Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : circ. Pol Filter ?! ?!
+maxxum+
09.01.2006, 21:54
Bei meinem Pol habe ich das Gefühl, dass der Filter neben Reflex-filter auch noch ein Blau / Gelb Filter ist.
Ganz komisch. Ich dachte Pol wären immer grau?!
Wer weiß da was.
Björn
Was für ein Pol ?? Woher kommt das "Gefühl" ???
ghuebner
10.01.2006, 13:11
Die offensichtliche Wirkung des Polfilters ist mehr, als nur Spiegelungen auf Glas und Wasseroberflächen zu eliminieren. Auch die Wassertröpfchen in der Luft spiegeln und dämpfen vor allem den Kontrast zwischen Himmel und Erde. Der Polfilter filtert auch diese Spiegelungen heraus. Die sichtbare Wirkung ist, dass der Himmel je nach Richtung, in die man fotografiert, mittel- bis dunkelblau wird, in einigen Fällen (skandinavischer Sommer) wird er sogar fast schwarz. Die Erdfarben werden auch stärker. Das Strandfoto mit hellblauem Himmel und schmutzig grau-braunem Sand bekommt dann eben einen dunkelblauen Himmel mit leuchtend hellbraunem Sand.
Hallo,
habe mal meine beiden linearen Polfilter Marke Minolta, Alter ca. 30 Jahre, hintereinandergehalten. Das scheint ein gelb-grün Filter zu ergeben.
In gekreuzter Stellung ist die Auslöschung nicht mehr optimal. Eine Freihandmessung ergab ohne Polfilter: 1/1000s, mit: 1s, also geht 0,1% Licht durch. Gute Polfilter lassen in gekreuzter Stellung nur 0,01% durch. Das durchgelassene Licht meiner gekreuzten Filter ist blau.
Polarisationsfilter bestehen aus Kunststofffolien mit eingelagerten ausgerichteten Farbstoffkristallen zwischen Glas. Alter und Wärme verändern die Qualität der Folie und damit die Güte der Parallelorientierung der Kriställchen.
Gruß
Stuessi
Die offensichtliche Wirkung des Polfilters
Dazu finden Sie viel Information unter http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=4&topic_id=10870&mesg_id=10870&page=
+maxxum+
10.01.2006, 18:24
ich habe einen teueren zirkularen Polfilter und zwei recht günstige.
Wenn ich den teueren richtig herum auf meinen Monitor halte und drehe, dann schattet er dunkelgrau/ leicht bläulich ab.
Gleiches passiert auch mit den günstigen - soweit so gut.
Wenn ich die Filter nun falschrum davor halte, kommt bei dem teueren ein leichtes Blau oder leichtes Beige.
Bei den günstigen ein sattes Blau oder sattes Gelb.
Bei den Fotos (Sonne, blauer Himmel) habe ich nun das Gefühl, das die günstigen Filter auch richtigrum das Bild blau bzw. gelb beinflussen, während der teuere scheinbar nur die Reflexionen nimmt und farblich keine Veränderung bringt.
Björn
ich habe einen teueren zirkularen Polfilter und zwei recht günstige.
Wenn ich den teueren richtig herum auf meinen Monitor halte und drehe, dann schattet er dunkelgrau/ leicht bläulich ab.
Gleiches passiert auch mit den günstigen - soweit so gut.
Wenn ich die Filter nun falschrum davor halte, kommt bei dem teueren ein leichtes Blau oder leichtes Beige.
Bei den günstigen ein sattes Blau oder sattes Gelb.
Bei den Fotos (Sonne, blauer Himmel) habe ich nun das Gefühl, das die günstigen Filter auch richtigrum das Bild blau bzw. gelb beinflussen, während der teuere scheinbar nur die Reflexionen nimmt und farblich keine Veränderung bringt.
Björn
Glückwunsch - da hast herausgefunden, warum in der Regel nur hochwertige Polfilter verwendet/empfohlen werden ;) Die billigen können durchaus Farbstiche produzieren, was aber oft auch nur im direkten Vergleich auffällt. Ich habe mal ein Hama und ein B+W Filter direkt gegeneinander verglichen: das Hama Filter hat nicht nur eine schwächere Filterwirkung gezeigt, sondern auch einen Farbstich produziert.
Davon abgesehen gibt es aber tatsächlich auch Polfilter, die die Farben absichtlich beeinflussen (z.B. von Cokin), das kann -gezielt eingesetzt- sehr gut aussehen.
+maxxum+
11.01.2006, 20:19
Richtig - bisher war ich mit den günstigen auch gut bedient - bis dann der neue kam!!!
