praktischen Versuch, dann kommt erst der Ladekomputer, daher habe ich mein Wissen
PS: Deine Frage finde ich schon fast beleidigend.
Ich weiß ja nicht wie sunny getestet hat - aber ich weiß, dass ich seinem Tip mit den 2500ern gefolgt bin und mir zwei Stück zugelegt hatte. Gefühlsmäßig halten die auch um einiges länger als mein Original-Akku.
Und wenn ich mir dann ansehe, was die Nachbauten im Vergleich zu den Originalen kosten, dann kann ich es auch verkraften, wenn sie fürher die Grätsche machen oder vielleicht auch nicht ganz soviel Power haben wie draufsteht (oder ich mit mit der "Mehrpower" nichts anfangen kann - siehe die Ausführungen von Heiko h Im Prinzip wäre es denkbar, dass er bei geringerer Spannung noch eine Weile länger Strom geliefert hätte (das gäbe auch eine grössere Kapazität), aber die Kamera kann damit zumindest nichts mehr anfangen. ).
Fazit: Danke sunny für Deine Tipps und Meßmethoden (wobei mir egal ist, wie die aussehen - solange die guten Tipps für mich dabei rausspringen) :)
Eines vorneweg: Mir liegt viel an einer sachlichen Diskussion. Ich erlaube mir aber auch, nachzufragen, wenn sich jemand mit Allgemeinplätzen aus der Affäre ziehen will. Und wenn dann manche es vorziehen, die beleidigte Leberwurst zu spielen, finde ich das einfach nur schade.
Da ich mich mit Akkus halbwegs auskenne, erlaube ich mir auch, Kapazitätsangaben die nahe beim doppelten von Original-Akkus liegen, in Zweifel zu ziehen.
Heiko hat ziemlich genau und nachprüfbar beschrieben, wie seine Akkus getestet wurden. Das ist quasi die Grundlage für weitere Untersuchungen.
Aussagen wie Akku B hält doppelt so lange wie Akku A sind nicht viel wert. Die äußeren Einflüsse (Einstellung der Kamera, Temperatur) sind schlicht nicht kontrollierbar, schon gar nicht, wenn sich mehrere Personen weit verstreut an solchen Tests beteiligen. Selbst die Minolta und CIPA-Prüfverfahren liefern stark unterschiedliche Ergebnisse bei gleicher Kamera bzw. Akku.
Ich kann einiges an Messgeräten mobilisieren, das nötige Knowhow dafür ist auch vorhanden. Ich erinnere mich dunkel, ein Kapazitätsmessgerät (für Akkus, nicht für Kondensatoren) in der "Asservatenkammer" gesehen zu haben. Ob das mit LiIon-Akkus kompatibel ist, kann ich frühestens morgen heraus finden.
Ich kann als Testobjekte aber nur zwei originale NP-400 (2 Jahre bzw. 1 Monat alt) und zwei Nonames mit 1600 mAh beisteuern.
Ich kann als Testobjekte aber nur zwei originale NP-400 (2 Jahre bzw. 1 Monat alt) und zwei Nonames mit 1600 mAh beisteuern.
Das ist mehr als nichts, ich bin gespannt. Kannst Du den Entladestron variieren? Würde mich interessieren, ob das viel ändert.
Vergleiche von einem zum andern user sind sicher vage, da stimme ich zu (einer peilt erst 1 h ehe er mal auslöst und blitzt dann wie ein ganzes Gewitter...), aber beim gleichen Fotografen ist es immerhin ein Weg, viele Meinungen zu hören.
Nachdem wir alle wissen, dass Diafilme (lang ist´s her) auch nur von 5 Firmen stammten, und alle anderen nur umetikettiert waren, frage ich mich, ob nicht unsere akkus auch alle zumindest die gleichen Zellen oder Zellen von nur 2 oder 3 Produzenten enthalten, aber das KoMi-Etikett 60 EUR kostet. Ich werde aber trotz aller Neugier meine nicht aufmachen, zumal der Anblick allein auch nicht viel sagt.
"große" also schneller zu entleeren, oder die Kamera kommt mit dem Strom nicht mehr klar, was ich ehr vermute.
Hier doch mal noch ein Kommentar zu Spannung und Kapazität, ohne mich zu sehr wichtig machen zu wollen. Die Spannung (in V)besagt, wie viel Strom der volle Akku unter Last liefern kann, die ist bei allen 2-Zellen-Li-Ionen-Akkus praktisch gleich (anfangs 8.4 V...8.2V, dann leicht abfallend (Nennspannung 7.4V) und beim Leerwerden steil abfallend). Die Kapazität (in Ah) sagt, wie lange der Akku den Strom unter Last liefern kann, davon merkt aber die Kamera erst etwas, wenn er alle ist.
