Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 17-35mm vs 15-30mm
Ouzo-Dedi
13.01.2006, 11:20
Ich möchte mir gerne ein WW-Zoom kaufen, das mir etwas mehr WW-Bereich und auch etwas bessere Qualität bietet (zurzeit nutze ich ausschließlich für den WW-Bereich noch das Kitobjektiv 18-70mm der D5D).
Nun schwanke ich zwischen dem 15-30mm 3.5-4.5 Zoom von Sigma und einem der drei erhältlichen Zooms 17-35mm 2.8-4.0 von Sigma, Tamron oder KoMi.
Die 17-35mm-Objektive sind etwas lichtstärker - aber benötigt man das wirklich? Ok, der Sucher ist damit heller - ein nicht zu vernachlässigender Punkt.
Andererseits vermag ich nicht zu beurteilen, ob der Unterschied zwischen 15mm (22,5mm) und 17mm (25,5mm) so gravierend ist, dass sich der Griff zum lichtschwächeren 15-30mm-Objektiv lohnt. Leider finde ich keine Vergleichsfotos mit den beiden Brennweiten, um das beurteilen zu können.
Preislich tun sich die Objektive nicht allzu viel. Das 15-30mm liegt bei 390 Euronen, die 17-35mm: das von KoMi knapp darunter (380), von Tamron ist ca. 50 Euronen günstiger (340) und das von Sigma ca. 50 Euronen teurer (430).
Wer kann mir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein???
Gruß
Detlef
Also das 15-30 hatte ich - es ist eine hervorragende Linse. Selbst bei Offenblende ist es schon recht gut, aber das braucht man ja bei einem WW nicht wirklich. Ich habe mir jetzt das KoMi 17-35 zugelegt, weil es einfach leichter und kleiner ist. Den Vergleich der Bildqualität kann ich erst machen, wenn ich es habe.
Grüße
Oliver
PeterHadTrapp
13.01.2006, 11:33
Hi Dedi
das 17-35 mutiert ja nach Crop zum 26,5
das 15-30 zum 22,5
den Unterschied wirst Du in der Bildwirkung sicher merken. Das ist genau das Quäntchen, was Du näher drankannst um das Vordergrund motiv noch größer erscheinen zu lassen und trotzdem noch ganz abbilden zu können (nur mal so als Beispiel).
4mm Brennweitenunterschied ist im WW gar nicht mal so wenig und je mehr es in den WW geht, desto mehr macht jeder millimeter an der Bildwirkung aus.
Wenn ich es nochmal zu tun hätte, würde ich auch eher zu etwas noch weitwinkligerem greifen als zum 17-35/2,8-4 (Tamron), mit dem ich von der Abbildungsleistung her zufrieden bin, aber es könnte ruhig ein Bisssschen mehr WW sein.
@fotolli: so gehen die Meinungen auseinander....
Gruß
PETER
Ouzo-Dedi
13.01.2006, 12:23
Hallo Peter,
also m.E. sind es bei 1,5fach doch 3mm Unterschied (17 - 15 = 2 x 1,5) oder rechne ich da falsch? :roll: (daher hatte ich in meinem Ausgangsposting in Klammern 22,5 bzw. 25,5 geschrieben).
Mit Sicherheit macht jeder mm mehr im WW-Bereich eine Menge aus, nur kann ich es mir bildlich nicht vorstellen, um zu sagen: jau das ist es, was ich will...
Daher wäre ein Vergleichsfoto mit 15 und 17 mm echt interessant für mich. Die gut 200 Gramm mehr an Gewicht würden mich nicht so stören.
Gruß
Detlef
PeterHadTrapp
13.01.2006, 12:31
:oops: äh stimmt...sch*** Kopfrechnen.... :oops:
aber auch drei mm sieht man...da bleibe ich bei.
Gruß
PETER
Verstehe ich was falsch, oder schaut ihr euch den Bildwinkel nicht an?
