PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Interessanter DRI-Link


yaku
06.01.2006, 11:37
Hallo,

habe einmal ein wenig über DRI gegoogelt und habe diese interessante
Seite gefunden. oopper.de (http://www.oopper.de/tech-dri.php)

Vielleicht hilft diese Seite einigen von Euch.

Hansevogel
06.01.2006, 11:52
:top: :top: :top: :top: :top:

Gruß: Hansevogel

Teddy
06.01.2006, 11:54
Klasse yaku.
Danke für den sehr informativen Link :top:

Pendragon
06.01.2006, 12:19
Wirklich tolle und informationsreiche Seite

Hat schon jemandmotder DRI technik Erfahrung??

Pendragon

jms
06.01.2006, 12:35
Wow, der gute Mann hats drauf .... sehr schöne Pamnoramen.

@Pendragon: Yepp - habe mich in den letzten Monaten stark mit DRI beschäftigt ... siehe hier (http://www.jmshome.net/4images/categories.php?cat_id=2&sessionid=45708ddee75324f14389b44f03050901):


Grüße jms

Teddy
06.01.2006, 12:40
Wirklich tolle und informationsreiche Seite

Hat schon jemandmotder DRI technik Erfahrung??

Pendragon

Der DRI-"Guru" hier im Forum heisst DigiAchim (http://www.digiachim.de) ;)

4Norbert
06.01.2006, 13:00
Mit diesem Freeware Tool kann man sehr einfach zu guten DRI Ergebnissen kommen:

ImageStacker (http://www.pixeltreff.net/files/)

jottlieb
06.01.2006, 13:41
Mit diesem Freeware Tool kann man sehr einfach zu guten DRI Ergebnissen kommen:

ImageStacker (http://www.pixeltreff.net/files/)
Da werfe ich mal Photomatix (http://www.hdrsoft.com/de/index.html) in den Raum.

webwolfs
06.01.2006, 15:25
Danke für den Hinweis.

BadMan
06.01.2006, 15:51
Schöne, ausführliche und verständliche Beschreibung. :top:
Ein Unterschied zu der Methode von z.B. Digiachim ist mir aber aufgefallen.
Oliver Opper fängt mit der Auswahl Lichter / weiche Auswahlkante mit der eingefügten Ebene an und nicht wie Achim mit der Hintergrundebene.
Hat mal einer beide Varianten verglichen oder ist das schlicht ein Fehler in der Beschreibung?

4Norbert
06.01.2006, 15:58
Für die Gimp User gibt es hier eine schöne Anleitung :

Gimp Schritt für Schritt: DRI – Erweiterung der Bilddynamik (http://www.ebv4linux.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=20)

Teddy
06.01.2006, 15:59
Die Hintergrundebene bleibt auch bei Achim unverändert. In der zweiten Ebene mit der
etwas kürzeren Belichtungszeit werden die Lichter ausgewählt.

BadMan
06.01.2006, 16:04
Die Hintergrundebene bleibt auch bei Achim unverändert. In der zweiten Ebene mit der
etwas kürzeren Belichtungszeit werden die Lichter ausgewählt.
Hier steht aber doch:
im nächsten Schritt wird die Hintergrundebene
markiert, denn in dieser Ebene soll ja die Auswahl
vorgenommen werden

Dann werden per Auswahl / Farbbereich auswählen
mit der Option Lichter
die hellsten Stellen im Bild ausgewählt
Verstehe ich da irgendetwas falsch?

Teddy
06.01.2006, 16:08
hhmmm....sollte ich bisher immer was falsch gemacht haben? :roll:
Ich habe die Lichter auf der eingefügten Eben markiert und nicht
auf der Hauptebene. Ich schau mir das heute abend nochmal an.

BadMan
06.01.2006, 16:22
Dann scheint ja auf jeden Fall beides zu gehen. Fragt sich nur, welche Methode die bessere ist.
Wobei ich bei Achim's Methode ehrlich gesagt immer ein wenig Probleme habe, zu verstehen, was ich da genau tue.

Ebene einfügen - Ebene ausblenden - darunterliegene Ebene bearbeiten - Ebenenmaske auf eingefügter Ebene

Ist für mich irgendwie verwirrend. Aber Hauptsache, es funktioniert.

Teddy
06.01.2006, 16:28
Ebene einfügen = ein geöffnetes Bild hat 1 Ebene (Hauptebene). Kopiert man nun ein zweites Bild
per Strg-A + Strg-C in die Zwischenablage, klickt mit der Maus wieder auf das erste Bild und fügt
per Strg-V die Zwischenablage ein, erscheint das eingefügte als Ebene oberhalb der Hauptebene.
Das funktioniert genauso mit einer zuvor gemachten Auswahl aus der Hauptebene.

