Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Nikon vs. KoMi 7D Dilemma
Photoshark
19.01.2006, 09:42
Hallo zusammen,
ich stehe momentan vor dem folgenden Dilemma: Eine DSLR besitze ich derzeit noch keine. Aus der analogen Steinzeit habe ich noch eine F70 + 28-80 (3.5-5.6) + 70-300 (4-5.6 D ED) und ein Metz 40 MZ-3.
Jetzt steht (endlich) mein Einstieg ins DSLR-Lager an, und eigentlich scheint da eine Nikon vorprogrammiert. Das Problem ist, das Metz ist mit aktuellen DSLRs nur im Automatikbetrieb zu verwenden, also quasi nutzlos. Die 28-80 Scherbe ist auch überflüssig. Das einzige, was ich also (sinnvoll) ins DSLR-Leben mitnehmen könnte, wäre das 70-300.
Jetzt habe ich aber auch ein Auge auf die Minolta 7D geworfen, die zum Preis einer D70s einiges (mehr?) zu bieten hat. Einzig in puncto Objektive stehe ich vor einem großen Rätsel. In meine Erwägung einbezogen habe ich derzeit
Nikon D70s mit 18-70 Kitobjektiv
- Vorteil: passt brennweitenmäßig genau zum 70-300, bewährter Body, anständiges (?) Kitobjektiv
- Nachteil: nur Einsteiger-/Mittelklasse, kein Anti-Shake, weniger Bilder bei RAW-Serienshot.
Minolta D7
- Vorteil: Pro-Body, größerer Sucher und Display, Bedienkonzept, Anti-Shake
- Nachteil: teilweise Berichte von Backfocusproblemen und schlechter Fokus bei wenig Licht.
MIT
Minolta 18-70 Kit: einfache Scherbe, mäßige Schärfe und pures Plastik ODER
SIGMA 24-60 2.8 EX: Gute Verarbeitung und Lichtstärke, WW fehlt ODER
SIGMA 17-70 2.8 - 4.0: Noch unbekannte Qualität, non-EX bei Sigma oft mäßig verarbeitet
- Nachteil: Das Nikon 70-300 müßte ich verkaufen und ein ähnliches für die Minolta anschaffen. In den Objektiven steckt das wahre Dilemma: Das Minolta Kit will ich nicht wirklich. Das Sigma 24-60 bildet gut ab, ich bräuchte aber noch ein WW extra. Das Sigma 17-70 ist noch nicht getestet.
Könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen? Sollte ich lieber doch bei Nikon bleiben? Oder wenn Minolta, mit welchem Objektiv?
Danke für Eure Hilfe!
David
Meine Empfehlung für das erste Objektiv ist:
Sigma 24-70 f2.8 EX DG
Der hauptsächliche Vorteile dieses Objektives gegenüber dem KoMi ist der etwas größere WW-Bereich. Bereits bei Offenblende ist die Schärfe recht gut, ab f5.6 wird's knackig scharf.
Die Nachteile sind das hohe Gewicht (715g), die enorme Größe für ein Zoomobjektiv in diesem Bereich (Filterdurchmesser 82mm!) und der höhere Preis im Vergleich zum KoMi. Auch ist der Zoomring etwas schwergängig, vor allem im WW-Bereich, was sich allerdings bei regelmäßigem Gebrauch etwas bessert. Der Tubus fährt im WW-Bereich aus, so dass der interne Kamerablitz im WW-Bereich Abschattung erzeugt, stört mich allerdings nicht, da ich nur einen externen blitz verwende. Das Sigma ist mein absolutes Lieblingsobjektiv.
oder
KoMi 28-75 f2.8 (D)
Des einen Nachteil, des anderen Vorteil. Es ist billiger, leichter und kleiner als das Sigma. Dafür kann man von einem WW-Bereich (inkl. Crop 42mm) überhaupt nicht mehr sprechen. Von der Abbildungsleistung steht es dem Sigma imo nicht nach.
