Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mondfotografie mit der Dynax 5D - Tipps, Tricks ?


wacs601
14.01.2006, 20:01
Hi
Da wie gerade Vollmond haben, habe ich mal versucht ein Foto vom Mond zu machen. Als Objektiv habe ich das AF 70 - 210 von Minolta benutzt ( ist ein altes von einer analogen Minolta). Als Einstellung, habe ich die Silvestereinstellungen benutzt, doch die Aufnahme zeigt nur einen weißen großen Punkt, daraufhin habe ich die Belichtungszeit und die Blende mal geändert, doch auch diesmal war die Aufnahme nicht brauchbar, ein helle Punkt und daneben ein kleiner weißer Punkt mit einpaar blauen Flecken.
Was meint ihr ?
Welche Einstellung würdet ihr mir empfehlen, habt ihr evtl. schon mal Bilder vom Mond gemacht, wenn ja könnt ihr sie mal posten ?
Vielen Dank
Gruß
Stefan

Sunny
14.01.2006, 20:06
Hallo Stefan,

wie wäre es mit dem Bild und genauen Einstellungen die Du verwendet hast.

iceages
14.01.2006, 20:09
den mond hab ich vor ein paar tagen ebenfalls versucht abzulichten (mit d7d und 70-210/4).
siehe hier:

CLICK (http://static.flickr.com/38/83963964_68e7181585_o.jpg)

ich würde meinen, mit spotmessung gelingts am besten. ich hab leider die falsche blende gewählt (5,6), mit kleinerer blende könnte man bestimmt bessere ergebnisse erziehlen.

Teddy
14.01.2006, 20:10
Hallo Stefan,

und willkommen im Forum.

Hier mal ein Beispiel (http://www.teddysworld.de/4images/details.php?image_id=441). Es ist zwar mit der 7D und Sigma 70-300 + Teleconverter entstanden,
aber das sollte genauso auch mit der 5D funktionieren.

Wichtig ist eine relativ kurze Verschlusszeit, die man manuell vorgeben sollte. Der Mond
scheint zwar schön hell, aber der umgebende dunkle Himmel bewirkt ansonsten bei der
Cam die Einstellung einer zu langen Verschlusszeit. 1/125s bei Blende 8 war´s bei meinem
Beispiel.

Über die Suchfunkton wirst du noch wesentlich mehr Bilder finden. klick einfach mal drauf. ;)

Jens N.
14.01.2006, 20:18
Spotmessung (Mond dabei natürlich genau mittig im Bild platzieren), ISO 100 oder 200, evtl. RAW (um die Farben des Mondes nachträglich nach Belieben zu verändern und um bei der Belichtung noch etwas Spielraum zu haben), mittlere Blende (~f8, f11), möglichst stabiles Stativ, Spiegelvorauslösung/2 sek. Selbstauslöser, wenn möglich mit Fernauslöser und so viel Brennweite wie möglich. Ist eigentlich total einfach ;)

Bei Halbmond wird dieses Motiv wesentlich interessanter, weil man an der Schattengrenze dann schön(er) die Krater sehen kann. Der Vollmond ist zwar schön groß, ansonsten aber IMO ziemlich uninteressant. Bei kaltem Wetter hat man meist diese beste Sicht.

AGD
14.01.2006, 20:26
Der Mond ist Taghell es gilt also die Sunny Sixteen Regel fuer die Belichtung von Sonnenbeschienenen Objekten: Blende 16 bei einer Belichtungszeit die der ISO Zahl entspricht (Z.B. 1/100 bei ISO 100)

Ganschoen hell der gute!

