Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antwort von Minolta
Hallo alle zusammen.
Nachdem ich zu meinem Beitrag vom 6.12.2003 ; "Diverse Auffälligkeiten A1,muß mal wieder mit Fragen nerven" ; zu Punkt 1 + 2 von Korfri gesagt bekam das es bei der A1 normal ist, habe ich mich bei meiner Mail an Minolta auf den Fehlerhaften Pixel beschränkt.
Ebenfalls habe ich Ihnen 4 Beispielbilder zukommen lassen. Damit das ganze nicht so lange wird hier die letzten Mails.
Antwort auf meine Anfrage bezüglich des Fehlerhaften Pixels:
MPGS> Sehr geehrter Kunde,
MPGS> wir bedanken uns fuer Ihre Anfrage und nehmen gern dazu Stellung.
MPGS> Antwort: Es handelt sich tatsaechlich nur um einen einzigen Pixel, der
MPGS> erst bei sehr grosser Vergroesserung ueberhaupt zu sehen ist. Man sieht
MPGS> den auch im Bild fast nur, wenn man ihn sucht.
MPGS> Einige wenige Pixel, sofern sie tatsaechlich einzeln auftreten - nicht
MPGS> etwa noch einen 'Hof' von beteiligten Nachbarpixeln bilden - koennen
MPGS> auftreten und liegen in der normalen Fertigunstoleranz von CCDs,
MPGS> aehnlich auch bei TFT- od. LCD-Displays.
Meine Mail an Minolta:
Sehr geehrte Damen und Herren,
da dieser Fehlerhafte Pixel in kurzer Zeit nach dem Kauf der Kamera
aufgetreten ist, möchte ich auf jeden Fall das dieser entfernt, und
die Kamera überprüft oder ausgetauscht wird.
Wenn dies nach einem Jahr der Nutzung auftreten würde währe dies nicht
unbedingt ein Grund zur Reklamation. Da dieser Fall aber schon nach
kurzer Zeit aufgetreten ist halte ich dies für angemessen.
Ich halte es auch für angebracht bei einer 100 % Ansicht, was noch keine Vergrösserung
bedeutet (sondern die Wiedergabe der tatsächlich aufgenommenen Daten
in Originalgrösse)
bei dieser Belichtungszeit wie Beispielsweise bei Bild Nr. 66, ein
eiwandfreies Bild zu erhalten.
Bitte senden Sie mir die Anschrift des Service-Centers sowie einen
Termin, denn ich Denke nicht das die Einsendung noch über die Weihnachtszeit
sinnvoll ist.
Abhängig von der zu erwartenden Bearbeitungszeit würde ich sie auch
noch dieses Jahr einsenden.
--
Mit freundlichen Grüssen
Auf die Antwort warte ich noch. Wenn bis Montag nichts kommt, werde ich wohl mal anrufen.
Die geschichte mit den Fertigungstoleranzen kenne ich noch von Sony die mir einen Fehlerhaften Monitor nich umtauschen wollten.
Fertigungstoleranzen sind meiner Meinung nach da, um dem Kunden ein fehlerfreies Produkt zu liefern, und nicht um sich für Fehler zu rechtfertigen.
Wie ist eure Meinung dazu ?
PS: Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.
Gruß, Stefan
Eine Fertigungstoleranz in Deinem Sinne ist z.B., ob der Spalt zwischen Autotür und Rahmen nun 5 oder 6 mm breit ist, in jedem Fall muß die Gummidichtung die Tür gut verschießen.
Ebenso muß die Kamera immer funktionieren, egal ob die Akkuspannung nun 7.5, die vorgeschriebenen 7.4 oder auch nur 7.2 V ist. Unter 7 V oder z.B. bei 6 V muß die Kamera nicht mehr unbedingt funktionieren. Die Toleranz geht da also vielleicht von +0.3 V bis -0.5 V um den Sollwert herum.
Es ist wahr, daß nur relativ wenige LC-Displays absolut fehlerfrei sind, und daß die Anzahl der Fehler mit zunehmendem Alter ansteigt. Bei dem CCD-Chip einer Kamera werden Fehler wie tote Pixel normalerweise von der Software der Kamera erkannt und beseitigt, indem einfach der Mittelwert der umliegenden Pixel genommen wird. Danach sind die Fehler praktisch nicht mehr zu finden, nur mit sehr genauen Messungen, also mit Computer-Einsatz. (Logo, bei 5 Mio-Pixeln sind einzelne geschummelte Pixel sehr schwer zu identifizien). Dieses Verfahren ist Standard in der Kamera-Industrie. Man spricht von "Ausmappen".