Photopeter
19.01.2006, 18:56
Das Nikon 28-80 ist zwar kein Weltwunder, aber sooo schlecht nun auch wieder nicht. Das 70-300 D-ED ist ein ausgezeichnetes Telezoom. Damit bist du auf ganz lange Sicht gut gerüstet. Es funktioniert sogar später an einer D200 noch anständig.
Den Blitz würde ich nicht unterschätzen. Die "Eigenautomatik" funktioniert fast immer besser als der ganze Vorblitz- TTL Quatsch, von dem ich absolut gar nichts halte.
Und die Bedienung der F70 (hatte ich auch mal, neben 2 F90) ist der D70 sehr ähnlich. Du könntest also quasi weiter fotografieren wie gewohnt.
Außerdem gibt es von/für Nikon wesentlich mehr Objektive darunter ettliche bezahlbare mit Ultraschall- Antrieb (AF-S, HSM,...), ein Feature auf das man bei KoMI praktisch komplett verzichten muß. Die 3 SSM- Objektive, die es für die D7D gibt sind unbezahlbar teuer. Auch so "Leckerbissen" wie ein sehr gutes und trotzdem bezahlbares AF-S 18-70 oder das AF-S VR 18-200, das Crop- Fisheye (gibt es nur bei Nikon), das 17-55 (KoMi hat in dem Bereich als "G" nichts anzubieten), usw... sollte man nicht ganz aus den Augen lassen. Obendrein kannst du deine F70 als "Backup- Body" auch weiterhin nutzen. Deswegen hab ich eine meiner F90's auch behalten.
Das sind alles Argumente pro Nikon. Hinzu kommt die unsichere Lage nach dem Ende von KoMi und wie es mit Sony als DSLR Produzent für das Minolta Bajonett weiter geht. Mit Glück kannst du demnächst Sony- DSLR als Ergänzung deier KoMI Ausrüstung dazu kaufen. Wenn es gaanz böse läuft, verschwindet das System (ähnlich wie Contax/Yashica) komplett.
Für die D7D sprechen der günstige Preis für den hochwertigeren Body, der genial gute Sucher und je nach Vorliebe das Bedienkonzept, obwohl da die D70 so schlecht auch nicht ist, kein Vergleich mit der 350D/20D. AS kann nützlich sein (für mich bringt AS gar nichts, andere sind begeistert), muß aber nicht. Nikons VR ist zwar teurer und nicht mit jedem Objektiv verfügbar, aber wenn es vorhanden ist, beruhigt es das Sucherbild UND das Foto, ein enormer Vorteil, wie ich finde. Bei AS wackelt das Sucherbild genau so stark wie vorher.
Geht man nur nach dem Body, so ist die D7D ganz sicher die bessere Wahl. Betrachtet man aber das gesammte System, kann die Wahl eigentlich nur auf Nikon fallen. Und das triff selbst dann zu, wenn du nicht mit "Altlasten" bestückt sein würdest.
Was brauchst du denn jetzt eigentlich?
Eie D70s Kit, ein oder zwei Speicherkarte(n), das wars. Damit hast du den Bereich von 27-450 mm (KB Äquivalent) abgedeckt, mehr als ausreichend für 99% aller Fotos. Ich würde dann versuchen, das 28-80 gegen ein 1,8 50mm "umzutauschen", damit du auch mal eine hochqualitative, lichtstarke Festbrennweite hast. Und irgendwann später vielleicht mal ein Makro Objektiv, sofern dich das interessiert. Das wars schon entgültig.
Bei KoMi hats du ein wesentlich schlechteres Kit- Objektiv (ohne Ultraschall- Motor) und kein 70-300mm dabei. Den Metz, den man auf der D70 durchaus gut nutzen kann, der passt nicht mal mechanisch auf die D7D. Es muß also unbedingt ein Blitz her. Und da die D7D eine ziemliche "Zicke" ist, wenn es um Blitze geht, bleibt eigentlich nur ein (fürchterlich teurer) Original- Minolta Blitz über. Einzig, wenn der Metz ein SCA Blitz ist(weiß ich wirklich nicht), könnte man den Fuß tauschen und so wenigstens die mechanischen Probleme beseitigen. Speicherkarten brachst du bei beiden die selben. Ob du das Nikon 70-300 kostenneutral gegen ein gleich gutes 70-300 für KoMi "umtauschen" kannst, bezweifele ich. Alles in allem würde der Wechsel auf die D7D dich doch erheblich mehr Geld kosten, als es auf den ersten Blick scheint.
