PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wireless-Blitze


Sebastian W.
26.01.2006, 01:55
Hallo zusammen,

weiß jemand, welche älteren (und günstigen) Blitze wireless an der D7D funktionieren? Entweder wireless über den internen Blitz oder über einen angeschlossenen Metz 54MZ. Sie dürfen gerne den Metz-A-Modus oder auch den manuellen Modus bei voreingestellter Blitzstärke verwenden. Habt ihr eine Idee?

Leitzahl und Schwenkbarkeit wären nebensächlich. Ich denke an ältere Minolta-Geräte wie den Minolta AF 4000 oder ältere Metz MZ-Blitze.

Dimagier_Horst
26.01.2006, 09:58
Hallo Sebastian,
jetzt kommt es aber darauf an, was Du unter wireless verstehst:

- Slave: Blitz wird nur ausgelöst
- drahtlose Blitzsteuerung: protokollabhängige Übertragung von Leitzahlinformationen (GNC) an den Blitz

Sebastian W.
26.01.2006, 21:40
Ich meine optimalerweise wireless mit Übertragung der Blitzstärke, entweder über das Metz- oder das Minolta-Protokoll, oder ohne Übertragung mit Einstellung der Blitzstärke direkt am Blitz oder einem A-Modus wie beim Metz 54MZ.

korfri
27.01.2006, 01:10
Ich meine optimalerweise wireless mit Übertragung der Blitzstärke, entweder über das Metz- oder das Minolta-Protokoll, oder ohne Übertragung mit Einstellung der Blitzstärke direkt am Blitz oder einem A-Modus wie beim Metz 54MZ.

Bei Metz harmonieren die MB 40 MZ-1/1i/2/3/3i als Slave sehr gut mit dem MB 54 MZ-3/4/4i, weil sie das Metz-Remote-Protokoll voll beherrschen. Die 40-er sind recht leistungsstark (LZ 40 bzw. sogar 50) und sehr günstig gebraucht zu bekommen. Der Preis bewegt sch zwischen 40 und 120 €. Ein einzelner 40-er ist genauso auch als Master oder Hauptblitz verwendbar. Für den 54-er spricht vor allem das Cobra-Design. Ich nutze einen 54-er als Master oder Hauptblitz, und zwei 40-er als Slaves.

Mit einem SCA3083 lassen sich aber auch viele kleinere oder ältere Mecablitze des SCA-3002-Systems als Slave betreiben, aber evtl. nur zur Zündung (Mecalux), und evtl. nicht remote gesteuert (geregelt). Wenn er nicht remote geregelt wird, muß der Kleine seine Leistung selber regeln (A-Automatik), wenns nicht ganz manuell sein soll. A-Automatik klappt bei mir aber auch ganz gut, ja so gut, daß ich Metz-Remote oder Minolta-wireless gar nicht gebrauche.

Bleibt noch zu erwähnen, daß das Metz-Remote-TTL ein realtime TTL der Kamera voraussetzt, was vor allem analoge Kameras bieten, während die DigiCams eher ein Vorblitz-TTL benutzen. Deswegen nutze ich u.U. auch mal Metz-A-Remote (der Masterblitz und nicht die Kamera bestimmt die Blitzbelichtung, und er regelt die Slaves, die dazu auf TTL gestellt werden).

Die billigsten Lösungen stellen alte Mittenkontakt-Blitze dar, die man mit einem Mecalux-Adapter von Metz ausstattet. Es gibt auch welche von Hama, aber die haben mir nicht so gefallen (nicht empfindlich genug). Diese Mittenkontakt-Blitze sollten auch eine A-Automatik bieten, damit man sie nicht manuell einstellen muß. Mit Glück findet man so einen Mecalux-Adapter für 20 €, und einen ollen Mittenkontakt-Blitz für 5-10 €.

Wer lieber was schickes Neues kauft, dem empfehle ich die Mecablitze 28 CS-2 digital. Lernfähig und universell ...

Sebastian W.
27.01.2006, 13:20
Die Verwendung des Metz 54MZ als Masterblitz im A-Modus wäre in Ordnung. Dieser würde die Slave-Metze über das Metz-Protokoll ohne Vorblitz ansteuern? Hervorragend, dann kann ich einen oder mehrere 40MZ direkt ansteuern und auch einen starken Nicht-Metz-Blitz über den frisch gekauften Mecalux-11-Adapter fernsteuern und die Lücken mit Knuffis ausfüllen. Das schließt aber aus, alle Blitze, incl. Metz 54MZ mit Minolta-Schuh, über den internen Kamerablitz der D7D auszulösen, da nur der Minolta-Schuh des 54MZ das Minolta-Protokoll versteht, und alle anderen Blitze auf das Metz-Protokoll bzw. auf einen einfachen Auslöseblitz reagieren, oder?

Wer's noch nicht kennt:
Unomat B 14 Servoblitz
http://www.technikdirekt.de/main/de/foto/foto-klassisch/blitzgeraete-u-zubehoer/351566/-/Article.html?fillspace=1
Leitzahl 14
Auslösung über Fotozelle
Strohdumm, blitzt immer mit voller Leistung, lässt sich klein zusammenfalten und kostet nicht die Welt.