Ebene ausblenden - Zum ausblenden (unsichtbar machen) einer eben klickt man lediglich auf das
Symbol ganz links neben der Ebene

darunterliegene Ebene bearbeiten - Dazu klickt man mit der Maus einfach auf die zu bearbeitende
Ebene. Alle nun folgenden Befehle werden auf diese markierte Ebene angewendet.

Ebenenmaske auf eingefügter Ebene - Dazu klickt man die eingefügte Ebene mit der Maus an und
wählt das Symbol für "Ebenenmaske" in der Leiste unterhalb der Ebenen.

BadMan
06.01.2006, 16:42
Danke Teddy, aber die Vorgehensweise war mir schon klar. Mache es ja selber so.

Was mir nur nicht ganz so klar ist, was genau bei Achims Methode bewirkt wird.

Bei Opper ist es für mich einfach zu verstehen: Es wird eine Auswahl getroffen und auf diese Auswahl wird die Ebenenmaske angewendet.

Bei Achim ist es aber anders:
Eine Auswahl wird getroffen, aber die Ebenemaske wird auf einer anderen Ebene (der darüberliegenden) angelegt. Oder wird die Ebenenmaske nur schon vorweg genommen, denn diese Ebene wird ja im nächsten Schritt auch bearbeitet.
Wozu dann aber die Auswahl in der Hintergrundebene? Dort wird ja keine Maske eingefügt?

Du siehst, ich verstehe es nicht so 100%ig. Aber funktionieren tut es und ich möchte kapieren, wieso.

cege
06.01.2006, 16:53
Danke für den Link - neben der grundlegenden Bearbeitung, die auch DigiAchim anbietet, sind noch ein paar Tips & Tricks dabei.

Zur derzeitigen Diskussion:
Warum wähle ich die Ebenenmaske auf dem jeweils darunterliegenden Bild? Meine Interpretation: Dort sind ja jeweils die Überstrahlungen der Lichter, die ich mit der nächsten Ebene überdecken will - deshalb muss ich es auch dort auswählen (so mein Verständnis).

Algood
06.01.2006, 17:01
Sehr interessanter Link
Vielen Dank
Alan

DigiAchim
06.01.2006, 17:57
Bei Achim ist es aber anders:
Eine Auswahl wird getroffen, aber die Ebenemaske wird auf einer anderen Ebene (der darüberliegenden) angelegt. Oder wird die Ebenenmaske nur schon vorweg genommen, denn diese Ebene wird ja im nächsten Schritt auch bearbeitet.
Wozu dann aber die Auswahl in der Hintergrundebene? Dort wird ja keine Maske eingefügt?
Du siehst, ich verstehe es nicht so 100%ig. Aber funktionieren tut es und ich möchte kapieren, wieso.

Versuche es mal ganz einfach zu erklären
Teddy hat ja freundlicher Weise schon vorgelegt

Es geht sich ja darum die Überstrahlungen der Lichter in den Griff zu bekommen
Diese sind flächenmäßig in länger belichteten Bildern größer.
daher die Auswahl aus der unteren Ebene (länger belichtetes Bild)

wird die Auswahl aus dem kürzeren Bild genommen ist diese Kleiner als bei meiner Methode und es werden nicht alle Überstrahlungen aus dem Ausgangsbild erfasst

yaku
06.01.2006, 18:13
Bei Achim ist es aber anders:
Eine Auswahl wird getroffen, aber die Ebenemaske wird auf einer anderen Ebene (der darüberliegenden) angelegt. Oder wird die Ebenenmaske nur schon vorweg genommen, denn diese Ebene wird ja im nächsten Schritt auch bearbeitet.
Wozu dann aber die Auswahl in der Hintergrundebene? Dort wird ja keine Maske eingefügt?
Du siehst, ich verstehe es nicht so 100%ig. Aber funktionieren tut es und ich möchte kapieren, wieso.