Von einem Glas Wein aus der der 3-Liter-Flasche wird man ja auch nicht mehr betrunken als von einem Glas Wein aus der 0.7er.
Ciao Heiko
Der Akkutester, der hier evtl. noch rumfährt, erlaubt(e) die Einstellung der Zellenzahl und des Entladestroms. War zwar für NiCd bzw. NiMH gedacht, aber ich denke, man könnte den auch für LiIon einsetzen. Letztlich ist nur die Abschaltspannung kritisch und die kann man über die Wahl der Zellenzahl beeinflussen. Ich persönlich tendiere eher zu einer etwas niedrigeren Spannung (5.5-6V), dann ist man sicher, dass der Akku auch leer ist ;) .
Ich denke auch, dass es nur eine Hand voll Hersteller von LiIon-Zellen gibt. Panasonic, Sanyo und vielleicht ein paar Chinesen.
Spannung ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Zustand, ein Potenzialgefälle zwischen zwei Elektroden. Strom ist fließende Ladung. Ampere ist eine abgeleitete Einheit, nämlich Coulomb (Ladung) pro Sekunde.
Man greift ja gerne zu Wasser, um das Verhalten von Strom anschaulich zu machen. Da ist die Spannung die Fallhöhe, der Strom die Menge pro Zeit, also die Liter pro Sekunde, die durch die Leitung rauschen.
OT: Auch wenn mir der Vergleich mit Wasser eher geläufig war, so finde ich Heikos Bild mit den Weinflaschen doch ansprechender... ;)
Hansevogel
05.03.2006, 15:37
OT: Auch wenn mir der Vergleich mit Wasser eher geläufig war, so finde ich Heikos Bild mit den Weinflaschen doch ansprechender... ;)
... aber nur, wenn es sich um eine 3-Liter-Rotweinflasche handelt. :lol:
Gruß: Hansevogel
...wobei die Kapazität bei Akkus in Milliamperestunden angegeben wird, bei Weinflaschen in Promillestunden :cool:
Letztlich ist nur die Abschaltspannung kritisch und die kann man über die Wahl der Zellenzahl beeinflussen. Ich persönlich tendiere eher zu einer etwas niedrigeren Spannung (5.5-6V), dann ist man sicher, dass der Akku auch leer ist
Das ist natürlich zweifellos richtig. Grössere Zahlen würden auch den Händler freuen bzw. ihm weniger Unrecht tun. Aber nachdem meine Akkus mit Abschalten bei 6.8V getestet waren, habe ich sie in die Kamera gesetzt und die tat gar nichts mehr. Also, was Du zwischen 6.8 und 5.5 V noch aus dem Akku holst, das nutzt die Kamera nicht.
Wenn Du die tiefere Abschaltspannung probierst, wäre es spannend, ob die wirklich genutzt wird, oder ob der akku evtl. bei 6.8 V oder wo auch immer selbst abschaltet. Ich würde das aber vermutlich nicht probieren, um meinen Akku nicht zu quälen. Ab und zu will ich ja auch noch damit fotografieren, wenn ich mal von diesem thread loskomme ;-).
Wir versinken hier übrigens im Schnee, haben gerade ein grosses Iglu gebaut. Gruss aus Südbaden! (In dieser Gegend sind Vergleiche mit Wein naheliegend, auch wenn der mit Wasser sicher treffender ist.) Heiko
Ich klär das morgen ab wg. Abschaltspannung bzw. ob der Tester überhaupt noch verfügbar ist. Ich bin allerdings ab Mittwoch in Potsdam bzw. Berlin unterwegs und da brauche ich meine 4 Akkus ;) . D.h. nächste Woche tut sich nicht viel mit Testen bei mir.
Hier in München hat's übrigens letzte Nacht 40 cm Neuschnee hingelegt. Ich kann mich nicht erinnern, dass es die letzten 20 Jahre jemals mehr in einer Nacht geschneit hat...
Dann lieber 2 schlankere für den halben Preis.
Bei den Akku´s ist mir das Aussehen egal...
:cool:
Update:
Die schlechte Nachricht zuerst: der hiesige Akkutester ist schon seit längerem über den Jordan.
Die gute Nachricht: Ich verhandle gerade mit Kollegen über die Anschaffung eines neues Testers/Laders.
Ich bin gerade dabei, Informationen über Li-Ionen-Batterien zusammen zu tragen.