Es ist bei Deinen Bildern nun zu prüfen, ob ein Ausmappen nicht ausreichend wäre. Die D7 hat derartige Chipfehler anscheinend alle 2 Monate nach nem Akkwechsel gesucht und automatisch ausgemapped. Ich dachte, die A1 machts auch so. Aber konkretes weiß ich darüber nicht.
Ich würde Dich nun bitten, die Beispielfotos hier mal zu posten, damit dann einige Leute ihre Meinung dazu sagen können.
Vielleicht hat auch jemand anders schon diesbezügliche Erfahrungen mit dr A1 gesammelt, und meldet sich mal zu Wort.
doubleflash
13.12.2003, 20:48
Also 1 Pixel von 5 Millionen ist doch super!
Wenn ich deinen Thread richtig gedeutet habe ist dieser Fehlerpixel nur in der 100% Ansicht zu sehen, wenn es dort gerade Dunkel ist. Also sei mir nicht böse, aber ich glaube du regst dich da künstlich auf (wenn es so ist wie ich es verstanden habe).
Natürlich erwartet man, wenn man so viel Geld für ein Gerät ausgibt, ein Gerät ohne Mängel zu erhalten. Aber gerade bei CCD Chips geht es nicht ganz ohne Fehler und da weisen die Hersteller auch vorher darauf hin.
In deinem Konkreten Fall wird man den Fehler wohl weder sehen wenn das Bild ausbelichtet ist (auch vergrößert) noch, wenn du das Bild für´s WWW verkleinerst (Immer vorrausgesetzt ich habe alles richtig verstanden, denn Beispielbilder habe ich noch keine gesehen). Also funktioniert doch alles.
Bei meiner Dimage 7i bekomme ich auch ein paar Feherpixel zusammen, aber nur wenn ich gründlich suche. Normalerweise fallen die nicht auf!
Hallo zusammen
Grundsätzlich bin ich ja der Meinung, das mann nicht nach jeden fehler suchen sollte.
Dennoch möchte ich anmerken, das 100% Darstellung für mich auch keine
Vergrößerung ist.
Wenn ich doch für eine Kamera, sagen wir mal 900.-€ bezahle stellt mein
Geld 100% dar.
Die Kamera mit Fosi, mit Rotstich, mit Pixelfehler, mit fehlerhafter Firmware und und und stellt mür mich einen Wert von ca.60-80%
dar.
Und das nervt mich unheimlich!!
In unseren schnelllebigen Zeit verkommen wir immer mehr zu Betatestern.
Müsten wir dann nicht noch geld bekommen??
Ich finde, das bei den Herstellern ein Umdenken stattfinden muß.
Weniger schnell aufeinander folgend aber dafür mit reiferen Produkten.
Gruß
Musi :)
MegaPixel
14.12.2003, 11:56
Hallo,
also da muß ich Musi mal Recht geben.
Ungeachtet der Tatsache, ob nun ein Pixelfehler ein Grund zur Reklamation ist, die Tatsache mit dem "Endverbraucher als Betatester" kann ich zu 100% unterschreiben.
Wir werden teilweise ganz schön hinters Licht geführt.
Es kommt kaum noch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt.
Serienfehler werden nicht behoben, sondern durch neue Modelle verschlimmbessert..
Probleme mit dem Kunden werden dann vom Hersteller auf den Händler abgeschoben, der ja auch nichts dafür kann !
(Da spreche ich aus leidvoller Erfahrung)
Damit spreche ich keine bestimmte Marke an, das können alle Hersteller ganz prima...
Wenn der Haufen Euronen erst mal bezahlt ist, ist ja für den Hersteller das Ziel erreicht.
Der Endkunde hat eh keine Ahnung, kauft sowieso alles, regt sich auf, regt sich ab, ist unzufrieden, legt die alte in die Ecke und kauft neu...
(Etwas Ironisch, aber nicht ganz falsch.) :twisted:
Solange wir als Endkunden nicht mal massiv Revoltieren, Reklamieren und die Geldbörse einfach mal zu lassen, wird sich da auch nie was Ändern.
Wenn man sich beispielsweise einmal die Preise für TFTs anschaut, die eine garantierte Fehlerrate von 0 Pixeln besitzen, dann kannn man abschätzen, wie sich eine solche Garantie auf die Preise im Segment der Digitalkameras auswirken würde. Das Problem ist der Fertigungsprozeß samt Ausbeute und Selektion.