Versuche es mal ganz einfach zu erklären
Teddy hat ja freundlicher Weise schon vorgelegt

Es geht sich ja darum die Überstrahlungen der Lichter in den Griff zu bekommen
Diese sind flächenmäßig in länger belichteten Bildern größer.
daher die Auswahl aus der unteren Ebene (länger belichtetes Bild)

wird die Auswahl aus dem kürzeren Bild genommen ist diese Kleiner als bei meiner Methode und es werden nicht alle Überstrahlungen aus dem Ausgangsbild erfasst

DidiAchim hat recht. :top:
Ich habe beide Methoden einmal ausprobiert und ich glaube ich habe wieder etwas gelernt. :)

yaku
06.01.2006, 18:21
Wenn wir schon einmal dabei sind:
Gibt es eine Faustregel wie man DRI-Aufnahmen im RAW Format in Camera RAW (Menüpunkt: Belichtung) abspeichert?

OOpper
07.01.2006, 02:21
Hallo D7userforum,
ich glaube ich muss jetzt doch mal was zu dem Thema hier schreiben.
Denn letzten Satz von Achim kann ich so Pauschal nicht unkommentiert stehen lassen.

wird die Auswahl aus dem kürzeren Bild genommen ist diese Kleiner als bei meiner Methode und es werden nicht alle Überstrahlungen aus dem Ausgangsbild erfasst

Denn Teil "wird die Auswahl aus dem kürzeren Bild genommen ist diese Kleiner als bei meiner Methode" kann ich noch voll Unterschreiben.

Der zweite Teil ist meiner Meinung so Pauschal nicht ganz richtig. Es gibt fälle wo dies durchaus stimmt, aber eben nicht immer. Begründung, wie funktioniert "Auswahl Lichter" und "weiche Auswahlkante"
PS wählt bei „Auswahl Lichter“ nicht nur überstrahlte Stellen aus sondern alle helleren Bildbereiche ,also auch solche Stellen die bereits eine Zeichnung besitzen (und somit meiner Meinung nach nicht mehr überstrahlt sind), aus. Des weiteren die "weiche Auswahlkante", nimmt man z.B. ein Wert von 100Pixel so erhält man eine Auswahl von +-50Pixel um die vorherige Auswahl herum. Also auch hier werden wiederum Bereich ausgewählt die eigentlich schon gar nicht mehr überstrahlt sind. Die Auswahl von einem vermutlich kleineren überstrahlten Bereich kann durch diese beiden Faktoren also durchaus einen wesentlich größeren Bereich abdecken (der insgesamt aber kleiner ist als bei der Auswahl auf das darrunterliegende Bild)
Die "kleinere" Methode kann also durchaus den gesamten gewünschten Bereich abdecken (muss aber nicht immer so sein) während die größere dahingegen auch Bereich erfassen kann deren übernahmen aus dem kürzer Belichten Bild vielleicht gar nicht erwünscht ist.

Meiner persönlichen Zielsetzung einer eher dezenten DRI Bearbeitung (mit einen nicht bzw. kaum überbelichtetem Bild beginnend) kommt halt eher der „kleinere“ Bereich entgegen. Hat man aber z.B. eine Bilderserie bei der das erste Bild sehr lang (über-) Belichtet wurde und somit sehr großflächige überstrahlte Flächen besitzt macht mit Sicherheit eine Auswahl auf die darrunterliegende Ebene sinn...da können alle Beschreibungen höchstens Denkanstöße für eigene Experiment geben...

Funktionier tun sicherlich beide Methoden (und auch alle anderen Methoden die es vielleicht noch so gibt), die Ergebnisse am Ende können aber durchaus sehr unterschiedlich sein (bei identischem Bildmaterial).
Es ist halt immer eine Frage was will man, wie möchte man dass das Bild am Ende aussehen soll...und das muss jeder ganz persönlich für sich selbst entscheiden...


Ich glaube ich werde bei Gelegenheit diesem interessanten Punkt mal ein Kapitel in meiner Beschreibung widmen.

Gruß Oliver Opper

Hansevogel
07.01.2006, 02:35
Hallo Oliver!

Herzlich Willkommen im Forum.

Ich glaube ich werde bei Gelegenheit diesem interessanten Punkt mal ein Kapitel in meiner Beschreibung widmen.
Dieses Kapitel wird garantiert viele interessierte Leser finden!

Gruß: Hansevogel

mr2joe
07.01.2006, 13:11
Hallo zusammen,
seit kurzem hat mich auch das DRI Fieber gepackt. Jetz habe ich gerade diese interessante Diskussion entdeckt und musste den Unterschied zwischen den beiden Methoden gleich mal testen.