In Deiner Situation würde ich keine Minute zögern und eine digitale Nikon kaufen, zumal die Perspektive mit den neuen Zeissobjektiven für den Nikonanschluß, die gerade auf den Markt kommen, einfach besser ist.
"Just do it, Nikon" oder so ähnlich ;-)))
Gruß
Eberhard
also heute ist mein Dienstags bei Vienna Camera bestelltes Set gekommen:
Nikon D70S + AF-S 18-70DX incl. 1GB CF Karte für 990 Eier incl. Nachnahmeversand - die CF entpuppte sich als Lexar professional 80X - da ich am letzten WE auch mal eine D7D in der Hand hatte kann ich sagen das Bedienkonzept finde ich bei der D70s nicht schlechter, das Gehäuse naja Geschmacksache vielleicht bei der KoMi einen Tick wertiger aber das der Nikon macht auch einen soliden Eindruck da habe ich bei C.... ganz anderes gesehen, der Bildschirm und vor allen der Sucher an der KoMi sind Klasse aber das alles kann nicht die Ungewissheit um KoMi, das AF Hilfslicht und den wahrscheinlich besseren AF der Nikon aufwägen - bleibt einzig noch das gute Forum hier :) das ist wohl nicht zu ersetzen - und da gleich meine Frage an Photopeter hast Du ein paar Tipps wie ich mit meinem Metz 32 MZ-3 SCA 3401 und der D70s zu guten Bildern komme?
newdimage
19.01.2006, 22:35
Wir haben uns an einem der letzten Stammtische über die Haptik, das Griffgefühl unterhalten.
Kamera ist wie Auto:
Ein paar Kleinigkeiten anders, der Rest wie gewohnt.
Mich faszinieren die kleinen Festbrennweiten bei Nikon (20/24/28/35/50/85).
Für mich die Oberklasse der Fotografie.
Z.zt. habe ich zwar nur 20/50/85, das 35er ist aber mein nächstes Objektiv, wenn dann die Ausrüstung komplett ist, kommen 24/28.
Ach so, den Body kann ich austauschen, die kleinen Festen bleiben.
Frank
Ich würde dann hier wohl auch eher zum Nikon-Set tendieren. Zusammen mit dem schon genannten AF-S18-70 bildet das 70-300ED eine sehr brauchbare Objektivkombination, die Dir den gewohnten Brennweitenbereich aus der Analogzeit bietet - und am langen Ende sogar noch 50% mehr!
Du hast ja bereits das Tele und weisst es sicherlich selber einzuschätzen. Ich habe es selbst auch und finde es ordentlich, jedoch keineswegs spitzenmäßig. Es kann in keiner Disziplin mit dem Sigma 100-300/4 oder gar den x-200/2.8ern von Nikon konkurrieren. Dafür ist es klein, kompakt, leicht.
Wie schon vorgeschlagen, würde ich vom Erlös des 28-80 über die Neuanschaffung eines Makros, eine lichtstarken Festbrennweite (50/1.8) oder -bei Verkauf des Metz-Blitzes- über die ANschaffung eines iTTL-fähigen Blitzes nachdenken (z.B. Nikon SB-600/800 oder Sigma 500 DG ST/Super 2). Die blitzeigene Automatik hat mE nur den Vorteil, dass der Vorblitz entfällt; die Belichtung passt in meinen AUgen mit iTTL besser.
