Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antishakequalität - vor allem im Telebereich
Da ich momentan noch zwischen einer Canon EOS 350 und der KoMi D7D schwanke habe ich noch ein paar Fragen zum Antishake der D7D. Das wäre nämlich genau das Feature das mich aus Kostengründen im Vergleich zu Canon IS-Objektiven zur D7D greifen lassen würde. Der von der Bedienung und Verarbeitung bessere Body alleine würde nicht ausreichen, da ich ihn sowieso nur als Übergangslösung für die nächsten 2-3 Jahre sehe.
Gerade im Telebereich ist mir der IS/AS sehr wichtig, da ich diesen oft auch ohne Stativ nutzen möchte. Leider wird dem AS-System von KoMi oft nachgesagt, dass er im Telebereich nachlässt. Gibt es irgendwo direkte Vergleichstests zwischen den zwei Systemen oder konnte von Euch jemand einen Vergleich zwischen aktuellen IS-Objektiven und AS im Telebereich ziehen?
Und wie schätzt ihr die zukünftige Entwicklung ein? Werden andere Hersteller mit Antishake im Body nachziehen oder KoMi evtl. davon wieder abgehen? Ist die Zukunft für KoMi für die nächsten 5-10 Jahre überhaupt gesichert oder muss man sich Sorgen machen, dass man damit in eine Sackgasse gerät?
Hallo JPS
und herzlich willkommen im Forum.
Zufällig habe ich gerade eben ein Bild eingestellt, das die AS-Fähigkeiten der D7D ganz gut demonstriert.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/843/aPICT4955.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=22912)
ISO 1600, 1/20s beim 300mm(450mmKB) mit dem Sigma 70-300/4-5.6 APO II
wobei das Sigma ja bekanntermassen eher zu den "Billig"-Linsen zu rechnen ist.
Und wie schätzt ihr die zukünftige Entwicklung ein? Werden andere Hersteller mit Antishake im Body nachziehen oder KoMi evtl. davon wieder abgehen? Ist die Zukunft für KoMi für die nächsten 5-10 Jahre überhaupt gesichert oder muss man sich Sorgen machen, dass man damit in eine Sackgasse gerät?
Gehe mal davon aus, daß Du Deine Digital-Kamera maximal 2 Jahre behälst. Wenn Du hier regelmäßig mitliest, gebe ich Dir durchschnittlich 1 Jahr. Dann bist Du heiß auf etwas neues. ;)
D.h. die KoMiker werden sich länger halten als egal welche Kamera in Deinen Händen.
:cool:
Dimagier_Horst
14.01.2006, 16:52
Leider wird dem AS-System von KoMi oft nachgesagt, dass er im Telebereich nachlässt.
Richtig, das hat AS mit IS und VR gemeinsam. Oder anders ausgedrückt: Im Weitwinkelbereich kommt es viel weniger zu Verwacklungen.
Werden andere Hersteller mit Antishake im Body nachziehen
Das ist meines Wissens schon passiert, schau mal über die Gerüchteküche verschiedener Foren. Auf der PMA wird es wohl zwei geben....
Gehe mal davon aus, daß Du Deine Digital-Kamera maximal 2 Jahre behälst. Wenn Du hier regelmäßig mitliest, gebe ich Dir durchschnittlich 1 Jahr. Dann bist Du heiß auf etwas neues. ;)
So viel Selbstbeherrschung habe ich mir schon antraininiert, dass ich mich nicht durch ein Forum zum jährlichen Body-Neukauf verleiten lassen werde. 2-3 Jahre halte ich aber auch für realistisch - darum ist mir auch wichtig dass KoMi noch lange genug mit Antishake-Bodies am Markt aktiv bleibt, weil ich nicht in 2-3 Jahren meinen kompletten Objektivpark tauschen will, sondern die nächsten 5-10 Jahre (also mindestens noch einen weiteren Body) einen Grossteil meiner gekauften Objektive weiternutzen will. Sonst bringt mir die Entscheidung für KoMi, die ich hauptsächlich aus finanziellen Gründen (billige Objektive dank Antishake im Body + z.Zt. sehr gute Angebote im Bundle mit höherwertigen Objektiven) treffen würde, nämlich reichlich wenig.
