Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit dem Metz SCA 333 als AF-Hilfslicht an DxD
Hallo Allerseits,
da meine Freundin und ich häufiger zum Foten durch alte Industrieanlagen ziehen, kommt es immer wieder zu Problemen wenn der AF im "Dustern" steht. Wir haben zwar einen HS 5600 (inkl. eingebautem Hilfslicht), sind aber mit zwei DxD unterwegs. Der Kauf eines zweiten Blitzes nur des Hilflichts wegen, kommt nicht in Frage.
Bei der Suche bin ich auf einige Metz-Blitz-Adapter gestoßen, die teilweise ein AF-Hilfslicht eingebaut haben und angeblich auch ohne den montierten Hauptblitz funktionieren. Expliziet ist z.B. der SCA 333/2 momentan in der Bucht zu haben. Bevor ich mich jetzt allerdings um diesen Adapter als Testballon bemühe, suche ich Jemanden, der damit vielleicht schon Erfahrungen an der DxD gemacht hat.
Wie gesagt, es geht bei der Nutzung nicht um das Blitzen sondern nur um die Funktion als handliches und erschwingliches AF-Hilfslicht.
Merci und viele Grüße
David
Falls ich hiermit eher in die Blitzrubrik gehöre, bitte ich schonmal vorsorglich um einen kleinen Schubbs... ;)
*geschubbst* Das ging schnell! Danke Manni... :top:
Nachtrag zum Thema:
Falls ich den Ein oder Anderen jetzt auf eine Idee zum Bereich Available Light gebracht haben sollte, wäre ich Euch dankbar wenn wir es vermeiden könnten, uns gegenseitig bis ultimo Hochbietet. -> Keine Sorge, die Dinger tauchen alle Nase lang in der Bucht auf.
Merci + Gruß
David
Sebastian W.
01.02.2006, 15:27
Ich habe die gleiche Konfiguration mit der gleichen Zielsetzung vor drei Monaten auf einer Fotobörse getestet. Die Kamera zeigte keinen Blitz an und aktivierte somit auch nicht das AF-Hilfslicht. Vermutlich muss man den Adapter modifizieren um die Präsenz eines Blitzes zu simulieren. Woher bezieht der Adapter seinen Strom, aus dem Blitz oder aus der Kamera?
Ich denke aus dem Blitz, hm kann dann ja nicht funktionieren
devil_206
01.02.2006, 16:02
Hallo Allerseits,
da meine Freundin und ich häufiger zum Foten durch alte Industrieanlagen ziehen, kommt es immer wieder zu Problemen wenn der AF im "Dustern" steht.
Das Thema "alte Industrieanlagen" reizt mich auch noch als mögliche Motivquelle. Wie haltet ihr das mit den Zugangsrechten? Bei uns hier im Süden steht dann da immer ein Schild mit "Betreten verboten......" rum. Holt ihr euch dazu die Erlaubnis des Besitzers oder riskiert ihr doch eher - im schlimmsten Falle - eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch??
Würde mich brennend interessieren; Antworten auch gerne, wenn nicht jugendfrei :oops: :oops: , per PN!
Danke schonmal im Voraus!
Die Kamera zeigte keinen Blitz an und aktivierte somit auch nicht das AF-Hilfslicht. Vermutlich muss man den Adapter modifizieren um die Präsenz eines Blitzes zu simulieren. Woher bezieht der Adapter seinen Strom, aus dem Blitz oder aus der Kamera?
Hallo Sebastian,
ich habe ihn heute erst bekommen. Der Adapter hat eigene AAA-Baterien und braucht daher wohl keinen zusätzlichen Strom.
Leider hast Du Recht, die Kamera muss einen angeschlossenen Blitz registrieren, der allerdings nicht zur Nutzung des AF-Lichts angeschaltet sein muss. (Funktioniert nach diesem Schema z.B. mit abgeschaltetem HS 5600.)
Wie ich das simuliere, weiß ich noch nicht... Im Minolta-Forum habe ich mal mit einem Member gesprochen, der auch an diesem Thema interessiert war. Er macht auf mich einen recht kompettenten Eindruck, und hatte auch Infos zur Belegung der Metz Anschlüsse... Wenn ich bald wieder etwas Zeit habe, werde ich auch mal sehen, was man machen kann.
Vielleicht besorge ich mir mal einen billigen Metz-Blitz und schau, was an relevanter Elektronik in ihm steckt. So komplex kann doch das Signal "Abgeschalteter Blitz vorhanden" nicht sein.
Sorry Klaus,
ich schreibe gleich nochwas zur Industriefotografie. Habe nur gerade gesehen, dass gleich die Geschäfte zu machen... Mein Abendessen! Bis später!
Also vielleicht verstehe ich ja etwas falsch, aber bei meiner 7D ist der eingebaute Blitz auch eine AF-Hilfslicht. Man kann ja nach dem Scharfstellen auf MF gehen und den Blitz wieder zurueckklappen wenn man Ihn nicht will.
Gruesse
AGD
Sorry Klaus,
ich schreibe gleich nochwas zur Industriefotografie. Habe nur gerade gesehen, dass gleich die Geschäfte zu machen... Mein Abendessen! Bis später!
Am Wiener Platz stehen die Friteusen doch noch länger unter Strom ;)
@devil_206:
Klaus, mach Doch mit Deiner Fragestellung im Café einen neuen Thread auf ehe das hier untergeht -- ist sicherlich sehr interessant.