Björn
SirSalomon
21.02.2006, 23:26
Richtig - bisher war ich mit den günstigen auch gut bedient - bis dann der neue kam!!!
Was aber ist jetzt günstig?
Ein Hama-Filter kostet zwar nur die Hälfte von einem B+W, aber ist er deswegen jetzt schlechter?
Ein B+W kostet ca. 70 Euro, dass ist kein Pappenstil :-)
Welche Alternativen gibt es neben B+W?
bis 55mm habe ich einen Hama (8€ aufm Grabbeltisch xD), mit dem ich eigentlich bisher auch sehr zufrieden war. Nun muss einer in 77mm her. Da liebäugle ich im Moment mit Hoya - oder hat dort einer Gegenargumente?
Hansevogel
21.02.2006, 23:42
@Börrie
Mit Hoya machst Du nix verkehrt!
Gruß: Hansevogel
Hallo allerseits,
ich habe mir bzw. meiner D7D zwei B+W Käsemann Polfilter circular slim geleistet.
Wenn ich einen Filter auf ein Objektiv aufgeschraubt habe, lässt es sich immer noch drehen. Irgendwo habe ich gelesen, dass man mit der Drehung die Wirkung beeinflussen kann? Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, dies in der Praxis auszuprobieren.
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht :?:
Viele Grüße
Silke
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht :?:
Jeder (http://de.wikipedia.org/wiki/Polfilter)
Cheers,
F.
Hallo,
wo wir gerade bei den Polfiltern sind, ich hoffe ich habe mit einem Original Minolta Circ. Polfilter 49mm für meine A200 nicht falsches gekauft. ODer etwa doch?
Gruss
DaveT
Original Minolta Circ. Polfilter 49mm
Alles bestens!
Jan
Hallo Funster,
vielen Dank für den Link. Der war sehr informativ.
Aber wie ist das denn mit dem Drehen eines Polfilters? Warum kann ich den am Objektiv drehen bzw. welche Eigenschaften unterdrückt bzw. verstärkt die Stellung des Filters? Kann ich die Unterschiede während des Anvisierens feststellen?
Bei den derzeitigen Versuchen habe ich keinen Unterschied festgestellt :flop:
Jerichos
22.02.2006, 16:03
Bei den derzeitigen Versuchen habe ich keinen Unterschied festgestellt :flop:
Ich vermute mal, der Himmel war nicht blau, oder? ;)
Versuch es noch mal bei Sonnenschein und blauem Himmel. Dann die Kamera 90 Grad zur Sonne richten, denn in dem Winkel ist der Effekt am Größten. Und jetzt schön langsam am Filter drehen. Der Effekt sollte schon wirklich gut zu sehen sein.
Hallo Jerichos,
blauer Himmel? Wo, um Himmelswillen, gibt es denn zur Zeit blauen Himmel? Ich habe mal den sich in unserem Glastisch spiegelnden Fernseher geknipst; und da hab ich keinerlei Veränderung bemerkt.
Nun gut, dann werde ich mal hoffen, dass die Sonne sich mal endlich wieder zeigt.
VG
Silke
...bis die Sonne wieder scheint: Polfilter (http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_topic&forum=4&topic_id=10870&mesg_id=10870&page=)
eieiei
So bekommt man den Nachmittag auch 'rum.
Dann werde ich mich mal in den Thread hineinstürzen. Vorher noch 'nen Kaffee aufgesetzt, ein Stück Kuchen herausgeholt, den Hund zum Spielen nach draußen und die Kinder ins Körbchen geschickt - oder war es umgekehrt?
Bis demnächst
LG
Silke
SirSalomon
22.02.2006, 16:45
oder war es umgekehrt?
Es war eigentlich umgekehrt. Aber der Hund freut sich und wenn die Kinder anfangen zu bellen, kannst Du ein lautes "Ruhe" rufen :mrgreen:
SirSalomon
23.02.2006, 01:16
Seit heute bin ich der Besitzer eines zirkulierenden Pol-Filter von B+W. Jetzt hab ich mir diese umfangreiche Tabelle bei denen auf der Webseite angesehen und den Überblick verloren.
Der Filter hat nur noch die Bezeichnung "B+W 55 Circular-Pol". Wenn ich nicht wüsste, dass auf der Verpackung S03 steht, woher erkenne ich dann den Filter? Nur an der Färbung? Und woher weiss ich, ob der filter besonders vergütet ist, oder nicht?
Aber es ist schon ein heftiger Bildunterschied. Die Testaufnahmen zeigen selbst bei diesem diesigen Wetter eindeutige Verbesserungen :top:
Jerichos
23.02.2006, 09:30
Ich habe mal den sich in unserem Glastisch spiegelnden Fernseher geknipst; und da hab ich keinerlei Veränderung bemerkt.
