Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bilder auf cd archivieren
auf meinem pc haben sich bilder von 4 jahren digitaler fotografie angesammelt. ich möchte nun endlich meine festplatte etwas räumen und die bilder archivieren.
ich habe mir vorgestellt, pro jahr eine cd zu brennen. allerdings, ohhhh schreck, sind das eben jährlich mehr als ein gigabite daten, also weit über der kapazität einer cd.
gibt es eine möglichkeit die daten verlustfrei (also nicht jpg) zu komprimieren, dass ich sie auf eine cd bringe.
besten dank und gruss
roli
Hallo roli,
da jpg schon ein komprimiertes Format ist, wirst Du mit irgendwelchen anderen Packprogrammen kaum noch Erfolge erzielen können.
Aber warum brennst Du keine DVD ?
Ist genauso einfach und sicher. Wenn Du die günstige variante nimmst, dann passen 4,5 GByte drauf. Solte ne Weile langen.
Gruss
Andreas
Welches Basisformat hast Du denn?
Versuch mal .zip oder .rar -- allerdings wäre mir das zu umständlich.
Vorschlag: In Unterverzeichnisse nach Monaten sortieren und dann kontinuierlich auf CD bis die Scheibe voll ist.
webwolfs
20.01.2006, 00:30
Vorsicht, DVD anstelle CD ist beileibe nicht so sicher. Da hilft nur, mehrere CDs pro Jahrgang zu erstellen oder auf DVD-Ram auszuweichen. Packprogramme werden nicht viel nützen.
Vorsicht, DVD anstelle CD ist beileibe nicht so sicher. Da hilft nur, mehrere CDs pro Jahrgang zu erstellen oder auf DVD-Ram auszuweichen. Packprogramme werden nicht viel nützen.
Ich kann webwolfs nur zustimmen, optische Datenträger (CD/DVD) gelten für Langzeitarchivierungen nicht als sehr sicher. Entweder noch zusätzlich auf eine externe Festplatte, oder auf DVD-RAM. Ein DVD-Brenner mit DVD-RAM kostet ca. 50€ die Medien 3-4€.
Gruß
Eric
ich bin gerade dabei, meine alten Fotos von CDs und DVDs auf externe Festplatten zu kopieren. Die Dinger sind so günstig geworden, dass es sich definitiv lohnt - abgesehen davon, dass es einfach die angenehmere Lösung ist. Das Ganze dann noch auf eine zweite Platte gespiegelt, und man hat seine Daten relativ sicher :)
Viele Grüße
Tina
besten dank für die antworten.
was ist denn der unterschied zwischen dvd und dvd-ram?
eine externe festplatte könnte tatsächlich auch eine lösung sein. die frage ist nur wie dann dort die lebensdauer aussieht. immerhin sind ja wohl auch mechanische tiel dran, die irgendwann ausleiern können?
externe Festplatten gelten auch ned gerade als sicherer als CDs. Ich würds eher als unsicherer einschätzen.
Bei CDs redet man von 10 Jahren die sie halten. Danach sollte man sie auf ne neue CD umkopieren.
Das dauerhafteste sind (bei guter Lagerung) immernoch die Negative und Papierabzüge :cool:
was ist denn der unterschied zwischen dvd und dvd-ram?
Genau genommen gibt es im DVD-Lager folgende Typen:
DVD-ROM (das sind die Kauf DVDs)
DVD+R (einmal beschreibbare DVDs im "Plus"-Format)
DVD+RW (mehrmals beschreibare DVDs im "Plus"-Format)
DVD-R und DVD-RW (dasselbe im "Minus"-Format)
DVD-RAM (mehrmals beschreibbare DVDs)
Zum selber Brennen kommen natürlich nur DVD+R, DVD+RW, DVD-R, DVD-RW und DVD-RAM in Frage. Bis auf DVD-RAM werden alle rein optisch Beschrieben, d.h. ein Laser erhitzt die entsprechenden Stellen um die Informationen wirklich zu "brennen".
Die DVD-RAM ist ein magnetooptisches Medium, d.h. beim Beschreiben wird die Stelle mit dem Laser erhitzt und die magnetische Ausrichtung dann verändert. Die DVD-RAM verhält sich mehr wie eine Festplatte, d.h. sie hat auch ein Fehlermanagement wie eine Festplatte (defekte Sektoren werden ausgeblendet). Beim Schreiben auf eine DVD-RAM wird durch den DVD-Brenner ausserdem ein Verify durchgeführt, also die geschriebenen Daten werden mit der Original verglichen.
Gruß
Eric
Bislang hatte ich auch auf mehrere DVDs gesichert und im Banktresor gelagert. Aber jetzt überschreitet die Bildmenge mehr als 10 DVDs, und da wird mir die Diskjokey-Arbeit zu viel. Daher sichere ich jetzt auf zwei externe USB-Festplatten zu 300 GB und 250 GB.
