Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7D: Fokusprobleme, Überbelichtung, langsam (vgl. 300D)...
grüß dich liebes forum,
ich habe jetzt schon einige Partyfotos gemacht mit meiner 7D & Metz 54 MZ-4 & Sigma 18-50/3.5-5.6 und wir zwei werden einfach nicht glücklich miteinander :(
Es geht so weit dass ich mir bei wichtigen Events immer eine 300D ausborge damit die Fotos gut werden.
Folgende Probleme treten auf:
:( Viele Bilder sind falsch fokusiert (und zwar so viele dass ich nicht an einen Bedienungsfehler glauben will; wenn mal ein Foto scharf ist dann ist das eher Zufall), stattdessen ist der Hintergrund scharf --> Backfokus? Oder liegt das Fokusfeld ev nicht dort wo das rote Quadrat eigentlich angezeigt wird??
Manchmal verändert sich auch noch der Fokus nachdem ich den Auslöser halb durchgedrückt habe und den Bildausschnit verändere obwohl der AF- Funktionsschalter auf "S" steht. Sollte das so sein? Wie soll ich denn so eine vernünftige Schärfespeicherung durchführen?
:( Viel zu viele Bilder sind überbelichtet, die Gesichter fast gänzlich weiß. und das oft sogar mit Blitzkorrektur -2.
:( Es dauert (im Vergleich zu einer kleinen, "miesen" 300D) quasi EWIG bis fokusiert&ausgelöst wurde (7D: rotes Hilfslicht leuchtet auf, AF stellt scharf, dann noch mal... kurze Denkpause... naja... machen wir ein Foto; 300D: Auslöser drücken. Foto machen) - ist das denn normal?
:( Auch bei korrekt belichteten&scharfen Fotos sind die Hauttöne niemals so schön warm wie bei der 300D sondern eher weißlich und speckig glänzend. Ich weiß... da hat die 300D ihre Stärken, aber... das kann doch trotzdem nicht wahr sein!!! Gibts da kein Rädchen das ich noch drehen könnte? Oder wie um Himmels Willen könnte ich das Verhalten der 300D im Photoshop nachstellen? Weder mit der Color Balance noch mit einer Ebene die ich im Ebenenmodus "Screen" drüberlege noch mit meinen anderen üblichen Schmähs komme ich auf die selben Resultate
SOLL Ergebnis (300D):
http://polymorphismus.net/temp/party/slides/en_051119_083.html
http://polymorphismus.net/temp/party/slides/en_051119_006.html
IST Ergebnis (3 beliebige Beispielbilder der 7D, überbelichtet und fehlfokusiert):
http://polymorphismus.net/temp/01.jpg
http://polymorphismus.net/temp/02.jpg
http://polymorphismus.net/temp/03.jpg
Pro Bild ca 450 kb.
(Anm.: ich achte immer auf die Lage des Fokusfeldes, habe bestimmt nicht unabsichtlich auf den Hitnergrund fokusiert - und schon gar nicht ununterbrochen...)
-----> Vielleicht versteht ihr ja jetzt meinen Frust... :flop:
Einstellungen, etc:
Blitz:
SCA3302 M5
Modus: A
(Auto Zoom: zeigt mit dem Sigma 18.50 Werte von 24-35mm an - ich nehem an das ist dennoch in Ordnung so?)
Kamera:
Weißabgleich: z.B. 5600k
Belichtungsmessung: 14 Segment Wabenfeld (auch mittenbetont bringt keine Besserung)
AF-Funktionsschalter: S
AF-Messfeld: Lock auf mittleres Messfeld
Blitzkorrektur: -2
Blitz-Fkt: Aufhellblitz (TTL & Vorblitz fallen wegen geschlossener Augen weg)
Blitzmessart: ADI-Messung
Digitaleffekte: alles auf 0 (--> hier ev. Farbton und Schärfe manipulieren damit bei unwichtigen Massenfotos weniger Nachbearbeitung nötig ist?)
Auslösepriorität: AF
AF m. Auslöser: Ein
Auto-AF Fkt: Auto-AF
ISO: 1600
Modus M, S oder A (macht keinen Unterschied)
ca. Blende 5.6
1/20-1/60sek Belichtungszeit
(damit möglichst viel Umgebungslicht in das Foto einfließt, an der 300D funktioniert diese Taktik einwandfrei)
Habt ihr irgendeine Idee was ich falsch mache? Könnte mein Metz defekt sein und deswegen die Fokusierung erstens so lange dauern (bei hellem Umgebungslicht ist das Problem eigentlich nicht vorhanden) und zweitens die Belichtung danebengehen? Bedienungsfehler?
Einfach mal alles zu Minolta einschicken? Oder doch zu Metz? Oder liegts an mir??? Ich würde ja gern was tun (außer herumheulen), ich weiß nur nicht was :(
Leider bin ich kein Freund von Testbildern (ich SEHE ja im Echteinsatz dass was nicht stimmt...) - aber sollte ich doch mal wieder?
U.Schaffmeister
15.01.2006, 14:19
Hallo Carina,
erst ein mein herzliches Beileid.
Zum Fokusproblem könnte http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27179.html passen.
Das Belichtungsproblem ist sehr wahrscheinlich in der Kombination mit dem Metz-Blitz zu suchen. Die einzigen Blitze, die mit der D7D zuverlässig zusammenarbeiten sind HS3600 und HS5600.
Mit Metzblitzen, und dem SCA-Adapter (trotz Firmwareupgrade) lasse ich den Metz die Belichtung messen (60-CT1, 60-CT 2 oder 45CT4) - das stimmt öfter.
Da aber in deinen Beispielbilder der Fokus irgendwo im Hintergrund liegt ist es durchaus auch möglich, das die Überbelichtung nur auf dem Fehlfokus basiert.
Versuch doch mal bei Tageslicht Blitzaufnahmen.
Ergänzung:
Ähm, ich sehe gerade das du die Kamera mit 1600 ASA betreibst. Stell doch bitte mal auf 200 ASA ein. Es könnte auch sein das der Mindestabstand für den Blitz unterschritten ist.
Nachtrag: Ein Problem ist auch, dass ich das alles daheim nie so recht nachstellen kann, hier bin ich sehr zufrieden mit der Neuen.
Kann das am AF liegen der ein Problem mit dem Licht das in Bars und Clubs vorhanden ist hat (habe da mal etwas gelesen von wegen AF + Kunstlicht)? Will gar nicht daran denken was für Konsequenzen ich daraus ziehen müsste wenn dem so wäre...
----
edit: diese Überlegung würde sich auch mit den Vermutungen im verlinkten Thread von schaffmeister decken....
Hallo und danke für deine Antwort (und fürs Beleid... ;) ).
(hab sie zuerst ganz übersehen...)
Bei Tageslicht und anderen Situationen verhalten sich Kamera und Blitz viel gesitteter, leider hilft mir das nur wenig da die Partyfotos ein wichtiger Einsatzbereich sind.
Und: na toll... muss ich mich jetzt von meinem Metz trennen? Ich hatte ihn mir damals gekauft weil ich mir nicht sicher war ob ich bei Minolta bleiben möchte aber den Vorteil der Systemunabhängigkeit muss man wohl an anderer Stelle bezahlen. :(
An der Canon ist ein Canon-Blitz im Einsatz... vielleicht macht das ja wirklich den Unterschied aus. Wäre sehr bitter für mich... (und ich will auch nciht auf einen anderen Blitz wechseln nur um dann erkennen zu müssen dass das Problem doch beim AF und dem Kunstlicht lag....)
Dass das Fokusproblem und die Sache mit der Belichtungs zusammenhängen könnten ist eine ganz neue Überlegung für mich - leuchtet aber ein!