Zudem besteht auch eine gewisse innere Logik darin, daß heutige Systeme nicht mehr garantiert 100% fehlerfrei sind bzw. sein können. Der Komplexitätsgrad heutiger Systeme hat einen Grad erreicht, indem 100%ige Fehlerfreiheit nicht mehr erreicht oder nicht mehr bezahlt werden kann. Und mit Systeme meine ich nicht unbedingt nur Digitalkameras. Diese Entwicklung kann man doch quer durch alle Branchen nachvollziehen.
Zudem stehen wir Verbraucher uns in puncto Qualität auch selbst ein wenig auf den Füssen. Solange Marktparolen alá "Geiz ist geil!" einen Flächenbrand erzeugen, brauchen wir uns nicht wundern, wenn wir das bekommen, wofür wir bezahlt haben.
Dat Ei
MegaPixel
14.12.2003, 12:15
Ganz genau Dat Ei !
Der Endkunde ist viel selber Schuld !
Geiz ist Geil, Ebay usw...
Aber manche "Technische Innovation" wird als "Marketing-Gag" auf den Markt geworfen, nur um sich vom Mitbewerber abzuheben.
Wozu muß z.B. ein Winz-CCD Sensor 8MP haben ???
Da ist doch der Ärger vorprogrammiert...
Ist nur die Frage, ob diese "Fertigungstoleranzen" nicht im Prospekt erwähnt werden sollten/müssten. :roll:
Existiert für diese Toleranz eine gesetzliche Grundlage oder ist man auf den "guten Willen" des Herstellers angewiesen?
Ab wann gilt eine Kamera als defekt?
1, 10 oder 100 Pixel
Bei 5 Mio funktionierender Pixel fallen 100 defekte auch kaum auf, oder?
Grüße
Jürgen
K.R.ausDO
14.12.2003, 14:42
... einmal die Preise für TFTs anschaut, die eine garantierte Fehlerrate von 0 Pixeln besitzen, dann ...
..ja dann frag ich mich doch wann ich eine 100 % fehlerfreie A1 für 2000 Euro oder eine 99% fehlerfreie / 1% gemappt für 1000 Euro, bzw. 98% / 2 % gemappt für 500 Euro kaufen kann?
Dann ist die Qual der Wahl bei mir und ich brauche mich nicht mehr beschweren :roll:
doubleflash
14.12.2003, 15:11
Wir werden teilweise ganz schön hinters Licht geführt.
Es kommt kaum noch ein ausgereiftes Produkt auf den Markt.
Serienfehler werden nicht behoben, sondern durch neue Modelle verschlimmbessert..
Probleme mit dem Kunden werden dann vom Hersteller auf den Händler abgeschoben, der ja auch nichts dafür kann !
(Da spreche ich aus leidvoller Erfahrung)
Damit spreche ich keine bestimmte Marke an, das können alle Hersteller ganz prima...
Wenn der Haufen Euronen erst mal bezahlt ist, ist ja für den Hersteller das Ziel erreicht.
Der Endkunde hat eh keine Ahnung, kauft sowieso alles, regt sich auf, regt sich ab, ist unzufrieden, legt die alte in die Ecke und kauft neu...
(Etwas Ironisch, aber nicht ganz falsch.) :twisted:
Solange wir als Endkunden nicht mal massiv Revoltieren, Reklamieren und die Geldbörse einfach mal zu lassen, wird sich da auch nie was Ändern.
Wenn ich mir ansehe wie oft im letzten Jahr lautstark eine Minolta DSLR gefordert wurde und wie negativ über diese Firma gesprochen wurde weil sie sich damit Zeit lassen kann ich dem Wunsch ausgereifte Produkte zu erhalten nicht ganz folgen. Die Verbraucher wollen doch alle halbe Jahre was Neues. Erinnert euch einmal daran, welchen Wirbel die ersten Gerüchte über die A1 ausgelöst haben. Da wurden Sammelbestellungen organisiert, bevor das Gerät überhaupt vorgestellt war. Und die Firmen müssen so schnell neue Produkte entwickeln, weil wir Kunden das forden. Ich persönlich brauche nicht immer das neueste, aber mit dieser Einstellung bin ich ziemlich alleine (nicht ganz zum Glück).
Hallo
Sicherlich sind wir Verbraucher mit Schuld daran.