Mein NP-400 nachbau hat folgende Abmessungen 55,5 x 39,3 x 21,2. Der einzige Typ aus dem Panasonic-Programm industrieller Rundzellen, der da rein passen würde ist der Li-Ion Cylindrical Battery CGR18500 . Unter diesem Link (http://www.panasonic-industrial.com/servlet/PB/menu/1117838_l2/index.html) findet man die technischen Details. Die Kapazität ist mit 1500 mAh angegeben. Zellenspannung 3,6V. Und hier ist das Datenblatt des CGR18500 (http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/images/pdf/Panasonic_LiIon_CGR18500.pdf). Im NP-400 müssen nicht unbedingt Panasonic-Zellen drin sein, weil der NP-400 eine Nennspannung von 7,4V (2x3,7V) hat. Das deutet auf Zellen mit unterschiedlicher Chemie hin.
Ähnliche Zellen (ICR18500) gibt's von Rexpower (http://rexpower.en.alibaba.com/product/50114954/50522623/Cylindrical_Li_Ion_Cells/Cylindrical_Lithium_Cell.html) mit 1350 mAh und 3,7V. Dass ich Kapazitätsangaben von 2500 bzw. 2800mAh sehr skeptisch gegenüber stehe, brauche ich ja nicht besonders zu betonen.
Hier ist ein noch interessanter Artikel (http://powerelectronics.com/mag/601PET06.pdf) über die Kapazitätsentwicklung der letzten Jahre.
Aurora025
06.03.2006, 20:17
LI-ION AKKUS TIPS UND MERKMALE
Tips für längere lebensdauer(leider nur in english)
* Unlike NiCad batteries or NiMH batteries, lithium-ion batteries should be charged early and often. However, if they are not used for a longer time, they should be brought to a charge level of around 40%. Never use the battery care functions some cellular phones provide for nickel based batteries. (This will deep cycle the batteries.)
* Li-ion batteries should be kept cool. Ideally they are stored in a refrigerator. Aging will take its toll much faster at high temperatures. Keeping them in very hot cars can kill lithium-ion batteries.
* Many authors suggest freezing Li-ion batteries may be detrimental. However, most Li-ion battery electrolytes freeze at approximately -40 deg C. Houshold freezers rarely reach below -20 deg C. Published experiments demonstrate freezing (even below -40 deg C) is unharmful if the battery is fully warmed to room temperature before use. See "Characteristics and Behavior of 1M LiPF6 1EC:1DMC Electrolyte at Low Temperatures, L. M. Cristo, T. B. Atwater, U.S. Army Research, Fort Monmouth, NJ."
* Buy Li-ion batteries only when needed. Look at the manufacturing date. That is when the aging process commenced.
* When using a notebook computer running from fixed line power over extended periods, it is advisable to remove the battery and store it in a cool place.
* However, many laptop manufacturers recommend against removing the battery from a laptop while it is plugged in, as this can damage a laptop designed to operate with the battery installed. Some manufacturers are also concerned about dust accumulation with the battery removed. Therefore, check the manufacturer's instructions before removing the battery.
Storage Temperature and Charge
Storing a Li-ion battery at the correct temperature and charge makes all the difference in maintaining its storage capacity. The following table shows the amount of permanent capacity loss that will occur after storage at a given charge level and temperature.#
Permanent Capacity Loss versus Storage Conditions
Storage Temperature------40% Charge----------------100%Charge
0 °C -------------------2% loss after 1 year---------4% loss after 1 year
25 °C------------------4% loss after 1 year---------20% loss after 1 year
40 °C------------------15% loss after 1 year--------35% loss after 1 year
60 °C------------------25% loss after 1 year--------40% loss after 3 months
Note that it is very important not to store your battery at full charge. A Li-ion battery stored at 40% charge will last many times longer than one stored at 100% charge, particularly at higher temperatures.
If a Li-ion battery is stored with too low a charge, you run the risk of allowing the charge to drop below the battery's low-voltage threshold, and ending up with an unrecoverably dead battery. Once the charge has dropped to this level, recharging it can be dangerous. An internal safety circuit will therefore open to prevent charging, and the battery will be (for all practical purposes) dead.