Gruesse

AGD

Sunny
14.01.2006, 20:27
es gilt also die Sunny 16 regel

:?: :?: :?:

Stuessi
14.01.2006, 21:04
Gerade gemacht:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Mond.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22924) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Mond-800mm.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22938)
Empfehlung von AGD ist ok!
Gruß
Stuessi

wacs601
14.01.2006, 21:49
So, bin vorhin nochmal draussen gewesen.
Blende: F8
Verschlusszeit: 1/125 sec
ISO 100
Nur leider hat das mit der Spotfeldmessung nicht funktioniert: " Spotfeldmessung fehlgeschlagen"
Hier mal einige Bilder mit der oben genannten Einstellung auf einem Stativ.
1 (http://wacs601.cybton.com/Dynax/Mond-Test/mond001.jpg)2 (http://wacs601.cybton.com/Dynax/Mond-Test/mond002.jpg)3 (http://wacs601.cybton.com/Dynax/Mond-Test/mond003.jpg)4 (http://wacs601.cybton.com/Dynax/Mond-Test/mond004.jpg)5 (http://wacs601.cybton.com/Dynax/Mond-Test/mond005.jpg)
Und hier mal eins das ich mal eben freihand aus meinem Dachfenster gemacht habe.
Blende: 16
Verschlusszeit: 1/100
ISO 100

http://wacs601.cybton.com/Dynax/Mond-Test/mond-freihand.jpg

Morgen abend werde ich mein Glück nochmal probieren.
Vielen Dank für die Tipps, ihr habt mir echt geholfen.
Gruß
Stefan

TorstenG
14.01.2006, 22:18
Hallo wacs601!

Bitte größere Bilder nur verlinken, nicht direkt anzeigen! Habe das mal angepasst!

jms
14.01.2006, 22:22
N'Abend,

also der "sunny 16 Regel" kann ich nicht zustimmen.

Folgendes Bild wurde mit

Blende: 7,1
Zeit: 1/200
ISO: 200

geschossen.

http://www.jmshome.net/4images/data/thumbnails/28/Vollmond.JPG (http://www.jmshome.net/4images/details.php?image_id=220)

Grüße jms

ekaat
15.01.2006, 08:37
gestern mit 1500mm, der ausschnitt ist original aus der datei 600x800 px
blende 10 (andere hat die russentonne nicht) 1/90s.

Vollmondausschnitt (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22947)

Micha1972
15.01.2006, 10:32
Mit 300mm und 2fach-Telekonvertert gestern aufgenommen.
ISO 100 und Blende 16 und dann um 3 Stufen unterbeleichtet:

-->CLICK<-- (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/525708/6433616530646233.jpg)

Snert
18.01.2006, 22:55
Hallo auch!

Hab mal das kalte klare Wetter genutzt und den Mond abgelichtet. War lausig kalt und trotz Stativ nicht ganz einfach den Guten scharf zu bekommen. Ich glaub er hat einfach nicht still gehalten :lol:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/871/PICT1939d.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=23107)

Gruß Ivo

AGD
18.01.2006, 23:14
Mit 300mm und 2fach-Telekonvertert gestern aufgenommen.
ISO 100 und Blende 16 und dann um 3 Stufen unterbeleichtet:

-->CLICK<-- (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/08/525708/6433616530646233.jpg)

Blende 16 -3 = 6.7 X2 =13.4? Das stimmt ja so in etwa. Mann muss natuerlich bedenken, dass Blende und Lichtstaerke zwei verschiedene Paar Schuhe sind.

N'Abend,

also der "sunny 16 Regel" kann ich nicht zustimmen.

Folgendes Bild wurde mit

Blende: 7,1
Zeit: 1/200
ISO: 200

geschossen.

Das entspricht Blende 7.1 bei ISO100 und einer 1/100. Sunny Sixteen Mondaufnahmen sind aber auch um zwei Blenden dunkler als Deine, was sicherlich Geschmackssache ist. (Was sagt das Histogramm zu Deinem Bild?) Ich kenne Deine Optik nicht, aber wenn das ein Zoom ist, so haben wir die fehlende Blende auf 16.