Richtig, das hat AS mit IS und VR gemeinsam. Oder anders ausgedrückt: Im Weitwinkelbereich kommt es viel weniger zu Verwacklungen.
Du bist also der Meinung dass ein Sigma 100-300 EX 4.0 an einer D7D einem Canon 70-200 2.8 IS L USM was den Stabilisator angeht in Nichts nachsteht?
Werden andere Hersteller mit Antishake im Body nachziehen
Das ist meines Wissens schon passiert, schau mal über die Gerüchteküche verschiedener Foren. Auf der PMA wird es wohl zwei geben....
Kannst Du die Hersteller / Modelle nennen an die Du denkst? Ich finde auf Anhieb in der Gerüchteküche nur die Meldung, dass evtl. auf künftige Sony Kameras die KoMi Objektive passen und die Sony Modelle den KoMi Antishake besitzen.
Nun, dank der Kooperation mit Sony wird uns KoMi wohl noch lange erhalten bleiben. Evl. bringt Sony ja eine DSLR auf den Markt, zu der die KoMi-Linsen passen und umgekehrt...
Mich wundert im Übrigen die Wahl 350D oder 7D. Allein von der Größe und dem Handling spielt die D5D eher in der 350er-Klasse, oder...?
Mich wundert im Übrigen die Wahl 350D oder 7D. Allein von der Größe und dem Handling spielt die D5D eher in der 350er-Klasse, oder...?
Hab mich auch schon des öfteren über diese Kombination (350D -> D7D) was das Vergleichen angeht gewundert, wo da doch wohl eher die D5D in Frage kommen müßte. :roll:
Heist D7D sollte man eher mit der 20D vergleichen, da Sie mit Sicherheit nicht in der Liga 300/350D spielt, sondern mit Sicherheit ein ganzes Stückchen höher! ;)
Mich wundert im Übrigen die Wahl 350D oder 7D. Allein von der Größe und dem Handling spielt die D5D eher in der 350er-Klasse, oder...?
Hab mich auch schon des öfteren über diese Kombination (350D -> D7D) was das Vergleichen angeht gewundert, wo da doch wohl eher die D5D in Frage kommen müßte. :roll:
Heist D7D sollte man eher mit der 20D vergleichen, da Sie mit Sicherheit nicht in der Liga 300/350D spielt, sondern mit Sicherheit ein ganzes Stückchen höher! ;)
Das stimmt sicher für den Vergleich der Leistungen, beim Preis für den Body siehts aber momentan ganz anders aus. ;)
Da konkurriert inzwischen die D7D mit der 350D, die D5D liegt deutlich darunter.
AS funktioniert einfach gut. Ich halte eine 30stel an einer 200er Linse (fast Immer)
Gruesse
AGD
Ich vergass zu erwähnen, dass das Beispiel weiter oben (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=323341#323341) freihand entstanden ist. ;)
Mich wundert im Übrigen die Wahl 350D oder 7D. Allein von der Größe und dem Handling spielt die D5D eher in der 350er-Klasse, oder...?
Die D5D macht für mich wegen dem geringen Preisunterschied zur D7D keinen Sinn.
Andererseits ist der jetzt gekaufte Body nur die Übergangslösung bis ich meinen Objektivpark fertig habe. Dieser ist mir wesentlich wichter, da die eigentliche Bildqualität IMO viel mehr davon abhängt als von einem ergonomisch vielleicht nicht ganz so tollen Body. Deshalb fällt die EOS 20d durch mein Raster und ich nutze meine begrenzten Finanzen erst mal lieber für hochwertige Objektive.