If you already have two Li-ion batteries for a given device, charge (or discharge) one battery to 40% and place it in the refrigerator or freezer. If freezing, batteries must be allowed to completely warm to room temperature over up to 24 hours before any discharge or charge. Use the other until it "dies", which may be a few years. In the mean time, you may want to check on your cold battery now and again to make sure that its charge does not get too low. Once your primary battery is used to its fullest, take your cold battery out of storage, charge it completely, and use as normal. This will give you the greatest total life out of the pair of them. Better still, don't buy the second battery until you've exhausted the useful life of the first.[/B]
Und noch viel mehr nutzvolle info hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/LiOn
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akku
Ruscheldubs
06.03.2006, 20:58
Zu den Akkus kann ich auch was beisteuern:
Hab bei eblöd 3 Akkus mit 1750 mAh geschossen, einer davon machte in der 7D nur 10 Bilder und ließ sich nicht mehr aufladen (Ladegerät blinkte).
Den Akku hab ich auch anstandslos erstetzt bekommen.
Dem Kaputten bin ich natürlich mit der Säge angegangen und hab festgestellt, dass beide Zellen 3,6 Volt hatten. Der Defekt lag dann sicherlich an der Elektronik. Ich werde morgen hier reinstellen,was die für einen Aufdruck hatten. Vielleicht kann einer der Spezies was mit den Daten anfangen...
In der CHIP 03/2006 war übrigens ein Test von Kameraakkus. Sowohl von Originalen, eBay Nachbauten als auch Ansmann/Hama.
Die eBay Akkus schnitten nicht besonders gut ab: sehr hohe Innenwiderstände und teilweise nur die Hälfte der Kapazitätangabe!!
LI-ION AKKUS TIPS UND MERKMALE
Tips für längere lebensdauer(leider nur in english)
* Unlike NiCad batteries or NiMH batteries, lithium-ion batteries should be charged early and often. However, if they are not used for a longer time, ....
.... take your cold battery out of storage, charge it completely, and use as normal. This will give you the greatest total life out of the pair of them. Better still, don't buy the second battery until you've exhausted the useful life of the first.[/B]
Und noch viel mehr nutzvolle info hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/LiOn
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akku
Und wer übersetzt mal???
Nicht jeder kann perfekt ausländisch. :cry: :cry: :cry:
Aurora025
08.03.2006, 17:49
Also ich hab mal den text mit babelfisch übersetzt, müßte jetzt verständlich sein ;)
Anders als NiCad Batterien oder NiMH Batterien sollten Lithium-Ionbatterien früh und häufig aufgeladen werden. Jedoch wenn sie nicht während einer längeren Zeit benutzt werden, sollten sie zu einem Aufladung Niveau von herum 40% geholt werden. Verwenden Sie nie die Batterieobachtfunktionen, die einige zellulare Telefone für Nickel gegründete Batterien zur Verfügung stellen. (dieses macht tief die Batterien.) einen Kreislauf durch * Li-Ionbatterien sollten kühl gehalten werden. Ideal werden sie in einem Kühlraum gespeichert. Altern nimmt seine Abgabe viel schneller zu bei hohen Temperaturen. Das Halten sie in den sehr heißen Autos kann Lithium- Ionbatterien töten. * Viele Autoren schlagen vor, daß einfrierende Li-Ionbatterien schädlich sein können. Jedoch frieren die meisten Li-Ionbatterieelektrolyte an ungefähr -40 Grad C. Houshold ein, das Gefriermaschinen selten unterhalb -20 Grad C. Published der Experimente demonstrieren das Einfrieren (sogar unterhalb -40 Gr. C) ist unharmful erreichen, wenn die Batterie völlig zur Raumtemperatur vor Gebrauch gewärmt wird. Sehen Sie "Eigenschaften und Verhalten 1M LiPF6 1EC:1DMC des Elektrolyts bei den niedrigen Temperaturen, L. M. Cristo, T. B. Atwater, VEREINIGTE STAATEN Armee-Forschung, Fort Monmouth, NJ." * Kaufen Sie Li-Ionbatterien, nur wenn Sie benötigt werden. Betrachten Sie das Herstellung Datum. Das ist, als der Alternprozeß begann. * Als das Verwenden eines Notizbuchcomputers, der von örtlich festgelegter Linie Energie läuft, Perioden übernahm, ist es ratsam, die Batterie zu entfernen und sie in einem kühlen Platz zu speichern. * Jedoch empfehlen sich viele Laptophersteller gegen das Entfernen der Batterie von einem Laptop, während er