Und selbst wenn jetzt alle Bilder verloren gehen, geht das Leben weiter...
externe Festplatten sind definitiv sicherer als CD- und erst recht als DVD-Rohlinge. Da muss sich nur mal der Brenner oder das Leselaufwerk ändern und womöglich ist dann schon Feierabend.
Eine externe Platte, die nur sporadisch zum Abgleichen der Daten angeschaltet wird und sich danach wieder "hinlegen" kann hat auf jeden Fall eine längere Lebenszeit.
Und bei Preisen von 120€ für 250GB ist das keine übermäßig hohe Investition. 50 DVD Rohlinge plus Brenner kosten fast ähnlich viel. Von 300 Marken CD-Rohlingen mal ganz zu schweigen.
Und SICHER ist auf Dauer nichts. Alles muss irgendwann wieder umgespült werden, das ist SICHER.
Ich sichere meine Daten auf ext. Festplatten und ganz elementare Files zusätzlich nochmal auf einer CD. Mehr kann man einfach nicht machen.
Restrisiko bleibt immer.
...Und selbst wenn jetzt alle Bilder verloren gehen, geht das Leben weiter...
So sehe ich das auch.
Sein wir mal ehrlich, mir jedenfalls reichen einige wenige Bilder, um mich an vergangene Zeiten zu erinnern. Mir reichen dafür auch vergilbte Bildchen. Deshalb drucke ich auch einige Bilder aus, die in die Alben kommen.
Jetzt mache ich die Bilder, beschäftige mich mit der Technik, versuche das Optimum rauszuholen. Unser Hobby eben.
Wer möchte sich aber später die vielen tausend Bilder denn überhaupt anschauen?
Noch später, wenn wir nicht mehr sind, wird alles in die Tonne geworfen und keiner fragt nach der sichersten Verwahrung. ;)
Zur Zeit sichere auf internen Festplatten von 2 Computern.
Einmal die Orginal JPEG's um sie im Zugriff zu haben, auf dem anderne Rechner dann als RAR Archiv.
Werde mir allerdings auch so langsamm mal etwas anderes einfallen lassen, die Datenmengen werden zu groß. Vor allem wenn ich jetzt alles oder fast alles als RAW fotografieren will. Langfrisg sichern möchte ich da einmal die RAW Datein und eine (gute) JPEG Version denn wer weiß schon ob man in 10 Jahren noch einen RAW Conwerter für D5D DAteinen bekommt...
Sichern muß man aber so auf mindestens 2 Medien. Sonst hat man keine Sicherheit.
Noch später, wenn wir nicht mehr sind, wird alles in die Tonne geworfen und keiner fragt nach der sichersten Verwahrung.
Genau so sehe ich (und meine Angehörigen!!!) das auch. Meine Hinterbliebenen werden alles (auch an die 40 000 Dias) - wutschnaubend über den vielen Krempel - entsorgen. Ich bin halt kein Mozart, der für die Ewigkeit komponiert hat... Und niemand wird sich für meine Bilder interessieren...
....Ich bin halt kein Mozart, der für die Ewigkeit komponiert hat... Und niemand wird sich für meine Bilder interessieren...
Genau das ist es ja :cry: ;)
also ich würde auf keinen Fall CDs zur Archivierung verwenden...
ich habe vor längerer Zeit Bilder auf CDs gesichert, als meine Festplatte voll war und nach ca. 2-3 Jahren waren einige Bilder nicht mehr lesbar...
normalden DVD+-R(W)s würde ich auch nicht trauen...
bei mir sieht es zur Zeit folgendermaßen aus:
alle Bilder auf der Festplatte im PC und zusätzlich auf DVD-RAM... und damit fühle ich mich einigermaßen sicher...
....Ich bin halt kein Mozart, der für die Ewigkeit komponiert hat... Und niemand wird sich für meine Bilder interessieren...
Genau das ist es ja :cry: ;)
... und genau das sehe ich anders!
Ich tät mir gerne mal ein Foto vor Oma und Opa anschauen. Selbst was vergilbtes oder teilweise beschädigtes oder auch unscharfes Bild fände ich interessant.
Ich meine heutige Fotos sind super langweilig. Erst der Fortlauf der Zeit und die Erinnerung an eine Sache machen die Fotos zu etwas besonderem. Ausnahme ist unsere Hobbyfotografierei, wo zur jetztigen Zeit schon ein bestimmtes Ergebnis mit dem fotografieren verbunden ist.
Ich selbst merke das, weil ich mich als Jugendlicher und heute eigentlich auch noch ungern fotografieren lasse. Wenn ich mir aber jetzt die 10 oder 15 Jahre alten Fotos mit meiner Frau anschauen, dann kommt immer häufiger der Satz: " Weißt Du noch, .... und ach ja, boah waren das noch Zeiten .... und guck mal da!
Keiner muß Mozart oder Einstein oder sonst eine Person in der Öffentlichkeit sein oder gewesen sein. Jeder ist für sich was besonderes, wo es lohnt augenblicke festzuhalten.
