Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie rechnet man Ws in Leitzahl um


AGD
16.01.2006, 18:40
Wieviel Watt Sekunden hat ein 5600HS. Ich wuerde das gerne wissen, da ich ein Studioblitzgeraet kaufen kann odere meinen 5600 kabellos betreiben kann.

Gruesse

AGD

klebs
16.01.2006, 19:02
Sorry, läßt sich so einfach leider nicht machen. :(
Die Ws-Angabe bezieht sich imho auf die im Kondensator gespeicherte Energie, mit Wirkungsgrad (geräteabhängig) wird daraus eine Lichtmenge.
Wie hell letztlich Dein Objekt beleuchtet wird, hängt davon ab, wieviel von den Licht da ankommt (Streuverhalten von Reflektor und Raum, Wirkungsgrad des Reflektors, ...).

Auch Dein 5600 hat keine konstante Leitzahl, bei Telestellung ist die größer als bei Weitwinkel. Außerdem gilt die Leitzahl eines Blitzgerätes nur für "mittelgroße, mittelhelle Räume" (Günther Spitzings Blitzbuch), im Freien kann sie sich durchaus halbieren, in kleinen weißen Räumen funktioniert die Leitzahlrechnung evtl überhaupt nicht mehr.

Ich weiß, daß Dir das jetzt nicht wirklich weiter hilft. Am besten hilft da Ausprobieren oder Messen, aber die meisten Studioblitze sind stärker als der 5600 (richtige Anlagen, keine 100€-Spielzeuge).

AGD
16.01.2006, 19:07
Danke fuer die Info, sowas habe ich schon befuerchtet. Vielleicht kann jemand mit einem Studioblitz und einem 5600HS mal EV's bei gleicher distanz ermitteln und die mit den Ws des Blitzes durchgeben.

Alternativ vielleicht auch bekannt vieviel Farad Kapazitaet der 5600HZ Kondensator hat.

Gruesse

AGD

ManniC
16.01.2006, 20:28
Sodele,

Lichtmessung Distanz 1,50 m mit Gossen Variosix F2 ISO 100:

CF/Electra Studioblitz 300 WS mit Standard-Reflektor: F16
5600'er auf 85mm: F16
5600'er auf 24mm: F11
5600'er auf 85mm mit Stofen: F11

AGD
16.01.2006, 20:57
Klasse, danke. Ich nehem an, dass der 5600 keinen Reflektor hatte. Koenntest Du beim CF/Elektra auch direkt Blitzen?

Gruesse

AGD

ManniC
16.01.2006, 21:07
Yepp, beide direkt geblitzt.

AGD
16.01.2006, 21:20
Also dann sind 300Ws ja auch nur ungefaehr 56m @ ISO 100 und Blende 1.0.

Interessant, danke sehr.

AGD

Photopeter
16.01.2006, 21:24
Um die Leistung "fair" zu vergleichen müsste man beide (5600 und Studioblitz) durch den gleichen Lichtformer "scheuchen". Denn der Studioblitz mit Normalreflektor hat eine vielfach größere leuchtende Fläche als der Kompakte. Deswegen ist das Licht beim Kompaktblitz stärker gerichtet und härter und hat damit eine verhältnismäßig größere Reichweite.

Wir haben seinerzeit in der Uni mal Leitzahlmessungen mit verschiedenen Geräten und Lichtformern gemacht. Ein Multiblitz Minilite 200 (erstaunlicherweise mit 200Ws ;) ) hat durch einen normalen Studioschirm (Durchmesser weiß ich jetzt nicht mehr, könnten 70cm gewesen sein) eine Leitzahl von 56 gehabt. Ein Agfa Stabblitz mit einer nominellen Leitzahl von 64 (der mit seinem eigenen Nicht- Zoom Reflektor auf eine echte Leitzahl von 52 kam, die Angaben der Kompaktblitze sind immer sehr geschönt) erreichte durch den gleichen Schirm gerade noch Leitzahl 24.

AGD
17.01.2006, 18:29
Ich verstehe, danke. Das klingt so als haette man mit 200Ws Power satt. Mein Anspruchsvollstes Motiv ist das Jaehrliche Weihnachtsfoto der 13 Cousins und Cousinen meiner Kinder im grossen Wohnzimmer meiner Schwiegereltern. Komme ich mit 200 aus?

Gruesse

AGD

Photopeter
17.01.2006, 19:04
Das hängt von der Größe des Raumes, dem Abstand des/der Blitze(s) zum Motiv, der Wand-Deckenfarbe und vor allem vom Lichtformer (Größe der Softbox) ab. Ich habe mit meinen 3 x 200WS schon Hochzeitsgesellschaften fotografiert.
In der Regel allerdings nur Gruppen von 3-4 Personen maximal. Dafür sind 200Ws eigentlich sehr (zu) viel. Ich kann die Anlage im Alltagsbetrieb nie mit voller Leistung fahren.
Bei 13 Personen könnte es aber ein bisschen Eng werden. Kommen solche Gruppengrößen nur ein-zweimal im Jahr vor und im Rest des Jahres eher einzelne Personen bzw kleine Gruppen, so würde ich sagen, 200-250Ws sind mehr als ausreichend (für die 13 Personen kann man ja im Notfall mal die Blende ein bisschen öffnen und/oder die ISOs hochdrehen). Liegt der Schwerpunkt aber auf so großen Motiven, würde ich wohl eher zu 350-500Ws Geräten greifen. Die "großen" Geräte machen allerdings im Betrieb mit nur ein oder zwei Personen oft wegen zu viel Leistung Probleme. Man bekommt dann die Leistung gar nicht weit genug runter geregelt und/oder die Blende nicht so weit auf, wie man möchte. Das geht nur, wenn man ständig sehr weit weg mit den Blitzenm kann. Steht die Hauptlichtquelle z.B. ständig mehr als 10 Meter weg, ist die Leistung kein Problem. Andererseits, je größer die Leuchtfläche desdo weicher und schöner ist das Licht. Das bevorzugt allerdings eine möglichst nah am Motiv plazierte Lichtquelle.

Ich habe mich für die leistungsschwächere Variante entschieden, da ich es wesentlich einfacher finde, im Notfall einfach die ISO hochzudrehen, als ständig trotz einem ND64 bei Blende 22 herumzumurksen.

AGD
17.01.2006, 21:06
Danke vielmals, das ist genau die Information die ich brauchte. Ich werde so zu 2X 250 Ws greifen.

Danke fuer Deine Zeit und Erfahrung.

AGD