Gruesse

AGD

Klaus Hossner
18.01.2006, 23:36
Hi
Da wie gerade Vollmond haben, habe ich mal versucht ein Foto vom Mond zu machen. Als Objektiv habe ich das AF 70 - 210 von Minolta benutzt ( ist ein altes von einer analogen Minolta). Als Einstellung, habe ich die Silvestereinstellungen benutzt, doch die Aufnahme zeigt nur einen weißen großen Punkt, daraufhin habe ich die Belichtungszeit und die Blende mal geändert, doch auch diesmal war die Aufnahme nicht brauchbar, ein helle Punkt und daneben ein kleiner weißer Punkt mit einpaar blauen Flecken.
Was meint ihr ?
Welche Einstellung würdet ihr mir empfehlen, habt ihr evtl. schon mal Bilder vom Mond gemacht, wenn ja könnt ihr sie mal posten ?
Vielen Dank
Gruß
Stefan

Habe auch noch eines:

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/mond1.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=23110)

Gruß Klaus

ManniC
18.01.2006, 23:39
*räusper* sind eigentlich alle Kategorien in unserer Galerie kaputt und nur die "Galerie zu Forumsbeiträgen" läuft noch ???? ;) :evil: ;)

Hansevogel
18.01.2006, 23:44
*räusper* sind eigentlich alle Kategorien in unserer Galerie kaputt und nur die "Galerie zu Forumsbeiträgen" läuft noch ???? ;) :evil: ;)
Sind die Mondbilder hier keine Fotos zu Forumsbeiträgen? :mrgreen:

Gruß: Hansevogel

ManniC
18.01.2006, 23:47
@Galerievogel:

Jau nee is klar, dann könne wir die anderen eigentlich plätten, oder ????? ;)

TorstenG
18.01.2006, 23:48
Ich glaube dennoch (wie auch ManniC), das sie wohl eher in den Bereich "Landschaft / Astrofotografie" gehören!

AGD
19.01.2006, 00:44
Also, dann ich auch mal und sogar in der richtigen Kategorie.

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/871/107.57467W_45.02017N.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=23111)

Damits mal was anderes ist diesmal von der dunklen Seite. Aufgenommen mit meinem Tamron 28-200. ;)

Gruesse

AGD

Tonsillus
19.01.2006, 02:56
....Damits mal was anderes ist diesmal von der dunklen Seite. Aufgenommen mit meinem Tamron 28-200. ;)

Womit wurde das wirklich fotografiert? Bei 200mm Brennweite wäre der gesamte Mond auf dem Chip nur knapp 2mm groß.

Nachtmensch
19.01.2006, 03:03
Mann, Mexiko liegt doch näher am Mond ... :lol:

Tonsillus
19.01.2006, 03:06
Wahrscheinlich. Oder er stand auf 'ner Leiter! ;)

AGD
19.01.2006, 06:00
Das Photo entstand mit mehreren hundert Ueberfluegen von NASA Mond Sonden, inclusiver topographischer Radarvermessung. Das ganze wurde dann mit einem Stitcher namens WorldWind (http://worldwind.arc.nasa.gov/download.html) 3D zusammengesetzt. (und die Erde gleich mit) Wer das noch nicht kennt, sollte das unbedingt mal gratis runterladen. Ihr spart Euch eine Menge Geld fuer Urlaub. :top:

Gruesse

AGD

Peanuts
28.01.2006, 19:34
Welche Einstellung würdet ihr mir empfehlen, habt ihr evtl. schon mal Bilder vom Mond gemacht, wenn ja könnt ihr sie mal posten ?


Es ilt nicht die Sunny-16, sondern die Moony-8 Regel :!: Bei Vollmond und Blende 8 entspricht die einzustellenden Verschlusszeit der ISO-Zahl, also 1/100s bei ISO 100, 1/400s bei ISO 400 usw. Bei halbem Mond gibt man eine Stufe zu, bei einem viertel Mond zwei Stufen.

Ohne Nachführung erhält man scharfe Aufnahmen, wenn die Belichungszeit kürzer als ca. 300/Brennweite ist. Bei 300mm kann man also maximal 1s belichten, dann werden Sterne bzw. der Mond unscharf.

AGD
28.01.2006, 19:46
Es ilt nicht die Sunny-16, sondern die Moony-8 Regel :!: Bei Vollmond und Blende 8 entspricht die einzustellenden Verschlusszeit der ISO-Zahl, also 1/100s bei ISO 100, 1/400s bei ISO 400 usw. Bei halbem Mond gibt man eine Stufe zu, bei einem viertel Mond zwei Stufen.

Ohne Nachführung erhält man scharfe Aufnahmen, wenn die Belichungszeit kürzer als ca. 300/Brennweite ist. Bei 300mm kann man also maximal 1s belichten, dann werden Sterne bzw. der Mond unscharf.