Bei Spiegelungen musst Du eine Winkel von etwa 30° einhalten, sonst funktioniert das auch nicht. ;)
Hallo LaManga,
haben Sie denn meinen Link nicht vollständig gelesen? Da steht doch alles drin! Wenn Sie sich über Polfilter und deren Wirkung (und Nichtwirkung) ernsthaft schlau machen wollen, sollten Sie sich schon mal die Zeit nehmen, und wenigstens meinen Link VOLLSTÄNDIG durchlesen...
Also: Zur x-ten Wiederholung: Sie müssen zunächst einmal unterscheiden zwischen
- Polarisation durch Streuung (des Himmelslichts) und
- Polarisation durch Reflexion (an elektrisch nicht leitenden Materialien)
Ohne diese grundlegende Unterscheidung werden Sie den Poleffekt in der praktischen Anwendung in der Fotografie nie verstehen und ständig neue Fragen stellen!
Zur Polarisation durch Streuung:
Himmelslicht ist nur bei klarem und wolkenarmem Wetter stark polarisiert, und zwar maximal genau senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen. Weicht man von dieser Richtung ab, nimmt der Poleffekt sehr schnell ab. Das heißt, das Himmelsblau kann man mit einem Polfilter nur senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen intensivieren.
Im Gegenlicht, Rückenlicht, bei diesigem Wetter, bei Nebel und bedecktem Himmel ist diese Art von Polarisation sehr gering bis Null. Ein Polfilter bringt dann also nichts.
Bei Weitwinkelobjektiven und Polfiltern erscheint der Himmel ungleichmäßig hell, weil das Objektiv auf Grund seines großen Bildwinkels auch Himmelsteile erfasst, die viel weniger oder gar nicht polarisiert sind als die Himmelsteile genau senkrecht zur Sonne. Hier sollte man das Polfilter auf minimalen Effekt drehen oder es ganz weglassen.
Zur Polarisation durch Reflexion:
Wasser, Glas, Haut, Blätter, Gräser, Kunststoffe, Lacke polarisieren Licht bei der Reflexion. Diese Art der Polarisation hat ihr Maximum unter dem vom Material abhängigen Polarisationswinkel. Weicht man von diesem Winkel ab, nimmt der Poleffekt ganz rapide ab. Der Polarisationswinkel beträgt für Wasser 36.88°, bei Glas je nach Glassorte 33.5° bis 37°, bei Diamant 22.47°, jeweils gegen die spiegelnde Fläche gemessen.
Bei gewölbten Glas- oder Lackflächen hat meine keine Chancen, da sich der optimale Winkel ständig ändert. Sie können dann also nur winzige Flächenteile entspiegeln. Ebenso kann man auch große ebene Flächen mit einem Weitwinkelobjektiv nicht vollständig entspiegeln, weil sich auch hier der optimale Winkel nicht einhalten lässt. Das Weitwinkelobjektiv erfasst einfach einen zu großen Bildwinkel.
Anders sieht es in der Landschaft mit vielen Gräsern und Blättern aus. Hier gibt es in jeder Fotografierrichtung unter den Abertausenden Gräsern und Blättern genügend viele, die optimal polarisiert reflektieren. Hier bewirkt das Polfilter durch deren Entspiegelung eine höhere Farbsättigung der Landschaft, (fast) unabhängig von der Fotografierrichtung.
Seit heute bin ich der Besitzer eines zirkulierenden Pol-Filter von B+W.
"Zirkulierend" ist ein guter Witz! Noch nie gehört... :)
Hallo WinSoft,
tja, da muss ich wirklich gestehen, dass ich Ihren Beitrag nur nachlässig überflogen habe. :oops: Sorry. Ihrer Ausführung ist wahrhaftig nichts mehr hinzuzufügen und ich werde anhand der Zusammenfassung meine Polfilter demnächst mal gründlich ausprobieren.
Vielen Dank nochmal für Ihre Geduld :kiss: und ich wünsche Ihnen weiterhin, dass Sie so viele tolle Fotos machen wie bisher
Viele Grüße
Christoph63
02.03.2006, 14:01
Übrigens: Wenn man sich den Filter vors Auge hält, ist der Polfiltereffekt nur dann sichtbar, wenn man den hinteren (objektivseitigen) Ring des Filters festhält und den vorderen Ring dreht. Umgekehrt (vorne festhalten, hinten drehen), geht es nicht.
Phillmint
20.11.2006, 13:25
Servus,
da auf meiner Einkaufsliste ein Polfilter zur Zeit ganz oben steht habe ich noch eine kurze Frage zum Thema "Polarisation durch Streuung".