In 2-3 Jahren gibt es dann hoffentlich sowohl von Canon als auch von KoMi (oder Sony) einen Body der in den mir wichtigen Bereichen keinen Kompromisse mehr eingeht. Bis dahin ist dann auch mein Objektivpark zumindest halbwegs endgültig und ich kaufe den Body den ich eigentlich haben will und den ich bei Problemen bei der Objektiv-Weiternutzung an künftigen Bodies notfalls auch langfristig behalten würde - dann werde ich auch keinen weniger ergonischen Body wie den der 350d mehr akzeptieren und auch gerne ein paar Euro drauf legen.
Anders gesagt mache ich meine jetzige Wahl nur davon abhängig auf welchen Hersteller ich mich von den Objektiven festlegen möchte. Und da sehe ich abgesehen vom Stabilisator noch klare Vorteile bei Canon (größere Auswahl, USM in vielen Objektiven, Canon L-Objektive etwas günstiger als vergleichbare KoMi G-Objektive).
Wenn allerdings der AS mit ins Spiel kommt, wird KoMi richtig interessant. Zum Beispiel bekomme ich bei KoMi mit dem Sigma 100-300 EX 4.0 ein gut verarbeitetes Objektiv das automatisch einen Bildstabilisator nutzen kann, während ich bei Canon für einen ähnlichen Preis nur ein 70-200 L USM 4.0 ohne Stabilisator bekomme. Mit Stabilisator gibt es nur ein deutlich lichtschwächeres und nur wenig günstigeres 70-300 IS USM oder ein mehr als doppelt so teueres 70-200 2.8 L IS USM. Im Weitwinkel bekomme ich momentan gar kein hochwertiges Canon-Objektiv mit IS, während bei KoMi das AF 17-35 2.8-4 D für EUR 200 Aufpreis zum Body den Stabilisator des Bodies nutzen kann.
Von daher ist der AS und dessen Qualität momentan genau der Punkt der für mich den Ausschlag für Canon oder KoMi geben wird.
canonuser
14.01.2006, 20:59
Wenn allerdings der AS mit ins Spiel kommt, wird KoMi richtig interessant. Zum Beispiel bekomme ich bei KoMi mit dem Sigma 100-300 EX 4.0 ein gut verarbeitetes Objektiv das automatisch einen Bildstabilisator nutzen kann, während ich bei Canon für einen ähnlichen Preis nur ein 70-200 L USM 4.0 ohne Stabilisator bekomme. Mit Stabilisator gibt es nur ein deutlich lichtschwächeres und nur wenig günstigeres 70-300 IS USM oder ein mehr als doppelt so teueres 70-200 2.8 L IS USM.
Ohne Frage ist der AS DAS Kriterium der KoMis!!! :!:
Für den Aufpreis des 2.8/70-200 IS bekommt man aber auch ein 2.8 Zoom. Schau mal was Minolta hier zu welchem Preis bietet. Das Objektiv kombiniert mit einem 1.4 Extender wird zum 4.0/100-300 (ca.). Selbst mit 2x Extender kombinierbar! Sehr flexibel also, natürlich auch stolzer Preis! Aber Lichtstärke ist nun mal durch NICHTS zu ersetzen...
Für den Aufpreis des 2.8/70-200 IS bekommt man aber auch ein 2.8 Zoom. Schau mal was Minolta hier zu welchem Preis bietet. Das Objektiv kombiniert mit einem 1.4 Extender wird zum 4.0/100-300 (ca.). Selbst mit 2x Extender kombinierbar! Sehr flexibel also, natürlich auch stolzer Preis! Aber Lichtstärke ist nun mal durch NICHTS zu ersetzen...
Ja, das mit der höheren Lichtstärke und auch der Preis der G-Objektive von Minolta ist mir schon bewußt. Nur sind mir 1700 Euro deutlich zuviel und das 70-200 L 4.0 gibt es leider nicht mit IS. Wäre sonst bei Canon meine erste Wahl im Telebereich. Das Sigma 100-300 4.0 liegt noch in einem Bereich den ich für ein Objektiv mit IS maximal ausgeben möchte. Daher müsste ich bei Canon zum lichtschwächeren 70-300 USM IS greifen oder auf ein 70-200 4.0 L IS USM unter EUR 1000 hoffen. Mit der KoMi + Sigma Lösung bekomme ich es jetzt sofort für EUR 700.