Das Alles nutzt dir aber nichts, wenn dir die Nikon einfach nicht zusagt. Dann nimm die Minolta. Das 70-300 bringt bei Ebay locker 220-250€, das 28-80 schätze ich mal auf ca. 100-120€, den Blitz auf ca. 100€. Damit lässt sich dann schon was anfangen, um ins Minolta-System einzusteigen, (z.B. das "Ofenrohr" und eventuell als Ersatz für das 18-70 das Sigma EX 18-50/2.8. Zu den Minoltaobjektiven kann ich aber verständlicherweise nicht wirklich was sagen ;-)
Gruß
Udo
Dimagier_Horst
20.01.2006, 00:45
oder Sigma 500 DG ST/Super 2
Die Sigmas scheinen Probleme bei der D200 zu machen, ist also nichts, wenn man an einen späteren Wechsel des Gehäuses denkt.
oder Sigma 500 DG ST/Super 2
Die Sigmas scheinen Probleme bei der D200 zu machen, ist also nichts, wenn man an einen späteren Wechsel des Gehäuses denkt.
Horst, ein Sigma-Blitz macht Probleme an einer neuen Kamera? Das glaubt Du doch wohl selber nicht... :lol:
Die Sigma-Blitze machen kein Problem, die SIND das Problem ;)
Die Sigma-Blitze machen kein Problem, die SIND das Problem ;)
Naja, ich kenne einige Leute, die damit an der D70 sehr zufrieden sind. Bei meinem Exemplar klappte das Zusammenspiel Kamera/Blitz nicht so zuverlässig (sehr häufig völlig unkontrollierte, unreproduzierbare, extreme Überbelichtungen), weshalb ich ihn bereits nach wenigen Tagen gegen einen SB-800 austauschte. Vielleicht hatte er einfach eine nur eine Macke :roll:
Das Thema D200 und Sigma ist aber sicherlich wieder ein ganz anderes...
Gruß
Udo
Photopeter
20.01.2006, 01:08
...und da gleich meine Frage an Photopeter hast Du ein paar Tipps wie ich mit meinem Metz 32 MZ-3 SCA 3401 und der D70s zu guten Bildern komme?
Wenn ich jetzt nicht alles richtig treffe, bitte nicht hauen. Ich hab ne Fuji S2 und die macht ganz normales TTL ohne Vorblitz, ganz genau so, wie man es von analog her gewohnt ist. Und ich hab auch nur alte Blitze (Nikon und SCA 300), davon aber eine ganze Menge für jeden denkbaren Zweck.
Zuerst mal, zündet der Metz überhaupt auf der D70? Ich meinte da mal gehört zu haben, das die D70 mit alten Nikon (- kompatiblen) Blitzen erst gar nicht zündet. Falls nein, den SCA Fuß gegen einen Standart- Fuß mit Mittenkontakt wechseln. Falls ja (oder wenn der Fuß gewechselt ist bzw die Zusatzkontakte isoliert sind), einfach die Cam auf "M" stellen, eine 1/90 sec vorwählen und die Blende auf den (einen möglichen) Wert der "Computerblende" des Metz stellen (5,6 z.B. hängt vom Blitz ab und steht im Zweifel in der Anleitung). Den Blitz auf "A" (also Automatik) stellen, auslösen und gucken was passiert ist. Dafür hat man doch digital. ;)
Falls es nicht passt (zu hell oder zu dunkel, per Histogramm kontrollieren) dann entsprechend korrigieren, also die Blende weiter auf (zu dunkel) oder zu (zu hell) machen. In aller Regel sollte es aber passen. Den Rest macht dann die Eigenautomatik des Blitzes.
