Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tele-Makro
Ich lese hier und da (Nikon) und träume von einer DSLR, dabei habe ich die Anregung Telezoom + Canon D500-Nahlinse (Achromat) als Tipp gelesen.
Hat einer von Euch eine ähnliche Kombination schon mal ausprobiert (z.B. mit dem hocheglobten Simgma 100-300'er)?
Was sagt die Theorie über die erreichbaren Abbildungsmaßstäbe und Arbeitsabstand?
Wenn eine soclhe Kombi eine gute Bildqualität ergibt, könnte man sich das 100'er (oder 150'er) Makro sparen.
LG Jan
Lumpi1982
11.01.2006, 17:46
Hi!
Hatte mal an einer 300D ne Canon Nahlinse am Sigma 70-300 Objektiv. Da der Makrobereich bei dem Objektiv erst bei 210mm anfängt und den 1:1 Abbildungsmaßstab mit der Nahlinse bei 300mm erreicht war. war fast jedes Bild verwackelt. Ohne Stativ ging da überhaupt nichts...
Also insgesamt war ich sehr unzufrieden mit der Kombination. Wenn du Makrofotografie nicht nur einmal im halben Jahr machst würde ich an deiner Stelle zu einem richtigen Makro-Objektiv greifen
Makro wird nur mit der richtigen Beleuchtung (Ringblitz oder Twin Flash) spektakulaer. Anstatt Nahlinsen empfehle ich Extension Tubes, da die die Bildqualitaet nicht beinflussen und nicht viel mehr kosten. Kauf mindestens 68mm estensions und ein 50mm 1.7 dazu und Du wirst staunen.
Gruesse
AGD
Hallo AGD,
ob Zwischenringe oder Nahlinsen die Qualität stärker Beeinflussen hängt wohl sehr von der individuellen Aufnahmesituation und vom Obejktiv ab, ich glaube Deine pauschale Aussage ist mittlerweile als weit verbreiteter Irrtum akzeptiert.
Aber Du hast natürlich recht, mit Zwischenringen und einer guten Festbrennweite (+ ggf. Umkehrring) erreicht man schon viel, dafür gab es in letzter Zeit hier ja auch Beispiele.
Hallo Lumpi,
wie sah es mit der Bildqualität aus? Verwackeln kann man auch mit einem Sigma 150'er oder 180'er Makro locker.
Daher kam mir die Idee, ob eine Kombination z.B. 50'er Makro + Top-Tele(zoom) mit Nahlinse (weniger Lichtverlust, handlicher) weiterhilft. Bei den Nikonians gibt es Beispiele der Kombination 1:2,8 70-200 VR mit dem genannten Canon-Achromaten.
Grüße, Jan
Photopeter
11.01.2006, 18:27
Eine gute! Nahlinse ist Zwischenringen optisch nicht unterlegen. Eine gute Nahlinse ist aber auch immer ein Achromat, also ein Zweilinser.
Rein theoretisch könnten Zwischenringe im Vorteil sein, da eben kein anderes optisches Element im Spiel ist und nur der Auszug mechanisch verlängert wird. Aber....
Die Objektive werden damit in einem Bereich benutzt, der konstruktionsmäßig nicht vorgesehen ist. Das führt, vor allem bei Zooms zu teilweise sehr merkwürdigen Phänomenen. Und leider meist auch zu Leistungseinbußen, die stärker sind als durch einen Achromaten verursachte.
Von der sehr umständlichen Handhabung mal ganz abgesehen. Ich habe so ziemlich alles an Makro- Zubehör, das es gibt (Makro Objektive, Vorsatzlinsen, Zwischenringe, Balgen,...) und ich nutze die Zwischenringe mit Abstand am wenigsten. Um Unterwegs mal schnell ein paar "Plümchen" zu fotografieren eigent sich ein Achromat wesentlich besser weil wesentlich unkomplizierter.
Wer ernsthaft Makro Fotrografie betreiben will, der kommt um ein "echtes" Makro Objektiv ohnehin nicht herum. Um ein besonders günstiges Exemplar dieser Spezies geht es in diesem Threat (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27020.html).
Das Bild unten ist mit einem billigen 70-300 Vollplastik- Zoom (Nikon 4-5,6 70-300G zu 120€ neu) und Vorsatzachromat (Nikon Nr. 5T) gemacht worden. Übrigens hat nicht nur Canon "gute Vorsätze" ;) . Ich habe sowohl Canon als auch Nikon und sogar Leica Achromaten. Die tun sich optisch allesammt nix. Auch Minolta hat(te) sowas im Programm. Die "berühmte" Nr2 z.B.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9058.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=17759)
Nachtrag:
Eigentlich setze ich die Zwischenringe nur in Kombination mit einem Makro Objektiv ein, wenn ich deutlich über 1:1 hinaus will und aus verschiedenen Gründen den Balgen nicht einsetzen will/kann.
Dabke Peter, dass Du den Punkt Achromat / Zwischenringe geklärt hast.
Ich hatte über 25 Jahre zu meiner ASLR nichts anderes als einen Retroring und einen Satz von 3 Zwischenringen, damit bin ich schon recht gut zurechtgekommen. Einen guten Achromaten hatte ich halt nicht und das Minolta MD-Makro oder ein Automnatikbalgen waren mir einfach zu teuer.