Ich habe den Absatz von WinSoft jetzt dreimal gelesen, aber irgendwie hakt es grade bei mir.
Heisst, dass wenn die Sonne um 12 ganz oben steht, kann ich den Polfilter immer nutzen, ansonsten so, dass sie immer von der Seite kommt? Ich würde es ja selber testen, aber strahlend blauer Himmel ist grade Mangelware:)
Danke
Phill
Heisst, dass wenn die Sonne um 12 ganz oben steht, kann ich den Polfilter immer nutzen, ansonsten so, dass sie immer von der Seite kommt? Ich würde es ja selber testen, aber strahlend blauer Himmel ist grade Mangelware:)
Prinzipiell kannst du ein Polfilter immer nutzen - die Frage ist, wann ist es sinnvoll, bzw. was kommt dabei heraus ;) Übrigens ist der Poleffekt um die Mittagszeit meiner Erfahrung nach nicht sehr stark, bzw. kaum vorhanden. Im Sommer kann man eigentlich mit bloßem Auge sehen, wo am Himmel die Polfilterwirkung am stärksten sein wird - achte mal bewusst auf die Himmelsfarben.
habe ich noch eine kurze Frage zum Thema "Polarisation durch Streuung".
Ich habe den Absatz von WinSoft jetzt dreimal gelesen, aber irgendwie hakt es grade bei mir.
Heisst, dass wenn die Sonne um 12 ganz oben steht, kann ich den Polfilter immer nutzen, ansonsten so, dass sie immer von der Seite kommt? Ich würde es ja selber testen, aber strahlend blauer Himmel ist grade Mangelware
Nein! Polarisation durch Streuung geschieht - wie der Name schon sagt - durch Streuung des Sonnenlichts an den Luftmolukülen. Diese Streuung und die damit verbundene Polarisation genau senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen geschieht bei klarer Luft bei jedem Sonnenstand, also nicht nur zur Mittagszeit.
Staubhaltige, trübe Luft lässt die Polarisation nahezu verschwinden. An solchen Tagen hat man trotz Polfilter und optimaler Fotografier-Richtung nur einen milchigen Himmel. Dann kann man das Polfilter auch weglassen.
Phillmint
20.11.2006, 19:02
Servus.
ich habe wohl meine Frage etwas unklar formuliert.
Mit ging es weniger um die Uhrzeit, sondern mehr um die senkrechte Ausrichtung.
Wenn die Sonnenstrahlen am Mittag senkrecht auf die Erde fallen (und es klaren Himmel gibt) kann ich dann den Polfilter unabhängig von der Fotografier-Richtung verwenden?
Und wenn die Sonne nicht direkt über mir ist, sollte ich möglichst im rechten Winkel zur Sonne fotografieren?
Danke Phill
Wenn die Sonnenstrahlen am Mittag senkrecht auf die Erde fallen (und es klaren Himmel gibt) kann ich dann den Polfilter unabhängig von der Fotografier-Richtung verwenden?
Und wenn die Sonne nicht direkt über mir ist, sollte ich möglichst im rechten Winkel zur Sonne fotografieren?
1) Die Sonne steht NIE senkrecht über uns!!! Das tut sie nur einmal im Jahr an den beiden Wendekreisen um 12 Uhr Ortszeit und zweimal im Jahr am Äquator um 12 Uhr Ortszeit... Frage: An welchem Datum???
2) Es geht um die Fotografierrichtung im Verhältnis zur Richtung der Sonnenstrahlen. Stellen Sie sich ein Wagenrad vor. Eine der Speichen zeigt zu einer beliebigen Stunde zur Sonne, dann fotografieren Sie in der Wagenachs-Richtung. Aller klar?
3) Selbstverständlich können Sie das Polfilter immer verwenden. Nur bringt es den Effekt der Polarisation durch Streuung nur bei klarem Wetter und nur senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen. Bei bedecktem Himmel, sehr trüber Atmospäre, bei Nebel und im Rücken- und Gegenlicht ist der Effekt sehr gering bis Null.
4) Da alle elektrisch nicht leitende Materialien wie Laub, Gräser, Blätter, Haut, Wasser, Glas unter einem ganz bestimmten, vom jeweiligen Material abhängigen Winkel das einfallende Licht nach der Reflexion polarisieren, kann man auch unabhängig vom Himmelslicht Poleffekte beobachten. In der Landschaft werden z.B. die vielen tausend Spiegelungen an Blättern und Gräsern gedämpft, wodurch die Landschaft transparenter, klarer, gesättigter erscheint. Aber auch dieser Poleffekt durch Reflexion ist bei klarer Atmosphäre deutlicher ausgeprägt als bei sehr diesigem Wetter.