Eine firma macht den Anfang und due anderen sind im Zugzwang
egal ob das Produkt fertig ist oder nicht.
Kann mann jetzt gut bei der 300 D beobachten.
Was da alles im Frühjahr kommen soll ist schon unheimlich.
das geht einfach alles zu schnell!!
Gruß Musi :)
TorstenG
14.12.2003, 16:13
Man kann nur hoffen, das sich das alles wieder beruhigt, ich denke spätestens dann, wenn die Unterschiede nur noch sehr gering ausfallen! Im Moment ist es ja so, das man kaum mit dem Geld verdienen dagegen ankommt, das gilt jetzt aber für (fast) alle Kameras, und eigentlich sogar nicht nur für die!
Wieder zurück zum Thema:
Das "Ausmappen" von Pixelfehlern hat bei meiner D7ug noch sehr gut funktioniert, genauso wie die DarkFrame-Subtraction bei Langzeitbildern mit 30 Sek Belichtungszeit.
Ich war ehrlich überrascht, daß ich bei intensiver Suche dann doch ein paar kleine Pixelfehler fand, bei 1 Sek-Aufnahmen, so effektiv waren die Gegenmaßnahmen.
Wie sehr Ihr das nun bei der A1 ?
Ist es da ein Problem oder nicht ?
Hi,
ich hatte bei meiner S414 nach 4 Monaten einen weißen Stuck-Pixel entdeckt. Er ist ab dem Tag auf allen Bildern auszumachen und in der Helligkeit konstant weiß.
Ich habe ihn mir vom Bremer Minolta-Service 'entfernen' lassen. Es hat etwa eine 3/4 Std. gedauert. Hinterher konnte ich ihn manchmal noch über sein Addresse lokalisieren, aber er war auf den Bildern so nicht mehr erkennbar. Er ist irgendwie in seiner Empfindlichkeit neu eingestellt woden, denn er funktioniert wieder, fast wie ein normaler CCD-Pixel. Er ist also nicht gemappt worden.
Gruß
minomax
Hey minomax,
wenn Pixel ausgemapt werden, dann zeigen sie anschließend einen Wert, der sich durch Interpolation der nicht ausgemapten Nachbarn ergibt. Daher glaub ich schon, daß bei Deiner S414 ein klassisches Ausmapen vorgenommen wurde.
Dat Ei
PS: Ein herzliches Willkommen an Board!
@DatEi:
Glaube ich nicht, denn dann wären die 4 Pixel um diesen einen Pixel nicht grau und der Pixel selber leicht braun, oder die 4 sind leicht hellblau und dieser eine ist leicht weiß.
Gruß
minomax
Ich habe mich aus diesen Gründen entschlossen, keine Updates mehr zu kaufen. Einmal habe ich noch ja gesagt, bei Cinema. Jedes Update war bisher einwandfrei. Die 8.5 bereitet auf Apple System 9 nun auch Probleme. Also ist für mich mit Updates endgültig Schluss. Wenn viel mehr das machen würden, wäre mit Betas schnell Schluss. Über Apples X habe ich mich ja ausführlich genug ausgelassen.
Andys
Moin,
ich hab zwar auch einen roten und 3 sehr kleine blaue und einen mini weissen.
Sind erst ab 3 sec. Belichtung auf absolut schwarzer Fläche zu sehen.
Bei meinem TFT Eizo 1280x 1024 ( 1,3 Mill.!!!) sind entweder 3 weisse oder 3 schwarze oder 7 farbige zu tolerieren.
Folgende Adresse gibt etwas mehr Auskunft.
www.de.tomshardware.com/display/20030428/pixelfehler-08.html
Wie sich das bei Digis verhält weiss ich auch nicht. Vielleicht ähnlich.
Ich hab mit den paar Dingern kein Problem. PS zack und weg.
Gruss
hein
Das ist ein Thema, das mich schon lange beschäftigt.
1. Produktlebenszyklus wird immer kürzer
Während früher eine gute Kamera locker 20 Jahre gehalten hat (und auch Ersatzteile dafür verfügbar waren), ist heute schon nach 5 Jahren das Limit erreicht, wo Produkte hoffnungslos technisch veraltet sind und auch Ersatzteilmässig nicht mehr versorgt werden. Das impliziert natürlich einen wesentlich höheren Preis, da ich die Kaufsumme ja immer im Verhältnis zur Nutzungsdauer aufrechnen muss.