DigiAchim
15.01.2006, 15:23
Optimale zusammenarbeit von Blitz und Cam wirst du nur haben wenn du bei einem Hersteller bleibst
auch Canon hat da so einige Probleme mit Metz Blitzen auch dort hört man oft das die Interne Blitzautomatik verwendet wird
die Hersteller haben nun mal ein großes Interesse dran die eigenen Blitz zu verkaufen
der Langsame AF kann auch vom Objektiv abhänig sein
welches war an der 300D
Hallo,
vielleicht hilft Dir ja das hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21758) bzw. hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=20233) weiter. Bei Benutzung des M5-Adapters an der 7D muß man anscheinend den Metz-Biltz auf TTL-HSS einstellen.
Hi Carina,
hast Du den mittleren Autofocussensor ausgewählt oder läßt Du Deine 7D automatisch einen Sensor wählen?
Bei mir wählt die Kamera gerne mal ein irgendein Objekt aus und meint, das solle jetzt scharf sein. :(
Ich benutze fast nur noch die manuelle Auswahl des mittleren Sensors.
Damit gibt es dann keine Probs.
Sven
Sebastian W.
15.01.2006, 15:45
Stell die Kamera mal auf Auslösepriorität. Dann löst sie aus, wenn du abdrückst, ansonsten wartet sie auf die Fokusbestätigung, was bei deinem (sorry) bescheidenen Objektiv bei schlechten Lichtverhältnissen wenig hoffnungsvoll ist. Der letzte Korrekturschritt verstellt den Fokus gerne mal hinter das Motiv. Dies würde den Fehlfokus erklären. Backfokus ist es nicht, denn hierbei ginge es nur um wenige mm oder cm.
Auf welchem Feld der Fokus lag, kannst du übrigens auch nachträglich aus den RAW-Files und wahrscheinlich auch den JPEG-Files auslesen. Durch ein versehentlich verstelltes Fokusfeld habe ich mich auch schon mal ein paar Bilder versemmelt. Bei Blende 1.4 wurde immer nur das Ohr scharf, der Rest nicht. Rate mal, auf welche Taste ich gekommen bin...
Dein Objektiv ist übrigens gerade im dunklen nicht gerade besonders brauchbar. Ich verwende eines mit Offenblende 1.4, 1.7 oder 2.8 leicht abgeblendet und fokussiere bei mieserablen Lichtverhältnissen noch zuverlässig. Mit AF-Hilfslicht notfalls auch im dunklen.
Es bleibt das Problem des überblitzten Vordergrundes. Mein Metz verhält sich hier absolut korrekt und macht lediglich dann Probleme, wenn ich bei Offenblende (1.4) und ISO >=1600 fotografiere. Vermutlich kann er nicht weit genug herunterregeln und wirft zu viel Licht. Die abweichenden Werte im Metz-Display sind in Ordnung. Regelst du die Blitzstärke an der Kamera herunter? Ich weiß nicht, ob das funktioniert. Ich verwende im A-Modus immer die Metz-Regelung.
Bei Partyfotos reicht bei mir ISO 400-800 mehr als aus. Bei dir auch?
Da sich die Belichtungsmessung gerne durch typisches Partylicht irritieren lässt, weiche ich praktisch nie vom M-Modus der Kamera ab.
Die Hauttöne schiebe ich dem Überblitzen zu.
U.Schaffmeister
15.01.2006, 16:18
Stell die Kamera mal auf Auslösepriorität. Dann löst sie aus, wenn du abdrückst, ansonsten wartet sie auf die Fokusbestätigung, was bei deinem (sorry) bescheidenen Objektiv bei schlechten Lichtverhältnissen wenig hoffnungsvoll ist.
.
@Sebastian,
Meine Kamera steht auf Auslösepriorität, der mittelere AF ist mittlerweise nahezu festzementiert - und die Kamera bestätigt dir den Fokus, mit genau dem gleichem Resultat (Allerdings ohne die Überbelichtung).
Und selbst mit Auto AF sollten die vielzähligen AF-Felder das Hauptobjekt erkennen, vergleich hierzu mal die Prospekte zur Dynax7 und D7D, wie schlau der AF sein soll.
Meine Konsequenz -> ab nach Bremen zur Nachbesserung.
hi
die Auslösepriorität werde ich mal probieren, allerdings hatte ich mir gedacht dass das bei dem seehr gemächlichen Autofokus Probleme verursachen könnte (löst aus bevor scharfgestellt).
Dass das Sigma bescheiden ist ist keine Frage (obwohl es in einer normal beleuchteten Wohnung sehr nett und praktisch ist). Das Problem ist nur dass ich noch nicht das Geld in ein gutes Objektiv in diesem Brennweitenbereich investieren wollte falls die Probleme an der Kamera liegen und ich doch (gegen meinen Willen) auf ein anderes DSLR System wechseln sollte.
Ich denke nämlcih mich erinnern zu können, dass die Probleme auch mit meinem 50/1.7 aufgetreten sind, werde das bei Gelegenheit jedoch noch einmal überprüfen.
Die Blitzregelung an der Kamera liefert bei mir exakt die gleichen Ergebnisse wie jene am Blitz selbst. Eine Vermutung allerdings die sich bei mir heute ergeben hat deckt sich mit deiner: [b]der Blitz erzeugt Überbelichtung weil er es nicht schafft, weit genug herunterzuregeln[b]! Ich werde das auf jeden Fall noch mal nachprüfen. Ich hab leider viel zu wenig Erfahrung beim Blitzen, außer bei den Partyfotos fotografiere ich fast ausschließlich ohne Blitz.
So viel zum Blitzthema.
Das löst allerdings nicht mein Problem mit der nicht korrekten Fokusierung die definitiv nicht an einem verstelltem Fokusfeld lag (leider..... hab gestern den ganzen Abend lang nichts getan als auf die Fokuseinstellung zu achten).
Vielleicht ist es ja wirklich so, dass das mittlere Fokusfeld nicht wirklich in der Mitte liegt sondern zB auf einen Punkt etwas obrehalb der mitte scharfstellt? Das könnte ich ja mit einer Testreihe wirklich noch herausfinden.
ISO 400 reichen bei mir definitv nicht aus, ISO 800 manchmal schon, jedoch merkt man den Fotos die ISO 1600 nicht an drum bin ich hier nach dem Motto "je mehr desto besser...." verfahren ohne lange nachzudenken (ich habe mit meinem metz wenig Erfahrung und hatte angenommen, er könnte seine Leistung noch weiter nach unten drosseln als der das tatsächlich kann), bei der 300D hat das auch immer gut geklappt.
Normalerweise fotografiere ich selbst auch ausschließlich im M Modus aber im Zuge der Fehlersuche habe ich eben auch A und S ausprobiert - mit weder deutlich positiven noch negativen Veränderungen.
Fazit: nächste Versuchsreihe findet statt mit ISO 800, falls das nicht gegen die Überbelichtung hilft ev. sogar Blende 6.7 oder 8. Aber meine Fokussorgen.. hm.... ist wohl ein Test angesagt.
Meine Konsequenz -> ab nach Bremen zur Nachbesserung.
Vielleicht wirklich das Vernünftigste. Leider brauche ich meine Kamera in der nächsten Woche.. wann schickst du sie ein? Wäre sehr interessant zu erfahren, was dabei herauskommt!
U.Schaffmeister
15.01.2006, 16:49
Meine Konsequenz -> ab nach Bremen zur Nachbesserung.
Vielleicht wirklich das Vernünftigste. Leider brauche ich meine Kamera in der nächsten Woche.. wann schickst du sie ein? Wäre sehr interessant zu erfahren, was dabei herauskommt!
Morgen geht sie nach Bremen. Dadurch das ich inzwischen eine funktionierende NikD70 als Alternative habe, ist es nicht mehr das große Problem.