Das mag sich jetzt wie aus der "Steinzeit" anhören, aber ein Probeschuß ist noch immer die allerbeste Methode um die Belichtung zu überprüfen und zu steuern. Ich arbeite sehr viel mit Studioblitzen und die haben nicht mal diese Eigenautomatik. Trotzdem gelingen mir problemlos phantastisch belichtete (und beleuchtete) Fotos im Handumdrehen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Macro_mit_Vorsatzlinse.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19530) Das ist mit konventioneller TTL Steuerung, die ja angeblich digital gar nicht funktioniert, gemacht. Dafür finde ich das aber richtig gut belichtet.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/TV-HiFi_Turm_2.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22634) Hier ist die Eigenautomatik eines kleinen (LZ 25), billigen (ca 50 DM) und uralten Cullmann SCA 300 Blitzes im Einsatz gewesen.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/839/Diana_0E_077.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10993) Und das hier ist mit der Eigenautomatik meines ebenfalls uralten Stabblitzes (Agfa CS 645, LZ 64) gemacht worden.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/839/Eiszeit.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=10412) sowas, http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/amelie.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=18030) sowas und http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/S2-Lok.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21720) sowas blitzt mann dann voll manuell.
Photopeter
20.01.2006, 01:33
...Mich faszinieren die kleinen Festbrennweiten bei Nikon (20/24/28/35/50/85).
Für mich die Oberklasse der Fotografie...
Zähl das 180er und die beiden Micros (60 und 105) noch mit dazu und du bist aus der Oberklasse ins (Objektiv-) Paradies aufgestiegen. ;)
Photoshark
20.01.2006, 08:51
Ich danke Euch sehr für die Tipps! Als ich das Eingangspost geschrieben habe, hatte ich die Nachricht vom Ausstieg KoMis noch gar nicht gelesen. Auch wenn ich seit Jugendbeinen an großer Sonyfan bin, weiß ich das Ganze nicht recht einzuordnen. Der Asset-Deal KANN natürlich gut sein, wenn Sony richtig investiert, gute Bodys baut und den Minolta-Anschluß beibehält. Aber es kann eben auch anders kommen...
Auch aufgrund dieser Unsicherheit werde ich wohl bei Nikon bleiben.
Danke nochmal!
David
@David:
Ich sehe gerade, dass Du aus Troisdorf kommst. Da ist
Bonn (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27224.html) doch garnicht soweit weg, oder? Das wäre eine sehr gute Gelegenheit, die neue Nikon auszuführen und eventuell das ein oder andere Objektiv oder Blitzgerät mal ausprobieren zu können.
Gruß
Udo
photopeter danke erstmal - also auslösen tut er in den Stellungen A, W, M, aber nicht TTL und durch probieren habe ich auch schon ganz nette Ergebnisse nur morgen darf ich wieder Partyfotos in der Disko machen und da ich bis jetzt keine Einstellung gefunden habe die die Lichtstimmung nicht totblitzt werde ich wohl den internen Blitz nehmen müßen zumal auch das AF-Hilfslicht dort ganz praktisch ist aber mit dem Metz nicht funtioniert
Photopeter
20.01.2006, 12:22
Nicht totblitzen?
Auch nicht sooo schwer. Dann wählst du die größte Computerblende" die möglich ist und die Verschlußzeit auf 1/60s oder vielleicht sogar auf 1/30s (ausprobieren) stellen. Wenn das immer noch zu viel (also totgeblitzt) ist würde ich den Blitz ganz auslassen und lieber die ISOs hochdrehen. Dafür ist aber ein lichtstarkens Objektiv wie das 1,8 50mm vorteilhaft. Mit einem 1,8 50mm hab ich schon in ganz dunklen Kneipen und sogar nachts draußen frei Hand Fotos gemacht. Und meine S2 geht "nur" bis ISO 1600 einzustellen.
Sehr hilfreich dürfte auch ein Blitzdiffusor sein, so etwa in der Art:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9681.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21909) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9682.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21910)
Das Ganze gibt es natürlich auch eine (oder zwei) Nummern professioneller, z.B das hier (http://www.lumiquest.com/lq925.htm), dann aber nicht zum Nulltarif.
Ich blitze fast nie einfach so direkt. Entweder hab ich die Lumiquest- Softbox drauf oder ich blitze indirekt. Direkt und ohne Softbox blitze ich eigentlich nur draußen bei strahlendem Sonnenschein, um Gegenlicht aufzuhellen.