Methode Achim
http://home.tiscalinet.ch/j.ruetti/DRIWettsteinbrueckeAchim.jpg

Methode Oliver
http://home.tiscalinet.ch/j.ruetti/DRIWettsteinbrueckeoopper.jpg

Ich habe bei beiden identische Einstellungen für die weiche Auswahlkante verwendet. Was mir am meisten auffällt ist, dass bei Olivers Methode fast keine dunklen Ränder in den helleren Bildbereichen erscheinen (Beispiel Kamin linke Seite). Dafür sind die überstrahlten Stellen (z.B. Lichtereflektion im Wasser) bei Achim besser abgedunkelt. Da hätte ein weiteres, mehr unterbelichtetes Bild noch geholfen.

Gruss Johnny

DigiAchim
07.01.2006, 14:33
Johnny das Bild welchesdu als Beispiel genommen hast
ist äußerst schlecht für einen Vergleich
bei solch kleinen Lichtern machen sich Differenzen von 1-2 Pixeln
in der weichen Auswahlkante schon bemerkbar
auch der Kamin (kenne das Original nicht ) hätte ich warscheinlich garnicht in die Bearbeitung einbezogen
auch ist es falsch bei zwei verschiedenen Methoden identische Einstellungen zu verwenden

Opper hat Recht mit der Meinung das es vom Motiv abhängig,
sinnvoll sein kann die Auswahl von vornherein kleiner zu nehmen indem man das kürzer Belichtete Bild verwendet

Eine allgemeingültige Beschreibung läßt sich einfach nicht erstellen
zu groß sind die Unterschiede zwischen den Kameras und den Motiven
man muß einfach ausprobieren welche Bearbeitung und welche Feinheiten zum gewünschten Ergebnis führen
Jegliche Anleitung zur Bildbearbeitung kann nur als Hilfestellung angesehen werden

mr2joe
07.01.2006, 19:35
@DigiAchim
Wie schon gesagt, ich bin blutiger "Anfänger" mit DRI. Es ist erst das dritte oder vierte DRI-Bild dass ich so erstellt habe. Ich wollte eigentlich nur aufzeigen, dass zwischen den beiden Methoden doch Unterschiede bestehen, auch wenn ich mit anderen Einstellungen dasselbe Resultat erreicht hätte.
Ich werde noch viel üben und ausprobieren müssen, bis ich nur annähernd solche tollen Ergebnisse wie Du erreichen kann. Aber ich mache mich auf den (steinigen?) Weg... und werde die Ergebnisse auch hier präsentieren. Nur haben wir hier in der Schweiz keine solch tollen Häfen und Industrieanlagen wie Ihr in Deutschland. Da muss ich mich halt mit dem Matterhorn begnügen ;)

Gruss Johnny

DigiAchim
07.01.2006, 20:32
Das Matterhorn bei sternenklarem Himmel 10 Minuten belichtet könnte durchaus interessant werden

jms
07.01.2006, 21:46
Woberi dieser Test von Johnny tatsächlich Unterschiede zeigt. Allerdings sehe ich auf beiden Bildern Vor- und Nachteile.

Es bleibt dabei. DRIs "leben" vom variablen bearbeiten. Und das ist ja gerade auch das interessante dabei. Deshalb lasse ich die Fingern von solch "automatischen Routinen" wie oben im Thread erwähnt. (kurz schon mal gecheckt - aber wieder sein lassen).

Grüße jms

mr2joe
08.01.2006, 02:01
@DigiAchim

Das habe ich schon einmal versucht. Nur hatte ich dazumal keine DSLR, sondern nur eine Canon G5, und der Berg war nicht das Matterhorn. Das Ergebnis war trotzdem erstaunlich, trotz einem starken Bildrauschen.

So wie es aussieht, muss ich doch mal meine Galerie hier aktivieren ;)

Gruss und einen schönen Sonntach

ManniC
08.01.2006, 04:18
So wie es aussieht, muss ich doch mal meine Galerie hier aktivieren ;)

Brauchst Du nicht, geht eh' nicht: Usergalerien gibt's nicht mehr. Lade einfach Deine Bilder in eine der Kategorien hoch ;)

Justin05
08.01.2006, 06:12
Könnte mal einer eine Bilderserie bereitstellen wo man DRI üben kann
*DRI-Profisanguck* :shock:
Natürlich kann man selber was knipsen..hab momentan aber absolut keine Zeit dazu irgendwohin zu fahren wo es sich lohnt.
Wenn ja am besten gepackt *.rar oder *.zip :)

Ich wäre Euch sehr dankbar dafür.
Ihr seit ja auch dran Schuld das mich auch das Fieber gepackt hat :lol:

Edit: Hab gerade gesehen das es auf oopper.de eine Bilderserie zum downloaden gibt....ignoriert einfach mein posting :P

yaku
08.01.2006, 10:52
Auf OOpper.de kannst Du Dir eine Bildserie downloaden.