Canon habe ich genannt, weil es diese Linse auch mit großen Durchmesser (bis 77mm) gibt.
Dein Beispiel sieht ermutigend aus. Wenn ich mir dann noch vorstelle, was man hier an Bildern z.B. vom o.g. Sigma sieht ...
Grüße, Jan
Danke fuer die Klarstellung. Zooms und Zwischenringe sind vielleicht wirklich nicht der Hit, aber gegen eine gute Fixbrennweite und Zwischenringe kommt ein Achromat dann wieder nicht an. Versetz Dich in meine Lage: ich habe 200 2.8, 85 1.4 und 50mm 1.7 und mit 68mm Extensions fuer 55 Euro habe ich alle Makros die ich je brauchen koennte und das knackscharf und and die Schuechternheit des Modells anpassbar.
Wenn jemand aber nur Zooms hat, dann solle wahrscheinlich so oder so eine Makrolinse her, wenn er in diesen Bereich will.
Gruesse
AGD
Photopeter
11.01.2006, 18:56
... war fast jedes Bild verwackelt. Ohne Stativ ging da überhaupt nichts...
Also insgesamt war ich sehr unzufrieden mit der Kombination. Wenn du Makrofotografie nicht nur einmal im halben Jahr machst würde ich an deiner Stelle zu einem richtigen Makro-Objektiv greifen
Mit einem "richtigen" Makro verwackelt man genau so wie mit einem Zoom plus Vorsatzlinse. Dagegen hilft am besten ein Blitz, den man bei den meisten Aufnamen (auch oder gerade Outdoor) problemlos einsetzen kann. (Siehe Beispielfoto. Das ist draußen bei strahledem Sonnenschein geblitzt)
Wobei natürlich ein "richtiges" Makro schon seine Vorzüge hat.
Ach, ich hab ja auch ein Bild von einem Prime mit Vorsatzachromaten in der Galerie. (Nikon 1,8 50 plus Canon 250) Und selbstverständlich ist auch das geblitzt. Vor allem, da es nachts in einem Biergarten (Bielefelder Forums- Stammtisch) entstanden ist. Da war nix mit AL weil stockfinster.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/Macro_mit_Vorsatzlinse.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=19530)
Tolle Idee, Essensbeispiele in die Speisekarte einzukleben! Hat hier jemand gute ideen zum Thema Blitzdifusor fuer Makroaufnahmen?
Gruesse
AGD
Hat hier jemand gute ideen zum Thema Blitzdifusor fuer Makroaufnahmen?
(1) CD-1000, wohl in USA noch erhältlich
(2) aufgeschnittener Tischtennisball über den internen Blitz
Danke Manni, Kommt man denn mit dem Tischtennisball in den Spalt zwischen Linse und Objekt?
Gruesse
AGD
Photopeter
11.01.2006, 19:17
LOL... :D
Das war nur ein Stück Salat, was ich einfach auf die Speisekarte gelegt habe. Das Foto diente eigentlich nur zur Demonstration der "Schärfenfalle". Deswegen auch nicht wirklich abgeblendet, um eben (entgegen normaler Praxis) wenig Schärfentiefe zu bekommen.
Als Diffusor nutze ich seit vielen Jahren und nach unzähligen Versuchen nur noch das Teil hier (http://www.lumiquest.com/lq925.htm). Ist zwar nicht ganz billig (ca 40€) aber imho jeden Cent wert.
Wenn man ganz auf die Schnelle mal was braucht oder finanziell völlig abgebrannt ist (durch den Kauf einer DSLR z.B. ;) ) tut es auch eine Konstruktion nach folgendem Beispiel, die zum Nulltariv erhältlich ist.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9681.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21909) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/DSCF9682.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=21910)
Lumpi1982
11.01.2006, 19:29
Mit einem "richtigen" Makro verwackelt man genau so wie mit einem Zoom plus Vorsatzlinse. Dagegen hilft am besten ein Blitz, den man bei den meisten Aufnamen (auch oder gerade Outdoor) problemlos einsetzen kann. (Siehe Beispielfoto. Das ist draußen bei strahledem Sonnenschein geblitzt)
Ich meinte die Konstruktion mit einem 300mm Objektiv + Nahlinse. Ist ja wohl logisch, dass man mit solch einer Lösung ohne Stativ keine Chance hat, im Gegensatz zu 50mm/90mm Makros, wo Freihand Makros bestimmt durchaus möglich sind.
ÜBRIGENS: Zum Thema Makroblitzen: Bringt der Stofen Omnibounce für den 5600er Blitz bei der Makrofotografie was?
Photopeter
11.01.2006, 19:50
AFAIK "lebt" der Stofen von der Raumreflektion. Demzufolge dürfte das draußen, außer Lichtverlust nicht wirklich was bringen. Da ich so einen Quarkbecherl dafür noch nie probiert habe, kann ich aber nichts definitives dazu sagen.
Allgemein ist für Makro- Blitzen ein "hoher" Blitz also ein Blitz, der einen relativ großen Abstand zwischen Reflektor und optischer Achse hat, von Vorteil. Allerdings muß er sich etwas nach unten neigen lassen, sonst geht das meiste Blitzlicht über das Motiv hinweg.