Das Sigma 15-30 hat einen BW von 110.5-71.6 Grad
Das KoMi 17-35 einen BW von 104-63 Grad
Bei meinem Kauf habe ich das sehr berücksichtigt. Mir war die Lichtstärke noch wichtig und der Preis.
Und bei einem Preis für das KoMi von 260 Euro (in der Schweiz) habe ich da zugeschlagen. Denn das Sigma ist mir für die 6.5 Grad Differenz einfach zu teuer.
TorstenG
13.01.2006, 13:02
Hallo!
Jepp, die 3 mm sieht man! Achja, wer da etwas Schwierigkeiten mit der Vorstellungskraft hat, dem hilft vielleicht der Brennweitenvergleich von Sigma-Foto (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=53), einfach aufs Bild links (Bildwinkel) klicken!
Ist das Problem nicht v.a., dass man das 15-30 im Gegensatz zu den anderen nicht mehr kaufen kann?
Ouzo-Dedi
13.01.2006, 13:15
Hallo Torsten,
vielen Dank für den Link! Habe mir die Seite 2x aufgerufen, nebeneinandergestellt und 1x 15 mm bzw. 1x 17 mm eingestellt. Der Unterschied ist doch recht deutlich. Besonders bei Gegenständen (Häuser o.ä.), die dichter an der Linse sind, wird es sich da schon ganz schön bemerkbar machen!
Gruß
Detlef
Ouzo-Dedi
13.01.2006, 13:18
Ist das Problem nicht v.a., dass man das 15-30 im Gegensatz zu den anderen nicht mehr kaufen kann?
Also bei einem Preisvergleich bei Geizhals wird beim günstigsten Anbieter von einer Lieferzeit von ca. 1 Woche gesprochen :roll:
Also bei einem Preisvergleich bei Geizhals wird beim günstigsten Anbieter von einer Lieferzeit von ca. 1 Woche gesprochen :roll:
Dann versuch' dein Glück, eigentlich ist das Teil nicht mehr lieferbar, weil die Produktion (nur) für Minolta von Sigma schon vor längerer Zeit eingestellt wurde :flop:
Ich habe mein 15-30 deshalb gebraucht gekauft und bin sehr zufrieden. Groß und schwer ist es allerdings und Filter gehen auch nicht, oder nur mit einem Trick (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1035&message=13859125) - habe den Link mal hier im Forum gefunden und das gleich nachgebaut, den Gewindering habe ich schon drin (war etwas Fummelei, sitzt aber wirklich bombenfest), ich habe aber noch kein passendes 77er Filter. Ohne Filter vignettiert nichts und ich denke mit Filter wird's auch keine Probleme geben (ich werde auf Wunsch mal berichten), da wäre das Filterproblem also gelöst.
Diese Reviews sind bekannt?:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1735_284/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1530_3545/index.htm
Naja, das steht bei geizhals. Beim Shop selbst heißt das dann folgendermaßen:
Dieser Artikel ist nur in sehr geringer Stückzahl bzw. momentan nicht verfügbar. Eine Auslieferung mit dem nächsten Versand ist somit nicht gesichert. In der Regel können wir diesen Artikel jedoch innerhalb von 2 - 5 Tagen liefern. Sollte dies nicht möglich sein, z.B. auf Grund von Lieferverzögerung der Industrie an uns, Lagerdifferenz , unerwartet hoher Bestelleingang, ... , setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Ouzo-Dedi
13.01.2006, 14:32
Na klasse,
das liest sich dann ja eher wie "wir bieten es zwar an, aber liefern werden wir es wohl doch nicht können". Wenn die Produktion schon vor längerer Zeit eingestellt wurde, dann können die es von Sigma ja eh nicht mehr beziehen.
Dann wird mir ja wohl nur die Gebraucht-Suche in der Bucht bleiben (in der Hoffnung, dass es dort mal angeboten wird) oder doch der Griff zu einem 17-35mm Objektiv (da weiß ich jedenfalls, dass ich es auch bekomme). Beim 17-35 würde ich vom Preis her die "goldene Mitte" wählen - also das von KoMi (vom günstigeren Tamron liest man ja unterschiedliche Meinungen).
Erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe - auch wenn ich wegen dem 15-30er Objektiv bezüglich der Verfügbarkeit wieder auf dem Boden der Tatsachen bin :(
Gruß
Detlef
John Doe
13.01.2006, 16:59
Hallo zusammen,
das 15-30 ist selbst gebraucht kaum zu bekommen und wenn, dann zu quasi Neupreisen. Allerdings ist das Objektiv dieses auch wert, vom Bildwinkel mal abgesehen ist es einfach sehr scharf und sehr kontrastreich. Vom 17-35er Sigma würde ich abraten, das Objektiv hatte ich zuvor und war damit gar nicht wirklich glücklich, die Bilder waren alle ziemlich matschig und flau, es fehlte irgendwie die Grundschärfe. Auf Mannis Objektivtestseite (http://www.mc-com.de/4images/categories.php?cat_id=75) findest Du u.a. auch Beispielbilder zum Sigma. Das Minolta/Tamron 17-35 sollen da deutlich besser sein, bis auf die Vergütung und die Endkontrolle sind die ja auch technisch quasi identisch.
Gruß Uwe
Ich habe durch einen glücklichen Umstand momentan ein Sigma 15-30, sowie ein Tamron 17-35 und weil eins davon weg soll, habe ich mal ein wenig verglichen.
Anfangs war ich mir eigentlich völlig sicher, daß ich das Tamron verkaufen und das Sigma behalten werde, aber das Tamron hat sich doch erstaunlich gut geschlagen und so muß ich etwas weiter ausholen:
Bildqualität: was Schärfe und Auflösungsvermögen angeht, würde ich beide auf einem Level sehen, mit einem leichten Vorteil für das Sigma bei Offenblende (speziell im Randbereich) - im Nahbereich scheint sich das Verhältnis übrigens umzudrehen. Bei den im WW interessanten Blenden (f8, f11) liegen sie aber praktisch gleichauf und sind offen beide gut zu gebrauchen würde ich sagen. Vignettierungen sind bei beiden kein Problem, sie sind ja beide für den vollen kb-Bildkreis gerechnet. Was Verzeichnungen angeht, verhalten sich beide auch sehr ähnlich. CA sind beim Tamron bei Alltagsmotiven wieder minimal ausgeprägter, aber nicht dramatisch - beide Ojektive sind in der Beziehung für ihre Brennweite sehr gut. Sowohl die vorhandenen Verzeichnungen, als auch CA, lassen sich in den meisten Fällen absolut zufriedenstellend mit Ptlens beheben (für das Sigma einfach in der Profildatei den Cropfaktor von 1,6 auf 1,5 ändern, dann funzt die Entzerrung auch perfekt für Minolta). Das Sigma ist etwas anfälliger für Flares, oder besser gesagt die Flares sehen schlimmer aus (das habe ich nicht speziell getestet, ist mir aber zufällig bei einem Motiv im Innenraum aufgefallen, wo eine Deckenlampe beim Sigma einen deutlichen lila und beim Tamron -ohne Geli in dem Moment- nur einen weniger auffälligen, hellen Fleck erzeugt hat).
Mit dem Tamron belichtet meine Kamera komischerweise teils deutlich knapper.
Alles in allem sind die Objektive optisch sehr nah beieinander, insgesamt mit leichten Vorteilen für das Sigma. Den Brennweitenunterschied finde ich nicht so gewaltig (speziell im Nahbereich ist der Unterschied aufgrund der längeren Bausweise des Sigma noch kleiner).
Verarbeitung/Handhabung:
Das Sigma wirkt insgesamt etwas wertiger Verarbeitet (klar, ist auch ein "EX" und hat eine UVP von 800 €), aber das Tamron finde ich deswegen nicht schlecht. Stören könnte einen hier höchstens der mitdrehende Fokusring, den man beim Sigma auskuppeln kann.