Hierzu noch das Anschreiben:
Betrifft: Fehlfokus bei Kunstlicht
Lieber Konica-Mionoltiker/innen,
leider gibt es mit der D7D ein Problem des AF, welches nur in Zusammenhang mit Kunstlicht-Situationen auftritt. Meine D7D stellt bei Tageslicht problemlos scharf, von daher kann ich eine generelle Fehljustierung ausschließen.
Bei Kunstlicht / Glühlampen tritt der AF-Fehler in Form von vollkommenen Defokus bis Fokus auf den Hintergrund auf. Leider ist es mir bis heute nicht möglich gewesen den genauen Zusammenhang zwischen Lichtquelle und auftreten des Fehlers zu ergründen. Es gibt durchaus auch Kunstlichtsituationen, in den die Kamera richtig fokussiert. Meine Vermutung ist, das der Fehler farbtemperaturabhängig ist. Die Helligkeit schließe ich als Fehlerquelle aus, da Vergleichsaufnahmen bei weniger Licht wiederum scharf werden.
Auch eine spezielle Kombination aus Objektiv und Kamera läßt sich nicht feststellen. Einzig die Weitwinkel sind anfälliger gegen dieses Phänomen, als die Tele. Der Fehler ist auch nicht von der Lichtstärke des Objektivs abhängig.
Vergleichsaufnahmen mit einer Nikon D70 zeigen keine Abhängigkeit des AF von den vorgegebenen Lichtverhältnissen.
Das es sich nicht um einen Einzelfall handelt, darauf deuten viele Beiträge zum Fehlfokus im d7userforum.de hin. Speziell die Fotografen, die im Veranstaltungsbereich fotografieren melden dort den gleichen Fehler. Da ich vermute das auch Sie in diesem Forum mitlesen, dürfte ihnen der Fehler nicht unbekannt sein.
In der Hoffung das Sie eine Problemlösung anbieten können, gebe ich meine Kamera in die vertrauensvollen Hände ihrer „Feinjustierer“.
Beispielbilder sende ich ihnen gerne auf Anfrage zu.
Mit freundlichem Gruß
oh sorry... hab schon wieder so viele beiträge übersehen.. ihr seit einfach zu flott ;)
der Langsame AF kann auch vom Objektiv abhänig sein
welches war an der 300D
Das sind verschiedene aber alle vergleichsmäßig billig und im ähnlichen Brennweitenbereich - mal Sigma, mal Canon und niemals so langsam wie mein Sigma an der 7D. In der Wohnung bei mäßigem Licht und ohne Hilfslicht fokusiert das Sigma aber sehr flott, flotter zb als mein Minolta 28-135/4,0-4,5. Kann das Objektiv dann trotzdem noch die Ursache sein?
hast Du den mittleren Autofocussensor ausgewählt oder läßt Du Deine 7D automatisch einen Sensor wählen?
Mittleres Sensorfeld manuell ausgewählt und danach gelockt. Das war gestern ganz bestimmt den ganzen Abend so, hab extra drauf geachtet... leider....
vielleicht hilft Dir ja das hier bzw. hier weiter. Bei Benutzung des M5-Adapters an der 7D muß man anscheinend den Metz-Biltz auf TTL-HSS einstellen.
Dankeschön, darauf war ich schon gestoßen. Ich habe mich dann auch mal kurz mit TTL gespielt, bin allerdings zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen. Ist es nicht so, dass ich bei 7D + dem Metz immer einen Vorblitz benötige um TTL zu verwenden? Das möchte ich wegen der geschlossenen Augen eigentlich vermeiden.
Optimale Zusammenarbeit von Blitz und Cam wirst du nur haben wenn du bei einem Hersteller bleibst
gruml....
vielleicht lohnt sich inzwischen wirklich schon der Umstieg. Ich habe jetzt ja auch schon so viele Objektive dass ein Wechsel nicht mehr gänzlich unproblematisch wird, da ist der Blitz auch schon egal.
Es sind leider einfach so viele mögliche Fehlerquellen. Was wenn ich mir einen Minolta 5600 kaufe, ein gutes Objektiv statt dem Sigma und dann sehr viel Geld ausgegeben habe nur um draufzukommen dass es einfach der AF der 7D ist der bei Kunstlicht/Partyfotos nichts taugt und ich doch auf Canon/Nikon umsteigen muss? Wieso muss das alles so schwierig sein... :(
Bravo1953
15.01.2006, 17:19
Guten Tag zusammen,
Beim Blitzen von Porträits sind ISO 200 optimal zusammen mit dem eingebauten Blitz !!
Ok, ween man unbedingt grössere Schärfenteife erzielen will, kann man sicher entweder eine höhere ISO-Zahl einstellen ODER mit einem externen Blitz arbeiten.
Denn wie schaffmeister schreibt: Es könnte auch sein, dass der Mindestabstand für den Blitz unterschritten ist.
Meine Erfahrung ist, dass das selbst beim 5600 passieren kann und dass in solchen Fällen der AF irritiert ist.
vielen dank für den hinweis. leider liegen zwischen portraits und partyfotos doch noch welten. Auf einer Party mit dem eingebauten Blitz, ohne Reflektor oder eine Möglichkeit, den Blitz nach oben zu richten? Oder vielleicht mit einem aufgeschlitzten Tischtennisball auf der Kamera unters Volk mischen? :) Leider alles nicht durchführbar....
Der Blitz hat auch einen Mindestabstand? Was denn noch alles??
Ich will nicht blitzen, ich wollte es noch nie und ich weiß auch wieder mal wieso... ;)
U.Schaffmeister
15.01.2006, 18:20
vielen dank für den hinweis. leider liegen zwischen portraits und partyfotos doch noch welten. Auf einer Party mit dem eingebauten Blitz, ohne Reflektor oder eine Möglichkeit, den Blitz nach oben zu richten? Oder vielleicht mit einem aufgeschlitzten Tischtennisball auf der Kamera unters Volk mischen? :) Leider alles nicht durchführbar....
Der Blitz hat auch einen Mindestabstand? Was denn noch alles??
Ich will nicht blitzen, ich wollte es noch nie und ich weiß auch wieder mal wieso... ;)
Ja, jeder Blitz hat einen Mindestabstand, der mit höheren ASA Werten zunimmt. Ist der Abstand zu klein, dann kann der Blitz seine Leistung nicht mehr nach unten regeln. Deshalb der Ratschlag die ASA Werte nach unten zu korrigieren.
Die 1600 ASA braucht es nicht wirklich. 400 ASA, Belichtungskorrektur auf -1 und die AEL-Taste drücken, dann kommt die Lichtstimmung noch besser ins Bild, als mit der Canon. Zudem hilft der AS auch bei längeren Zeiten ungemein.
aaah, so betrachtet macht das natürlich sinn, danke für die zusätzlche erklärung! werde es auf jeden fall demnachst versuchen. Unscharfe aber perfekt ausgeleuchtete Fotos würden zumindest schon mal einen netten Kompromiss darstellen ;-)
Blitzmessart: ADI-Messung
Die solltest Du eventuell auch mal in TTL ändern.
Ich bin mir nicht so sicher, ob ADI wirklich gut funktioniert, wenn Du nicht die D-Objektive nutzt.
Danke, für den Hinweis! Ich habe inzwischen einfach schon zu viel widersprüchliches über die korrekten Einstellungen gelesen (leicht verwirrend wenn man mit Blitzen ohnehin keine Erfahrung hat und auch niemals haben wollte) und meine Versuche mit TTL HSS brachten auch keine Besserung aber ich werde es trotzdem beim nächsten mal nochmal probieren!
U.Schaffmeister
16.01.2006, 00:21
Kleiner Tipp noch zum Testen:
Stell doch einfach mal die Kamera auf grünes P und dann die Bildqualität wieder auf das von dir gewünschte Format. Ab jetzt denkt die Kamera für dich, da nahezu alle Einstellungen automatisch laufen.