Was hältst Du eigentlich vom AF 17-35 2.8-4 D, das es z.Zt. für EUR 200 Aufpreis zum Body gibt? Kann das von der Bildqualität halbwegs mit dem Canon 17-40 4.0 L mithalten? Dann wären das weitere EUR 500 die ich gegenüber Canon sparen könnte.
canonuser
14.01.2006, 21:32
Was hältst Du eigentlich vom AF 17-35 2.8-4 D, das es z.Zt. für EUR 200 Aufpreis zum Body gibt? Kann das von der Bildqualität halbwegs mit dem Canon 17-40 4.0 L mithalten? Dann wären das weitere EUR 500 die ich gegenüber Canon sparen könnte.
Kenne das AF 17-35 2.8-4 D nicht, glaube aber kaum, dass es beim AF-Speed mit dem 17-40 4.0 L mithält. Der AF-Speed (Ring-USM) war mich u.a. dann doch DAS Kriterium für Canon. Habe mich letztendlich für eine 20D entschieden. Wegen dem allgemeinen Speedvorteil (AF und Serien) und den Objektiven. Auch waren mir die vielen Defekte im d7userForum ein Dorn im Auge. Dann noch die Langzeitbelichtungen... Trotzdem sehe ich die KoMis nicht als schlecht an! Ganz im Gegenteil! Nur lag mein Schwerpunkt auf schnelle und gute Objektive. Wer den Ring-USM-Speed einmal kennen gelernt hat...
Kenne das AF 17-35 2.8-4 D nicht, glaube aber kaum, dass es beim AF-Speed mit dem 17-40 4.0 L mithält.
Das glaub ich auch nicht. Der langsame AF ist ja nun mal einer der KoMi Nachteile, während gerade die L+USM-Objektive von Canon zu den schnellsten am Markt zählen. Die AF-Geschwindigkeit (sofern sie nicht extrem langsam ist) ist mir aber nicht so wichtig. Davor kommen bei mir Qualität, IS/AS und allgemeine Verarbeitung.
Der AF-Speed (Ring-USM) war mich u.a. dann doch DAS Kriterium für Canon. Habe mich letztendlich für eine 20D entschieden. Wegen dem allgemeinen Speedvorteil (AF und Serien) und den Objektiven.
Was meinst Du hier mit "und den Objektiven"? Was ist daran, wenn man den schon gesondert genannten Speedvorteil weglässt, Deiner Meinung nach so allgemein gesprochen besser als bei KoMi?
Auch waren mir die vielen Defekte im d7userForum ein Dorn im Auge.
Dann hast Du recht ähnliche Schlüsse wie ich gezogen. Nur anscheinden ein bißchen mehr Geld zur Verfügung als ich. :) Wenn ich auf 1000 Euro hin oder her nicht schauen müsste hätte ich auch schon lange die EOS 20D mit ein paar L-Objektiven. :)
Dann noch die Langzeitbelichtungen
Was ist damit? Ist mir bei meinen Vergleichen noch nicht ins Auge gestochen.
SovereignV8
15.01.2006, 10:42
Hallo JPS,
entscheide Dich lieber für eine Canon, denn dahin scheint Dein Bauchgefühl zu tendieren. Deine Statements lesen sich irgendwie alle so, als sei der Tenor: Canon ist das non plus ultra, aber zu teuer; KoMi ist nur punktuell interessant, aber billig. Wenn das Deine subjektive Meinung ist, die natürlich den Ausschlag für Dich geben sollte, dann los: 20D.
Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass im Vergleich der jeweils vergleichbaren Objektive KoMi von den Abbildungsleistungen her (und das interessiert mich primär - die AF-Geschwindigkeit ist zweitrangig) seit jeher MINDESTENS ebenbürtig, i.d.R. aber etwas oder sogar viel besser sind.