2. Der Service wird immer mehr eingeschränkt bzw. auf den Kunden selbst verlagert.
Ein Beispiel dafür ist, dass ich mir die (immer mieseren) Handbücher zu diversen Produkten nicht mehr mitgeliefert bekomme, sondern selber ausdrucken muss, wobei selbst hier oft in den PDFs Produktänderungen nicht erfasst sind.
Zweites schönes Beispiel ist das D7-Forum selbst; bei einem gut funktionierenden Service wäre es in grossen Teilen obsolet.
3. Wie sich die ganze Sache weiterentwickelt, kann man z.B am derzeitigen Vorgehen der Musikindustrie erkennen. Wenn der Umsatz nicht mehr stimmt, dann schätzt man einfach, was man gerne umsetzen würde. Die Differenz erklärt man dann für wegen böser Raubkopierer ausgefallen und erhebt Zwangsabgaben auf Rohlinge oder CD-Laufwerke/Festplatten/Computer. Weitere rühmliche Beispiele sind GEMA und GEZ, wobei es im letzteren Fall besonders ärgerlich ist, da auch im öffentlich-rechtlichen die Werbung wie die Pest um sich greift und gesetzliche Regelungen wie das Werbeverbot nach bestimmten Tageszeiten einfach ignoriert werden ("... diese Sendung wurde Ihnen präsentiert von ..."). Statt die Leistungen den zur Verfügung stehenden Mitteln anzupassen, gibt man Geld mit vollen Händen aus und jammert anschliessend, dass leider die Gebühren wieder erhöht werden müssen.
Also wundert Euch nicht, wenn Euch 3 Jahre nach Kauf einer D7 eine A1 unaufgefordert zugeschickt wird, Kosten werden von Eurem Konto abgebucht, Patches und Handbücher können aus dem Internet geladen werden. Das Nachfolgemodell ist dann schon zu einem Horrorpreis auf dem Markt, wird aber erst billiger, wenn die letzten A1 die Läger verlassen haben.
Nicht ganz ernst gemeint, trotzdem hart an der Wahrheit,
Bjoern
Zweites schönes Beispiel ist das D7-Forum selbst; bei einem gut funktionierenden Service wäre es in grossen Teilen obsolet.
Hey Bjoern,
bis auf diesen Satz kann ich Dir weitestgehend zustimmen. Das Gros der Themen, die wir hier behandeln, kann nicht Thema des Services sein. Bildbesprechungen, Tips zum Einsatz der Kamera in gewissen Aufnahmesituationen, Zubehör von Drittherstellern etc. pp - das würde entweder den Rahmen des Herstellerservices oder aber unsere Geldbörsen sprengen.
Dat Ei
Hallo Dat Ei,
hast natürlich recht; ich möcht Euch auf keinen Fall missen.
Dennoch ist es schon Fakt, dass das Forum dem Minolta-Support bei technischen Fragen eine ganze Menge Arbeit abnimmt. Wer von den Foris ruft bei technischen Fragen zuerst beim Support an? Und viele der hier besprochenen Probleme haben ihre Ursache in der mangelhaften technischen Dokumentation des Herstellers.
Beste Grüsse,
Bjoern
hast natürlich recht; ich möcht Euch auf keinen Fall missen.
Dennoch ist es schon Fakt, dass das Forum dem Minolta-Support bei technischen Fragen eine ganze Menge Arbeit abnimmt. Wer von den Foris ruft bei technischen Fragen zuerst beim Support an?
Hey Bjoern,
da stimm´ ich Dir natürlich wiederum 100%ig zu... :lol:
Dat Ei
Hallo,
nachdem ich auf meine letzte Mail keine Antwort mehr erhalten habe, rief ich beim Service-Center an.
Und siehe da, gleich wurde ich freundlich empfangen und nachdem ich die Sachlage geschildert habe, sagte man mir ich solle die Kamera einschicken.
Das habe ich dann auch gleich am nächsten Tag erledigt. Nun warte ich bis sie wieder kommt. Auch wenn es länger dauert ist nicht schlimm, Hauptsache ich sehe dann keinen leuchtenden Pixel mehr.
Warum nicht gleich so.
Es ist wie immer eine Frage der Betrachtungsweise und der Persönlichkeit ob einen so etwas stört oder auch nicht.
Mich jedenfalls stört es, auch wenn es nur ein einziger Pixel ist und man ihn nur auf dem Monitor sieht, sollte das bei diesem Preis nicht sein.