angeschlossen wird, da dieser einen Laptop beschädigen kann, der entworfen ist, um mit der angebrachten Batterie zu funktionieren. Einige Hersteller werden auch über Staubansammlung mit der entfernten Batterie betroffen. Folglich überprüfen Sie die Anweisungen des Herstellers, bevor Sie die Batterie entfernen. Speichertemperatur und -aufladung Die Speicherung einer Li-Ionbatterie bei der korrekten Temperatur und bei der Aufladung unterscheidet ganzes, bezüglich, seine Speicherkapazität beizubehalten. Die folgende Tabelle zeigt die Menge des dauerhaften Kapazität Verlustes, die auftritt nach Ablage auf bei bei einem gegebenen Aufladung Niveau und einer Temperatur
. # Dauerhafter Kapazität Verlust gegen Speicherzustände Speichertemperatur-40% Charge----------------100%Charge 0 °C -------------------2% Verlust nach einem 1 Jahr-4% Verlust nach einem Verlust 1 Jahres 25 °C------------------4% nach einem 1 Jahr-20% Verlust nach einem Verlust 1 Jahres 40 °C------------------15% nach einem 1 Jahr-35% Verlust nach einem Verlust 1 Jahres 60 °C------------------25%
nach einem 1 Jahr-40% Verlust nach 3 Monaten
Merken Sie, daß es sehr wichtig, ist Ihre Batterie nicht an der vollen Aufladung zu speichern. Eine Li-Ionbatterie, die bei der 40% Aufladung gespeichert wird, hält viele male länger als eins, das bei der 100%-Aufladung, besonders bei den höheren Temperaturen gespeichert wird. Wenn eine Li-Ionbatterie mit einer zu niedrigen Aufladung gespeichert wird, lassen Sie die Gefahr die Aufladung unterhalb der Schwachstromschwelle der Batterie, und von beenden mit einer unrecoverably toten Batterie fallen oben von lassen laufen. Einmal ist die Aufladung auf dieses Niveau abgefallen und sie neugeladen, kann gefährlich sein. Ein interner Sicherheit Stromkreis öffnet folglich, sich um Aufladung zu verhindern, und die Batterie ist (zu allen praktischen Zwecken) tot. Wenn Sie bereits zwei Li-Ionbatterien für eine gegebene Vorrichtung haben, laden Sie (oder Entladung) eine Batterie bis 40% auf und legen Sie sie in den Kühlraum oder in die Gefriermaschine. Beim Einfrieren, müssen Batterien zum Raumtemperaturüberschuß bis 24 Stunden vor jeder möglicher Entladung vollständig sich wärmen oder aufladen lassen werden. Verwenden Sie das andere, bis es "stirbt", das einige Jahre sein kann. In der Mittelzeit können Sie auf Ihre kalte Batterie hin und wieder überprüfen wünschen, um zu überprüfen, ob seine Aufladung nicht zu niedrig erhält. Sobald Ihre Primärbatterie zu seinem vollsten benutzt wird, nehmen Sie Ihre kalte Batterie aus Ablage heraus, laden Sie sie vollständig auf und verwenden Sie als Normal. Dieses gibt Ihnen das größte Gesamtleben aus dem Paar von ihnen heraus. Verbessern Sie noch, kaufen Sie nicht die zweite Batterie, bis Sie das nützliche Leben des first.[/B erschöpft haben.
Also zusammengefaßt:
Wenn es länger nicht benutzt wird ungefähr bis 40% laden und nie 100%
Akku hält viel länger wenn kühl gelagert, aber Akku auf Raum Temperatur kommen lassen wenn es benutzt werden soll.
Anders als bei NiCad Akkus ist es nicht schädlich wenn Li-Ion Akkus am Ladegerät bleiden, Akkulebensdauer wird nicht verringert.
Naja, der Babelfisch beim Anhalter war dann doch etwas besser. :lol:
Die Quintessenz ist eigentlich, LiIon-Akkus nicht auf Vorrat zu kaufen, sondern nur soviele wie man dauernd im Einsatz hat. Da muss man sich dann IMHO auch keinen großen Kopf um Lagertemperaturen etc. machen.
Ich hab mir auch schon gedanken gemacht wie man die Akkukapazität am besten und reproduzierbarsten messen kann und bin zu folgendem Schluss gekommen:
Es wäre klüger die Kapazität nich beim entladen sondern beim Landen zu messen, denn dann kann man den Akku mit der Cam leerknipsen, und das ist immer die gleiche Abschaltspannung bei welcher die zB 7D den Dienst verweigert.
Danach wird mit einem Ladegerät mit Kapazitätsanzeige, sowas hab ich, wieder geladen. Abschaltung erfogt dabei über die Maximalspannung wie bei Li Ion oder Lipoly üblich.
Solch ein Landegerät hat heute fast jeder Modellsportbegeisterte (RC-Modellbau) in seinem Balstelkeller stehen. Für alle anderen, es kostet ca. 100€ und man kann damit alle Akkus aufladen die es am Markt gibt.
Leider hab ich noch keinen Nachbauakku den ich testen kann, bin aber gerade beim Bestellen.