Was den Body/das Bedienkonzept anbelangt, kann man nur sagen: Geschmacksache. Ich hätte mir jedenfalls die 7D auch gekauft, wenn sie die die teurere Alternative gewesen wäre. Ergebnis eines 14-Tages-Vergleichstests. Für mich ist die 7D im "Handling" unschlagbar, in der Bildqualität spitze. Und die Defektanfälligkeit - von Defekten bleiben Canons genauso wenig verschont - ist Schnee von vorgestern.
Wer also sagt, er hätte "schon längst eine D20" oder so denkt, sollte danach handeln. Ist doch auch eine gute Kamera (auch!). Dass von diesen Canon-Fans primär in der Wolle gefärbte Statements kommen, ist i.Ü. wohl kaum verwunderlich.
Gruß,
SovereignV8
Dimagier_Horst
15.01.2006, 11:10
dass ein Sigma 100-300 EX 4.0...Canon 70-200 2.8 IS L USM
Das Sigma kenne ich nicht, etwas intensiver verglichen habe ich mit zwei anderen AS und VR, aber dann auch Objektive der gleichen optischen Klasse (2.8er Zooms bis 200mm) an meinem Wackelkörper. Die Canonkombination hatten wir nur zwei Stunden.....einen sichtbaren Unterschied konnten wir zu dritt am jeweiligen individuellen Fotografierverhalten nicht feststellen. Wohl aber eine große Spannweite der individuellen Fähigkeit des "Wenigzitterns" über einen Testtag lang. Die Erkenntnis war recht simpel: Tagesform und Atemtechnik überwiegen, die Unterschiede in den zwei Techniken VR/IS und AS siehst Du nur im Sucher.
Ich finde auf Anhieb in der Gerüchteküche nur die Meldung,
Pentax/ Samsung wird gehandelt und Olympus ist in der Gerüchteküche.
canonuser
15.01.2006, 12:14
Die AF-Geschwindigkeit (sofern sie nicht extrem langsam ist) ist mir aber nicht so wichtig. Davor kommen bei mir Qualität, IS/AS und allgemeine Verarbeitung.
Das "Problem", welches ICH bei Minolta sehe ist das Fehlen hochwertiger Objektive wie etwa 4.0/17-40L oder 4.0/70-200L. Beide sehr schnell, super Verarbeitet und von sehr guter Abbildungsleistung. Und: sie sind bezahlbar trotz dieser Ausstattung! Bei Minolta gibt es nichts gleichwertiges (Ring-USM). Schade! Das direkte manuelle Eingreifen in den Fokus ohne Schalter ist bei USM schon sehr genial gelöst. Auch ist das viel gelobte Tokina 12-24 für Minolta nicht erhältlich. Und dann ist da noch meine Hoffnung des demnächst bezahlbaren Vollformats. Die Bilder der 5D sind schon sehr beeindruckend. Auch kann man hier ohne nennenswerten Qualitätsverlust sehr hohe ISO-Werte verwenden. Da ist wohl noch mehr Potential als beim dicht gedrängten APS-Format. Und hier gilt das gleiche wie bei Lichstärke: bei Bewegungen immer noch besser als ein AS/IS/VR! Wenn’s also bezahlbar wird will ich nicht wieder das ganze System wechseln...
Der AF-Speed (Ring-USM) war mich u.a. dann doch DAS Kriterium für Canon. Habe mich letztendlich für eine 20D entschieden. Wegen dem allgemeinen Speedvorteil (AF und Serien) und den Objektiven.
Was meinst Du hier mit "und den Objektiven"? Was ist daran, wenn man den schon gesondert genannten Speedvorteil weglässt, Deiner Meinung nach so allgemein gesprochen besser als bei KoMi?
Bei Minolta hat man (neben den Drittanbietern) die Wahl von neuen aber nicht gerade hochwertigen Objektiven (Thema Plastikfeeling ist noch schlimmer als bei Drittanbieter), von gebrauchten alten e-bay-Linsen oder ultrateuren hochwertigen Linsen. Bezahlbare sehr gute, schnelle und hochwertige Objektive fehlen. Klar sind L-Linsen nicht immer in der Abbildungsleistung VIEL besser als der Rest. Die Verarbeitung und der Speed sind aber schon beeindruckend. Nikon hat mit AF-S eine ähnliche Produktschiene, Minolta nicht.