Nachtmensch
16.01.2006, 03:04
Kleiner Tipp noch zum Testen:
Stell doch einfach mal die Kamera auf grünes P und dann die Bildqualität wieder auf das von dir gewünschte Format. Ab jetzt denkt die Kamera für dich, da nahezu alle Einstellungen automatisch laufen.
Ui, das ist böse. Aber eventuell einen Versuch wert ... ;)
Sebastian W.
16.01.2006, 09:35
Das mit dem ADI stimmt natürlich, das wäre überflüssig und fehlerprovozierend, da das Objektiv keine entsprechenden Daten liefert und der Blitz sie in dem A-Modus nicht nutzt. Eine Fehlerquelle sollte es demnach nicht sein. Beim Umschalten auf TTL sollte ADI abgeschaltet werden.
Der AF-Sensor sollte schon auf dem AF-Leuchtfeld liegen, ist nur etwas größer und manchmal nicht exakt zentriert. Kannst du den AF-Fehler zuhause bei gedämpftem Licht nachspielen? Falls ja, wäre das vielleicht wirklich ein Fall für Bremen.
lautundspitz
16.01.2006, 13:06
Eines vorweg, die Minolta D7D ist herrvorragend für Partyfotos geeignet. Ein gutes Dutzend meiner Fotografen ist mit ihr unterwegs und liefert einwandfreie Bilder.
Beispiele:
http://www.lautundspitz.ch/v2/03_eventinfo.php?dir_name=1135330435
http://www.lautundspitz.ch/v2/03_eventinfo.php?dir_name=1134311367
http://www.lautundspitz.ch/v2/03_eventinfo.php?dir_name=1132652224
Es gibt 3 wichtige Bereiche, welche aber bei einer Minolta meiner Erfahrung nach einfach passen müssen:
- gutes Objektiv
- passender Blitz
- richtige Einstellungen
Ich arbeite meistens mit einer D7D mit 28-75/2.8 (D) Objektiv von Minolta und dem grossen 5600er Blitz. Gerade im Bereich Objektive habe ich so manchen Fehler gesehen, wo irgendwelche Scherben einfach nicht passten für Partyfotos. Also hier, lieber Geld in ein 2.8er Objektiv investieren, statt mit elendiglangen Belichtungszeiten und hohen ISO-Werten zu experimentieren.
Ansonsten heisst es Standareinstellungen verwenden! M-Modus, ISO400, zwischen 0.5 und 1/20s Verschlusszeit, eventuell Blitzkorrektur ein wenig ins Plus und Belichtungskorrektur ein wenig ins Minus und es passt! Bitte keine Extremeinstellungen wie ISO1600, Blitzkorrektur ins totale Minus, etc. das ist alles nicht notwendig, die Cam liefert bei Standardeinstellungen perfekte Pix!
Wer weitere Fragen hat, einfach eine Email an saxer@lautundspitz.ch oder besucht mal meine Webseite, hat Tonnen an guten Beispielsfotos drauf: http://www.lautundspitz.ch
Und eine Anmerkung noch zum Thread-Eroeffner: Die D7D ist im Vergleich zur Canon 300D meilen besser, schon allein im Bereich ISO-Rauschverhalten schlägt die Minolta Canon Haushoch!
Beste Grüsse,
Daniel
Wow!!! (lechz)!!!!
Sehn die Mädels bei euch alle so aus, oder hältst Du uns nur die absoluten Megaschnitten unter die Nase. :cool: :lol: :lol:
Echt tolle Bilder.
mfg scanlin
Hallo Carina,
hoffentlich bist Du noch nicht endgültig von den vielen unterschiedlichen Antworten verwirrt!
Ich denke, Du hast zwei unterschiedliche Probleme:
a) das mit der Helligkeit beim Blitzen
da wurde ja schon eine Menge dazu geschrieben, probier doch mal das ganze mit ISO 200 aus und schreib uns, ob es funktioniert. Lass den Metz auf "A", das muss auf jeden Fall gehen.
Ich selber habe einen Metz 40MZ-3, und der tut mit "A" ganz hervorragend. Da möchte ich Schaffmeister auch eindeutig widersprechen, man kann mit Minolta-Blitzen sich genauso Probleme einheimsen, wenn man z,.B. ein zu altes Modell hat. Du kannst auch mal eine Email an Metz schreiben, die sollen sehr schnell sein.
Ich finde, dass der Metz viele Vorteile gegenüber den Minolta-Blitzen hat (kein Probeblitz in "A", Zweitreflektor, bessere Updatefähigkeit für andere/neuere Kameras).
Du findest eine Menge über Blitzen in dem speziellen Blitzforum von d7userforum.
b) die Schärfe
... das kann gut am Objektiv liegen, das soll wirklich ziemlich mies sein.
Eine Spiegelreflex mit so einem Objektiv bringt's nicht wirklich, da fährst Du letztlich mit einer Kompaktkamera wirklich besser. Die Kamera kann halt nichts scharfes abbilden, wenn das Objektiv nur Matsch produziert. (Ernst gemeint, nicht übertrieben!)
Wenn Du Angst hast, dass Du letztlich wieder wechseln wirst, könntest Du Dir ein unbestritten gutes und einermaßen günstiges 50mm f/1.7 von Minolta kaufen (gibt's bei ebay um die 100€, glaube ich, oder eben beim Fotohändler ausleihen) und damit rumprobieren.
Natürlich kann das Problem auch an der Kamera liegen, aber das ist mit diesem Sigma-Teil nicht rauszukriegen (wobei Sigma durchaus auch gute Sachen im Programm hat).
Hoffentlich trotz Deiner Probleme viel Spaß mit Deiner Kamera!
Michael
lautundspitz
16.01.2006, 23:58
Wow!!! (lechz)!!!!
Sehn die Mädels bei euch alle so aus, oder hältst Du uns nur die absoluten Megaschnitten unter die Nase. :cool: :lol: :lol:
Echt tolle Bilder.
mfg scanlin
Nöö, die sind alle so hier ;-) bzw. es gibt auch nette Photoshop-Filter :o)
Gruss,
Daniel
www.lautundspitz.ch
VoodooBembel
17.01.2006, 00:15
Hi Carina,
wahrscheinlich kannst/könnt du/ihr die Diskussion unendlich weiterführen. Wird aber nichts bringen. Dein Problem ist der Metz-Blitz. Ich hatte genau die gleichen Probleme unter Ähnlichen Bedingungen (Farbiges Kunstlicht, Neon, Party und Konzerte) wie du. Mein Equipment: D7D, Sigma 18-50/3.5-5.6 und Metz 54 MZ. Der Metz war 2mal beim Service, keine Besserung. Nachdem ich dann sämtliche Internetforen die sich mit Fotografie und DSLR beschäftigen abgegrast hatte habe mir schweren Herzens (da nicht Billig) :cry: den Minolta 5600HS (D) gekauft und plötzlich klappe es auch mit den Bildern.:D Die D7D ist anscheinend sehr wählerisch was das Zubehör betrifft. Das ist zwar Ärgerlich aber nicht zu ändern, dafür wird man aber mit einer Hervorragenden Kombination von Kamera und Blitz belohnt.
Gruß,
VoodooBembel
P.S. Den Metz habe ich dann an einen Kumpel mit ner Canon verkauft, incl. aller Probleme. :lol:
Der Metz macht es mit de 20D auch nicht besser, trotz wiederholter Überarbeitung beim Service.
Hansevogel
17.01.2006, 00:22
@VoodooBembel
Glücklicherweise gibt es auch ganz andere Erfahrungen mit D7D <=> 54MZ-3/-4.