Wenn ich nur ausbelichtete Bilder hätte sehen wollen hätte ich mir keine Digitalkamera zu diesem Preis gekauft.
Wie schon gesagt finde ich es durchaus angebracht bei ausreichenden Lichtverhältnissen ohen Blitz und bei 100 ISO ein Bild ohne Fehlerhafte Pixel zu erhalten. Und das natürlich auch bei 100 % Ansicht.
Also bis jetz bin ich mit dem Service zufrieden, hoffentlich bleibt das auch so.
Gruß, Stefan.
-------------------
Wer ein gutes Auge hat, der sieht auch mehr.
Hallo allerseits,
zu meinem Beitrag vom 13.12.2003:
Habe meine A1 am 8.01.2003 wieder von Minolta Bremen zurückerhalten.
Fehlerhafter Pixel ist entfernt worden.
Der Fehlerhafte Pixel ist jetzt auf den Bildern auch bei 100% Ansicht nicht mehr zu sehen. Allerdings kann man ich immer noch im EVF und auf dem LCD erkennen, allerdings nur bei schlechten Lichtverhältnissen und wenn die automatische Aufhellung einsetzt, beim Fokussieren wird er dann heller.
Aber das ist nicht so von Bedeutung, wichtig ist das man ihn auf den Bildern nicht erkennt. Würde mich aber mal interressieren wie das bewerkstelligt wurde, da er wie gesagt immer noch Im EVF und LCD zu sehen ist, auf den Bilder aber nicht.
Falls das jemand erklären kann, würde mich über eure Antworten freuen.
Gruß, Stefan.
TorstenG
12.01.2004, 22:01
Hallo!
Ich vermute mal das er einfach nur "ausgemappt" wird, wenn das erst nach der Aufnahme geschieht dann wäre das wohl normal, das man ihn vorher noch sieht! Ausmappen heisst ja nur, das der Pixel "herausgerechnet" wird (Mischwert der umliegenden Pixel), der CCD wurde ja nicht getauscht o.ä.!
Hallo Thorsten,
nach dem Schreiben von Minolta zu urteilen ZITAT "Pixelfehler Entfernt", wurde nichts ausgetauscht.
Es wird wohl so sein wie Du es beschrieben hast. Ich wüste nicht das da irgendwelche Teile getauscht worden wären, sonst hätte man das wohl aufgeführt. Aber wie gesagt ist das ja auch nicht so wichtig. Hauptsache die Bilder sind sauber.
Gruß, Stefan.
Hallochen,
zum Thema ausmappen von pixeln hätte ich noch eine Frage.
Es wurde hier gesagt, daß die Kamera (wars die 7xx?) in regelmäßigen Abständen selbstständig Pixel ausmapped.
Wie kann das gehen, obwohl der Software die exakte Position des (evtl. vorhandenen) Stuck-Pixels nicht bekannt ist? Der "Ausmapp-Algoritmus" muß doch irgendwie den Fehlpixel von gültiger Bildinformation unterscheiden können. Das stelle ich mir fast unmöglich vor.
Oder erkennt die Kamera, wenn der Objektivdeckel aufgesetzt ist und führt dann die Kalibrierung anhand eines Schwarzbildes durch? Wäre für mich zumindest nachvollziehbarer.
Gruß Markus
doubleflash
14.01.2004, 20:01
Die Kamera benötigt keinen Objektivdeckel um ein Schwarzbild zu machen. Sie kann ja einfach den Shutter zu lassen was auf das gleiche hinausläuft. Ab der D7Ug wird diese Möglichkeit ja für die Dark Frame Subtraktion genutzt. Ich denke so wird die Kamera auch erkennen, welche Pixel defekt sind.
Alles klar, dann versteh' ichs (doch keine Zauberei ;))
Gruß Markus
Hallo an alle,
enspricht es eigentlich der normalen Verfahrensweise das solche fehlerhaften Pixel "nur" vom Service ausgemappt werden, und dieser Pixel aber trotzdem noch vorhanden und im LCD und Sucher sichtbar ist ?
Besteht die möglichkeit das er an der gleichen Stelle wieder erscheint ?
Meine Befürchtung ist, wenn nach kurzer Nutzungszeit schon solche Fehler auftreten, wie sieht es dann in 2 oder 3 Jahren aus ??
Haltbarkeitsdatum schon abgelaufen ?
Gruß, Stefan
Dimagier_Horst
16.01.2004, 12:53
der normalen Verfahrensweise
Ja.