LangzeitbelichtungenWas ist damit? Ist mir bei meinen Vergleichen noch nicht ins Auge gestochen.
Bei Belichtungen von mehreren Minuten gibt es bei Minolta zunehmend rote Flächen am Bildrand. Übrigens auch bei Nikon (D70/50, haben den gleichen Chip). Dann sind solche Aufnahmen wohl nicht möglich:
Canon 350D - 18mm - F.3,5 - 535 sek (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/3996652)
300D, Tokina 12-24, 15min, F4.5, ISO 100 (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/3996286)
Aber es gibt bei Minolta die direkte drahtlose Blitzsteuerung von der Cam (bei Canon nur vom ext. Blitz) und halt den AS. Beides hät ich auch gern! ICH hab mich halt dagegen und eher für noch rauschärmere Bilder, Ring-USM und 5fps entschieden Gut dass für jeden was dabei ist...!
SovereignV8
15.01.2006, 12:32
Also wenn ich mir die Standard-Plastikbomber von Canon so ansehe, dann weiß ich nicht, wie man in dem Zusammenhang von auch nur zufriedenstellender Verarbeitung sprechen kann. Hartplastikröhren! Klar, die Minolta-Kitobjektive unterscheiden sich davon nicht sonderlich, auch scheint Minolta hier einiges zu verschlafen, aber in der Absolutheit der Aussage, wie sich von canonuser stammt, ist die Bewertung sicher falsch!!!
Und Plastikfeeling bei Drittanbietern??? Das vielgeschmähte Sigma 18-125 fühlt sich gegenüber Canon-Objektiven derselben Preisklasse an wie ein Rolls-Royce neben einem Trabbi, tut mir leid!
Insbesondere Verarbeitung und Abbildungsleistung der G-Objektive sind nahezu unerreicht, insbesondere von Canon! Dass das Spektrum unbedingt ausgebaut werden müsste, ist ja richtig, aber das, was canonuser hier schreibt, ist einfach falsch. Die L-Linsen sind nicht nur "nicht immer in der Abbildungsleistung viel besser als der Rest", sondern oftmals viel schlechter etwa als Olympus, auch Nikon und - jawoll - als Minolta. Wenn man bei Canon Spitzenqualität will, gibt man nahezu ebenso viel Geld aus, wie bei KoMi - kann jeder anhand von Verkaufs-Preislisten nachvollziehen.
Der AF-Speed (Ring-USM) ist eine gute Idee und eine gute Sache. Aber: Wann benötigt man ihn wirklich im Vergleich, wann benötigt man das letzte Fitzelchen mehr an Speed??? Wer hier sagt: "Brauch´ ich immer", für den ist die Entscheidung gefallen. Andere - auch hier im Forum - haben so viel Geduld, dass sie sogar das manuelle Fokussieren bevorzugen!!!
Langzeitbelichtungen funktionieren mit meiner 7D - ebenso mit der D70 meines "Fotofreundes" - ganz hervorragend. Man sollte "Einzelprobleme", die hier im Forum geschildert werden, nicht verallgemeinern.
canonuser
15.01.2006, 12:48
Standard-Plastikbomber von Canon
Von diesen Objektiven sprach ich nicht! Die hat jeder Hersteller.
Sigma 18-125 ... Canon-Objektiven derselben Preisklasse
Genau mit solchen Linsen möchte ich nicht fotografieren. Canon bietet hier bezahlbare Alternativen. Und Minolta...
oftmals viel schlechter etwa als Olympus, auch Nikon und - jawoll - als Minolta.
Auf Beispiele bin ich sehr gespannt, gerade von Minolta. Ehrlich, nicht bös oder überheblich gemeint!
wann benötigt man das letzte Fitzelchen mehr an Speed???