Jetzt kommen wir zu zwei Pubkten, die mich wirklich haben grübeln lassen, welches Objektiv ich behalten soll: die Sache mit dem Filtergewinde und die Größe der Objektive. Das Tamron hat ca. 1/3 weniger Volumen würde ich schätzen, das macht in der Fototasche schon einiges aus. Auch der Gewichtsunterschied ist spürbar, wobei ich das aber vielleicht noch als Geschmackssache ansehen würde. Die (im Durchmesser) recht große Geli des Tamron frisst den deutlichen Größenvorteil gegenüber dem Sigma zwar wieder etwas auf, aber dennoch ist mir das Tamron hier lieber.
Was Filter angeht, kann man sich beim Sigma mit einer Bastellösung behelfen Klick (http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1035&message=13859125), die auch zu funktionieren scheint (den Filterring habe ich schon eingepasst, hatte aber noch keine Gelegenheit, es mit Filtern zu testen - ich bin da aber ganz zuversichtlich), aber dennoch braucht es teure 77 mm Filter und aufgrund der leicht überstehenden Sonnenblende kann man sich z.B. Cokin-Verlauffilter usw. wohl leider abschminken (auch an einer Vollformat- oder Filmkamera könnte ich das Objektiv so nicht benutzen, da heisst es dann wieder rückrüsten). Anders beim Tamron: es hat ein normales 77 mm Gewinde, das jedoch für Vollformat ausgelegt ist, da ist also noch Luft. Ich konnte mit einem (leider sehr massiven) 77 - 62 step down ring ein 62 mm Polfilter mit Slimfassung und das Cokin A System mit leichten Vignettierungen bei 17 mm nutzen. Mit einem dünneren Adapterring ginge es wahrscheinlich ohne Abschattungen, ab 20 mm Brennweite ist es gar kein Problem mehr. Hier also ein klarer Vorteil für das Tamron.
Was am kurzen Ende an Brennweite fehlt, hat das Tamron am "langen" Ende mehr: 30 zu 35 mm - kein wirklich wichtiger Unterschied, aber da ich die 30 mm beim Sigma schon gerne nutze und man mit dem Tamron auf 50 mm kb-Brennweite kommt, ist das schon ganz nett. OK, beim Sigma hilft dann halt ein entsprechender Ausschnitt. Den Unterschied in der Lichtstärke finde ich persönlich nicht so relevant (ist bei Anfangsbrennweite halt 'ne halbe Blendenstufe, am "langen" Ende noch weniger), aber erwähnenswert ist, daß man beide Objektive notfalls auch mal mit ordentlichen Ergebnissen bei Offenblende nutzen kann.
Fazit: ich hätte gedacht, daß die Objektive sich optisch stärker unterscheiden, war dann aber doch von den guten Leistungen des Tamron 17-35 überrascht. Wären nicht beide meine und ich müsste den üblichen Kurs bezahlen (das Sigma ist ja gebraucht kaum erhältlich und wenn doch, recht teuer), würde ich wahrscheinlich sogar zum Tamron greifen, so behalte ich jedoch das Sigma, obwohl mir die vergleichsweise kompakte Bauweise und das normale Filtergewinde des Tamron sehr gefällt.
Das Sigma 15-30 hat ja auf der Geli noch den Metallring für den Frontdeckel. Dieser Ring hat zwar 82 mm Filtergewinde, aber selbst bei Verwendung von Slim-Filtern kommt es bei 15 mm zu massiven Vignettierungen. Ab 25 mm geht's einigermaßen mit Filter, bei 30 mm keine Vignettierung durch Filter mehr sichtbar.
Ist das Problem nicht v.a., dass man das 15-30 im Gegensatz zu den anderen nicht mehr kaufen kann?
Bei AC-Foto ist das 15-30 noch gelistet, vielleicht haben die noch eins. Brenner, Oehling und Technikdirekt haben es nicht mehr für KoMi im Programm.