Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welche nahlinse
medistudleipzig
19.01.2006, 00:29
hallo, ich habe eine Dimage A1 und möchte mir nahlinsen zulegen. was sollte man beim kauf der nahlinsen beachten? gibt es hersteller mit sehr guter qualität und mit weniger? z.b. habe ich von der marke fox und sinex nahlinsen gesehen, sind die zu empfehlen?
Nun,
(1) *schubbs* weg von den (Wechsel)Objektiven hin zur Dimage-Kategorie ;)
(2) von "einfachen" Nahlinsen Finger weg, es sollte ein Achromat wie z.B. die leider nur noch als 2nd-Hand erhältliche Minolta No. 2 sein.
Neenee, es gibt auch einen Nachfolger für die CloseUp No2,
und auch wieder orginal von Minolta.
Und wirklich: diese beiden sind Klasse !
Ansonsten kämen aber auch hochwertige Achomaten von Canon, Nikon
und Olympus in Frage. Besonderer Tip: der Olympus Life Size-Converter.
Dieser kostet aber gut 100 €, soweit man überhaupt drankommt (in USA).
Hansevogel
19.01.2006, 01:06
... oder Selbstbau:
www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=108920#108920
und
www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=127647#127647
Beispielbilder hier:
www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=110449#110449
Gruß: Hansevogel
Neenee, es gibt auch einen Nachfolger für die CloseUp No2,
und auch wieder orginal von Minolta.
Wirklich? Nuu hab ich aber was gelernt ;) :top:
Force_Legato
19.01.2006, 11:24
Ich habe für meine A2 die CL49-200 von KM gekauft. Einen kleinen Eindruck:
Ohne Close-up linse:
CLICK (http://www.xs4all.nl/~msmh/GoT/macro2.JPG)
Mit Close-up linse:
CLICK (http://www.xs4all.nl/~msmh/GoT/macro1.JPG)
[EDIT] by ManniC
Solche Bilder bitte mit Rücksicht auf die Modemuser nur verlinken, nicht einbinden.
Danke.
Den Olympus Life Size Converter mit 7,7 dpt. kann ich sehr empfehlen, ich habe damals sehr lange danach gesucht. Aufgrund eines Systemwechsels verkaufe ich Ihn bei ebay, suche mal unter "Olympus A-Life Size Macro HQ Converter ".
Gruß
Volker
Ich benutze an meiner 7i die original Minolta Achromaten No.2 und No.1 und kann diese nur wärmstens empfehlen :top:. Sind auch in Kombination aus beiden gleichzeitig noch brauchbar.
Leider gibt es diese, wie schon weiter vorne erwähnt, nicht mehr neu zu kaufen. Aber manchmal findet man sie noch recht günstig in Ebay.
medistudleipzig
22.01.2006, 00:15
hab im forum umgeschaut und gesehen, dass zu der von olympus recht positive meinungen gibt. weisst jm wie teuer man dafür ungefähr ausgibt?(gebraucht)
Der Lifesize-Konverter wird hier in D nur selten angeboten.
Die Minolta N°2 kostet gebraucht üblicherweise 40-50 €
Der Nachfolger CL49-200 neu wohl so zwischen 65 und 75 €
Unter den achromatisch korrigierten Doppellinsern für Nahaufnahmen passen optisch sehr gut (Auswahl nur die bei mir vorhandenen Nahlinsen)
- Minolta Nahlinse Nr. 2 (+3.8 dptr.)
- Leica Elpro 2 (+4.92 dptr.)
- Olympus A-Life Size H.Q. Macro-Converter (+7.7 dptr.)
Außer Konkurrenz noch das asphärisch korrigierte mehrlinsige Nahobjektiv (ebenfalls vorhanden)
- Zörk Macroscope Type I (+12 dptr.)
Bei Nahlinsen mit hohen Dioptrien-Werten muss man jedoch wegen der Restfehler des Grundobjektivs auch mit der Vergrößerung dieser Restfehler rechnen. Besonders
- Bildfeldwölbung (Randunschärfen bei planen Objekten)
- Chromatische Aberrationen (Farbsäume am Bildrand)
- Verzeichnung (Gerade Linien werden krumm)
- Natürliche Vignettierung (Allmählicher Lichtabfall zum Bildrand hin)
- Künstliche Vignettierung (Randabschattung durch zu enge Linsenfassungen)
...Bei Nahlinsen mit hohen Dioptrien-Werten muss man jedoch wegen der Restfehler des Grundobjektivs auch mit der Vergrößerung dieser Restfehler rechnen.
Praktisch gesehen: ja :!:
Die optischen Gesetze verstehe ich jedoch so, daß nur solche Konverter die Objektivfehler vergrößern dürften, die hinter dem Objektiv angebracht werden, also z.B. 2xTelekonverter mit irgendeinem Bajonett für irgendeine SLR.
Wenn man selber irgendwelche Vorsatzlinsen anbringt, muß man immer mit mehr oder weniger großen optischen Fehlern rechnen, weil diese Vorsatzlinsen und Objektive ja nicht füreinander gerechnet worden sind. Der Konstrukteur der Vorsatzlinse hat z.B. kein Wissen über die Krümmung der Vorderlinse des Objektives ...
Ich meine also, daß man optische Fehler bei selbst zusammengestellten Linsengruppen weder der einen noch der anderen Linse zurechnen sollte. Jede von beiden könnte für sich perfekt sein, und zusammen dennoch unbrauchbar.
Der Konstrukteur der Vorsatzlinse hat z.B. kein Wissen über die Krümmung der Vorderlinse des Objektives ...
Das muss er auch nicht haben, sondern nur Kenntnisse über den gesamten Korrektionszustand des Objektivs und dessen Restfehler. Dabei spielt die Krümmung der Frontlinse i.A. keine (entscheidende) Rolle...
Die optischen Gesetze verstehe ich jedoch so, daß nur solche Konverter die Objektivfehler vergrößern dürften, die hinter dem Objektiv angebracht werden, also z.B. 2xTelekonverter mit irgendeinem Bajonett für irgendeine SLR.
Leider nein! Denn die bereits vorhandenen, unkorrigierten Restfehler des Ojektivs nach Austritt aus dem Objektiv werden von vorgesetzten Nahlinsen wie mit einer Lupe entsprechend vergrößert.
Ein zwischen Kamera und Objektiv geschalteter Konverter verändert die Restfehler des Objektivs dagegen nicht, sondern reichert sie höchstens durch seine eigenen zusätzlich an. Deshalb sollte man für solche Konverter möglichst Apo-Konverter verwenden.
hallo, ich habe eine Dimage A1 und möchte mir nahlinsen zulegen. was sollte man beim kauf der nahlinsen beachten? gibt es hersteller mit sehr guter qualität und mit weniger? z.b. habe ich von der marke fox und sinex nahlinsen gesehen, sind die zu empfehlen?
Ich habe mir den Achormaten von Canon gekauft ganz tolles Teil ich schraub teilweise 2 hintereinander
Gruß an alle
medistudleipzig
15.03.2006, 16:56
ist das der canon 250D? wie sind die bilder denn so? hat jm bilder, die damit gemacht wurde zum reinstellen?