Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schallsensor
Hallo Bastler,
in der FC-Gallerie tauchte vor kurzem dieses Bild (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/2/extra/new/display/4673495) auf, welches mich irgendwie zur Nachahmung reizt.
Es ist mit Hilfe eines "Schallsensors" entstanden, der den Blitz beim Aufprall des Dartpfeils auf den Ballon auslöst.
Da ich nun in Sachen Elektro-Bastelei nicht gerade mit Wissen beschlagen bin, frage ich mal in die Runde, was ich
benötigen würde um einen solchen Schalter zu bekommen.
Hat jemand von Euch Erfahrung damit?
Kann man so etwas fertig kaufen?
Muss man selber basteln?
Wie wird er angeschlossen?
Könnte mir jemand so etwas basteln? ;)
Bei dem aktuellen Schmuddelwetter wäre das doch eine Idee fürs Wochenende.
Moin Teddy,
mir fallen da so Klatsch-Schalter ein. Da gab es doch auch mal Werbung: "Einfach in die Hände klatschen und das Licht geht an".
Sowas gibt es ja bei Conrad und Co. Dann diesen Schaltkontakt an die Kamera und los gehts ....
Wie der Schalter an die Kamera muss kannst Du bei mir eventuell etwas abgucken ...
http://www.jmshome.net/4images/data/thumbnails/1/Fernausloeser_Minolta.JPG (http://www.jmshome.net/4images/details.php?image_id=17)
(Vorsicht - großes Bild)
Grüße jms
Sieht gut aus -- in den Kommentaren wir d von einem Conrad-Schallsensor gesprochen, bei dem das Relais wegen zu großer Trägkeit durch einen Thyristor ersetzt wurde.
Weitere Infos's / Schaltpläne sind hier (http://www.hiviz.com/tools/triggers/makeown.htm) zu finden.
Danke...prima Tips...prima Zeichnungen
Allerdings: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich von diesen zeichnungen absolut keine Ahnung habe. :oops:
Kann also nicht wirklich was damit anfangen...Hilfäääää!
Dann nimm den Bausatz 193135 - 62 von Conrad. Du wirst allerdings nicht um ein bisschen basteln umhin kommen, denn das Relais ist zu langsam (wurde ja auch weiter oben schon erwähnt). Das müsstest du gegen ein Thyristor oder Transistor austauschen, der dann den Blitz über den normalen Mittenkontakt im Standardfuß zündet.
Vielleicht kann dir auch ein Elektronikhändler oder Radioreparateur so etwas bauen, aber das kostet dann sicherlich mehr als 20€. Von einer fertigen Lösung weiss ich nichts.
Tobi
mich würde das auch interessieren, aber möglichst eine fertige lösung. praktisch: blitz auf blitzschuh stecken, ihn einschalten und bei geräusch blitz er. :-)
Sebastian W.
07.01.2006, 13:45
mich würde das auch interessieren, aber möglichst eine fertige lösung. praktisch: blitz auf blitzschuh stecken, ihn einschalten und bei geräusch blitz er. :-)
Wie groß ist denn die Schallsensor-Schaltung? Ich habe gestern einen Metz-Blitzschuh eines Users gesehen, den er entkernt und um eine Slave-Schaltung, einen Umschalter und einen AF-Hilfslicht-Taster erweitert hat. Da passt einiges rein. Ein Licht+Schallsensor-Slave-Sockel sollte machbar sein.
Es mag euch ja ein Lächeln entlocken, aber:
Selbst wenn ich diese Schaltung nun habe, und auch Eure Zeichnungen....
Ich brauche entweder eine idioten-sichere Beschreibung für DAUs oder jemanden, der mir das Teil
zusammenbastelt. Am besten so, dass ich einfach nur nen Stecker in die Kamera stecke und das Teil
funktioniert. :?
Über vieles anderes kann ich gern was beisteuern, aber alles was direkt mit Kabeln, Dioden,
Transistoren etc. zu tun hat ist absolut nicht meine Baustelle :roll:
Wär das nicht was für Sunny? :cool: ;)
Hallo Andreas,
ein gut gemeinter Vorschlag von Dir,
hier (http://www.hiviz.com/kits/sk2.htm) gibt es auch einen Bausatz mit allen Teilen.
Aber ich befürchte dass jeder eine andere Ausführung will und das ist mir zuviel.
Justin05
07.01.2006, 15:39
Interesse daran besteht auch für mich..also wenn sich einer bereiterklärt ein Schallsensor zu bauen...meine Bestellung hat dieser zu 100%
(5600mit D7) :lol:
@Sunny
und wie wär´s mit EINER allgemeinen Ausführung?
Die Hauptsache ist doch dass es funktioniert. Es muss keinen Schönheitspreis gewinnen.
Wie würde so eine Schaltung denn an der Kamera angeschlossen?
Über die Fernauslösebuchse oder den Blitzschuh?
Die Aufnahme würde ja im Dunkeln von statten gehen. Belichtungszeit auf Bulb oder halt
ein paar Sekunden, Blitzauslösung durch den Schallsensor. Aber die Auslösetechnik hab
ich noch nicht begriffen :roll:
Sebastian W.