Naja, eine Blende hin oder her ist sicherlich Geschmackssache. Es haengt wie gesagt davon ab wieviel licht die Optik schluckt (nicht die Blende) bei Zooms koennten 8 schon hinkommen, bei meinem 200 2.8 ist 16 genau richtig. Wurde von anderen ja auch so Bestaetigt. Das das allerdings in verschiedenen Mondphasen unterschiedlich sein soll leuchtet mir erst mal nicht ein. Ich teste das aber bei Gelegenheit gerne.

Gruesse

AGD

webwolfs
28.01.2006, 21:00
Bei meiner Objektiv/Konverter-Kombination wäre Blende 16 genau richtig, weil darunter sowieso nichts geht. Bei 1500mm bliebe dann eine maximale Belichtungszeit von 1/5Sek. ohne Nachführung, wenn ich obige Rechnung richtig nachvollzogen habe. Nach der obigen Moony-Regel bräuchte ich bei Blende 16 und Iso200 1/100Sek. Werde ich demnächst mal testen. Zur Zeit ist zwar klares Wetter, aber kein Mond.

Warum die Zugabe bei Halbmond, sollte das dann heißen 1/50Sek.?

Peanuts
28.01.2006, 21:04
Naja, eine Blende hin oder her ist sicherlich Geschmackssache. Es haengt wie gesagt davon ab wieviel licht die Optik schluckt (nicht die Blende) bei Zooms koennten 8 schon hinkommen, bei meinem 200 2.8 ist 16 genau richtig. Wurde von anderen ja auch so Bestaetigt. Das das allerdings in verschiedenen Mondphasen unterschiedlich sein soll leuchtet mir erst mal nicht ein. Ich teste das aber bei Gelegenheit gerne.


Blende 8 ist Blende 8, unabhängig davon, ob das ein Weitwinkel, Zoom oder Tele ist. Abweichungen von zwei Stufen sind jedenfalls inakzeptabel. Ausnahme Spiegelobjekive: da geht Licht durch die Obstruktion des zentralen Fangspiegels verloren, aber mehr als eine Blende ist das nicht. Ausnahme von der Ausnahme: das AF Reflex 8/500. Blende 8 ist genau so hell wie bei einem 200er oder jeder anderen Festbrennweite.

AGD
28.01.2006, 21:23
:roll: Also das ueberleg Dir doch nochmal. Mehr Elemente schlucken mehr Licht als weniger Elemente. Das ist nun mal der Unterschied zwischen Lichtstaerke und Blendenwert der sich aus der Brennweite geteilt durch die Blendenoeffnung berechnet.

Mach doch einfach mal ein Foto bei gleicher Blende mit einem Billig Zoom und mit einer Festbrennweite dann lernst Du vielleicht noch dazu.

Gruesse

AGD

Peanuts
28.01.2006, 21:38
:roll: Also das ueberleg Dir doch nochmal. Mehr Elemente schlucken mehr Licht als weniger Elemente. Das ist nun mal der Unterschied zwischen Lichtstaerke und Blendenwert der sich aus der Brennweite geteilt durch die Blendenoeffnung berechnet.

Mach doch einfach mal ein Foto bei gleicher Blende mit einem Billig Zoom und mit einer Festbrennweite dann lernst Du vielleicht noch dazu.


Noch mal: Bei Qualitätsobjektiven wird die Transmission berücksichtigt, die Blendenwerte liefern gleiche Belichtung unabhängig vom Objektiv. (Toleranzen von 1/3 Blenden mal aussen vor). Mal davon ab, dass bei Mehrschicht vergüteten Linsen (>98% Transmission) der Unterschied zwischen 6- oder 16-Linser eh nicht sonderlich gross ist.

Es gibt eine Ausnahme im Minolta-Programm, das STF 2,8/135 (T4,5). Die Angabe T4,5 bezeichnet die so genannte T-Blende, also die die für die Belichtung massgeblich ist. Nur bei diesem Objektiv gibt es einen nicht unerheblichen Unterschied zwischen geometrischer Öffnung und T-Blende und nur deshalb wird dieser Wert angegeben.

