Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Versuch am Saturn und an M42 (Orionnebel)


noi
08.12.2003, 16:24
Hallo Freunde der Digicam´s!

Endlich hab ich´s mal geschafft einen Versuch am Saturn und am Orionnebel (M42) zu starten. Leider hat meine D7 immer wieder "Carderror" gemeldet, wodurch ich nur wenige, einigermaße brauchbare Bilder hinbekam.
Und was immer wieder auffällt, das es höllisch schwer ist den richtigen Fokus hinzubekommen.
- aber es kann ja nur besser werden -

Saturn: http://home.t-online.de/home/m-ps-h/satu.htm
Orionnebel: http://home.t-online.de/home/m-ps-h/m42.htm

Grüße an alle "Freunde der sternklaren Nacht" u. a.

NOI

TorstenG
08.12.2003, 16:27
Hallo noi!

War gerade auf Deiner Seite, als ich gesehen habe, das Du wieder hier bist, und die beiden hatte ich natürlich auch sofort erblickt!

Sehen toll aus, wobei mich interessieren würde, wie die jew. Originalgrößen aussehen, Du schreibst ja schließkich etwas von 20%!

Die Bilder sind auf alle Fälle nicht schlecht, solche Bilder von einem Nebel kann ich z.B. garnicht machen ...

noi
08.12.2003, 17:08
Hallo Torsten

Wirklich "weg" war ich eigentlich nicht - nur war ich eine ganze weile Krank. Und in den letzten Wochen war ja "da oben" nix zu sehen (Danke an den Wolkengott . . . .)

Also die Originalgrößen waren 2560*1920 pix., daraus hab ich einen Ausschnitt genommen und diesen dann auf ca. 20, bzw. 30% ihrer Größe verkleinert.
Das ganze deshalb weil die Originalgrößen ziemlich verrauscht und "unscharf" waren. So sieht es wenigstens einigermaße aus -

Wie du aus der Bildunterschrift siehst, hab ich meine D7 über ein 40mm MaxView-Okular an mein Teleskop gekoppelt. Da, bei dieser Kombination, die Brennweite von 2000mm zu groß für M42 ist habe ich noch einen sogen. Reducer (Alan Gee II) eingesetzt, der aus 2000mm Brennweite ca. 1250mm macht und die Lichtstärke von f/10 auf ca. f/6 bringt.
sonst hätt ich nur einen Teil von M42 auf´s Bild bekommen.

Gruß NOI

Achim
09.12.2003, 21:14
hallo Noi,

is ja cool, dass wir aehnliche Dinge fotografieren

hier meine Orionaufnahmen:
verkleinerte Gesamtaufnahme bei 200mm Brenweite aus 6 Aufnahmen a 30s:
http://www.x-hk.de/uploaded/Achims_ori.jpg

und ein Originalauschnitt mit Vergleich einer Rohaufnahme/Stack
http://www.x-hk.de/uploaded/Achims_Vergleich_Roh_Stack.jpg

Ausserdem noch Saturn/Mars

http://www.x-hk.de/uploaded/Achims_saturn.jpg
http://www.x-hk.de/uploaded/Achims_mars.jpg

Saturn:
15" Newton f4,5
7mm Pentax XL Okular
Kamera Minolta Dimage 7i (Afokal)
Brennweite 200mm f3,5 +2x DigitalZoom
1/10s Belichtungszeit
Originaldatei 1280 x 960 Pixels
800 ASA Empfindlichkeit
8 Bilder von 88 addiert in Giotto
Rauschunterdrückung und Hochpassschaerfung in Photoshop
Skalierung auf 200x162 pixel

Mars:
Wie Saturn, jedoch nur 10 Bilder von 124 und andere Skalierung


Clear skies, Achim

Achim
09.12.2003, 21:17
Huch, jetzt hab ich's zweimal gepostet...
Sorry!

Achim

TorstenG
09.12.2003, 22:42
Kein Problem, habe ich gelöscht! Ansonsten den zweiten Editieren und alles löschen, dann ist´s auch ok!

Tolle Bilder, habe vom Saturn auch etwas aufgenommen, aber das kommt da nicht dran, bei weitem nicht!

Womit hast Du eigentlich die Orion-Aufnahme gemacht? (Wegen Nachführung) Und was heisst Stack?

korfri
10.12.2003, 01:16
Schöne Bilder !