Dazu wollte ich noch fragen ob euch deutliche Qualitätsunterschiede bei den Nachbauten aufgefallen sind oder nicht?
Wo ist denn das Problem? Einfach den Akku laden bis das Ladegerät abschaltet, dann über einen Widerstand (oder Konstantstromquelle) entladen bis eine bestimmte Schwelle erreicht wird und dabei die Zeit messen, bspw. mit einem Betriebsstundenzähler. Alles keine Zauberei und für ein paar Euro zu haben.
Für alle die hier mitlesen und sich ihre Gedanken machen: meine 6 Akkus arbeiten ohne murren und knurren und ohne besondere Aktionen seit 1 1/2 Jahren klaglos. Einzige Sache: ich habe die Akkus nummeriert und setze sie paarweise ein, damit jeder mal dran kommt.
Und wenn sie über den Jordan sind, dann ab zur Entsorgung und Ersatz über Ebay.
meine 6 Akkus arbeiten ohne murren und knurren und ohne besondere Aktionen seit 1 1/2 Jahren klaglos.
Danke A2 Freak, das ist eigentlich alles was ich hören wollte. Über Nachbauakkus hört man ja vieles. Ich erwarte auch keine Wunder, ich möchte nur nen akzeptablen Ersatzakku zu vernünftigem Preis, wobei der Preis des Originalakkus alles andere als Vernünftig und einfach nicht gerechtfertigt ist.
Ich werd jetzt zu Ebay einkaufen gehen :D
@ dr_big:
Ist ja recht und schön wenn du deine Akkus mit einem Widerstand entlädst aber weiterempfehlen würde ich das nicht, denn bekanntlich sind die LiIon Zellen sehr (sehr sehr!!!!) empfindlich was das zu tief entladen angeht. Einmal zu weit entladen kann man sie gleich entsorgen. Das überlasse ich dann lieber der Kamera, die bei der kritischen Schwellenspannung (vermutlich 5,6V) abschaltet. Und langweilig ists ja auch immer dabei sitzen zu bleiben und die Spannung im Auge zu behalten, da macht doch leerknipsen mehr spaß! ;)
Es wäre klüger die Kapazität nich beim entladen sondern beim Landen zu messen, denn dann kann man den Akku mit der Cam leerknipsen, und das ist immer die gleiche Abschaltspannung bei welcher die zB 7D den Dienst verweigert.
Das ist keine genaue Methode. Der Ladeprozess ist verlustbehaftet, d.h. man muss mehr Ah reinladen als man entnehmen kann. Wieviel mehr hängt von vielen Faktoren ab, Ladestrom, Temperatur, Alter des Akkus etc pp.
Die einzig verlässliche Methode ist kontrolliertes Entladen bis zur Entladeschlussspannung und Aufintegrieren des Stroms.
Andreas2406
17.03.2006, 22:17
Hallöle,
ist denn hier niemand aus der Modellbaufraktion ? Die haben doch immer die wildesten Ladegeräte mit Stromkurve, Kapazitätsanzeigen usw. Dann einfach mal einen 2800er dranhängen und austesten. Ich hab leider nicht so ein Ding.
Auf der anderen Seite habe ich mir bei eBay auch 2x2800 mAh gekauft. Der Kapazität stehe ich auch mehr als skeptisch gegenüber (wegen gleichem Gewicht usw).
Ich hatte sie jetzt 2 mal in der Verwendung und habe festgestellt, das sie nicht unerwartet früh aufgegeben haben, sondern eher mindestens gleichlang hielten.
Wenn ich mir allerdings den Preisunterschied ansehe zum originalen Akku, ist mir die Kapazität fast egal. Die kann ruhig bei 1400 mAh liegen, dafür habe ich halt 2 und bin immer noch 5 mal billiger ;)
Zusätzlich habe ich mir bei Pixo den TwinCharger bestellt und genutzt.
Ist ein Universallader, der in der Minolta Ausführung auch JVC's laden kann.
Lädt beide Schächte unabhängig (auch unterschiedliche Kapazitäten), hat eine 4 stufige Ladeanzeige (4 LED's pro Schacht) und wird mit Netzteil (110-240V) und KFZ-Ladekabel geliefert.
Einziger Minuspunkt: Durch den Universallader sind die Anschlüsse für den NP400 in der Mitte des Schachtes. D.h. der Akku wird nur mit 2 Nasen gehalten und steht halb über den Gehäuserand raus.
Ich mach die Tage mal ein Foto.
Gruß,
A.