Es ist müßig zu ergründen, woran das liegt.
Gruß: Hansevogel
Nachtmensch
17.01.2006, 00:29
Würde mich lieber um die Mädels kümmern und das Fotografieren sein lassen ;) Wenn meine so hübsch wäre hätt ich bestimmt besseres zu tun ...
VoodooBembel
17.01.2006, 00:38
@ Hansevogel,
das habe ich auch schon des Öfteren gehört. :) Ich habe mir den Metz damals auf Empfehlung einiger Leute gekauft :evil: die ihn selbst benutzen und sehr zufrieden damit waren oder sind. Ob es bei der Herstellung eine zu große Serienstreuung gibt oder die Minolta Elektronik hier Mucken macht ist wohl auch einerlei. Tatsache ist das es trotz gegenteiliger Erfahrungen eine Menge Probleme mit diesem Blitz gibt. Nicht nur mit KoMi Kameras. In Carina`s fall bin ich mir relativ sicher das auch sie so ein „etwas daneben Model“ erwischt hat wie ich es hatte.
Aber du hast Absolut recht wenn du schreibst das es müßig sein zu ergründen warum.
In diesem Sinne und mit Hessischen Gruß, :top:
VoodooBembel
VoodooBembel
17.01.2006, 00:42
@Nachtmensch,
sei mal 15 Jahre Verheiratet. Da kann sie immer noch so Schön sein wie am Anfang. Sie wird nicht mehr mit der Schönheit deiner D7D konkurrieren können. :lol:
Gruß :crazy:
Danke nochmal für eure weiteren und ausgeprochen hilfreichen Antworten. Besonders froh bin ich natürlich über die Hinweise zur Ausmerzung von Bedienfehlern (ich und das Blitzen... das ist ein langes Theam und ich hab schon so viel gelesen, aber mir geht einfach der Knopf nicht auf), die sind nämlich am billigsten umzusetzen ;)
Zu den anderen Theorien:
1.) Es liegt am billigen Sigma: das Sigma schlägt sich durchaus akzeptabel unter anderen Bedingungen, sei es in düsterem Licht bei mir in der Wohnung oder auch im absolut Dunklen (gemeinsam mit dem AF Hilfslicht des Metz). Die Schärfe mag nicht überwältigend sein aber für Fotos die max. 550 Pixel breit sein sollen und die ich vorher schnell noch mal im PS nachschärfen kann sollte das doch eigentlich allemal reichen (wenn nicht dafür... für was denn dann??? Dient das Sigma nur als Schutz für den Body damit weniger Staub reinkommt während kein richtiges Objektiv drauf ist?).
Nur bei meinen Partyfotos treten diese Fehlfokusierungen auf bei denen auch der Photoshop nichts mehr retten kann. --> Spricht für das Sigma und die Farbtemperaturtheoriethese. Außer natürlich es ist möglich, dass auch ein Objektiv farbtemperaturabhängige Fokusfehler aufweist.
Ich habe ein 50/1.7 das ich auch sehr schätze, bei Partyfotos kann man das allerdings getrost vergessen. Ich wollte mir längere Zeit schon das 28-75/2.8 (D) zulegen. Wieso ich leider so lange zögere:
--> aus -200€ am Konto werden -540€
--> ich bin mir noch nicht sicher ob ich mich mit einem 340€ Objektiv unter eine betrunkene Menschenmenge mischen will
--> wenn ich so viel Geld ausgebe für ein Objektiv sollte es auch ansonsten für mich verwendbar sein und ein bisschen mehr Weitwinkel wäre mir eigentlich sehr recht gewesen; einmal eierlegende Wollmilchsau bitte!
--> ich würde gerne vorher wissen, ob es wirklich am Objektiv liegt und nicht ein generelles Problem meiner Kamera ist (wenn ich 340€ ausgebe und dann die selben Resultate erziele... ich will gar nicht dran denken..)
Auf der Canon habe ich genau so billige Scherben im Einsatz und dort klappt das ja auch alles so wie es soll. Für ernsthaftere Fotos habe ich übrigens auch vernünftigere Objektive, keine Sorge ;)
2.) Der Metz ist Schuld: mit dem Metz wurde ich auch an meiner A2 niemals wirklich glücklich, allerdings kann das durchaus auch an meiner eigenen Unfähigkeit liegen.. Ich habe ihn mir damals gekauft weil ich mir bezüglich meiner Minoltatreue noch nicht so sicher war, leider bin ich es derzeit noch weniger als damals.
Beide Probleme ließen sich überprüfen und lösen. Wenn ich gerade 780€ zu viel auf meinem Konto hätte...
Am sympathischsten wären mir also wenn es sich um eine Kombination aus Bedienfehlern beim Blitzen & einer in Bremen kurierbaren 7D handeln würde. Wenn das nichts hilft kommt zuerst ein neues Objektiv und zum Schluss schweren Herzens der Blitz dran. Wenn dann alles nichts hilft liegt es an mir, für diesen Fall habe ich noch keinen Ersatzplan. Ich werde es euch mitteilen wenn ich es herausgefunden habe.. bis dahin: vielen Dank für eure zahlreichen Ratschläge!!!
P.S.:
@lautundspitz: ich habe niemals angezweifelt dass die 7D der 300D überlegen ist, in allen anderen Situationen bin ich mehr als zufrieden mit der 7D und das viel bessere Rauschverhalten und andere kleine Details stechen sofort ins Auge. Umso bitterer ist es, wenn ich mit dem kleinen, grauen Plastikunding (wie wir die 300D äußerst liebevoll zu nennen pflegen) mit den selben Settings die deutlich besseren Partyfotos mache. Ist halt eine Kamera die auf weniger ambitionierte Fotografen ausgelegt ist (und ihre Fehler ausmerzt), offensichtlich bin ich so einer :(
Und ihr anderen: Fotoqualität beurteilen (die über alle Zweifel erhaben ist, das hab ich ja an anderer Stelle sicher schon mal erwähnt; auch wenn ein kleiner Teil wohl dem Photoshop zu verdanken ist ;) ), nicht den Mädls nachschauen! :P
VoodooBembel
17.01.2006, 10:09
@Carina,
780,- € ist eine Menge Bimbes und die gibt Man/Frau nicht so einfach aus da hast du absolut recht. Aber es gibt eine kostengünstige Möglichkeit zumindest die Frage zu klären ob das Objektiv schuld ist. Was ich aber nicht glaube, hab dasselbe und es macht tolle Bilder. Es gibt aber Leute die sind der Meinung das Objektive die nicht ein „G“ in der Typenbezeichnung haben gar nicht an so was Tollem wie der D7D funktionieren können. :cry:
Geh mal auf die Web-Site von Sigma dort findest du unter dem folgenden Link den Sigma Leihservice:
Sigma Leihservice (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=64&idart=180)
Es gibt seit letztem Jahr die Möglichkeit sich Hochwertige Sigma-Objektive, gegen Gebühr auszuleihen. Die Abwicklung erfolgt über den Fachhandel. Über Preise oder Konditionen gibt es ein PDF-File.
Hatte selbst schon vor mir mal was richtig tolles auszuleihen, habs aber aus Zeitgründen noch nicht gemacht. Wegen des Blitzes kannst du ja mal die Fotohändler in deiner Ecke abtelefonieren vielleicht hat ja einer einen 560HS als Vorführgerät und verleiht den gegen gebühr.
Natürlich kannst du dich weiter mit allen Möglichen oder an den Haaren herbeigezogenen Vermutungen auseinander setzen oder dich in Selbstzweifel ergehen das der Fehler bei dir liegen könnte. Das du Fotografieren kannst Beweisen doch die Bilder die du mit deiner Canon gemacht hast. Ich rate dir es mal mit Leihgeräten zu versuchen. Das Kostet zwar auch Geld aber immer noch weniger als eine neue Fehlinvestition.