Vor allem der Orionnebel von NOI imponiert mir, wirklich !

Von den Planeten gefällt mir Achims Saturn-Aufnahme sehr.

Grüße
Fritz

Achim
10.12.2003, 08:23
Bei der Orionaufnahme hab ich einfach die Dimage auf unsere "Astrokamera" (nachgefuehrtes, fest installiertes Teleskop, siehe www.sternfreunde-breisgau.de ) gesetzt. Eigentlich wollte ich den Orionnebel durch die Kamera fotografieren, bin aber leider nicht in den Fokus gekommen.

"Stack" heisst, dass mehrere Fotos aufeinandergelegt und gemittelt wurden um das Signal/Rauschverhaeltnis zu verbessern.

Clear skies, Achim

noi
30.12.2003, 15:54
Hallo Freunde der sternklaren Nacht!
Hallo Achim!
Deine Bilder find ich einfach Klasse! :!:
Und ein schönes "Gerät" hast du da - bei mir reichts leider aus Platz- und Finanzgründen zur Zeit nur zum 8" SC f/10 - und er sollte mal dringend Kollimiert werden.

Schiebt die Wolken weg - - - -

Gruß noi

doubleflash
30.12.2003, 16:13
Alle Achtung, die Bilder sind sehr beeindruckend.

Achim
01.01.2004, 13:20
hallo noi,

ich habe meine Dimage vor kurzem an einen Vereinskollegen verkauft (und warte nun auf die A1). Dieser hat vor ein paar Tagen damit den Orionnebel durch sein C8 fotografiert.
Ich frag ihn mal, ob er sein Foto hier posten moechte...

Clear skies, Achim

Dirk01
07.01.2004, 18:08
Hallo noi,

Deine Bilder sind echt super!

Ich habe jetzt die Kamera von achim und habe natürlich sofort den Orionnebel ins Visier genommen. Bei dem Bild handelt es sich nur um ein Einzelbild weil ich im Moment noch die Standard-16MB-Karte nutze (da passen ja nicht mehr drauf).

http://www.x-hk.de/uploaded/dirksorion02.jpg

Bilddaten:
8" Celestron C8
Kamera: Dimage 7i mit Okularprojektion mit 100mm Rodenstock-Objektiv
30s belichtet bei Blende 3,5 ISO 100
Bildbearbeitung mit Photoshop und 602Pro PC Suite 2001
Verkleinerung auf 300x416 Pixel

Grüße Dirk

TorstenG
07.01.2004, 19:01
Hallo Dirk, tolles Bild!

Wie? Verkleinert auf 300x416 Pixel? Oder nur ausgeschnitten? Wenn verkleinert, dann würde ich es nicht so stark verkleinern, so ca. 1024x768 oder 800x600 Pixel wären nicht schlecht!

Dirk01
07.01.2004, 22:16
Hallo Torsten,

schön, dass Dir das Bild gefällt!

Die Größenangabe ist eine Ungenauigkeit meinerseits. Wie Du schon vermutet hast habe ich das gepostete Bild (416x300) aus dem Gesamtbild mit 800x600 ausgeschnitten. Ursprüngliche Größe war 2560x1920.

Unter

http://www.x-hk.de/uploaded/dirksorion001.jpg

ist nochmal das komplette Bild in 800x600 zu sehen.

Grüße Dirk

Achim
08.01.2004, 13:59
Hallo Dirk,

prima dass Du Dein Bild gepostest hast.
Wie hast Du eigentlich nachgefuehrt(korrigiert)? Wahrscheinlich ist ja bei den kurzen Belichtungszeiten keine Korrektur noetig?

Meine A1 soll heute oder morgen kommen. Bin schon mal auf den Fosi-Bug bei Astroaufnahmen gespannt. Jede Menge Novae und Supernovae...
;-) oder eher :-(

Clear skies, Achim

TorstenG
08.01.2004, 15:16
Hallo!

Nein, ohne Nachführung wird das nichts! Wenn man die Kamera z.B. nur auf ein normales Stativ stellt, dann gibt es bei 30 sec. nur Streifen! Ist recht erstaunlich, wie schnell sich das da oben bewegt!