@ronaldh: wie wäre es denn damit:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/akku_test.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=24831)
Der Akku wird nur bis zur eingestellten Schwelle entladen, keine Tiefentladung. Das ganze ist reproduzierbar, also einfach verschiedene Akkus dranhängen und entladen, fertig. Der Betriebsstundenzähler zeigt die Entladedauer an, damit hat man ein Maß zum direkten Vergleich verschiedener Akkus.
Wenn man den 100Ohm Widerstand noch durch ne Konstantstromquelle ersetzt kann man auch direkt die Kapazität messen. Bsp: Entladestrom 100mA, Entladedauer 17h -> Kapazität 1,7 Ah.
Mit Widerstand geht das auch, nur etwas ungenauer. Bsp: Akkuspannung im Mittel ca. 7V, 100 Ohm-> Entladestrom ca. 70 mA. Multipliziert mit der Zeit bekommt man wieder die Kapazität. Alles keine Zauberei.
Bei Erreichen der Schaltschwelle wird der Entladestrom natürlich automatisch abgestellt, Tiefentladung ausgeschlossen. Man muss sich natürlich auch nicht daneben setzen und zugucken, einfach über nacht laufen lassen und am näxten Tag den Wert ablesen. Kosten für die Schaltung ca. 0 - 10 Euro, jenachdem was man schon an Elektronikschrott rumliegen hat ;-)
@ dr_big:
Ich wollte natürlich nicht deine fachliche Kompetenz in Frage stellen. Nur hast du das so geschrieben als ob das jeder mit 3 Bauteilen nachbasteln könnte und da wollte ich nur mal (für alle nicht Fachleute) klarstellen, dass man damit den Akku schnell mal töten kann, sofern das die im Akku verbaute Elektronik überhaupt erlaubt.
Bei deiner Methode wäre halt noch wichtig, den richtigen Entladestrom einzustellen da dieser ja sehr stark die Zellenspannung und somit den Abschaltzeitpunkt beeinflusst, wie du ja sicher weist.
Deswegen bin ich ja auf das "Leerknipsen" gekommen, weil das wirklich reale bedingungen sind.
Was die Ladeverluste bei LiIon Zellen angeht dürfte es da keine Gravierenden Unterschiede geben was ich weis, sofern der max. Ladestrom nicht zu hoch ist. Da LiIon Zellen sich beim Laden üblicherweise nicht oder kaum erwärmen gibt es wenig thermische Verluste (ganz im Gegensatz zu NiCd oder NiMh).
Aus diesem Grund ist die Kapazitätsmessung bei der Ladung meiner Meinung nach durchaus vergleichbar und sinnvoll.
@ronaldh: Ich wollte dir keine böse Absicht unterstellen, tut mir Leid wenn das falsch rübergekommen ist.
Nachdem so viele über Akkukapazitäten diskutieren wollte ich nur eine kleine Schaltung zeigen, mit der man ohne großen Aufwand Akkus vergleichen kann.
Wie lange dauert dieses Leerknipsen? Man sollte den Entladestrom so wählen, dass man auf eine realistische Zeit kommt, also 3-4 Stunden.
Dr. Big,
mit dem 100 Ohm Lastwiderstand wirst du keinen realistischen Entladestrom erreichen und die Entladung dauert ewig.
In der A2 ist der Entladestrom zwischen 0,6 und 1A (je nach Einstellung, LCD EIN/AUS etc.).
Ich habe einen 8,2 Ohm Lastwiderstand benutzt und bis zum integrierten Tiefentladeschutz der Akkus entladen (zwischen 4,7 und 5,1V je nach Akkuhersteller und Exemplarstreuung). Der gemessene Kapazitätsunterschied zwischen 4,7V und 5,6V (Kameraabschaltung) ist übrigens sehr gering, so um die 20mAh bei meinen Messungen.
Tom
War ja nur ein Beispiel, damit man sieht wie es geht. 1A finde ich aber auch etwas übertrieben, da würde der Akku ja nicht mal 1,5 h halten. Nehme man z.B 22 Ohm, dann hätte man ungefähr 0.3A und 2.5 W.
Aber, ich will eh nicht messen, ich geh lieber fotografieren ;-)
Moin !
Es geht doch nichts über messen.
Aber danebensetzen geht natürlich nicht.