Gruß,
Frank
Sebastian W.
17.01.2006, 11:50
Traust du dich, einmal dein gutes 28-135 auf einer Party einzusetzen? Es sollte wesentlich schneller fokussieren als das Sigma und liefert 1/3 Blende abgeblendet bereits eine Schärfe, die das Sigma knapp unter Blende 8 erreicht. Eine ganze Blende abgeblendet verschwinden die letzten Farbsäume bei extremen Kontrasten. Für Partyfotos eigentlich viel zu gut. Die Fokussierung ist bei dem Objektiv meiner Meinung nach unverschämt schnell und steht meinen lichtstärkeren Objektiven nur wenig nach. Bei einigermaßen vernünftigem Licht lag das 28-135 mit dem Fokus noch nie daneben und reagiert auch auf das Metz-AF-Hilfslicht empfindlich.
Was hälst du von folgender Testkonfiguration?
D7D:
ISO 400, max. 800
Modus: M
Blende: 4.5 (fest)
Zeit: So lange wie nötig, um den Hintergrund dezent leuchten zu lassen
Prio: Auslösepriorität (nicht AF)
AF: S
AF-Feld: Mitte, locked
Blitz: TTL oder Manuell, nicht ADI (um Störungen zu vermeiden)
Modus: Aufhellblitz oder "Zweiter Vorhang"
Blitzkorrektur: 0
Metz:
Modus: A
Blitzkorrektur: 0
Genau mit dieser Konfiguration war ich letztens unterwegs. Habe auf eine kontrastreiche Stelle des Motives gezielt (meist Mund) und halb ausgelöst. Nach einigen Sekundenbruchteilen leuchtete das mittlere AF-Feld. Nun schnell den Bildausschnitt verändert und abgedrückt. Fertig. Du kannst auch einen Finger auf das Fokussierrad legen. Dann spürst du, wie die Kamera fokussiert und unter welchen Umständen sie eventuell beim Nachfokussieren verschlimmbessert. Wenn der Fokus nun nicht sitzen sollte, liegt es wohl an der Kamera. Spätestens mit dem 1.7/50'er sollte die Fokussierung auch bei schlechtem Licht klappen.
Du hast übrigens Recht, die Blitzkorrektur an der D7D funktioniert auch im A-Modus des Metz. Und ich habe immer am Metz-Rädchen gedreht...
U.Schaffmeister
17.01.2006, 13:56
@Carina
Das es nur am Sigma liegt, kann ich so recht nicht glauben. Es ist zwar keine Superscherbe, aber z.B. an der SD9 durchaus auch zu gebrauchen - zumal wenn die Fotos später dermaßen verkleinert werden. Und das sowohl unter Tages- als auch unter Kunstlicht.
Ob es am Objektiv liegt kannst Du natürlich selbst testen: Einfach mal bei Offenblende und Tageslicht Aufnahmen machen - und dann bei Glühlampenlicht.
Der Vorschlag auf längere Brennweite umzusteigen ist natürlich nur bedingt umzusetzen. Es gibt bei meinen Fotoaufträgen oft genug das Problem des zu kleinen Raums. Um mit 28 mm eine Gruppe aufzunehmen müßte vorher der Presslufthammer die Wand im Rücken entfernen :-(
Und ein Brennweitenbereich von 18-50 ist aufgrund des Cropfaktors natürlich ungemein praktisch, da Du recht schnell zwischen kleiner Gruppe und Portrait wecheln kannst.
Ein kleiner Tipp zum Geldsparen bei Objektiven: AF 4/35-70.
Ich und HolgerB haben ja ähnliche Probleme, und unsere Kameras sind derzeit in Bremen - wir werden berichten ob sich das Problem in Luft aufgelöst hat.
Ich und HolgerB haben ja ähnliche Probleme, und unsere Kameras sind derzeit in Bremen - wir werden berichten ob sich das Problem in Luft aufgelöst hat.
Meine braucht wohl noch etwas bis Bremen - zumindest laut Track and Trace... aber naja - ich habe ja so lange ohne D7D ausgehalten, da machen die paar Tage auch nicht viel aus!
Schöne Grüße,
Holger
@VoodooBembel ausgezeichnete Idee mit dem Leihservice, da wäre ich noch gar nicht drauf gekommen. Leider sind 60-70 Euro für eine Woche ja nicht gerade wenig, aber es ist zumindest gut zu wissen dass es diese Option gibt.
@Sebastian W danke für den Vorschlag, diese und ähnliche Testkonfigurationen werde ich am Donnerstag & Freitag sicher ausprobieren (allerdings auf 2 ganz neuen Locations mit anderen Lichtstimmungen, also wird es schwierig sein die Ergebnisse zu vergleichen). Mal sehen ob ich vor lauter Testen auch noch zu ein paar Fotos komme :)
Traust du dich, einmal dein gutes 28-135 auf einer Party einzusetzen?
Trauen würde ich mich, leider ist es wegen der zu großen Naheinstellgrenze gänzlich ungeeignet (80cm? ich weiß es nicht genau, auf jeden Fall ist sie viel größer als beim Sigma und das ist für mich sehr störend, am liebsten würde ich das Ding noch heute verkaufen!). Ich hätte genau so wie schaffmeister gerne jemanden mit, der mit einem Presslufthammer entweder Wände oder Menschenmassen hinter meinem Rücken entfernt.
Mir kommt der AF des 28-135 nicht schneller vor als der des Sigmas, zumindest nicht spürbar. Habe mich gerade mit beiden in einen voll und einen halb abgedunkelten Raum gestellt und das geht alles Ruck-Zuck. Ich kann das Verhalten das mich bei den Partyfotos so in den Wahnsinn treibt und die Leute die ich fotografiere ganz ungeduldig macht hier zu Hause einfach nicht nachstellen. Die Sache mit der Farbtemperatur erscheint mir zunehmend plausibel.
Ich werde irgendwann mal ein paar Testfotos mit dem 50/1.7 machen wenn ich unterwegs bin und hoffen dass mich in der Zeit niemand um ein Foto bittet (das 50mm in einer belebten Bar... absolut zu vergessen, leider).
Einfach mal bei Offenblende und Tageslicht Aufnahmen machen - und dann bei Glühlampenlicht.
Wenn das Sigma immer so einen absoluten Mist produzieren würde hätte ich es dem Händler inzwischen schon wieder an den Kopf geschmissen. Tut es aber nicht, es schlägt sich wirklich tapfer.
Vielleicht habe ich die falschen Glühlampen zu Hause (habe Halogenlampen und "normale Glühbirnen" im Angebot) aber die Ergebnisse sind stets akzeptabel. Gerade eben habe ich einen klassischen Backfokustest mit ein paar Büchern durchgeführt. Sowohl das Sigma als auch das 28-135 fokusieren zügig und korrekt. Und wenn ich die Bilder mit etwa 800-1000 Pixel Breite betrachte sehe ich keinerlei Unterschied in der Schärfe, das sei auch noch am Rande erwähnt. (das billige Sigma erzielt auch eine mindestens so gute wenn nicht bessere Schärfe als das oft gelobte Objektiv meiner alten A2!).
Und ein Brennweitenbereich von 18-50 ist aufgrund des Cropfaktors natürlich ungemein praktisch
Du sagst es..... an der Canon habe ich auch hin und wieder mit einem 28-105 fotografiert und das war schon sehr mühsam, ich sitze da schon teilweise fast bei anderen Gästen auf dem Schoß nur damit ich ein Bild zu Stande bekomme. :)
Am sympathischsten wäre mir ja deshalb das Sigma 18-50/2.8 aber irgendwas Negatives habe ich darüber im Hinterkopf, ich weiß nur nicht mehr was das war...
Ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse von dir und HolgerB und hoffe für euch beide dass ihr damit zufrieden seid!! Leider kann ich meine Cam diese Woche nicht einschicken, es ist Ballsaison und besser unscharfe Fotos als gar keine :( (es werden ja nicht immer alle Fotos so dermaßen unscharf wie die gezeigten Beispiele).
Hallo Corina,
ich kann deinen Frust gut nachvollziehen. Mir geht es ähnlich. Ich hab noch eine Sony V1 mit ext. Blitz HVL-F32X, und hier gelingen die Aufnahmen immer und sind immer dort scharf, wo ich es haben wollte.
Eigentlich wäre ich der glückliche und
habe ein Sigma 18-50/2.8 und einen Blitz 5600HS
und ich bin auch nicht ganz zufrieden.
Warum?
Mit dem Objektiv hab ich auch das Problem, daß zu 50% auf den Hintergrund scharf gestellt wird. Aber eben nicht immer, damit der Fehler eindeutig wäre.
Immer wenn es wichtig wäre, Nachbarkinder bei Halloween (draußen dunkel, mit ext. Blitz) oder Hochzeit drinnen und draußen, sind bei den schönsten Momenten, die Personen unscharf und der Hintergrund scharf.
Besonders beim Weitwinkel (18mm) stellt man erst am Computer fest, daß das Objekt unscharf ist.
Nahm mir letzte Woche wieder das Original Objektiv (28-100), A auf 3,5, und alle Aufnahmen draußen waren richtig fokusiert. (vielleicht lag es an der hohen Helligkeit, daß es funktionierte (EV>7).
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Sigma 18-50/2.8 und ob KoMi auch mit diesem Fremdobjektiv das Backfocus-Problem beseitigt.
Blitz
So überbelichtete Bilder habe ich nicht. Als ich beim Fotohändler verschiedene Blitze probierte, zeigt ein Metz auch so überbelichtete Fotos.
Kaufte zuerst das 3600, gab es aber zurück, da die Aufnahmen bei indirektem Blitzen zu dunkel waren. Beim 5600 war es besser, aber Aufnahmen mit Tele 100mm (mit mitgeliefertem 28-100), waren auch Dunkel.
Aussage des Fotohändler war, daß Blitz nur in der Vollautomatik(grünes eingerahmtes P), die richtige Einstellung sei. Hab ich auch dann in der Bedienungsanweisung (Seite 16) für die Blitzautomatik nachgelesen. Find ich nicht gut, da dann die ISO auf Automatik geschaltet wird und hab dann nachträglich die ISO verstellt. Hier habe ich aber keinen Test mehr gemacht.
In der Programautomatik hab ich festgestellt, daß, wenn ich die ISO-Zahl erhöht habe, die Aufnahmen heller bis überbelichtet wurden.
Bei Blitzaufnahmen für Gesichter, wollte ich ein weicheres Licht haben und hab mir gerade einen Bouncer gekauft. Die ersten Aufnahmen waren auch in der Vollautomatik total unterbelichtet. Geht also auch nicht!
Von euren Aussagen hier, bin ich jetzt überrascht, daß in x-beliebiger Stellung des Programschalter A,S oder M, der Blitz richtig funktionieren soll. Ich hab schon gesehen, muß mir mal ein Wochenende Zeit nehmen und systematisch die Ungereimtheiten herausfinden.
Zu dir Corina, ISO1600 ist für den Blitz zuviel. In der Bedienungsanleitung für den 5600 steht auf Seite 15, daß nur max.ISO1000 zulässig sind.
Gruß Gerhard
Die Probleme mit dem Blitz konnte ich gestern wirklich zum größten Teil lösen, es lag wie von vielen vermutet an den ISO 1600 und an meiner Abneigung für Bedienungsanleitungen... :oops:
Die Portraits funktionieren jetzt(Modus A, ADI oder TTL Messung), was aber überhaupt nicht mehr klappt sind Übersichtsfotos wo der Blitz eine große Reichweite haben sollte, da versinkt alles in der Dunkelheit...
Das Problem mit der Unschärfe hat das natürlich nicht gelöst und bis auf weiteres weigere ich mich jetzt, mit meiner 7D bei solchen Gelegenheiten zu fotografieren da über 60% der Fotos unscharf sind was erstens sehr viel Photoshopzeit bedeutet und zweitens ist trotz PS nicht mehr viel zu retten.
Wenn mein Billigsigma nicht mitspielt ist mir das ja vergleichsweise egal, bei einem 18-50/2.8 ist das natürlich schon bitterer, tut mir leid.... Bist du schon über diesen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27179) Thread gestolpert? Da wird das AF Problem eingehend diskutiert, ist bestimmt auch für dich interessant.
P.S.: Caaaarina ;)
Die Probleme mit dem Blitz konnte ich gestern wirklich zum größten Teil lösen, es lag wie von vielen vermutet an den ISO 1600 und an meiner Abneigung für Bedienungsanleitungen... :oops:
Blitzgeräte haben alle einen begrenzten Arbeitsbereich. Nach oben begrenzt die Leitzahl die maximale Entfernung: beim 5600HS bei Blende 5,6 ISO 100 und Reflektor auf 85mm sind das 56 /5,6 = 10m. Bei ISO 1600 wären's übrigens 40m.
Nach unten begrenzt die Fähigkeit der Elektronik die Leuchtzeit de Blitzes zu reduzieren den möglichen Arbeitsbereich. Eine grobe Fausregel besagt, dass die Leitzahl max. um den Faktor 100 reduziert werden kann. Es ist auch nicht sinnvoll, die Leuchtzeit beliebig zu verkürzen, weil sich dadurch das Spektrum ändert (-> Farbstich). Das bedeutet, dass der Blitz im obigen einfachen Beispiel in einem Bereich von ca. 1 bis 10m korrekt arbeitet.
In deinem Fall (ISO1600, Blende 5,6) war der untere Regelbreich wahrscheinlich bereits erreicht. Hängt u.a. auch von der Reflektoreinstellung ab. Da nutzt eine Korrektur auf -2 auch nichts mehr, weil die Regelung schon am Ende ist. Abhilfe würde das Ausklappen der Streuscheibe bringen, das reduziert die LZ gewaltig. Nur mal so als Anregung.
Ich weiss jetzt nicht, ob das Sigma ADI unterstützt oder nicht, aber ADI macht nichts anderes als in Abhängigkeit der Entfernung die Blitzleistung einzustellen. Stimmt die Entfernung nicht, kommt's unweigerlich zu Fehlbelichtungen. Vorteil von ADI: bei korrekter Entfernung bleibt eine weisse angeblitzte Wand weiss, ein schwarzes Sofa schwarz. Mit TTL wäre in beiden Fällen eine graue Sosse heraus gekommen.
Die Portraits funktionieren jetzt(Modus A, ADI oder TTL Messung), was aber überhaupt nicht mehr klappt sind Übersichtsfotos wo der Blitz eine große Reichweite haben sollte, da versinkt alles in der Dunkelheit...
Welche Entfernung, Blende, ISO? Was zeigt der 5600 auf seinem Display als Arbeitsbereich an? Steht die Blitzkorrektur auf 0? Ich hab seit ein paar Tagen eine 5D und schon seit längerem zwei 5600HS(D). Meine Blitz-Tests haben bei unterschiedlicher Entfernung und Blende insgesamt zu sehr gleichmäßigen Ergebnissen geführt, vorausgesetzt man bleibt im zulässigen Bereich. Objektiv war das Minolta AF-D 24-105 und aktiviertem ADI.
Das Problem mit der Unschärfe hat das natürlich nicht gelöst und bis auf weiteres weigere ich mich jetzt, mit meiner 7D bei solchen Gelegenheiten zu fotografieren da über 60% der Fotos unscharf sind was erstens sehr viel Photoshopzeit bedeutet und zweitens ist trotz PS nicht mehr viel zu retten.