Peanuts
28.01.2006, 21:42
Warum die Zugabe bei Halbmond, sollte das dann heißen 1/50Sek.?

Weil das Licht, die Sonne, dabei mehr von der Seite kommt. Hängt mit der Streuung an der Oberfläche des Mondes zusammen. Bei Vollmond wird der Mond senkrecht von den Sonnenstrahlen getroffen, man hat die Sonne quasi im Rücken.

AGD
28.01.2006, 22:24
Das ist doch wirklich eine doofe Diskussion. Mach doch mal ein Foto bei Blende 16 und eins bei Blende 8 und frage nach welches mehr gefaellt. Ich bin sicher da kommt 50/50 zurueck. Ist halt alles keine exakte Wissenschaft, das mit dem Geschmack. Im Internet sind die Empfehlungen jedenfalls geteilt, also schon gut, dass Du mal ein Machtwort sprichst, Peanuts.

98% ist sicher richtig, aber pro Element, nicht pro Linse und 0.98^16 sind eben nur noch 73% also eine halbe Blende. Und bei schlechterer Verguetung ist die Blende schnell voll. Das Qualitaetsoptik die Transmission beruecksichtigt ist sicher richtig. Deswegen mag Blende 16 eben fuer Qualitaetsoptik stimmen und Blende 8 fuer alles andere. Sigma beruecksichtigt die Transmission zum Beispiel bekannterweise nicht. Mein Minolta 24mm 2.8 ist in jedem Falle eine ganze Blende heller als mein Minolta 17-80mm bei BW 24. Gerade ausprobiert und beide Linsen sind von Minolta.

Die Belichtungskorrektur nach Mondphasen stimmt allerdings, danke sehr, wusste ich nicht.

Gruesse

AGD

Peanuts
28.01.2006, 22:53
Das ist doch wirklich eine doofe Diskussion. Mach doch mal ein Foto bei Blende 16 und eins bei Blende 8 und frage nach welches mehr gefaellt.
Die Moony-8 hab ich mir nicht aus den Fingern gesogen. Die stammt aus diversen Büchern über Astrofotografie. Natürlich ist das nur ein Anhaltswert. Jeder darf gerne Belichtungsreihen um diesen Wert herum machen und sich die beste Aufnahme heraus suchen. Es spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle. So schluckt Dunst eine Menge Licht.

98% ist sicher richtig, aber pro Element, nicht pro Linse und 0.98^16 sind eben nur noch 73% also eine halbe Blende. Und bei schlechterer Verguetung ist die Blende schnell voll.


Was ist denn der Unterschied zwischen Element und Linse? Du verwechselst das glaube ich mit Gruppen, also verkitteten Linsen. Da die Verluste an Glas-Luft-Flächen am größten sind, sind die Verluste bei einem Objektiv, das aus wenigen Gruppen besteht geringer als bei einem mit der gleichen Anzahl an frei stehenden Linsen. Jetzt schau dir doch mal an, wie typische Objektive aufgebaut sind...

Das Qualitaetsoptik die Transmission beruecksichtigt ist sicher richtig. Deswegen mag Blende 16 eben fuer Qualitaetsoptik stimmen und Blende 8 fuer alles andere. Sigma beruecksichtigt die Transmission zum Beispiel bekannterweise nicht. Mein Minolta 24mm 2.8 ist in jedem Falle eine ganze Blende heller als mein Minolta 17-80mm bei BW 24. Gerade ausprobiert und beide Linsen sind von Minolta.

Das könnte daran liegen, dass bei kleineren Blendenwerten die Ungenauigkeiten zunehmen. Blende 22 ist ja schon fast am Anschlag. Aber keine Sorge, ich werde das morgen mal mit 24mm FB und 24-105 Zoom ausprobieren.

Gerade einen Qucik-and Dirty-Test gemacht. Raumbeleuchtung, manuelle Belichtungseinstellung (warum wohl?) AF2,8/24 gegen AF3,5-4,5/24-105 beide bei Blende 22: kein signifikanter Unterschied. Das Zoom ist eher einen Touch heller als die Festbrennweite.