Habe auch mal mit OP-Amps (Analog-Verstärker-ICs aus der Bastelkiste) eine Konstantstromquelle und Abschaltung der Entladung bei Erreichen der Entladeschlussspannung gebastelt. (Da habe ich über eine Hysterese ein erneutes Wiederanschalten der Entladung beim Erholen des Akkus verhindert und eine alte Armbanduhr als Zeitmesser genommen. Naja, nicht ganz zeitgemäß. Etwas Zeitgemäßer:)
Man sollte heute dazu einen kleinen USB-Controller nehmen und einen Mosfet von einem analogen Ausgang steuern lassen. Dann misst man den Entladestrom (Spannungsabfall an Messwiderstand 0,1Ohm "Shunt") und regelt entsprechend den Strom af 0,1C, für NP-400 also 0,1/h*1500mAh=150mA konstant. Dann mal mit 1C => 1,5A wiederholen.
Weit verbreiten würde sich die Technik erst dann, wenn sie für ein paar EUR verfügbar ist. Wer gibt schon für einen Test, was für einen Mist man gekauft hat, 100€ für ein Universallader für Li-Ion-Akkus aus?
Also einen Atmel mit USB-Schnittstelle aus einem Bastelprojekt(Pc-Oszi oder PC zum Messen-Steuern-Regeln), dann kann man via PC Entladekurve aufzeichnen oder im Nachgang anstöpseln und aus dem Flash-Speicher des Controllers auslesen ;)
Ohne Entladezähler:
Es gibt so viele Bewertungen von Akkus, die mir nix sagen.
Aber:
Die paar wertvollen sind die, welche nach 1/2a und dann nach 1Jahr erzählen, wieviele Fotos noch ohne Blitz bei herauskommen. Schöner Praxiswert.
Und wie lange der Blitz zum Laden braucht (bzw. man misst die Zeit pro Bild bei Volllast-Blitz und gedrückt gehaltenem Auslöser in Serienbildfunktion).
Damit kann man die Entwicklung des Innenwiderstandes abschätzen.
Das ginge dann auch mal ganz ohne Messmittel.
Danke schön also also für zahlreiche Hinweise!
Mir ging es so:
Alle meine vor ca. 5a Jahren gekauften Nachbauten sind nach ca. 3-4a hinüber gewesen.
(paar Handies, np-400 und BP-2L von D+S Fitformobile GmbH+Co.. Laut einem Profi im Akkugeschäft hatte ich noch Glück und von denen wenigstens 2 Jahre halbwegs benutzbare Akkus bekommen.)
Nutze nun gerade wieder ausschließlich die Originalen, die haben zwar nur noch wenig Kapazität hat, dafür tun sie brav ihren Dienst.
Gerade Innenwiderstand ist ein Kriterium, wer mit dem eingebauten Blitz Fotos macht. Dann wird der Akku ordentlich belastet. Ein untauglich-billiger wird dann nicht mal mehr das bisschen Kapazität hergeben, was er unter "idealen" Bedingungen der Konstantstromentladung hergab. Der Blitz schrubbt also den Billig-Akku weit mehr leer, als die reine Energiemenge, die er für ein Foto braucht, rechtfertigte, da der (bei alten/billigen Akkus große) Innenwiderstand des Akkus einen Gutteil der Energie verheizt.
Einzige Ausnahme: Lithium-Polymer von Akku-King, vor genau 5 Jahren gekauft. (Seit 1a nur noch recht wenig nutzbare Kapazität, aber meine Gigaset Micros tun noch ca. 2-3 Tage, ist OK für mich.)
Gruß!
Fedor.
Hansevogel
10.05.2009, 21:17
Moin !
...
...
Gruß!
Fedor.
Äh... ja. :?:
Gruß: Joachim
PS: Herzlich Willkommen (schreibend) im Forum!
Es geht hier eben nichts und niemand verloren. Ist doch beruhigend, das zu wissen!
Hansevogel
11.05.2009, 00:30
Es geht hier eben nichts und niemand verloren. Ist doch beruhigend, das zu wissen!
Das schon, aber nach über drei Jahren? Ist jedenfalls bemerkenswert. ;)
Soll ich auch mal graben? :lol:
Gruß: Joachim
der_knipser
11.05.2009, 10:42
Laut Forenstatistik sind noch über 300 A1-/A2-Kameras hier im Einsatz. Von daher kann man ein diesbezügliches Thema ruhig nochmal aufwärmen. Allerdings glaube ich kaum, dass wissenschaftliche Messungen und Vergleiche hier Sinn machen, denn die NP-400-Akkus bekommt man inzwischen im Ausverkauf.
Laut Forenstatistik sind noch über 300 A1-/A2-Kameras hier im Einsatz. Von daher kann man ein diesbezügliches Thema ruhig nochmal aufwärmen.
Und vergiss nicht die über 900 D5Ds und D7Ds, die den gleichen Akkutyp brauchen.