Sicher nicht bei Landschaft- oder Architekturaufnahmen. Aber den sonst so hochgelobten DSLR-Speed nun als Nebensache abzutun ist wohl falsch. Es gibt unzählige Situationen wo AF-Speed gefordert ist, gerade bei Menschen (Kindern) oder Tieren...
SovereignV8
15.01.2006, 17:45
Hallo canonuser,
tut mir leid, aber das
Genau mit solchen Linsen möchte ich nicht fotografieren. und Thema Plastikfeeling ist noch schlimmer als bei Drittanbieter
klingt schon ziemlich überheblich, zumal - und da wiederhole ich mich - Canon-User diesbezüglich so fest im Glashaus sitzen, dass sie alle derartigen Steine lieber liegen lassen sollten. I.Ü. könnte ich auf Plastikfeeling-Bodies anspielen... Aber das wäre wohl ebenso überheblich.
AF-Speed tue ich nicht als Nebensache ab, sondern ich schrieb, dass ich (!) das letzte Fitzelchen (!) Geschwindigkeit nicht unbedingt benötige. Meine 7D war mir jedenfalls immer schnell genug; "lahm" ist sie jedenfalls nicht.
eher für noch rauschärmere Bilder ist nun eindeutig ein immer wieder kolportiertes Vorurteil. Im Rauschverhalten tun sich die 20D und die 7D nämlich gar nichts. Ich bestätige die Aussage hier:
luminous-landscape.com (http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/minolta-7d.shtml)
Gut dass für jeden was dabei ist...! --> das allerdings stimmt genau!
John Doe
15.01.2006, 18:13
Hallo zusammen,
das Linsenproblem von Minolta ist leider nicht nur hergeredet, das gibt es wirklich (nein, ich BIN KoMiker). Es gibt kaum vernünftige Super WW, weder von Minolta (das 11-18 ist optisch ein Witz), noch bezahlbare Teleobjektive für den Sportbereich. Das einzige Tele, wäre ein fast unbezahlbaren SSM Objektiv, welches nur schwer lieferbar wäre, wenn man die Kohle denn zusammenhätte. Zumal scheint es wohl politische Probleme mit dem SSM/HSM Antrieb zu geben warum kann den kein anderer Hersteller HSM Objektive für KoMi bauen, obwohl es ja gehen müßte. Ich kann mir kaum vorstellen, daß z.B. Sigma extra bestehende HSM Objektive auf Stangen AF umbaut, weil es soviel Spaß macht (z.B. 100-300/4). Ich habe zwar keine Ahnung, ob das was mit Lizenzen oder sonstwas zu tun hat, Frage hatte ich schon ein paar mal in den Raum gestellt, ohne bislang eine Antwort zu bekommen, evtl. kriege ich ja diesesmal eine. Von der Verarbeitungsqualität schenken sich alle Hersteller nicht allzuviel, jeder hat was hervorragend verarbeitetes im Programm und jeder hat "billigen Plastikschrott", halt nur bei einer anderen Scherbe.
Wie dem auch sei, Canon ist, im Preis Leistungs Verhältnis den anderen Systemen im Mittel gerechnet, nun mal halt überlegen. Nicht mal Nikon kann gegen die anstinken, optisch schon, nur kostet mich die Ausstattung dann halt ein "wenig" mehr, diese Infos kommen von Nikonianern selber. Was einem K.O. Kriterium gelchkommt ist es, daß es für KoMi keine brauchbare Linse im Bereich 18-50/70mm gibt. Die "Kitscherbe" ist nur für wenige Einsatzzwecke geeignet, sogar das popelige Canon 18-50 ist da optisch deutlich besser.
Sicherlich sprechen die D5D/D7D die Menschen durch ihren AS an, auch die Preissituation sollte nicht vergessen werden, eine D7D kämpft ja mittlerweile "nur" noch gegen eine D70/EOS 350D, obwohl sie eigentlich in die nächsthöhere Klasse gehört, wobei hier allerdings die D100/EOS 10D als Gegner anzusetzen sind, da sowohl die D200, als auch die EOS 20D der D7D ceutlich überlegen sind, was sich allerdings auch im Anschaffungspreis niederschlägt.