Grüße, Thomas
Das habe ich oben auch geschrieben. Einige wenige Bilder, die überleben, reichen.
Ausser, dass ich einige ausgewählte Bilder ausdrucke, archviere ich auf CD/DVD und zusätzlich mache ich aus Zusammengestellten Bildern eine Diashow auf DVD. Ausserdem lösche ich die Dateien auf den Festplatten nicht. Also, für meine Anforderung völlig ausreichend.
Ansonsten wird es, glaube ich, auch für den interessiertesten Nachfahren schnell mal langweilig ;)
Ich tät mir gerne mal ein Foto vor Oma und Opa anschauen. Selbst was vergilbtes oder teilweise beschädigtes oder auch unscharfes Bild fände ich interessant.
Ich glaube, hier liegt ein kleines Missverständnis vor. Es ging bisher nur um die ELEKTRONISCHE Archivierung der Bilder, nicht um ausgedruckte oder ausbelichtete oder Dias!
externe Festplatten sind definitiv sicherer als CD- und erst recht als DVD-Rohlinge.
Eine externe Platte, die nur sporadisch zum Abgleichen der Daten angeschaltet wird und sich danach wieder "hinlegen" kann hat auf jeden Fall eine längere Lebenszeit.
Dies ist ein Trugschluss.
Aber für Privatanwendungen dürfts in der Tat sicher genug sein. Sensible Daten die ich auf jeden Fall noch brauche würd ich jedenfalls niemals nur ner Fetsplatte anvertrauen. Viel zu empfindlich auf magnetische Felder, Schläge und derartiges. Und die ganze Mechanik kann auch jederzeit aussteigen ohne Voranmeldung (hatte ich mal...) und Fehlmanipulationen sind auch nicht auszuschliessen... Also da kommt einiges zusammen :shock:
Nicht umsonst werden im professionellen Bereich Festplatten nur in Raid-Systemen betrieben wo eine Festplatte ausfallen kann und die Daten noch redundant auf ner anderen Platte sind.
Wär ich Profifotograf würd ichs ähnlich halten und die Bilder auf mindestens 2 Arten sichern.
Jaja, das Backup ....
Damit habe ich mich auch schon lange beschäftigt, werde es wohl auch noch weiter tun :cool:
Richtig sicher ist es nie, aber man kann doch relativ günstig ein sicheres Gefühl bekommen.
Bei mir ist es bis jetzt so, Bilder immer auf der HDD im Rechner, Bilder als Backup auf der Externen HDD. Wobei ich hier meistens immer alle Bilder einfach neu rüberschiebe.
Zusätzlich hab ich noch alles auf DVD gebrannt, 2 mal, einaml für mich zu Hause und eine Version liegt bei meiner Ma, nur für den Fall das es mal brennt oder so.
Ok, ich hätte lieber DVD-rams, aber das kann mein Brenner leider nicht.
Das eigentlich wirkliche Backup ist aber die Kopie auf der externen HDD.
Zusätzlich werd ich in zukunft auch öfters bei Aldi und Co Bilder ausbelichten lassen, und wenns nur in 10x15 ist, besser als irgendwann vll nix mehr zu haben.
In der Zukunft will ich mir vll noch ne 2. Festplatte in den Rechner bauen und dann im Raid 0 verbund laufen lassen, der Sicherheit zur liebe.
Wichtig ist aber auch das man zB seine bearbeitungsprogramme oder Datenbanken mit sichert......
eine Version liegt bei meiner Ma, nur für den Fall das es mal brennt oder so.
Dann rufst Du mich aber an, bitte. Die Fotos kommen auch in meine Einsatz-Galerie, versprochen!
:cool: :itchy: :kiss:
Hi,
Nicht umsonst werden im professionellen Bereich Festplatten nur in Raid-Systemen betrieben wo eine Festplatte ausfallen kann und die Daten noch redundant auf ner anderen Platte sind.
RAID ist aber kein Archivierungssystem, nicht einmal ein Sicherungsverfahren. Es hilft nur, dass ein Rechner ausfallsicher betrieben werden kann, weil es ermöglicht, eine ausgefallene Platte im laufenden Betrieb ohne Datenverlust zu wechseln. Wenn Du (oder ein Virus oder ein Amok laufendes Programm...) eine Datei versehentlich löschst oder beschädigst, werden von RAID auch die redundaten Daten sofort nachgezogen oder gelöscht.
Man braucht also auch mit RAID ein extra Sicherungsmedium.
Ich verwende eine externe USB-Festplatte und DVD-RAM für diesen Zweck. Um mir keine Gedanken machen zu müssen, ob ich beim Sichern auch alle neuen oder geänderten Dateien erwischt habe, setze ich als Software SyncBackSE von 2BrightSparks ein (die Freeware-Version).
Finger weg von normalen DVDs! Selbstgebrannte DVDs haben ein viel zu hohes Ausfallrisiko. Z.T. kann ich DVDs schon nach wenigen Monaten nicht mehr fehlerfrei einlesen.
Roger