Sebastian W.
01.02.2006, 21:44
Das Thema wurde schon einmal angesprochen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=22170&highlight=
Der Autor wohnt bei mir um die Ecke und treibt sich auch des Nachts auf Industrieanlagen rum. Versuche mit dem SCA 333/2 führten nach meinem Kenntnisstand nicht zum Erfolg. Dafür tut das eingebaute Hilfslicht des MZ40 seinen Dienst hervorragend, zudem ist der Blitz nicht so hoch gebaut wie z.B. der MZ54 und leistungsstark.
Also vielleicht verstehe ich ja etwas falsch, aber bei meiner 7D ist der eingebaute Blitz auch eine AF-Hilfslicht. Man kann ja nach dem Scharfstellen auf MF gehen und den Blitz wieder zurueckklappen wenn man Ihn nicht will.
Hallo AGD,
sicher ist der interne Blitz der D7D als AF-Hilslicht zu nutzen. Aber zum Einen ist der für diese Funktion nicht besonders stark - z.B. im Vergleich mit dem roten Hilfs-Iluminator des 5600 nach Scheibel's Biebel: Verhältniss 1:2. Zum Anderen habe ich das Blitzgewitter in manchen Situationen nicht so gerne.
Wie Du sagst ist es anscheinend auch bei Dir nur mit Klimzügen (Hilfsblitzen - MF - Zuklappen - Foten) möglich den Internen Blitz wieder "loszuwerden", nachdem er dem AF geholfen hat. Den recht großen 5600er 'ruhenden' nur als Illuminator einen ganzen Tag auf der Kamera mitzuschleppen ist auch nicht ideal.
Bei den Voraussetzungen war der Gedanke zu einem leichten und handlichen externen Hilslicht nicht mehr weit, zumal ich noch immer auf den Ersatz für meine erste D7D warte und bis dahin viel Zeit zum Testen und Knobeln habe. ;)
Leider erkennt die D5D meiner Freundin den SCA 333 (noch) nicht.
Am Wiener Platz stehen die Friteusen doch noch länger unter Strom ;)
Hallo Manni,
ich weiß... Vielen Dank für den Tipp! :top:
Die habe ich in den letzten Wochen durch Zeitmangel mehrfach ausgiegig frequentiert. Heute muste es mal etwas 'Selbstgebrötscheltes' sein.
-> Daher auch erst jetzt die verspätete Antwort. *Am Absacker-Espresso nippt* ;)
Und last but not least hallo Klaus,
ich habe deinen neuen Faden zur Industriekultur schon entdeckt (KLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=332044#332044)) und werde mich da gleich einbringen.
Falls jemand weitere bahnbrechende Erkenntnisse oder Tipps mit diesem oder anderen Hilfslichtern hat, bin ich natürlich immer für Anregungen offen und dankbar. :top:
Im Minolta-Forum habe ich mal mit einem Member gesprochen, der auch an diesem Thema interessiert war. Er macht auf mich einen recht kompettenten Eindruck, und hatte auch Infos zur Belegung der Metz Anschlüsse... Wenn ich bald wieder etwas Zeit habe, werde ich auch mal sehen, was man machen kann.
ich glaube Du könntest mich meinen;-)
Die Mail mit den Infos solltest Du bekommen haben. Ich würde Dir aber nicht raten das Ding auseinanderzuschrauben, und wenn Du es doch tust halte es um Gottes Willen mit dem SCA-Anschluß nach unten, sonst fallen die alle Federkontakte entgegen!
Der zum Testen vorhandene Blitz zeigte seine Bereitsachaft nur dadurch an, daß er die Zündspannung an den Zündkontakt des SCA-Adapters anlegt, und wenn ich die Leitungen auf der Platine des Adapters mit dem SMD-Trasnsistoren richtig verfolgt habe wird dieses wohl als Signal ausgewertet. Man müßte also im Prinzip diesen Kontakt mit der Batteriespannung speisen, sich aber darüber im Klaren sein daß auch die 7D den Blitz noch über einen Kurzschluß des Zündkontaktes nach Masse auslöst.
An meiner Testkamera Dynax 3xi wird das Hilfslicht auch nur verwendet wenn:
- der Blitz obendrauf eingeschaltet ist
- Batterien im SCA-Adapter sitzen
- es der Kamera zu dunkel ist
Wie ein Minolta-Blitz der Kamera signalisiert "ich bin ausgeschaltet aber noch drauf, benutze mein Hilfslicht" müßte man durch Analyse der Kommunikation zwischen Kamera und Blitz rausfinden, das ist etwas knifflig. Möglicherweise findet sich in den Service Manuals da etwas drüber, da muß ich mal durchschauen. Es ist jedenfalls kein Signalpin oder so etwas banales.
... ich glaube Du könntest mich meinen;-)
Die Mail mit den Infos solltest Du bekommen haben.
Hallo Dietmar,
...ich danke da könntest Du recht haben. ;)
Vielen Dank für die Mail. Ich habe seit heute auch endlich wieder etwas mehr Freizeit und warte noch sehnsüchtig auf mein ersteigertes Testblitzlicht zum Adapter,wobei sich das:
- der Blitz obendrauf eingeschaltet ist
schon eher ernüchternd anhört.