07.01.2006, 17:17
Blitzauslösung durch den Schallsensor. Aber die Auslösetechnik hab
ich noch nicht begriffen Mit den Augen rollen
Immer wenn es knallt, wird ein Stromkreis kurzgeschlossen und es blitzt. Das hat mit der Kamera zunächst nichts zu tun. Der Blitz muss nicht auf der Kamera stecken.
Du sorgst nun von Hand dafür, daß die Kamera währenddessen gerade belichtet. Zum Beispiel, indem du vorher auslöst und lange belichtest. Damit das Bild nicht überbelichtet wird, machst du es in einem dunklen Raum oder bei stark geschlossener Blende und niedriger ISO-Empfindlichtkeit.
Wie würde so eine Schaltung denn an der Kamera angeschlossen?
Über die Fernauslösebuchse oder den Blitzschuh?
Nicht an der Kamera, sondern am Blitz. Z.B unterm Standardblitzschuh, an der X-Buchse oder innerhalb eines Metz-Adapters fiele mir ein. Alles hätte technisch etwa den gleichen Aufwand. Es wird nur der Blitz ausgelöst, in der Regel über das Kurzschließen eines Stromkreises. Die schallgesteuerte Auslösung der Kamera hätte keinen Zweck. Bis der Spiegel umklappt, ist der Ballon zerplatzt.
Photopeter
07.01.2006, 17:29
Eventuell ist es sogar geschickter, sich für diesen Zweck einen gebrauchten Blitz bei Ebay zu kaufen, sofern man nicht noch von früher so ein Teil ungenutzt herumliegen hat. Die Teile gibt es oft für 1-2 €, da dieser Blitz ja ausser Blitzen gar nichts können muß. Da könnte man den Schallauslöser gleich fest an den Blitz bauen und "verbastelt" sich seinen teuren Systemblitz nicht aus Versehen.
Bei "normalen" Blitzgeräten hat es nur zwei Kontakte. Den dicken in der Mitte und den Fuß. Die müssen einfach kurzgeschlossen werden, damit der Blitz zündet. Einen Minolta- Blitz würde ich wegen dem Spezialfuß dafür eher nicht nehmen.
Nachtrag...
Obwohl, so ein "Computerblitz" also einer mit Eigenautomatik währe wohl gar nicht verkehrt. Dann müsste man u.U. die Belichtung nicht selbst ermitteln. Außerdem, je kürzer die Leuchtdauer (also je weniger Licht der Blitz abgeben muß) desdo schärfer werden die Fotos.
@Sunny
und wie wär´s mit EINER allgemeinen Ausführung?
Die Hauptsache ist doch dass es funktioniert. Es muss keinen Schönheitspreis gewinnen.
Wie würde so eine Schaltung denn an der Kamera angeschlossen?
Über die Fernauslösebuchse oder den Blitzschuh?
Die Aufnahme würde ja im Dunkeln von statten gehen. Belichtungszeit auf Bulb oder halt
ein paar Sekunden, Blitzauslösung durch den Schallsensor. Aber die Auslösetechnik hab
ich noch nicht begriffen :roll:
Hallo Andreas,
also den Schallsensor zusammenlöten und in ein Standartgehäuse einzubauen wäre kei Hexenwerk.
Allerdings isz mir jetzt nicht klar, wo ich den Schaltimpuls am 5600 anbringen soll.
Photopeter
07.01.2006, 17:34
Allerdings isz mir jetzt nicht klar, wo ich den Schaltimpuls am 5600 anbringen soll.
Deswegen ja einen alten ausrangierten Blitz mit Standart- Fuß. Da ist es ganz einfach, da der nur zwei Kontakte hat, die einfach geschlossen werden müssen.
Allerdings isz mir jetzt nicht klar, wo ich den Schaltimpuls am 5600 anbringen soll.
Deswegen ja einen alten ausrangierten Blitz mit Standart- Fuß. Da ist es ganz einfach, da der nur zwei Kontakte hat, die einfach geschlossen werden müssen.
Hallo Photopeter,
als ich meinen Beitrag schrieb hatte ich Deinen noch nicht gelesen.
Wo am Fuß des 5600 welche Stifte zum Blitzauslösen überbrückt werden müssen habe ich jetzt herausgefunden, jetzt fehlt nur noch ein Adapter
Photopeter
07.01.2006, 17:50
Den Adapter kannst du gleich in Serie auflegen, für alle 3600 User. Der 3600 hat ja scheibar nicht mal einen Knopf für eine Testauslösung (hatten wir vor kurzem in einem anderen Threat). Einen Taster an den Adapter und das "Problem" ist gelöst.
Ich liebe dieses Forum :lol: ;)
Den Adapter kannst du gleich in Serie auflegen, für alle 3600 User. Der 3600 hat ja scheibar nicht mal einen Knopf für eine Testauslösung (hatten wir vor kurzem in einem anderen Threat). Einen Taster an den Adapter und das "Problem" ist gelöst.
Aus der Logik heraus muss der Fuß des 3600 identisch sein mit dem des 5600