Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorebene - Symbol


Algood
11.01.2006, 19:47
Hallo,
Arbeite im Moment das D7 Buch von den Brüdern Scheibel durch und bin auf folgenden Satz gestoßen:

'Übrigens ist die Sensorebene durch das Symbol rechts vom Dioptrinrädchen markiert'. (Abgebildet ist eine O mit waagerechtem Strich)

Was hat dieses Symbol zu bedeuten? Und welche praktische Auswirkung hat es beim Gebrauch?

Danke im Voraus

Alan

Sunny
11.01.2006, 19:51
Hallo Alan,

die Sensorebene benötigt man zum Beispiel für den Nodalpunkt,

an dieser Markierung ist der Sensor.

klali
11.01.2006, 19:55
Das selbe Zeichen gibt es bei analogen slr's und markiert dort die Filmebene. Bei Bedarf ist es so möglich, den exakten Abstand zum Objekt zu ermitteln. Ich habs noch nie gebraucht.
Gruß
klali

devil_206
11.01.2006, 19:59
Hallo Alan,

die Sensorebene benötigt man zum Beispiel für den Nodalpunkt,

an dieser Markierung ist der Sensor.

Hallo Sunny,
kannst du das mal näher ausführen??
Dass der Sensor (=Filmebene) damit gekennzeichnet ist, ist mir klar. Aber was hat die Markierung mit dem Nodalpunkt zu tun?? :shock: :shock:

Algood
11.01.2006, 20:00
Danke für die Antworten. An den Nodalpunkt hatte ich nicht gedacht, da ich bei den Aufnahmen, die ich mache, diesen Punkt nur annähernd anpeile und es nie so genau genommen habe.
Aber gut zu wissen

Alan

Teddy
11.01.2006, 20:12
Der Nodalpunkt kennzeichnet den Punkt, um den sich die Kamera bei Panoramaaufnahmen drehen
sollte, damit Objekte in unterschiedlichen Entfernung immer in gleicher Linie abgebildet werden.

Dazu muss sich die Kamera um 2 Achsen drehen, die Längs- und die Querachse. Die Längsachse
lässt sich relativ infach bestimmen , da sie längs mittig durch das Objektiv verläuft. Die Querachse
hingegen wird nun durch das Symol markiert.

Die Kamera muss also auf dem Stativ solange nach vorn bzw. hinten verschoben werden, bis der
Drehpunkt genau unter der Längsachse durchs Objektiv und dieser Markierung (=Nodalpunkt) liegt.

Sunny
11.01.2006, 20:15
Danke Andreas :top:

Teddy
11.01.2006, 20:20
Gern geschehen, Sunny ;)

heinz aus mainz
11.01.2006, 20:30
das sind alles Themen, die in den Zeiten der Grossbildfotografie noch "Tägliches Brot" waren. Heute müssen wir uns damit nicht mehr belasten.
Übrigens der Nodalpunkt der 5D ist da wo sich der hinterste Kontakt im Blitzschuh befindet. (Scheibel-Buch zur 5D).
Gruss Heinz

devil_206
11.01.2006, 20:31
Also IMHO ist der Nodalpunkt von der Brennweite des verwendeten Objektivs abhängig !
Siehe hier (http://nodalpunktadapter.de/nodalpunkt-funktionsweise.htm) oder hier (http://www.heiliger-net.de/panphoto/nodalpunkt.htm) und liegt auf der optischen Achse der verwendeten Optik! Wenn die Kamera über der Sensorebene bei Panos gedreht wird, gibt's aber Verzerrungen satt! (Natürlich abhängig von der verwendeten Optik!)

Sunny
11.01.2006, 20:31
Heute müssen wir uns damit nicht mehr belasten.

Heinz,

bist Du Dir da sicher :eek:

Tobi.
11.01.2006, 20:33
Der Nodalpunkt liegt mitnichten im CCD. Das ist quatsch. Der Nodalpunkt ist der Punkt, in dem sich alle Lichtstrahlen innerhalb des Objektivs schneiden. Man muss ihn daher bei jedem Objektiv individuell suchen!

Die CCD-Ebenenmarkierung kann hilfreich zum Scharfstellen bei Makrofotos sein. Man kann die Entfernung ausmessen und das Objektiv einstellen.

Tobi

Teddy
11.01.2006, 20:37
OK, ihr habt mich überzeugt. :roll:

devil_206
11.01.2006, 20:39
das sind alles Themen, die in den Zeiten der Grossbildfotografie noch "Tägliches Brot" waren. Heute müssen wir uns damit nicht mehr belasten.
Übrigens der Nodalpunkt der 5D ist da wo sich der hinterste Kontakt im Blitzschuh befindet. (Scheibel-Buch zur 5D).
Gruss Heinz
:?: :?: Mit welchem Objektiv?? Haben das die Scheibels auch geschrieben? Ohne Objektivangabe ist dies Aussage wertlos! (wäre eigentlich ungewohnt bei Scheibel!)

John Doe
11.01.2006, 21:59
Hallo zusammen,

der Nodalpunkt ist nicht nur Objektivabhängig, bei Zoomobjektiven ist er sogar noch Brennweitenabhängig, daher machen die meisten Fotografen solche Panos mit Festbrennweiten, da sich der Aufwand, den Nodalpunkt zu finden, in Grenzen hält. Für uns im normalen Alltagsbetrieb ist diese Markierung IMHO eher unwichtig, lediglich für die Naheinstellgrenze ist die Markierung relevant, da die Entfernungsangaben (Nahgrenze) ab diesm Punkt gemessen werden und nicht, wie viele meinen, ab der Frontlinse des Objektivs.


Gruß Uwe