Klick (http://www.oopper.de/tech-dri.php)

Unten auf der Seite ist der Download

Sebastian W.
08.01.2006, 12:34
Hier sind Quellfotos eines DRI-Wettbewerbs in guter Qualität. Zum Üben reicht das locker.
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=636144&postcount=29

Justin05
08.01.2006, 12:38
DRI ist Klasse...ich habs mir in mein Gehirn gedrückt...funzt prima

yaku
08.01.2006, 12:49
Hier sind Quellfotos eines DRI-Wettbewerbs in guter Qualität. Zum Üben reicht das locker.
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=636144&postcount=29

Beim Download erscheint die Meldung "error 404: Datei nicht gefunden". :(

yaku
08.01.2006, 12:53
Aber hier geht es: Klick (http://www.pixeltreff.net/7.html) :)

OOpper
08.01.2006, 21:00
Woberi dieser Test von Johnny tatsächlich Unterschiede zeigt. Allerdings sehe ich auf beiden Bildern Vor- und Nachteile.


Ja, es ist auch nicht von mir beabsichtigt gewesen auf einem "anderen Weg" genau das selbe Ergebnis zu bekommen. Von daher geht das Ergebnis des Tests (von Johnny) schon in diese Richtung (auch wenn hier der Unterschied durch die Verwendung von gleichen Werten etwas drastisch ausfällt). Es kommt immer darauf an was man will, die maximal mögliche Abdunklung oder langt es einem wenn die überbelichteten zeichnungslosen Flächen verschwinden. Mir persönlich langt oft letzteres, ich finde eine Nacht-DRi darf ruhig noch etwas strahlen, solange es nicht überstrahlt ist...das ist aber immer eine frage des Motivs und des Persönlichen Geschmackes...

Eine allgemeingültige Beschreibung läßt sich einfach nicht erstellen
zu groß sind die Unterschiede zwischen den Kameras und den Motiven
man muß einfach ausprobieren welche Bearbeitung und welche Feinheiten zum gewünschten Ergebnis führen
Jegliche Anleitung zur Bildbearbeitung kann nur als Hilfestellung angesehen werden

Es bleibt dabei. DRIs "leben" vom variablen bearbeiten. Und das ist ja gerade auch das interessante dabei. Deshalb lasse ich die Fingern von solch "automatischen Routinen" wie oben im Thread erwähnt. (kurz schon mal gecheckt - aber wieder sein lassen).
Grüße jms

Hier kann ich mich den Beiden hundertprozentig anschließen, ist auch meine Meinung/Erfahrung.

Gruß Oliver

BadMan
09.01.2006, 14:01
War das Wochenende über offline, aber wie es aussieht, hat sich meine kleine Zwischenfrage ja gelohnt. Ist ja eine sehr konstruktive Diskussion entstanden. :top:

yaku
09.01.2006, 14:09
..aussieht, hat sich meine kleine Zwischenfrage ja gelohnt. Ist ja eine sehr konstruktive Diskussion entstanden. :top:

So soll es auch sein. :top:

Jan Willem
09.01.2006, 21:20
Ich habe das alles mit sehr viel intresse gelesen, und habe eigenlich auch gleich wieder eine frage...

Was vindet ihr von die neu Photoshop function HDR?
Ein quote;

HDR-Unterstützung (High Dynamic Range) im 32-Bit-Modus
Erstellen und bearbeiten Sie Bilder mit 32-Bit-Farbtiefe, und kombinieren Sie mehrere Belichtungen in einem einzigen 32-Bit-Bild mit erweiterten Abstufungen: von tiefen Schatten bis zu besonders hellen Lichtern.


Kan man das vergleichen oder wie muss ich das sehen?

Grusse Jan Willem

OOpper
21.01.2006, 10:18
so,
wie bereits weiter oben angekündigt habe ich meine Beschreibung einmal um die zweite Methode ergänzt und auch einen Vergliche angestellt.

Dynamic Range Increase - Teil 2 (http://www.oopper.de/tech-dri-2.php)

Ihr könnt mir ja mal eine Tipp geben, ob es so jetzt Verständlicher ist oder ob das Aufführen von beiden Methoden eher noch mehr zur Verwirrung beiträgt...?

Gruß Oliver

yaku
21.01.2006, 10:37
Ich finde das der Teil 2 die Sache verständlicher macht.
Jetzt kann man auch besser Lichter und weiche Auswahlkante nachvollziehen.
Ich bin wenigstens wieder etwas schlauer.