Wenn mein Billigsigma nicht mitspielt ist mir das ja vergleichsweise egal, bei einem 18-50/2.8 ist das natürlich schon bitterer, tut mir leid.... Bist du schon über diesen (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27179) Thread gestolpert? Da wird das AF Problem eingehend diskutiert, ist bestimmt auch für dich interessant.
P.S.: Caaaarina ;)
Wie gesagt: Ohne korrekte Entfernungseinstellung greift ADI daneben, Preflash-TLL sollte aber halbwegs gute Ergebnisse liefern.
Holger R.
20.02.2006, 19:45
Darf man auf ältere Themen antworten? Falls ja, Carina, ich teile Deinen Frust uneingeschränkt!
Wie bereits im alten Thread zur Partyfotografie angedeutet bin ich zwischenzeitlich auch auf der Dynax Schiene gelandet, vorher 350D- also noch schlimmer weil die ist ja auch noch richtig schnell -
mein Ausschußpegel ist auch dramatisch angestiegen, ich hab die Bedienungsanleitung vorher gelesen aber das man das wirklich so ernst nehmen muss mit Blitz bei ISO 1600?
Ich bin mit Orginal Minolta 3600 HS D oder wie auch immer unterwegs und im vergleich zur Kombi 350D + 420 (so hies doch der alte Canon Blitz ?) ist das irgendwie völlig unbefriedigend. Überall Blitzlichtspuren in den Gesichtern, hatte ich doch im alten Thema noch verkündet eigentlich würde ichauf meiner Platte keine Partypics finden welche mit Bouncer besser wären... sogar Rote Augen gibt es an und zu - war regelrecht schockiert als ich die ersten davon entdeckt habe
komischerweise hat der (lichtstärkere ) Canon Blitz keine Probleme mit nahestehenden Objekten bei Iso 1600, naheliegenderweise schliesst die Kamera wohl einfach die Blende bei Zeitvorwahl? Es funktioniert auf jeden Fall ohne Probleme, gibt es einen anderen Blitz der besser runter regekln kann? Mir würde der interne ja reichen, eigentlich hab ich den Blitz vor allem wegen dem Hilfslicht gekauft....
Einen Vorteil hat der Minolta Blitz aber, er bietet das rote Hilfslicht auch abgeschaltet, da muss man bei Canon erst zum Lötkolben greifen.... dafür steht mir komischerweise bei der Mino der Belichtungsmesser bei aktiviertem Blitz nicht mehr zur verfügung?
Zum Thema ADI hatte ich bereits vor dem Kauf hier einiges recherchiert, bin darauf gestossen das die KM auch bei nicht D Objektiven über die Entfernungsinforation verfügt und ADI nutzt , ich hab das auch ausgiebig vor Einsatz getestet und es funktioniert im Versuchsaufbau zumindest. Vergleichbare Ergebnisse gibt es einige hier im Forum. Canon bietet ja etwa das selbe unter E-TTL 2 o.ä. - funktioniert dort aber mit allen Objektiven.
Werde nun auch mal mit TTL Experimentieren, @ home habe ich damit aber nur noch unbefriedigende Ergebnisse erziehlt. Sehr unbefriedigend. Kann mir auch nicht vorstellen das das befriedigend bei diesem Zweck genutzt werden kann, ich will ja nur das fokusierte Objekt leicht aufhellen nicht den ganzen Raum. Das ich mit ISO 400 glücklich werde kann ich mir auchnicht vorstellen, ich mag die Lochtstimmung der Party auf meinen Bildern wiedergeben.
Hab irgendwann auch nur noch mit -2 geblitzt, komischerweise immer noch verbrannte Stellen in den Gesichtern. Hab mir bei der Canon angewöhnt immer 3 Bilder in folge zu machen (einer hat immer die Augen zu) , das klappt bei der Mino nicht ganz so toll (die 350r hat die 3 Auslösungen schon hinter sich wenn bei der Mino der Spiegel das erste mal klappt) - der Oberhammer ist das das 2te und 3te Bild immer, reproduzierbar gegenüber dem ersten heller belichtet ist - naja vieleicht kann ich für 200 Euro einfach nicht mehr erwarten. (Der Canon Blitz hat 140 gekostet)
(Edit: hab nen bischen in der Blitzrubrik gelesen, scheint ich muss michmal dringend mit einsenden meines Equipments nach Bremen beschäftigen, Ausreiser scheinen ja normal zu sein, vieleicht bekomme ich hinterher doch noch nen vernünftigen Blitz??? Ansonsten: Ist ein Blitz bekannt der besser runter regeln kann? Denke schon üer den 2500er nach aber ohne zoomreflektor ist ja schon albern, hinterher brauch ich doch mal nen Blitz auf entfernung...) )
Zum Rauschen - das die Mino weniger rauscht (ggü 350) kann ich nicht bestätigen, im praktischen Einsatz hält es sich aber nach Nachbearbeitung mit den Ergebnissen der Canon die Waage. Allerdings entsprechen Minos ISO 3200 irgendwie belichtungstechnisch ISO 1600 bei Canon, hab das mit mehreren Objektivkombinationen getestet, sehr seltsam.
Unterwegs war ich mit dem 24-85, dem 2,8 / 28, dem 1,7/50 und dem 1,4/85 - (natürlich alles gut versichert und mit Klarfilter geschützt) -am meisten Spass hab ich mit den Ergebnissen des 2,8/28er - das 24-85 steht dem Canon nicht nach, das 85 ist leider für diesen Zweck ziemlich unbrauchbar (hätte für die Brennweite schon verwendung aber zu langsam und dann noch viel Ausschuss) beim 50er gibt es viel Ausschuss...
Unschärfeauschuss habe ich auch drastisch mehr, finde aber noch keine Logik da drinnen. Ich hatte am letzten Wochenende mittenbetonte Messung im Einsatz, bei Canon meistens Spot und dann Schärfe gespeichert, werde ich nächstes mal testen. Aber das ich leute bitten musste noch mal hinzu stehen weil ich zwar 3 Bilder gemacht hab, aber alle total unscharf sind ist mir so mit der Canon nie passiert (solange das Hillfslicht des Blitzes vorhanden war) . Seltsam auch oft das statt der mitte die Personen am linken Rand scharf sind - ähnliche Effekte wie bei Deinen Bildern, es ist etwas richtig scharf aber das etwas ist wo anders als in der "mitte"
Hab jetzt mal den Focustest @home bemüht und bei diesem immer wieder wo anders hin fokusieren lasen und dann auf das Blatt, keine Probleme ausser das der Fokuspunkt bei manchen Optiken zu weit vorne liegt, bei anderen aber korrekt, somit ist mit feinjustieren lassen des Bodys wohl nichts zu holen oder? (Werden ältere Mino Optiken wenn ich die mit einsende ggf auch justiert? kosten?)
Naja am Ende kann ichmit dem Output im moment leben, der AS dürfte auch einige Bilder retten - trotz allem, nen passender Focus bei gestellten Aufnahmen und nen vernünftig belichtender und regelnder Blitz wären schon toll - Iso 400 ist natürlich kein Problem bei so Aufnahmen wie auf Daniels Site - aber das ist nicht mein Stil lund es klappt in der Praxis nicht wirklich immer wenn jemand vor die Linse rennt mal schnell auf Iso 400 zu schalten - und ausserdem hats ja mit der Canon auch geklappt...
werde wenn ich die Zeit finde mal versuchen rauszubekommen wieviel der AS mir bringt bei der Partyfotografie und ggf abwägen
(auf u.a. Website sind die Bilder ab 22.12 mit der Mino die davor mit der Canon enstanden)