TorstenG
08.01.2004, 15:38
Habe da mal ein kurzes Video mit der A1 gemacht, ca. 48 sec. lang, das zeigt recht gut, wie schnell der Mond durch das Bild "huscht", zumindest bei entsprechender Vergrößerung:
Mond.avi (3,2 MB) (http://www.ewetel.net/~gaetor/dimage/bilder/d7userforum/Mond.avi)

Auch die Erschütterungen während des Berührens (zoomen) sind gut zu erkennen, und das trotz festem Stand des Teleskops (8" Dobson).

Dirk01
08.01.2004, 20:17
Hallo Achim und Torsten,

stimmt, ohne Nachführung sieht´s bei 30s schlecht aus. Ich habe einfach die Standard-Nachführung vom C8 mitlaufen lassen aber nur grob eingenordet: man sieht ja auch leichte Farbränder an den Sternen.
@Achim: hat eigentlich das C8 von Herrn Roth eine Nachführung?

Grüße Dirk

joki
08.01.2004, 23:29
Spock an Brücke: Tolle Sache! Prima Pics!

Weiter so - gefällt mir... :lol:

Achim
09.01.2004, 08:22
Hallo Torsten,

es dreht sich uebrigens nicht das da oben, sondern wir ;-)

Dass Dirk seine Nachfuehrung hat laufen lassen war mir klar. Ich dachte nur, dass evtl. Korrekturen der Nachfuehrung noetig gewesen waeren. Schliesslich hat er mit ca 4500mm (Boah!) Brennweite fotografiert.
Bei meinen Tests mit ca 800mm Brennweite an unserer Astrokamera hatte ich trotz guter Nachfuehrung schon leichte Strichspuren. Lag aber wahrscheinlich an der instabilen Montage der Kamera...

(Fuer Dirk: Das C8 von Herrn Roth hat ne Nachfuehrung)

Clear skies, Achim

TorstenG
09.01.2004, 12:11
Hallo Torsten,

es dreht sich uebrigens nicht das da oben, sondern wir ;-)
Hallo Achim!

Jetzt sag aber bloß nicht, das Du zu denen gehörst die behaupten, die Erde würde sich um die Sonne drehen und nicht umgekehrt! :roll: :lol:

Jan
09.01.2004, 12:18
Auf die brisante Frage, wer sich um wen dreht will ich lieber nicht eingehen, das war vor ein paar Jahren ja sogar Lebensgefährlich.

Aber wenn ich es recht sehe ist das Problem der Astro-Fotografen ohnehin mehr die Drehung der Erde um die eigene Achse, oder?

Jan

TorstenG
09.01.2004, 12:54
Ja, das kann man wohl so sehen! Um entsprechend große Teleskope zu befestigen ist es nicht schwierig, eine stabilde Basis zu bauen, solange damit nicht die Erddrehung ausgeglichen werden muss ... Da das aber eher die Ausnahme ist (ein Dobson-Teleskop ist ja simpel aufgebaut, eine Befestigung, womit man den Tubus um zwei Achsen bewegen kann, simpel und "billig") und sich nicht für fotografische Aktionen eignet (Ausnahmen Sonne und Mond), kommt man da dann nicht um eine Nachführmöglichkeit rum! Dummerweise muss das ganze dann auch noch sehr massiv werden (sonst wackelt das bei jedem Windhauch) und billige Montierungen sind dann schnell passé! Die Montierung kostet leicht das mehrfache des eigentlichen Tubuses, damit wird alleine das Hobby "Teleskop" schon wieder recht teuer! Ein Beispiel: Ein 200 mm Dobson kostet ca. 400,- Euro, ein gleichgroßes auf einer geeigneten Montierung (EQ-6) ca. 1200,- Euro, das eigentliche Teleskop ist aber gleich aufgebaut (Spiegelteleskop)! Das EQ-6 ist dabei aber noch nicht das Ende der Fahnenstange, wer in Belichtungszeiten von vielen Minuten oder länger geht, der wird ganz andere Summen ausgeben dürfen!

Links ein Teleskop mit Dobson-Montierung, rechts eines mit EQ-6 Montierung (die Teleskoptuben sind in etwa gleich groß!)
http://www.teleskop-service.de/Astro/dob/Dob10Planetary.jpg http://www.teleskop-service.de/Astro/Reflektor/2001EQ6gross.jpg