Natürlich wird hier im Forum gerne durch die "Minoltabrille" gesehen, was aufgrund der Markenbindung eine D7 Userforums verständlich ist. Nur müssen wir uns leider eingestehen (haben wir insgeheim ja eh schon), daß die Linsenauswahl doch stark eingeschränkt ist und es kaum ein Schnäppchen zu ergattern, da brauchbare Objektive fast zum Neupreis gehandelt werden (siehe z.B. "Ofenrohr"). Ich habe mich, wie viele andere auch, an die Eigenheiten der D7D gewöhnt, trotzdem vermisse ich manchmal einfach ein gutes AF-S 80-200/2,8 VR, was ja dem 80-200/2,8G SSM ziemlich ebenbürtig ist und trotzdem "nur" 1.200€ kostet, obwohl da der AS(VR) im Objektiv steckt. Auch mein Tokina 12-24/4 vermisse ich schon, vom 11-18 habe ich aufgrund der Bildergebnisse sehr schnell wieder Abstand genommen.
Bleibt als Fazit, wir haben eine tolle Kamera, mit eingeschränkter Objektivauswahl. Wer damit leben kann, kaufe eine DxD, der Rest sollte lieber zu was anderem greifen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
canonuser
15.01.2006, 18:16
Hallo canonuser,
tut mir leid, aber das
Genau mit solchen Linsen möchte ich nicht fotografieren. und Thema Plastikfeeling ist noch schlimmer als bei Drittanbieter
klingt schon ziemlich überheblich
Tut mit auch leid (ehrlich), aber es ist ein Zitat eines KoMikers (http://komi.pixelhead.de/content/view/28/29/1/1/) und sollte nicht überheblich klingen!
Ich halte nach wie vor die D7D selbst für eine super Cam. Nur mit der Objektivpalette von Canon kann ICH besser.
Dimagier_Horst
15.01.2006, 18:22
Können wir wieder zum Thema zurückkommen? Das ist AS - vor allem im Telebereich... ;)
SovereignV8
15.01.2006, 20:55
Hallo zusammen,
als auch die EOS 20D der D7D ceutlich überlegen sind --> das ist - mit Verlaub - Quatsch hoch drei!!! Es gibt bei beiden Für und Wider, aber diese Aussage ist nun bereits objektiv nicht haltbar, das ist nicht einmal Geschmackssache. Na ja, wer so etwas gerne verbreiten möchte...aus meiner eigenen Erfahrung könnte ich jetzt viel dagegen setzen, auch ist bereits viel dazu veröffentlicht worden. [Hättest Du statt 20 D 5D geschrieben, wäre Deine Aussage - bei hohen ISO-Werten - vertretbarer.]
Meine Meinung dazu (halt auch polemisch): Die D7D ist der EOS 20D insgesamt deutlich überlegen, u.a. - um zum Thema zurück zu kommen - durch AS, das hervorragend funktioniert. Es ersetzt beileibe kein Stativ, aber schließt gewissermaßen eine Lücke zwischen "hab´ das Stativ nicht mitschleppen wollen - wäre schön, wenn ich´s jetzt hätte" und der klassischen "Mit-Stativ-Fotografie". Zu den Vor- und Nachteilen von AS im Vergleich zu objektivgebundenen Lösungen sind schon Seiten vollgeschrieben worden. Auch mit AS "hält" man Verschlusszeiten, die freihand sonst nie möglich gewesen wären. Ich sehe es als Ergänzung im oben beschriebenen Sinne (wie i.Ü. die objektivgebundenen Lösungen auch) und als solche funktioniert es m.E. sehr gut, auch im Telebereich.
Grüße,
SovereignV8
(Der sich von KoMi auch einen Weitwinkel- und "Immerdrauf" in G-Qualität zum Sigma-18-125-Preis wünscht. Mich stört nur der m.E. in seiner Absolutheit unzutreffende Canon-Vergleich; dass KoMi viel besser "equipped" dastehen könnte, bestreite ich nicht.)